Empfehlung für eine Tischplatte (Massivholz)

eingestellt am 12. Jul 2022
Bei den vielen Deals zu den höhenverstellbaren Tischgestellen erhoffe ich mir, hier einige Tipps zu bekommen.
Tischgestellt wurde heute bestellt (die Auswahl war schon nicht einfach) und nun wird es noch schwieriger: welche Tischplatte soll nun drauf?

Stehengeblieben bin ich bei einer Massivholzplatte mit Waldkante. Stelle es mir als Bürotisch sehr schick vor (aber die Vorstellung kann auch täuschen).

--> welche Tischplatten habt ihr euch geholt? Fotos und Preise wären sehr cool und hilfreich!


bauhaus.info/tis…806
L x B x S: 200 x 80 x 3 cm
185€
2014519-qOWGb.jpg
Zusätzliche Info
Sonstiges
Sag was dazu

15 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Ich hab die hier und bin echt zufrieden.
    36813045-OZHzz.jpg
    Avatar

    Antworten auf

    Die aus meinem Link. Ist aus dem Bauhaus. Tischplatte mit Waldkante
    Eiche, 200 x 80 x 2,6 cm
    Ich hab mir den Haufen komplett auseinander genommen und die dunkelste rausgesucht. Dann zweimal schleifen und gut Ölen, fertig.

    Und war September 2021 24 EUR günstiger
    36813083-4XlPJ.jpg (bearbeitet)
  2. Avatar
    Diese Massivholz Tische gehen mir langsam tierisch aufm Sack. Sorry, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, nur es passt in 99% der Fälle nicht zum restlichen Mobiliar.

    Einen auf "rustikal" machen, aber in fast jeder Ecke ein Ikea Teil stehen haben, ist doch nicht Sinn der Sache

    Nur meine Meinung
    Avatar

    Antworten auf

    Kauf ne Massivholzplatte und furnier oder lackier die selber. Kostet nicht viel mehr als ne normale Platte, ist aber zig mal stabiler und haltbarer. Besonders bei nem Schreibtisch, bei dem sich manche oft drauflehnen, macht das nen großen Unterschied. Auch wackelt dann der Monitor, selbst mit nem billigen Standfuß, nicht. (Zumindest bei mir)

    Hab mal vor paar Jahren so nen "Designertisch" für 500€ gekauft, weil mein Monitor aber so glaub 18kg wiegt, hat der sich recht schnell durchgebogen. Jetzt für ca. 500€+etwas Arbeit nen höhenverstellbaren Massivholztisch, den ich mit schwarzem Holzvenyl? beklebt habe. Auf den kann ich auch Problemlos draufstehen, ohne dass sich was biegt. Der andere wäre da vielleicht durchgebrochen. (Obwohl der angeblich 100kg tragen sollte und ich nur 80 wieg)
  3. Avatar
    Passendes Werkzeug vorausgesetzt:
    Ich habe mir vor nem knappen Jahr ein Gestell (online bei flexispot + alten Esstisch bei eBayKleinanzeigen gekauft (Buche Massivholz Tisch gabs mit ein paar Macken für 50€).
    Die Tischplatte habe ich dann einfach von ihren Beinen befreit und zurecht gesägt + geschliffen + geölt.
  4. Avatar
    Hab auch die von dir vorgeschlagene und bin zufrieden. Wie bereits erwähnt, etwas abschleifen, einölen und fertig.
  5. Avatar
    Suche "Schreibtischplatte"
    Es ist seit 2,5 Jahren Thema, vor allem zu beginn von Corona wo alle ins H-O geschickt wurden. Da gibts einiges an Lesestoff
  6. Avatar
    Schade! Doch nicht wie gelesen "Empfehlung für eine Tischplatte (Massivholz)". Wollte schon nach dem korrespondierenden Tischtennisschläger aus Eiche Massivholz fragen!
  7. Avatar
    Massivholzplatten in allen Ehren bezüglich der Optik und Naturbelassenheit, aber für den Alltag ist ne melaminbeschichtete Platte einfach praktikabler - robust und wartungsfrei.
Avatar
Top-Händler