Für das Modul stünden 7 Millionen Euro zur Verfügung, so dass bis zu 14.000 Mieterhaushalte davon profitieren könnten. Antragsberechtigt seien alle Mieter von Wohnungen mit Erstwohnsitz in Berlin.
golem.de/new…tml
golem.de/new…tml
Zusätzliche Info


Das Land Berlin fördert die Anschaffung eines eigenen Balkonkraftwerks mit bis zu 500€. Die Bedingungen sind auf den Seiten von Berlin (Deallink) und der IBB unter ibb-business-team.de/steckersolargeraete/ zu finden. Unter letzterem Link ist auch das elektronische Antragsverfahren versteckt.
Freebie möglich! Technische Gegebenheiten vor Ort beachten, bspw. was für ein Stromzähler verbaut ist.
Auszug aus den FAQs:
Wer ist antragsberechtigt?
Einen Antrag für die SolarPLUS-Photovoltaik-Förderung dürfen Mieter:innen von Wohnungen mit Erstwohnsitz in Berlin stellen.
Wie hoch ist die Fördersumme für die Steckersolargeräte?
Die Anschaffung geeigneter Steckersolargeräte wird mit max. 500 Euro pro Gerät (PV-Module inkl. Wechselrichter) gefördert, wobei jedoch nur die zuwendungsfähigen Ausgaben berücksichtigt werden. Das Förderprogramm ist auf maximal 14.000 Förderfälle begrenzt.
Was muss ich vor der Antragstellung beachten?
Um eine Förderung zur erhalten, muss eine Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegen. Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden. Außerdem gilt es zu beachten: Das Steckersolargerät muss von den Zuwendungsempfangenden bei der Stromnetz Berlin GmbH angemeldet werden. Das Steckersolargerät ist von den Zuwendungsempfangenden bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
Freebie möglich! Technische Gegebenheiten vor Ort beachten, bspw. was für ein Stromzähler verbaut ist.
Auszug aus den FAQs:
Wer ist antragsberechtigt?
Einen Antrag für die SolarPLUS-Photovoltaik-Förderung dürfen Mieter:innen von Wohnungen mit Erstwohnsitz in Berlin stellen.
Wie hoch ist die Fördersumme für die Steckersolargeräte?
Die Anschaffung geeigneter Steckersolargeräte wird mit max. 500 Euro pro Gerät (PV-Module inkl. Wechselrichter) gefördert, wobei jedoch nur die zuwendungsfähigen Ausgaben berücksichtigt werden. Das Förderprogramm ist auf maximal 14.000 Förderfälle begrenzt.
Was muss ich vor der Antragstellung beachten?
Um eine Förderung zur erhalten, muss eine Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegen. Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden. Außerdem gilt es zu beachten: Das Steckersolargerät muss von den Zuwendungsempfangenden bei der Stromnetz Berlin GmbH angemeldet werden. Das Steckersolargerät ist von den Zuwendungsempfangenden bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
Gruppen
131 Kommentare
sortiert nach
- Gepinnt
- Das muss dann halt auch nur einmal der Vermieter /Wohnungsbaugesellschaft erlauben anzubringen...efahrer.chip.de/sol…905
vgl. auch:
Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten
Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres mit einer Klage einer Vermieterin befasst, die von ihrem Mieter die Entfernung eines fachmännisch angebrachten Balkonkraftwerks verlangte. Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht auf ein Urteil des Amtsgerichts München, welches die Installation einer PV-Anlage auf einer Terrasse als rechtmäßigen Gebrauch einstufte. Das Urteil aus Stuttgart ist unter dem Aktenzeichen 37 C 2283/20 öffentlich einsehbar.
mietercheck.de/blo…tml (bearbeitet) - Schön, dass die Berliner sich wieder alles selbst fördern und dann von den anderen Bundesländern Geld brauchen.
Zum kotzen 🤮
Sind nicht auch kitas in Berlin umsonst ?Hier ist sogar das Atmen umsonst! - Ich frag mich was die Politiker gesoffen haben. Warum unbedingt noch mehr fördern was sich von alleine schon bezahlt.
Förderungen sind dazu da um Technologie zu unterstützen die noch nicht Marktreif sind oder noch nicht Konkurrenzfähig sind.
Beides ist bei BKW nicht der Fall, wenn eins 550€ kostet und etwa 350kwh direkt verbraucht werden macht das 140€ erspaniss im Jahr.
Wundert mich nicht mehr das Deutschland weltweit die höchsten Steuerabgaben hat wenn auf der anderen Seite das geld so rausgeschmissen wird.Kannst du das mit den "weltweit die höchsten Steuerabgaben" bitte belegen? - Ich warte auf den Tag, bis der erste Passant von einem stümperhaft montiertem BKW erschlagen wird.Hoffentlich werde ich nicht dieser Passant sein, da man in DE nur wenig Schmerzensgeld bekommt.
- Zitat:
"..... Was muss ich vor der Antragstellung beachten?
Um eine Förderung zur erhalten, muss eine Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegen. Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden.
Außerdem gilt es zu beachten:- Das Steckersolargerät muss von den Zuwendungsempfangenden bei der Stromnetz Berlin GmbH angemeldet werden.
- Die Zuwendungsempfangenden müssen bestätigen, dass die Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegt.
- Das Steckersolargerät ist von den Zuwendungsempfangenden bei der Bundesnetzagentur anzumelden....."
- Was heißt denn bis zu 500 Euro?
Wie wird diese Regelung in anderen Bundesländern umgesetzt?„Die Anschaffung geeigneter Steckersolargeräte wird mit max. 500 Euro pro Gerät (PV-Module inkl. Wechselrichter) gefördert, wobei jedoch nur die zuwendungsfähigen Ausgaben berücksichtigt werden.“
Ich vermute „zuwendungsfäge Ausgaben“ sind die genannten Komponenten. (bearbeitet) - Autor*in
- Das Shithole verschenkt mal wieder Geld aus Bayern. Phein.
- Geil.... Berlin wirft das Geld der anderen Bundesländer echt einfach nur zum Fenster raus....Why not machen die doch auch :/
- 500 Euro (aka 7000000 Euro) vom Steuerzahler für China-Kohle in Solarmodul-Form.Vor allem vom schwäbischen und bayerischen Steuerzahler um genau zu sein.
- Kein Deal, da die Verschwendung von Steuergeldern anderer Bundesländern bereits als Diskussion eingestellt ist und außerdem noch zusätzliche Bedingungen erfüllt werden müssen, weshalb am Ende nie 150€ stehen werden (bearbeitet)Deine Meinung, ob das Verschwendung von Steuergeldern ist, ist glaube ich nicht relevant. Hier können viele Menschen Geld sparen (zusätzlich halte ich das für sehr sinnvoll, aber auch das ist mir eine persönliche Meinung).
- Also nix für Eigentümer, da keine Mieter?
Ok sorry dass ich vorgesorgt und investiert habe.Bist in der falschen Stadt mein Freund. Hier in Berlin muss man sich als Macher schämen. - Autor*inSollte der Haushalt keinen Zweirichtungszähler oder ein Zähler mit Rücklaufsperre haben, wird dieser kostenfrei durch die Stromnetz GmbH oder durch einen von der Stromnetz GmbH beauftragten Fachbetrieb ausgetauscht. Diese Maßnahme ist gesetzlich vorgeschrieben.
berlin.de/sen…php (bearbeitet)Versteh ich nicht, wieso sollte ein Zähler mit Rücklaufsperre raus genommen werden? Das wäre ja super für den Verbraucher:-D - Stark. Danke für den Hinweis!
- Na, hoffentlich auch für bestehende BalkonkraftwerkeNa klar, alle Käufer der letzten 10 Jahre können rückwirkend 150% der Kosten erstattet bekommen. So als Dankeschön.
- Da ich nichts weiter dazu sagen kann und bestimmt viele Fragen aufpoppen, hier eine FAQ Liste des RBB mit hoffentlich sinnvollen Antworten.
rbb24.de/wir…tmlBKW Sets gab und gibt es zur Zeit in den Deals für 650 Euro, wenn man die Förderung von 500 Euro abzieht, kommt man auf einen absoluten Schnappi Preis von 150 Euro.
Stimmt nicht. Es kommt noch die verpflichtende Montage durch einen Fachbetrieb dazu. Dann ist man wieder bei 650 - Doppelt und dreifach und kein DealGibt längst Diskussion dazu
- Wie oft denn nun noch der Hinweis?
Kein Deal, schon zigfach gelöscht worden.Du meinst genau so kein Deal wie dieser?
mydealz.de/dea…855 - Autor*inIn Berlin werden sich schon irgendwelche Clans finden, die das "fachgerecht" machen und die 500 EUR kassieren.
Und 3 Tage nach der Förderung wurden die Dinger plötzlich gestohlen... - Kennt jemand eine Firma in Berlin, die den Anbau am Balkon und den Einbau der Wieland-Dose übernehmen würde? (bearbeitet)Würde mich auch dafür interessieren.
- Muss von einem Fachbetrieb angeschlossen werden - sonst gibts keine Förderung!Quatsch
Um eine Förderung zur erhalten, muss eine Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegen. Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden.
Außerdem gilt es zu beachten:- Das Steckersolargerät muss von den Zuwendungsempfangenden bei der Stromnetz Berlin GmbH angemeldet werden.
- Die Zuwendungsempfangenden müssen bestätigen, dass die Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegt.
- Das Steckersolargerät ist von den Zuwendungsempfangenden bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
- Halt typisch Berlin.
Die Stadt des gelebten Sozialismus.
Sobald man was besitzt (in diesem Fall Haus/Eigentumswohnung) ist man der Buhmann.Als Hausbesitzer kannste andere Töpfe anzapfen. Einfach mal im Förderportal das SolarPlus Ding durchlesen. Aber ja, diese Steckersolar-Förderung hätte man auch für Wohnungsbesitzer machen können. Es geht ja hier um die Energiewende und nicht um eine Soziale Leistung. (bearbeitet) - "Um die Förderung zu erhalten, müssen die Mieter unter anderem das Einverständnis ihres Vermieters einholen. " ... ja dann mal zu.efahrer.chip.de/sol…905
vgl. auch:
Gerichtsurteil: Vermieter darf Balkonkraftwerk meistens nicht verbieten
Das Amtsgericht Stuttgart hat sich im Frühjahr dieses Jahres mit einer Klage einer Vermieterin befasst, die von ihrem Mieter die Entfernung eines fachmännisch angebrachten Balkonkraftwerks verlangte. Das Gericht urteilte, dass der Wohnungsmieter die Wohnungseigentümerin zwar hätte um Erlaubnis fragen müssen, diese die Zustimmung jedoch nicht versagen darf. Begründet wurde dies mit der fachgerechten Installation und der nicht beeinträchtigten Optik des Gebäudes durch die bauliche Maßnahme. Zudem berief sich das Gericht auf ein Urteil des Amtsgerichts München, welches die Installation einer PV-Anlage auf einer Terrasse als rechtmäßigen Gebrauch einstufte. Das Urteil aus Stuttgart ist unter dem Aktenzeichen 37 C 2283/20 öffentlich einsehbar.
mietercheck.de/blo…tml - Kann man das auch noch nachträglich machen wenn man es schon dran hat
Edit:
Okay, darf weder bestellt noch gekauft wurden sein... Schade, dann muss ich mir wohl zufälligerweise ein neues Set kaufen (bearbeitet) - Die genauen Förderrichtlinien sind noch nicht online, oder? Finde nix im SolarPlus pdf.
- Erster
- Zweiter und nicht aus Berlin (bearbeitet)
- Die Info ist sehr nett, wird aber gleich bestimmt von paar Leuten Kritik hageln, dass es kein Deal ist, sondern halt „nur“ eine Info…
Aber Daumen hoch für Berlin
Niedersachsen hat sowas leider nicht - ....... (bearbeitet)
- Für irgendwas muss ein Nehmer Land aus dem Bundesfinanzausgleich ja die Kohle verprassen.....Wenn die Geberländer die Energiewende an die Wand fahren…
- Was kosten die Geraete?500€
- bin mal gespannt wielange der Topf hält woanders war ruck zuck der Topf leer„Woanders“ 🙈
In Bonn ist der Topf z.B. noch nicht leer. Zudem fördert der Senat nur Anlagen, die durch Fachleute installiert werden. Solarmodule, die man einfach online oder im Baumarkt bestellen und einfach an eine Schuko-Steckdose stecken kann, gehören nicht dazu.
So viel zum Deal- [gelöscht]Was nimmst Du so?
- Wenn man sich die Konditionen mal durchgelesen hat werden 7 Mio Fördergeld plus etliches an Gehältern für die Antragsbearbeitung im Klo runter gespült. Da nur "fachgerechte Installationen" gefördert werden ist das ganze vorallem ein Förderprogramm für sowieso schon ausgelastete Elektrobetriebe. Würde man sich die Installation sparen gäbe es keine Förderung umgekehrt wird es jetzt am Ende für den Bürger auch mit der Förderung nicht wirklich günstiger. Mal wieder ein richtig toller Einsatz von Steuermitteln. (bearbeitet)Wieso? Wo steht, dass das vom Fachbetrieb installiert werden muss?
„Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden.“ - Hat denn jemand mal geschafft, für die Online-Beantragung ein Konto anzulegen? Ich habe mich registriert und warte schon seit einiger Zeit auf die Bestätigungsmail. Die Hotline hat leider keine sinnvollen Auskünfte ...Ich warte auch noch auf die Zugangsdaten. Keine Mail bisher, auch nicht im Spam.
Werden vielleicht per Hand verschickt. - https://balkon.solar/news/2023/01/30/petition/
- Und jemand schon eine Zusage bekommen?Bisher nix. Eine Meldung kam ganz schnell, dass noch was fehlt und seit dem ist Ruhe.
Die Bearbeiter wurden mit dieser Förderung bestimmt auch ziemlich überrascht.

Hier die Förderrichtlinien:
ibb-business-team.de/steckersolargeraete/
Weitere Infos gibts auch in der Diskussion von: @rtzui