Läuft gut mit
OpenWRT und kann ggf. wiederhergestellt werden.
Nicht der Bestpreis, aber günstig.
Mediatek Dualcore mit 880 MHz, 1167 Mbit/s bei Dualband, 128MB RAM, 16MB Rom
Hier eine Videoanleitung zur OpenWRT-Installation - man bekommt es ohne Öffnung des Gehäuses drauf:
YouTube
Der Router der Version 4A hat eine schwächere Konfiguration, wobei die Gigabit Edition nun einen Anschluss mit schnellen 1000 Mbit/s Standard und einen schnelleren Prozessor bietet. Das interessanteste Modell ist daher der Xiaomi Mi Router 4A Gigabit Edition, der als Prozessor einen schnelleren Mediatek MT7621A Dual Core mit 880Mhz verbaut hat. In dieser Version werden 128 MB RAM-Speicher beibehalten und der interne NAND-Speicher auf 16 MB gegenüber dem Xiaomi Mi Router 4 reduziert. Der Wifi-Chip hat die Protokolle IEEE 802.11a/b/g/n/ac, IEEE 802.3 / 3u / 3ab und erreicht bis zu 1167Mbps.
idealo sagt 19,98 inkl versand
idealo.de/pre…tml
Das hier ist die Gigabit Edition!
4a ist doch immer gigabit?
Der Router der Version 4A hat eine schwächere Konfiguration, wobei die Gigabit Edition nun einen Anschluss mit schnellen 1000 Mbit/s Standard und einen schnelleren Prozessor bietet. Das interessanteste Modell ist daher der Xiaomi Mi Router 4A Gigabit Edition, der als Prozessor einen schnelleren Mediatek MT7621A Dual Core mit 880Mhz verbaut hat. In dieser Version werden 128 MB RAM-Speicher beibehalten und der interne NAND-Speicher auf 16 MB gegenüber dem Xiaomi Mi Router 4 reduziert. Der Wifi-Chip hat die Protokolle IEEE 802.11a/b/g/n/ac, IEEE 802.3 / 3u / 3ab und erreicht bis zu 1167Mbps.
Nein, der 4A hat nur 100Mbit-Ports und die Hälfte RAM.
Und hääää???? "Der Mi Router 4A Gigabit Edition verfügt über einen Gigabit-WAN-Port und zwei Gigabit-LAN-Ports, wodurch problemlos Netzwerkgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s erreicht werden können. Im Vergleich zu 100-Megabit-Ports kannst Du so jedes Megabit Bandbreite noch besser nutzen."
300Mbit/s auf 2,4GHz und 867MBit auf 5GHz. Aktuelle Endgeräte können sich gleichzeitig mit beiden Funkmodulen verbinden. Viele Anbieter runden sogar auf und nennen es 1200AC
Zumindest mit OpenWRT nicht (mehr), daher der Hinweis.
So ein Quark. In deinen anderen Consumer Geräten sind sicherlich keine ChinaParts verbaut?
Im Notfall OpenWRT drauf und gut ist - sollte man aber auch bei anderen Herstellern machen.
sei froh, dass da nicht noch die bandbreite jedes einzelnen ports aufaddiert... oder wie bei lausprechen einfach mal grosszügig schätzt
Ist echt komisch! Zusätzlich ist immer der brutto-Durchsatz angegeben, die netto-Werte sind deutlich niedriger..
mydealz.de/dea…940
Also von der Hardware her, mit OpenWRT geht es bestimmt.
Gerne würde ich auch andere Tipps dazu!
Ja ist ein sehr guter Router, inkl. Firewall kann sich so mancher anderer Hersteller noch eine Scheibe Abschneiden.
Ja kann man
Mesh(sozusagen als repeater der nicht per LAN Kabel am Netz hängt) würde ich ihn nicht empfehlenen da dann lieber einen Router mit tri-band
Sinnvoll ist das ganze nur wenn der Hauptrouter auch openwrt nutzt so dass man das ganze zu einem Netzwerk zusammen hängt oder wenn der zweite Router so weit vom hauptwlan entfernt ist dass sich die Netze nicht überschneiden
Hoffe es ist verständlich und hilft dir weiter
Geht.
Ja, sehr verständlich für mich. Wenn würde ich den AP am Kabel betreiben, denn ich mag Repeater nicht.
Dankeschön!
Davon höre ich zum ersten Mal, wie nennt sich dieses Feature? Dass Geräte bei identischer SSID zwischen 2,4 und 5 Ghz wechseln können, ist klar, aber eine gleichzeitige Verbindung zu beiden ist mir neu.
Ja, ist OpenWRT fähig und hat genug Dampf.
Mit einem WLAN-Stick zusätzlich im Notebook müsste das gehen.
Ansonsten aus Routersicht. Vielleicht besser: Es können sich auf beiden Funkmodulen gleichzeitig Geräte verbinden.
Die Gesamtbandbreite aus Routersicht kann man damit zu einem (theoretischen) Wert von 1167MBit/s addieren.
Der Deal hier ist der von mi.com + 5€ Versand. Ab 69€ entfallen die Versandkosten.
Einige gute Bewertungen auf Amazon gefunden.
OpenWRT sollte auch kein Problem sein...
ja.
weißt du, ob man den auch als "schnellen" WiFi client nehmen kann?
sprich er nimmt WiFi von meinem Router und kommt dann mit Kabel an den PC.
läuft bei mir aktuell mit einer alten Fritze bzw einem Asus n12 d1 (dd wrt), da bekomme ich maximal 30-40mbit von 100mbit.
kann aber auch sein, dass er so konfiguriert im bridge Modus läuft, was ja dann die Geschwindigkeit halbiert (soweit ich weiß)
Macht keinen Sinn am Laptop, Applikationen greifen nur auf einen Adapter zu.
Aus Routersicht aber korrekt
Mit mehreren Applikationen also...
Generell hat das Ding genug Dampf (128 MB RAM, 2 Cores, 4 Threads) um unter OpenWRT mühelos SQM und einen Adblocker laufen zu lassen. Der einzige Nachteil sind die lediglich 2 vorhandenen LAN-Ports.
Welche Hardware verbindet sich denn gleichzeitig? Und wie genau funktioniert das? Multipath TCP?
Auf der OpenWRT-Seite steht eine Warnung zu fehlender Schirmung. Ist das mittlerweile ausgeräumt?
hab das ding jetzt gekauft und herausgefunden, dass man dafür Linux braucht und etwas tiefere IT Kenntnisse? :/ Gibts irgendwo ne vernünftige Anleitung auf Deutsch unter Windows?
Die Werkzeuge stehen auch unter Windows zur Verfügung... man benötigt kein Linux.
Der Initiale Flash Vorgang ist etwas komplizierter wie bei handelsüblichen Routern.... auf der OpenWRT Webseite findet man alle nötigen Werkzeuge unter einem Dropbox Link (allerdings nur auf Englisch)
Man kann den Router natürlich auch mit der originalen Software betreiben, wenn man keine besonderen Ansprüche hat. Ist auch so flott für 20€.
Linux kann man ggf. in einer virtuellen Maschine wie Hyper-V unter Windows nutzen.
Naja, das eine sind die Chips und daneben gibt es ja noch das "Betriebssystem". Wenn, dann ist eher dort die "Spyware"-Komponente eingebaut.