Leider ist dieses Angebot abgelaufen am 5 Januar 2023.
246° Abgelaufen
58 Gepostet 4 Januar 2023
Zalman CNPS9900 MAX blau, Prozessorkühler, Tower Kühler für 22,41€ (Prime)


Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Amazon hat diesen Oldie mal wieder im Preis gesenkt.
hier sind die 2 alten Deals
Modell: CNPS9900 MAX blau
für folgende Sockel geeignet: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): 18-30 dB(A)
Lüfter U/min: 900-1700 U/min
Luftfördermenge: keine Angabe
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Länge: 94 mm Breite: 131 mm Höhe: 152 mm

hier die Details von Geizhals:
Bauart Tower-Kühler (Dual-Tower)
Abmessungen mit Lüfter 131x152x94mm (BxHxT)
Lüfter 1x 135x135x25mm, 900-1700rpm, 18-30dB(A)
Gewicht mit Lüfter 755g
Anschluss 4-Pin PWM
SockelAMD AM2/AM2+/AM3/AM3+, FM1/FM2/FM2+
Sockel Intel 1356/1366, 1150/1151/1155/1156/1200, 775
TDP-Klassifizierung 300W
Beleuchtung blau
Besonderheiten 3 Heatpipes, Vollkupfer

hier sind die 2 alten Deals
Modell: CNPS9900 MAX blau
für folgende Sockel geeignet: 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): 18-30 dB(A)
Lüfter U/min: 900-1700 U/min
Luftfördermenge: keine Angabe
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Länge: 94 mm Breite: 131 mm Höhe: 152 mm

hier die Details von Geizhals:
Bauart Tower-Kühler (Dual-Tower)
Abmessungen mit Lüfter 131x152x94mm (BxHxT)
Lüfter 1x 135x135x25mm, 900-1700rpm, 18-30dB(A)
Gewicht mit Lüfter 755g
Anschluss 4-Pin PWM
SockelAMD AM2/AM2+/AM3/AM3+, FM1/FM2/FM2+
Sockel Intel 1356/1366, 1150/1151/1155/1156/1200, 775
TDP-Klassifizierung 300W
Beleuchtung blau
Besonderheiten 3 Heatpipes, Vollkupfer


Zusätzliche Info
Bearbeitet von 6hellhammer6, 4 Januar 2023
58 Kommentare
sortiert nachHeute kostet ja jeder halbwegs anständige Kühler gleich 35€+
Edit: als Alternative für Leute die einen Kühler für Am4 suchen: geizhals.de/arc…=de
bzw. der i35 für Intel. (bearbeitet)
Dieser Kühler ist einfach an sovielen Stellen nicht gut.. offene Lamellenseiten verschenken Luftdruck und gerichteten Luftstrom, mittig verbauter Lüfter verschwendet die optimalere Druckseite, lange mehrfach gewundene Heatpipes verringern deren Leistung, hoher Abstand vom Board vermindert Kompatibilität, offene Mitte verschenkt Radiatorfläche
Die Konstruktiojn war damals alternativlos leistungsfähig als sie initial erschien.
Das war VOR den heutigen Towerkühlern!
21,54 mindfactory.de/pro…tml
20,78 mindfactory.de/pro…tml
19,39 mindfactory.de/pro…tml
kommt noch 8,99 Versand dort drauf aber ist noch nicht 35+ und jeder davon ist besser
Die guten Arctic i35 bzw A35 gibt es bei Amazon auch immer wieder günstig im Angebot.
Besonders die CO Varianten mit Kugelgelagerten Lüftern für Dauerlauf gedacht.
Deren High Static Pressure Lüftergeometrie zusammen mit dem gut seitlich geschlossenen Kühleraufbau machen sie sehr leistungsfähig und im Vergleich damit dann auch leise.
im Leben hat der Kühler keine 300W TDP
Das Teil ist aber nicht der leiseste. (bearbeitet)
Korrektur: 286er war auch schon gesockelt im 68-pin PGA..
das waren die Zeiten wo CPU noch keine Kühler hatte und aufs blanke Keramik schaute :P (bearbeitet)
Aber leider wurden auch sie Opfer des Sparwahns, und verwendeten plötzlich Aluminium anstatt Kupfer.
Kleine Abhandlung dazu: (achtung viel Text nehmt euch ein Bier und Zeit)
Ja sie waren oft Mutig im Design und eine der Ersten die mit gestanzten Blechen gearbeitet haben um damit preiswert durch Stacking große Radiatorflächen zu erzeugen.
Das hatt den CNPS 7000 ihre Leistungsfähigkeit gegeben und die Kombination das sie als einer der ersten 92mm Lüfter verbauten wo der Rest noch mit 70 oder 80mm rumhantierten und durch die hohe obrige Ausladung quasi Airspace nutzten wo andere einfach nix hatten.
Dieses wurde dann folgerichtig mit den dann aufkommenden Heatpipes zu den 9500 Towern verknüpft.
In Zeiten wo andere mangels genügender Separierung zwischen Hot und Coldside die Möglichkeiten der Hetpipes nicht ausnutzen oder durch zuwenig Pipes schnell Dryout erzeugten.
Aber schon beim klassichen CNPS7000 wurde bei Tests klar das die Wärmeleitfähigkeit der dünnen Finnen begrenzt ist. Unter dem Rotor genau auf dem Hotspot der CPU ein riesiger großer toter Punkt existierte. Und die nach außen so offenen Finstacks keine Leistungssteigerung zuliesen.
Die 7000er in Cu/Al waren nicht weniger leistungsfähig als die reinen Kupfervarianten was das grundsätzlich schon deren begrenztes Design aufzeigte.
Die dann noch weiter ausladenden 7700 Varianten mit nun 120mm Lüftern und damit nochmehr vergrößerter Fläche bewiesen die Problematik dann zusätzlich nochmehr. Denn sie performten nicht besser als die kleineren 7000er.
Bei den CNPS 9500 Towerkühlern war nun der Hotspot dank der Heatpipes weg und damit auch die Wärmeverteilproblematik aus dem massiven Core des Finstacks über der CPU.
Aber das dünne Blech Finnendesign und dessen weite Auffächerung wie beim Vorgänger mit dem runden Grundaufbau blieb genauso bestehen wie der quasi massive Kern des Finstack unter der Deadzone des Lüfters.
Die 9500 profitierten aber noch weiterhin von der versenkten Push Konfiguration des Lüfters wie die 7x00er und der schlicht oft noch weit größeren Radiatorfläche als die der Konkurenz.
Außerdem waren es afair echte 5 Heatpipes und nicht U-Shape gebogene Sparvarianten der Zeit wo Heatpipes noch nicht so gut verstanden waren.
Aber auch da waren Alu Varianten im Radiatorteil gleichwertig in der Leistung die nun eher von den Heatpipes und der Wärmeverteilung im Stack abhing.
Deshalb waren die damals "so gut".. das war mehr Glück im Design und Unvermögen der Konkurenz zu der Zeit als Können.
Sie hatten die Dynamik der Kühler, der Wärmeableitung und die logische Weiterentwicklung nicht verstanden.
Hielten stur an ihrem runden CPU Kühler "Signature" Design fest (bis heute^^)
Das Teil hier dagegen hat nicht die glücklich ausgefallene eingesunkene Push Variante des Lüfters. All die radial seitlich weggehende Luft bleibt völlig ungenutzt und das offene Finstack Design verschwendet weiterhin wertvollen möglichen Druck durch die Finnen außen während es innen durch die erzwungene Enge den Luftstrom behindert.
Völlige Offenbahrung dess Unverstehens was sie da eigentlich machen was Zalman nach dem 9500er dann das Genick gebrochen hat. Man suche mal den nie erschienenen CNPS 8000A
computerbase.de/200…0a/
Das ist eigentlich grundsätzlich ein Moderner Towerkühler quasi.... aber mit einer Unmenge an teurer Heatpipes wo Andere noch heute mit weniger auskommen.
Mit dem Lüfter an einer nicht einfach reparierbaren internen Stelle was schon bei den vorgängern ein problem war wo alle anderen Rahmenlüfter verwendeten.
Der Finstack ist offen und nur zur Hälftte auf der Druckseite. Das runde Design verschwendet außerdem mögliche Radiatorfläche...
Das Ganze mal schlicht anders angeordnet ergibt den extrem erfolgreichen Scythe Ninja.
(der allerdings auch seine Fehler hatte)
All das hat heute mit dem Doppeltowerdesign ihren Höhepunkt gefunden.
Da sind die Heatpipes breit gefächert durch die Stacks geführt. Zweifachlüfter in Push-Push haben mehr Leistung bei gemeinsam geringerem Geräusch als hochdrehend Einer oder Push-Pull.
Trotzdem sorgen sie heute damit durch nicht zu tiefe Stacks für ordentlich Luftbewegung.
Die damit möglichen engen Finstacks bringen große effektive Radiatorflächen.
Die heute üblich außen geschlossenen Finstacks und Rahmenlüfter verlieren keinen Druck seitlich weg und richten die Strömung nach hinten immer wieder neu erzwungen aus.
Und der frühere Totbereich hinter dem Motor (bzw fehlende Radiatorfläche bei dem Krückenteil hier) wird im Tower trotzdem ausgenutzt da dort trotzdem Luft durchgewirbelt wird.
Wer kennt übrigens noch den hier? (mit Hörprobe!)
ocinside.de/tes…_d/
Aus noch etwas früheren Zeiten als die 7000er bei denen 40dB und 5600upm im Maximum zwar auch schon sehr störend empfunden wurden aber es noch keine Alternativen gab
Dagegen waren die 7000er dann schon ein Quantensprung in jeglicher Hinsicht.. völlig ohne Frage kurzzeitig dann das Beste was es gab.
Hätte ich das gerade vor, wäre der direkt gekauft.