Balkonkraftwerk 600W: Netzbetreiber verlangt Abnahme

eingestellt am 7. Mär 2022
Vorab:
-Installiert wurde ein 680W Balkonkraftwerk mit 600W Wechselrichter (aus einem Deal hier).
-Montage auf Gartenhütte, Einspeisung mit Schuko (nicht mit normkonformen Wieland-Stecker)
-Balkonkraftwerk ist im MaStR eingetragen und bei der Stadtwerke (Betreiber) gemeldet.
-Einen Zweirichtungszähler hat die Stadtwerke vor 3 Jahren schon gesetzt.

Problem?:
-Eine erforderliche spezielle Energiesteckdose ist nicht gesetzt. Diese SOLL von einem Fachbetrieb installiert werden. (Elektriker im Ruhestand darf das wohl nicht selbst machen!?)

-Bei der Anmeldung habe ich (selbstverständlich) angegeben das der Betrieb über eine spezielle Energiesteckdose gegeben ist...

-> Nun verlangt der Netzbetreiber eine zwingende Abnahme durch zertifizierte Techniker.
Ist das rechtens, muss ich die ins Haus (oder in den Garten lassen)?
-> Kann der Netzbetreiber das Betreiben des Balkonkraftwerkes unterlassen?

Danke

und ja... bitte keine Grundsatzdiskussion
Zusätzliche Info
Sonstiges
Sag was dazu

Gruppen

30 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Schreib denen das die Anlage einzig meldepflichtig ist und es sich um ein stromproduzierendes Haushaltsgerät handelt und alle technischen Richtlinien einhält und du keiner kostenpflichtigen Abnahme zustimmst. Sollten sie weitere bedenken haben steht ihnen natürlich der Rechtsweg offen.

    Mit sowas sollte Ruhe sein wenn der Zähler noch gegen ein Zweirichtungszähler getauscht werden soll kannst du es auch noch dazuschreiben das dies auf Kosten des Netzbetreibers erfolgen kann.
  2. Avatar
    Nym_Ano07.03.2022 09:00

    Ja, habe ICH.u.a Richtlinien - Mini-PV, Photovoltaik, Balkonkraftwerk - …Ja, habe ICH.u.a Richtlinien - Mini-PV, Photovoltaik, Balkonkraftwerk - mydealz.dePlug&Play Solar/Balkonkraftwerk - mydealz.deNur wird man da nicht viel schlauer draus...Anstelle mich zu belehren, wäre eine Antwort hilfreicher gewesen. Nun ist die Diskussion hier um zwei sinnfreie Antworten länger.


    Die einfachste Lösung, melde die Anlage als stillgelegt und lasse die Anlage laufen

    Es gibt keine Hausdurchsuchungen um die Stillegung zu kontrollieren bzw. einfach Stecker ziehen und sie ist stillgelegt Einfach die Anlage laufen lassen....und nix anmelden
    Du könntest natürlich auch mit dem Sachbearbeiter diskutieren und Gesetze usw. nennen, ist langwierig und den Sachbearbeiter interessieren leider die Gesetzte nicht. Von daher, melde Stilllegung... (bearbeitet)
  3. Avatar
    -Eine erforderliche spezielle Energiesteckdose ist nicht gesetzt. Diese SOLL von einem Fachbetrieb installiert werden. (Elektriker im Ruhestand darf das wohl nicht selbst machen!?)

    Ist nicht erforderlich

    -Bei der Anmeldung habe ich (selbstverständlich) angegeben das der Betrieb über eine spezielle Energiesteckdose gegeben ist...

    War nicht nötig, und dadurch sind die erst auf dich aufmerksam geworden.
    Ich würde ab jetzt einfach nichts tun und Strom ernten.


    -> Nun verlangt der Netzbetreiber eine zwingende Abnahme durch zertifizierte Techniker.
    Ist das rechtens, muss ich die ins Haus (oder in den Garten lassen)?
    -> Kann der Netzbetreiber das Betreiben des Balkonkraftwerkes unterlassen?

    Das musst du nicht!

  4. Avatar
    Alles weder noch. Du hast deine Schuldigkeit getan (gemeldet). Einfach den Rest ignorieren. Glaube mir, der Netzbetreiber weiß genau wie der Hase läuft und will an dir einfach nur noch was verdienen.
  5. Avatar
    Informationspflicht, Ja.
    Der Rest geht die nichts an.
    Bist ja unter der Obergrenze der Leistung die Abnahmepflichtig ist.
  6. Avatar
    pratwa07.03.2022 09:11

    Klar müssen tut ers nicht, aber die Behörden interessiert das leider n …Klar müssen tut ers nicht, aber die Behörden interessiert das leider nunmal nicht



    Der Netzbetreiber ist keine Behörde!
  7. Avatar
    (vorsicht, gefährliches halbwissen) aber war nicht mal die rede davon das man es auch fest anschließen kann? so würd ich das machen, schuko stecker ab und in ne Abzweigdose fest installieren, damit sollte doch alles konform sein?
  8. Avatar
    Hast DU mal die Suche hier benutzt? Gibt´s reichlich Infos zu!
  9. Avatar
    fleandorianer07.03.2022 09:07

    -Eine erforderliche spezielle Energiesteckdose ist nicht gesetzt. Diese …-Eine erforderliche spezielle Energiesteckdose ist nicht gesetzt. Diese SOLL von einem Fachbetrieb installiert werden. (Elektriker im Ruhestand darf das wohl nicht selbst machen!?)Ist nicht erforderlich-Bei der Anmeldung habe ich (selbstverständlich) angegeben das der Betrieb über eine spezielle Energiesteckdose gegeben ist...War nicht nötig, und dadurch sind die erst auf dich aufmerksam geworden.Ich würde ab jetzt einfach nichts tun und Strom ernten.-> Nun verlangt der Netzbetreiber eine zwingende Abnahme durch zertifizierte Techniker.Ist das rechtens, muss ich die ins Haus (oder in den Garten lassen)?-> Kann der Netzbetreiber das Betreiben des Balkonkraftwerkes unterlassen?Das musst du nicht!


    Klar müssen tut ers nicht, aber die Behörden interessiert das leider nunmal nicht
  10. Avatar
    Autor*in
    motorrad12307.03.2022 09:12

    Schreib denen das die Anlage einzig meldepflichtig ist und es sich um ein …Schreib denen das die Anlage einzig meldepflichtig ist und es sich um ein stromproduzierendes Haushaltsgerät handelt und alle technischen Richtlinien einhält und du keiner kostenpflichtigen Abnahme zustimmst. Sollten sie weitere bedenken haben steht ihnen natürlich der Rechtsweg offen. Mit sowas sollte Ruhe sein wenn der Zähler noch gegen ein Zweirichtungszähler getauscht werden soll kannst du es auch noch dazuschreiben das dies auf Kosten des Netzbetreibers erfolgen kann.


    Zweirichtungszähler ist ja schon beim Hauskauf gesetzt worden.

    Danke für die hilfreichen Kommentare.
  11. Avatar
    Geht es jetzt nur um die Wieland Dose oder eine generelle Abnahme durch Fachpersonal?

    Bei dem von mir verbauten WR war eine Bescheinigung dabei, die entsprechende Normen nachweist. Daher Bestätigung ohne Einspeisesteckdose erhalten.
  12. Avatar
    pratwa07.03.2022 09:06

    Die einfachste Lösung, melde die Anlage als stillgelegt und lasse die …Die einfachste Lösung, melde die Anlage als stillgelegt und lasse die Anlage laufenEs gibt keine Hausdurchsuchungen um die Stillegung zu kontrollieren bzw. einfach Stecker ziehen und sie ist stillgelegt Einfach die Anlage laufen lassen....und nix anmeldenDu könntest natürlich auch mit dem Sachbearbeiter diskutieren und Gesetze usw. nennen, ist langwierig und den Sachbearbeiter interessieren leider die Gesetzte nicht. Von daher, melde Stilllegung...


    Beste Idee!
  13. Avatar
    @Nym_Ano wie ist der aktuelle Stand?
    Avatar
    Autor*in
    Habe es angemeldet. Die Stadt wollte einige Nachweise sehen und einen Techniker vorbeischicken ob alles fachgerecht durch einen Betrieb installiert wurde. (oder Rechnungen).

    Habe bis jetzt keinen aufs Grundstück gelassen. Mittlerweile ist aber auch ruhig geworden.

    Unsere Gemeinde hat anscheinend etwas gegen die PV Anlagen.

    Einsparung von März bis heute knappe 150€ (bearbeitet)
  14. Avatar
    Welcher Netzbetreiber war das den? bayernwerk?
  15. Avatar
    Mein Netzbetreiber will jetzt auch, dass ich einen Elektrofachbetrieb beauftrage um die Zählermeldung zu unterschreiben, damit er getauscht werden kann. Mal gucken wies nun läuft, zahlen werd ich dafür nix mehr
Avatar
Top-Händler