eingestellt am 6. Mai 2023 (eingestellt vor 6 h, 58 m)
Einen sonnigen Tag zusammen…
Ich bin auf der Suche nach einem 600W Steckdosen Solarkraftwerk für meinen quadratischen Gartenpavillon mit Spitzdach.
Würde gerne 3 Seiten mit jeweils einem Solarpanel bestücken, um die Sonne von Früh bis Abend auszunutzen.
Wenn ich richtig informiert bin, benötigt man dazu einen speziellen Wechselrichter.?
Würd mich über Infos, Vorschläge und Ratschläge freuen!
Grüße Frank
Ich bin auf der Suche nach einem 600W Steckdosen Solarkraftwerk für meinen quadratischen Gartenpavillon mit Spitzdach.
Würde gerne 3 Seiten mit jeweils einem Solarpanel bestücken, um die Sonne von Früh bis Abend auszunutzen.
Wenn ich richtig informiert bin, benötigt man dazu einen speziellen Wechselrichter.?
Würd mich über Infos, Vorschläge und Ratschläge freuen!
Grüße Frank
Zusätzliche Info
Diskussionen Beliebteste
8 Kommentare
sortiert nachAber ansonsten, wie @Doclovejoy169 gesagt hat, entweder ein Panel oder wenn man günstig ein 2panel 600W mitnehmen kann (Wechselrichter braucht zwei MPPT), dann einfach ost/süd oder süd/west oder ost/west je nachdem wann ihr zum Stromverbrauchen am meisten daheim seid.
Wahrscheinlich würden 2 Panels reichen.
Wenn ich den Strom eh nicht speichern kann… Hauptsächlich möchte ich den Strombedarf einer Poolpumpe damit abdecken, d.h. im Idealfall sollte sie durchgehend laufen, wenn Strom erzeugt wird. Ansonsten gibt es da nicht viel, was die Grundlast in die Höhe treibt.
Ich hab auf dem Pool immer ne Solarfolie liegen. Die Pumpe mischt dann das Wasser, damit man nicht oben 40 Grad und unten 20 Grad hat. Läuft also immer, wenn Sonne ist.
Grundsätzlich Frage : hast du einen Eigenbedarf im Rahmen von ca 500W oder mehr? Sonst produziertst du kostenlos für die Allgemeinheit und hast nur höhere Anschaffungskosten.
(Kaum jemand hat eine Grundlast von über 500 W)
Ohne die genaue Preislage noch mal nach geschaut zu haben, dürften drei Panels plus passender Wechselrichter vermutlich deutlich mehr als doppelt so teuer sein wie ein Panel mit 300 W in Südausrichtung. Das musst du halt auch erstmal wieder rein bekommen.
Als Anhaltspunkt: Einfamilienhaus mit 1,5 Personen im Homeoffice, vier Personen insgesamt, aktuelle Technik inkl bisschen Smarthome liegt hier bei um die 150-200 W am Tag. Da macht selbst mein 300 W Panel an sonnigen Tagen einen leichten Überschuss, der ins Netz geht. Von zehn bis 16 Uhr habe ich bei Sonne quasi keinen Netzbezug, außer wenn die Kaffeemaschine kurz eine Tasse brüht.