eingestellt am 11. Apr 2019
Hier sind wie versprochen die Pläne für den fahrbaren Unterschrank für die Bosch GTS 10 XC aus dem Deal.
Beim Anpassen hat es mir irgendwie die Gruppierungen in SketchUp zerschossen, weswegen manche Sachen jetzt zusammen ausgeblendet werden, obwohl sie es nicht sollen, bei Nachfragen kann ich aber gerne helfen.

Der Unterschrank ist 1100mm lang, 670mm tief und 557mm hoch. Er besitzt einen Schubkasten für Holzstaub, 4 Rollen (Gesamthöhe 71mm), 2 Schubkästen mit Unterflurauszügen und einen Ausschnitt für den herunterfallenden Holzstaub. Der Schrank ist breit genug gebaut, um den seitlichen Tischauszug der GTS 10 XC geöffnet zu lassen, um darin mittels einer Frästisch- und Einlegeplatte eine Oberfräse unterbringen zu können. Außerdem sind zwischen den Rollen und dem Boden des Schranks 30mm dicke Holzplatten, die mir etwas Luft gegeben haben, um die passende Höhe für mich herauszufinden. Die insgesamt angepeilte Höhe für die Tischoberfläche der GTS 10 XC lag bei 900mm ab Fußboden.
Der gesamte Korpus besteht aus 21mm Birke Multiplex, die Schubkästen aus 15mm Birke Multiplex und die Blenden aus 18mm Birke Mutliplex.
Für die Auszüge habe ich 600mm Unterflurauszüge von So-Tech verwendet, aber nur für die unteren beiden Schubladen. Die oberste Schublade ist lediglich für herabfallenden Holzstaub, die nur auf Holzgleitleisten 20x20x629mm steht.
Die Innenmaße der unteren Schubläden sind LxT 668x570mm. Der Boden ist in einer 8mm tiefen Nut in den Seitenteilen der Schubkästen eingeschoben.
Noch ein letzter Hinweis: Ich bin kein Tischler oder Schreiner und möchte daher keine Haftung für den hier gezeigten Schrank übernehmen. Ich stelle die Pläne zur Verfügung als Inspiration und Verweise auf die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Einzelnen.
Hier gehts zum Download für die Holzliste, Schnittpläne und die SketchUp Datei
Klick
Ich bin gespannt auf eure Kritik und hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen.
Liebe Grüße
wulfsoul
P.S. (Falls der Beitrag falsch ist unter dem Thema Diskussion, dann gerne einen Hinweis geben wohin ich ihn schieben soll )
Beim Anpassen hat es mir irgendwie die Gruppierungen in SketchUp zerschossen, weswegen manche Sachen jetzt zusammen ausgeblendet werden, obwohl sie es nicht sollen, bei Nachfragen kann ich aber gerne helfen.

Der Unterschrank ist 1100mm lang, 670mm tief und 557mm hoch. Er besitzt einen Schubkasten für Holzstaub, 4 Rollen (Gesamthöhe 71mm), 2 Schubkästen mit Unterflurauszügen und einen Ausschnitt für den herunterfallenden Holzstaub. Der Schrank ist breit genug gebaut, um den seitlichen Tischauszug der GTS 10 XC geöffnet zu lassen, um darin mittels einer Frästisch- und Einlegeplatte eine Oberfräse unterbringen zu können. Außerdem sind zwischen den Rollen und dem Boden des Schranks 30mm dicke Holzplatten, die mir etwas Luft gegeben haben, um die passende Höhe für mich herauszufinden. Die insgesamt angepeilte Höhe für die Tischoberfläche der GTS 10 XC lag bei 900mm ab Fußboden.
Der gesamte Korpus besteht aus 21mm Birke Multiplex, die Schubkästen aus 15mm Birke Multiplex und die Blenden aus 18mm Birke Mutliplex.
Für die Auszüge habe ich 600mm Unterflurauszüge von So-Tech verwendet, aber nur für die unteren beiden Schubladen. Die oberste Schublade ist lediglich für herabfallenden Holzstaub, die nur auf Holzgleitleisten 20x20x629mm steht.
Die Innenmaße der unteren Schubläden sind LxT 668x570mm. Der Boden ist in einer 8mm tiefen Nut in den Seitenteilen der Schubkästen eingeschoben.
Noch ein letzter Hinweis: Ich bin kein Tischler oder Schreiner und möchte daher keine Haftung für den hier gezeigten Schrank übernehmen. Ich stelle die Pläne zur Verfügung als Inspiration und Verweise auf die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Einzelnen.
Hier gehts zum Download für die Holzliste, Schnittpläne und die SketchUp Datei
Klick
Ich bin gespannt auf eure Kritik und hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen.
Liebe Grüße
wulfsoul
P.S. (Falls der Beitrag falsch ist unter dem Thema Diskussion, dann gerne einen Hinweis geben wohin ich ihn schieben soll )
Zusätzliche Info
Kategorien
Diskussionen Neueste
22 Kommentare
sortiert nachWerde ich noch mal machen, spätestens Freitag sollten sie online sein.
Sollte jetzt funktionieren!
Die grauen Quader in der Zeichnung sind Platzhalter für 71mm hohe Rollen. Ich hab es nur grafisch nicht so schön darstellen können, daher die vereinfachte Version.😁
Funktioniert grundsätzlich super, achte nur darauf, dass die Rollen sowohl das weiterrollen sperren, als auch die Rotation der Rolle an sich.
Da könntest du eher die Material Stärke etwas geringer machen, als OSB zu nehmen. OSB hat den Nachteil, dass es sich schlecht an der Stirnseite bearbeiten lässt für Dübel. so roundabout 200€ musst du rechnen
Ich wollte einfach nicht die Kreissäge jedes mal hochheben müssen, wenn es drunter zu staubig wird. So hab ich einfach den Auszug, den ich entleeren kann, und bin dann fertig. Man hätte sie sicher etwas weniger hoch bauen können.
Oh Mist, dein Kommentar ist völlig untergegangen, tut mir Leid! Wenn noch Bedarf besteht, dann kann ich die Maße gerne ermitteln.
Danke
-Vielen Dank
Kann man was sparen, wenn man das mpx durch OSB ersetzt oder gibt's Probleme mit der Stabilität? (bearbeitet)
Ja, weil ich nicht wusste, ob jemand die gleichen Auszüge nimmt bzw ob die dann noch erhältlich sind. Es handelt sich aber um SoTech Auszüge. Aber die lassen sich ja nach eigenen Vorlieben anpassen
Ist doch sicher jedem schon mal passiert
mich danke vielmals für die Anleitung. Top Service mit sketchup etc.