Abgelaufen
Leider ist diese Diskussion mittlerweile abgelaufen
eingestellt am 25. Dez 2020
Aktuell laufen auf den öffentlich rechtlichen Sendern einige Loriot Episoden. Es sollten noch einige mehr folgen, die konnte ich allerdings bei Mediathekview noch nicht finden. Ich kenne mich damit nicht aus, mein Opa war allerdings ein riesen Fan von ihm. Deshalb wollte ich es euch nicht vorenthalten. Einen PVG habe ich leider nicht gefunden, hier habe ich den Preis der DVD von Amazon für "Loriot - Weihnachten bei Hoppenstedts" genommen.
Von 1976 bis 1978 produzierte Sketche und Zeichentrickfilme des feinsinnigen Humoristen, 2007 neu zusammengestellt.
Folge 1, Dauer 23:48 min
Loriot - Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns
Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns Eheprobleme gibt es, solange Frauen und Männer existieren. Aber Loriot alias Vicco von Bülow weiß Rat und Hilfe. Konflikte, wie sie wegen der Zubereitung eines Frühstückseis entstehen können, sind lösbar, und der Satz „Ich bringe sie um… “ ist eine leere Drohung. Schließlich bleibt ihm und TV-Partnerin Evelyn Hamann noch die Eheberatung.
Folge 2, Dauer 23:44 min
Loriot - Alles über das Fliegen
Loriot zeigt, wie schnell und bequem man per Jet von Stadt zu Stadt und von Land zu Land eilen kann, treulich umsorgt von hübschen Stewardessen, mit kalten und warmen Mahlzeiten verwöhnt und durch geistreiche Gespräche mit kultivierten Mitreisenden unterhalten.
Folge 3, Dauer 23:29 min
Loriot - Von Mensch und Musik
Welcher Musikfreund träumt nicht davon, einmal ein berühmtes Sinfonieorchester zu dirigieren? Aber dann bleibt doch nur die Möglichkeit, es heimlich zu Hause vor dem Spiegel zu machen, begleitet vom Plattenspieler. Doch Loriot schafft es, beides gleichzeitig zu tun. Aber nicht nur die Musik will der Mensch genießen, selbst wenn er die Konzertkarten bei einem Bratfett-Preisausschreiben gewinnt. Er will auch gut schlafen. Und dabei ist die Qualität des Bettes ausschlaggebend. Deshalb sollte man einen Bettenkauf auch sehr ernst nehmen.
Folge 4 (bisher nur Stream)
„Ruhe bitte“ – Intime Blicke in die Fernsehstudios
Vicco von Bülow (verstorben 2011) alias Loriot hat einen nicht unbeträchtlichen Teil seines Lebens in Film- und Fernsehstudios zugebracht. Kein Wunder also, dass er eine Vorliebe entwickelt hat für das, was sich an komischen Szenen hinter den Kulissen ergibt. Dass Schauspieler ihre Texte oft wiederholen müssen, ist für viele eine große Belastung, gehört aber in einem Studio dazu.
Folge 5 (bisher nur Stream)
Von Steinläusen, Möpsen und Mäusen – Vom Ferienglück und einem Nudelproblem
Zu Loriots beliebtesten Fernsehparodien gehört die von Professor Grzimek und der Steinlaus. Aussehen und Stimme waren so perfekt nachgeahmt, dass der berühmte Zoologe beim zufälligen Anschauen der Sendung völlig irritiert gewesen sein soll.
Folge 6 (bisher nur Stream)
Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal, Pech im Studio und eine Wohnzimmerkatastrophe
Welcher Konzertbesucher hat sie nicht schon verwünscht, jene Banausen, die mitten in einem gefühlvollen Adagio einen Hustenanfall bekommen. Loriot zeigt, wie man solche Störenfriede harmonisch in ein Konzert einbeziehen kann.
Folge 7 (bisher nur Stream)
Fernsehwahn und -wirklichkeit
Videokamera und Videogerät gehörten in den 1990er-Jahren selbstverständlich zur Ausrüstung medienbewusster Menschen. Denn vor allem bei festlichen Familienanlässen kann eine Videoaufzeichnung viel Freude auslösen.
Folge 8 (bisher nur Stream)
Der 60. Geburtstag
Zu seinem 60. Geburtstag gab sich der "wahre" Loriot endlich zu erkennen: Ein Herr Blümel verbirgt sich hinter dem Pseudonym. Zusammen mit seiner langjährigen Partnerin Evelyn Hamann und den bekanntesten Schauspielern seiner Sendungen feierte der Jubilar. Angeregte Gespräche, zum Beispiel über die Frage was Humor ist, begleiten ein buntes Programm und führen schließlich zu einem großen festlichen Finale, in dem der gefeierte Künstler buchstäblich über sich selbst hinauswächst.
Folge 9 (bisher nur Stream)
Ein Menü mit englischer Zunge, Kalbshaxe, Badewanne und Politik
Fernsehansagerinnen haben es nicht leicht, vor allem, wenn sie die Inhaltsangabe einer englischen Fortsetzungsserie sprechen müssen. Aber auch in Politikerrunden fehlt es oft an konkreten Aussagen. Dabei hat die sprachliche Verständigung durchaus ihren Reiz, zum Beispiel, wenn sich zwei nackte Herren zufällig in einer Badewanne treffen. Ärgerlich wird es allerdings, wenn die Sprache dazu benutzt wird, einen hungrigen Menschen vom Verzehr einer Kalbshaxe abzuhalten.
Folge 10 (bisher nur Stream)
Vom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln, von Küssen und Kosakenzipfeln
Einen nicht unwesentlichen Raum in Loriots Schaffen nimmt seine Auseinandersetzung mit der Musik ein, sei es nun die Hausmusik, das Konzertwesen oder auch die volkstümliche Variante wie das Jodeln. Loriot zeigt, wie strapaziös eine Ausbildung zum Diplomjodler sein kann.
Folge 11 (bisher nur Stream)
Von Autos, Pferden, Polizei und Feuerspritzen
Dass die öffentliche Ordnung immer wieder durch Kriminelle, Falschparker oder rücksichtslose Raser gestört wird, ist bedauerlich. Umso mehr gehört die Sympathie den freundlichen Polizisten und Politessen, die sich für den Erhalt der Ordnung einsetzen, auch wenn sich ihr Dienst, vor allem bei der Kontrolle von Parkuhren, als besonders anstrengend erweist.
Folge 12 (bisher nur Steam)
Der einsame König, andere kulturelle Intimbereiche und eine Skatrunde
Schon immer hat das Leben des Königs Ludwig II. von Bayern die Gemüter bewegt. Aber Kenner behaupten, dass erst Loriot dem beliebten Monarchen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat.
Kulturelle Bestätigung führt jedenfalls immer zu innerer Bereicherung, ob man nun ein Konzert besucht oder sich einen wertvollen Film im Fernsehen anschaut.
Folge 13, Dauer 23:47 min
Loriot - Der 70. Geburtstag
Die runden Geburtstage haben es in sich, vor allem, wenn man prominent und erfolgreich ist. Und als 70-Jähriger hat man nicht unbedingt mehr Freude daran, eine ganze Nacht durchzumachen. So kann man Loriot verstehen, dass er in dem Hotel, in dem ihm zu Ehren gefeiert wird, auf sein Zimmer flieht, um ein bisschen Ruhe zu haben. Aber für Störungen ist gesorgt: Ein aufdringlicher Etagenkellner (ebenfalls von Loriot gespielt), ein betrunkener Freund, eine Jugendliebe und schließlich sogar die Polizei lassen es nicht zu, dass der Jubilar zur Besinnung kommt. Bis dann um Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird als Auftakt für den Tanz in den Morgen.
Folge 14, Dauer 23:50 min
Loriot - Weihnachten bei Hoppenstedts
Familie Hoppenstedt ist modernen Strömungen und technischen Neuerungen gegenüber durchaus aufgeschlossen. So interessiert sich Frau Hoppenstedt leidenschaftlich für den neuen Einhand-Saugblaser "Heinzelmann", Opa Hoppenstedt für das Kinderspiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk", das er seinem Enkelkind schenkt, während Vater Hoppenstedt dafür sorgt, dass der Weihnachtsbaum naturgrün und umweltfreundlich bleibt. Der Heilige Abend vereint die Familie in Glück und Harmonie, und Vater Hoppenstedt lässt sich nicht nehmen, das kleine Atomkraftwerk eigenhändig zusammenzubauen, bis es das tut, was es eigentlich nicht soll, aber gelegentlich eben doch macht: Es explodiert.
Von 1976 bis 1978 produzierte Sketche und Zeichentrickfilme des feinsinnigen Humoristen, 2007 neu zusammengestellt.
Folge 1, Dauer 23:48 min
Loriot - Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns
Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns Eheprobleme gibt es, solange Frauen und Männer existieren. Aber Loriot alias Vicco von Bülow weiß Rat und Hilfe. Konflikte, wie sie wegen der Zubereitung eines Frühstückseis entstehen können, sind lösbar, und der Satz „Ich bringe sie um… “ ist eine leere Drohung. Schließlich bleibt ihm und TV-Partnerin Evelyn Hamann noch die Eheberatung.
Folge 2, Dauer 23:44 min
Loriot - Alles über das Fliegen
Loriot zeigt, wie schnell und bequem man per Jet von Stadt zu Stadt und von Land zu Land eilen kann, treulich umsorgt von hübschen Stewardessen, mit kalten und warmen Mahlzeiten verwöhnt und durch geistreiche Gespräche mit kultivierten Mitreisenden unterhalten.
Folge 3, Dauer 23:29 min
Loriot - Von Mensch und Musik
Welcher Musikfreund träumt nicht davon, einmal ein berühmtes Sinfonieorchester zu dirigieren? Aber dann bleibt doch nur die Möglichkeit, es heimlich zu Hause vor dem Spiegel zu machen, begleitet vom Plattenspieler. Doch Loriot schafft es, beides gleichzeitig zu tun. Aber nicht nur die Musik will der Mensch genießen, selbst wenn er die Konzertkarten bei einem Bratfett-Preisausschreiben gewinnt. Er will auch gut schlafen. Und dabei ist die Qualität des Bettes ausschlaggebend. Deshalb sollte man einen Bettenkauf auch sehr ernst nehmen.
Folge 4 (bisher nur Stream)
„Ruhe bitte“ – Intime Blicke in die Fernsehstudios
Vicco von Bülow (verstorben 2011) alias Loriot hat einen nicht unbeträchtlichen Teil seines Lebens in Film- und Fernsehstudios zugebracht. Kein Wunder also, dass er eine Vorliebe entwickelt hat für das, was sich an komischen Szenen hinter den Kulissen ergibt. Dass Schauspieler ihre Texte oft wiederholen müssen, ist für viele eine große Belastung, gehört aber in einem Studio dazu.
Folge 5 (bisher nur Stream)
Von Steinläusen, Möpsen und Mäusen – Vom Ferienglück und einem Nudelproblem
Zu Loriots beliebtesten Fernsehparodien gehört die von Professor Grzimek und der Steinlaus. Aussehen und Stimme waren so perfekt nachgeahmt, dass der berühmte Zoologe beim zufälligen Anschauen der Sendung völlig irritiert gewesen sein soll.
Folge 6 (bisher nur Stream)
Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal, Pech im Studio und eine Wohnzimmerkatastrophe
Welcher Konzertbesucher hat sie nicht schon verwünscht, jene Banausen, die mitten in einem gefühlvollen Adagio einen Hustenanfall bekommen. Loriot zeigt, wie man solche Störenfriede harmonisch in ein Konzert einbeziehen kann.
Folge 7 (bisher nur Stream)
Fernsehwahn und -wirklichkeit
Videokamera und Videogerät gehörten in den 1990er-Jahren selbstverständlich zur Ausrüstung medienbewusster Menschen. Denn vor allem bei festlichen Familienanlässen kann eine Videoaufzeichnung viel Freude auslösen.
Folge 8 (bisher nur Stream)
Der 60. Geburtstag
Zu seinem 60. Geburtstag gab sich der "wahre" Loriot endlich zu erkennen: Ein Herr Blümel verbirgt sich hinter dem Pseudonym. Zusammen mit seiner langjährigen Partnerin Evelyn Hamann und den bekanntesten Schauspielern seiner Sendungen feierte der Jubilar. Angeregte Gespräche, zum Beispiel über die Frage was Humor ist, begleiten ein buntes Programm und führen schließlich zu einem großen festlichen Finale, in dem der gefeierte Künstler buchstäblich über sich selbst hinauswächst.
Folge 9 (bisher nur Stream)
Ein Menü mit englischer Zunge, Kalbshaxe, Badewanne und Politik
Fernsehansagerinnen haben es nicht leicht, vor allem, wenn sie die Inhaltsangabe einer englischen Fortsetzungsserie sprechen müssen. Aber auch in Politikerrunden fehlt es oft an konkreten Aussagen. Dabei hat die sprachliche Verständigung durchaus ihren Reiz, zum Beispiel, wenn sich zwei nackte Herren zufällig in einer Badewanne treffen. Ärgerlich wird es allerdings, wenn die Sprache dazu benutzt wird, einen hungrigen Menschen vom Verzehr einer Kalbshaxe abzuhalten.
Folge 10 (bisher nur Stream)
Vom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln, von Küssen und Kosakenzipfeln
Einen nicht unwesentlichen Raum in Loriots Schaffen nimmt seine Auseinandersetzung mit der Musik ein, sei es nun die Hausmusik, das Konzertwesen oder auch die volkstümliche Variante wie das Jodeln. Loriot zeigt, wie strapaziös eine Ausbildung zum Diplomjodler sein kann.
Folge 11 (bisher nur Stream)
Von Autos, Pferden, Polizei und Feuerspritzen
Dass die öffentliche Ordnung immer wieder durch Kriminelle, Falschparker oder rücksichtslose Raser gestört wird, ist bedauerlich. Umso mehr gehört die Sympathie den freundlichen Polizisten und Politessen, die sich für den Erhalt der Ordnung einsetzen, auch wenn sich ihr Dienst, vor allem bei der Kontrolle von Parkuhren, als besonders anstrengend erweist.
Folge 12 (bisher nur Steam)
Der einsame König, andere kulturelle Intimbereiche und eine Skatrunde
Schon immer hat das Leben des Königs Ludwig II. von Bayern die Gemüter bewegt. Aber Kenner behaupten, dass erst Loriot dem beliebten Monarchen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat.
Kulturelle Bestätigung führt jedenfalls immer zu innerer Bereicherung, ob man nun ein Konzert besucht oder sich einen wertvollen Film im Fernsehen anschaut.
Folge 13, Dauer 23:47 min
Loriot - Der 70. Geburtstag
Die runden Geburtstage haben es in sich, vor allem, wenn man prominent und erfolgreich ist. Und als 70-Jähriger hat man nicht unbedingt mehr Freude daran, eine ganze Nacht durchzumachen. So kann man Loriot verstehen, dass er in dem Hotel, in dem ihm zu Ehren gefeiert wird, auf sein Zimmer flieht, um ein bisschen Ruhe zu haben. Aber für Störungen ist gesorgt: Ein aufdringlicher Etagenkellner (ebenfalls von Loriot gespielt), ein betrunkener Freund, eine Jugendliebe und schließlich sogar die Polizei lassen es nicht zu, dass der Jubilar zur Besinnung kommt. Bis dann um Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird als Auftakt für den Tanz in den Morgen.
Folge 14, Dauer 23:50 min
Loriot - Weihnachten bei Hoppenstedts
Familie Hoppenstedt ist modernen Strömungen und technischen Neuerungen gegenüber durchaus aufgeschlossen. So interessiert sich Frau Hoppenstedt leidenschaftlich für den neuen Einhand-Saugblaser "Heinzelmann", Opa Hoppenstedt für das Kinderspiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk", das er seinem Enkelkind schenkt, während Vater Hoppenstedt dafür sorgt, dass der Weihnachtsbaum naturgrün und umweltfreundlich bleibt. Der Heilige Abend vereint die Familie in Glück und Harmonie, und Vater Hoppenstedt lässt sich nicht nehmen, das kleine Atomkraftwerk eigenhändig zusammenzubauen, bis es das tut, was es eigentlich nicht soll, aber gelegentlich eben doch macht: Es explodiert.
Zusätzliche Info
Diskussionen
61 Kommentare