eingestellt am 29. Apr 2017
Eines vorweg: Wenn es heute Sonntag ist und du begründet diesen Thread aufrufst, dann bestelle einfach nicht! Fake-Shops in Form von eigenen Webseiten tauchen meist sonntags auf, da niemand erwartet, an diesem Tag jemanden telefonisch für Rückfragen zu erreichen.
Da wir täglich mehr Fake-Angebote eingesendet bekommen, habe ich mal einen Guide erstellt, der beim Erkennen von Angeboten mit betrügerischer Absicht helfen soll.
Leider sind mittlerweile keine Produkte mehr davor sicher. Von der einfachen DVD bis zum Fernseher ist das Internet auf Amazon, Ebay oder gar eigenständigen Betrugsseiten von Fake-Angeboten verseucht.
Besonders gefährlich sind gehackte Accounts auf den großen Handelsportalen, die durch viele Bewertungen im ersten Moment sicher wirken.
Zusammenfassend brauchen wir EURE Mithilfe!
► Überprüft jedes Angebot vor dem Kauf und besonders vor der Dealerstellung genau!
► Bestellt nicht bei dubiösen Händlern, auch wenn ihr vermeintlich euer Geld von Amazon/PayPal o.ä. zurückerhalten würdet!
► Meldet uns Deals zu Angeboten von Fake-Händlern und verweist die Ersteller auf diesen Guide!
Es folgen detaillierte Informationen zu
→ Amazon (Fake-Händler bzw. gehackte Accounts auf dem Marketplace)
→ Ebay (Fake-Händler bzw. gehackte Accounts)
→ Eigenständigen Betrugsseiten
AMAZON
Marketplace-Angebote, bei denen ihr zum Schreiben einer E-Mail aufgefordert werdet, sind immer Fake! Bitte nicht bestellen!
Schwerer sieht es aber bei den anderen Fakes ohne Mail aus. Viele von euch handeln in diesen Situationen nach dem Motto: "Ich bekomme mein Geld sowieso von Amazon zurück, wenn es nicht geliefert wird". Das stimmt, allerdings ist es mit unnötiger Arbeit verbunden. Besonders problematisch ist aber, dass die Betrüger bis dahin schon längst mit dem Geld weg sind. Findet ihr das befriedigend? Da viele so denken, sind aus ein paar Fake-Angeboten immer mehr geworden. Bitte bestellt daher nicht! Wir löschen entsprechende Deals auch sobald wir sie sehen.
1. Ihr findet ein tolles Angebot. Überprüft nun genau, ob der Deal von Amazon versendet wird. In dem Falle könnt ihr bedenkenlos bestellen. Falls es sich um einen Händler handelt, solltet ihr IMMER auf diesen klicken und ihn überprüfen!

2. Dies ist die Übersicht eines gehackten Accounts. Wenn ihr auf das Profil eines Händlers klickt, könnt ihr direkt mehrere Anhaltspunkte erkennen. Stellt euch dabei folgende Fragen:
- Passt der Händlername zu den angebotenen Produkten? Beispiel: Ein Shop der "Sanitär" im Namen hat, wird euch keine Blu-Rays oder Fernseher verkaufen.
- Wie viele Bewertungen hat der Händler?
- Von wann stammen die Bewertungen?
- Wie viele Produkte bietet der Händler zu welchen Preisen an? Ein Bestpreis mag mal sein, aber dutzende, hunderte oder gar tausende Produkte zu Bestpreisen sind Quatsch.

3. In diesem Beispiel bietet der Händler über 4100 Produkte zum Bestpreis an, es handelt sich also zu 100% um einen Betrugsversuch. Auch bei weniger Produkten sollte man skeptisch sein, wenn die anderen Anhaltspunkte zutreffen.

4. Wer immer noch skeptisch ist, dass er nur den Deal seines Lebens verpasst, der kann mal einen Artikel in den Warenkorb lege
n und die Menge auf 999 einstellen. Amazon zeigt dann die verfügbare Menge an. Ihr solltet euch nun fragen: Kann ein so kleiner Händler wirklich so viele Produkte zum absoluten Bestpreis anbieten?

EBAY
(Bilder werden nachgereicht, sobald ich ein geeignetes Angebot als Beispiel sehe)
Prädestiniert für Ebay-Betrug sind Produkte unter ca. 35€ (sehr oft Konsolenspiele) oder teure Produkte wie z.B. Smartphones (oft IPhone und Samsung) und Playstation 4. oder Hier müssen wir unterscheiden zwischen
a) Verkäufern mit 0 Bewertungen -> sollte klar sein
b) Gehackten Accounts mit teils tausenden Bewertungen -> Problem!
Im Prinzip muss bei Ebay-Angeboten die Wahrscheinlichkeit des Angebots (Preis und Menge) mit den angebotenen Zahlungsmöglichkeiten (PayPal?), Kontotyp (privat/gewerblich), Bewertungen (vorhanden? Alter?) abgewogen werden.
1. Überprüft daher die Zahlungsmöglichkeiten vor dem Kauf. Mit PayPal seid ihr grundsätzlich erstmal abgesichert. Allerdings erstattet PayPal wohl nur eine begrenzte Anzahl, daher solltet ihr euch nicht darauf verlassen und weitere Fakten überprüfen. Dass Privatverkäufer kein PayPal anbieten kann vorkommen (trotzdem lieber Finger weg!), mir ist aber noch kein seriöser Händler untergekommen, der jetzt noch bei Ebay darauf verzichtet.
► Regel Nr. 1: Niemals ein zu gutes Angebot per Überweisung bezahlen!
2. Der beste Anhaltspunkt stellt die angebotene Menge in Verbindung mit dem Preis und dem Kontotyp dar.
Achtet rechts auf den Kontotyp und schaut dann, wie viele Produkte verkauft werden.
► Regel Nr. 2: Ein Privatverkäufer wird nicht mehrere gleiche Produkte verkaufen, schon gar nicht zu einem unschlagbaren Preis!
3. Bewertungen sollten mittlerweile nur noch einen kleinen Teil bei der Bewertung eines seriösen Angebotes ausmachen. Wenn alle vorher genannten Dinge beachtet wurden, kann es aber helfen. Gehackt werden meist Accounts, die längere Zeit inaktiv waren. Dies kann man mit einem Klick auf das Profil überprüfen. Dort wird die Anzahl der Bewertungen im letzten Jahr angezeigt. Ein Händlerprofil, das bis zu einem Zeitpunkt sehr regelmäßig Bewertungen erhalten hat, in den letzten 90 Tagen aber keine einzige und nun mit einem Mega-Angebot aufwartet, sollte absolut gemieden werden!
► Regel Nr. 3: Finger weg von zu guten Angeboten von Accounts, die lange keine Bewertung erhalten haben!
EIGENSTÄNDIGE BETRUGSSEITEN
Bei neuen, eigenständigen Shops zu Betrugszwecken stellt der kürzliche Fall der Website Belaara (siehe Diskussion hier) ein Paradebeispiel dar. Hunderte Bewertungen und ein Trusted-Shop-Siegel wurden erschlichen, eine GmbH angemeldet, ein Kundenservice aufgebaut und so wohl tausende Kunden um teils vierstellige Beträge betrogen. Trotz des bisher beispiellosen Aufwandes war der Betrug von Anfang an zu erkennen. Daher folgen hier ein paar allgemeine Tipps in Form von Regeln.
1. Die Betrugsseiten haben meist eines gemeinsam: Alle Preise sind durchgestrichen und durch "Angebotspreise" o.ä. als besonders günstig (meist rot) markiert und billiger als bei der etablierten Konkurrenz. Ihr solltet euch dabei immer fragen wie es möglich ist, dass ein unbekannter Shop sogar die besten Aktionspreise der großen Unternehmen unterbieten kann, obwohl diese natürlich durch ihre Abnahmemengen viel bessere Konditionen erhalten. Richtig: gar nicht.
Leider haben die Betrüger dazugelernt und bieten oft Preise an, die zwar immer noch Bestpreise sind, aber nicht zu weit vom nächstbesten Preis entfernt sind. Dadurch wird bei vielen der Eindruck erweckt, dass das Angebot realistisch ist. Daher kann man die erste Regel nicht oft genug sagen.
► !!! Regel Nr. 1: Ein unbekannter Shop wird NIE mehrere höherwertige oder gar alle Produkte unter dem Idealo-Preis anbieten können !!!
2. Bewertungen und auch Trusted-Shop-Siegel (sämtliche Siegel auf der eigentlichen Website ignorieren, sondern beim Siegelanbieter direkt nachprüfen!) sind ein guter erster Anhaltspunkt, doch auch diese bekommt ein gut geplanter Betrugsversuch leider schnell. Eine gute Unterstützung stellt das Alter der Bewertungen dar. Hat das Unternehmen auf bekannten Bewertungsseiten seit Jahren realistische Bewertungen erhalten, kann man davon ausgehen, dass es sich um einen echten Shop handelt. Bei Belaara wurden beispielsweise über ca. 2 Monate Bewertungen von vermutlich teils echten Kunden erschlichen, bevor dann die Betrugsmasche gestartet wurde.
Ein Abwägen fällt den meisten ohne einschlägige Erfahrung schwer, verfolgt daher bei Unsicherheiten besser die folgende Regel.
► Regel Nr. 2: Bestellt keine unschlagbaren Angebote bei neuen Shops mit Zahlungsmöglichkeiten, bei denen das Geld definitiv weg ist, also Überweisung, Kreditkarte, Sofortüberweisung o.ä., sondern nur per Rechnung/PayPal/Amazon Pay o.ä., egal was vermeintliche Bewertungen euch sagen!
► Regel Nr. 2a: Sollte euch die Zahlung per PayPal beim Bestellprozess verweigert werden (z.B. vermeintlich wegen eines neuen Kontos), obwohl der Shop ein PayPal-Logo zeigt, handelt es sich IMMER um einen Betrugsversuch!
3. Das Impressum sollte noch immer überprüft werden, denn ein unvollständiges lässt euch einen Fake-Shop klar erkennen. Es kann auch helfen die Adresse mal auf Google Maps und am besten mit Streetview zu überprüfen. Ein Shop mit lauter Bestpreisen (den es wie oben beschrieben sowieso nicht geben wird) wird wohl kaum in einem Wohnhaus angesiedelt sein. Trotzdem solltet ihr euch nach positiver Überprüfung nicht blenden lassen, denn die Betrüger haben dies mittlerweile verstanden.
► Regel Nr. 3: Ein vollständiges Impressum mit Steuernummer usw. ist KEIN Garant für einen seriösen Shop!
4. Lange Lieferzeiten ermöglichen Betrugs-Shops einen zeitlichen Spielraum, bis die Käufer skeptisch werden und der Shop endgültig auffliegt. In der heutigen Zeit wird kein seriöser Shop sämtliche Produkte erst bei einem Lieferanten bestellen und euch erst in 2 Wochen oder gar mehr beliefern können.
► Regel Nr. 4: Finger weg von Shops, die bei (fast) allen Produkten lange Lieferzeiten angeben!
5. Die angebotene Produktpalette ist ein guter letzter Anhaltspunkt. Es passt einfach nicht zusammen, wenn ein Händler Playstation 4, IPhone, Staubsaugerroboter und Kühlschrank im Angebot hat, dafür aber kein einziges HDMI-Kabel, kein passendes Videospiel oder ähnliche Dinge, die man im Sortiment eines entsprechenden Händlers erwarten würde.
► Regel Nr. 5: Kauft nicht bei Shops, die nur die Crème de la Crème an Produkten aus nicht zusammenpassenden Produktkategorien anbieten!
Ich hoffe der Guide wird einigen von euch helfen, nicht auf solche Angebote hereinzufallen. Ihr könnt euch hier in den Kommentaren über entsprechende Händler austauschen, beispielsweise wenn ihr auf ein Angebot reingefallen seid. Habt bitte Verständnis, dass wir weiterhin alle Deals und sonstigen Nachfragen zu einzelnen Fake-Händlern löschen werden, um den Betrügern nicht in die Hände zu spielen.
Da wir täglich mehr Fake-Angebote eingesendet bekommen, habe ich mal einen Guide erstellt, der beim Erkennen von Angeboten mit betrügerischer Absicht helfen soll.
Leider sind mittlerweile keine Produkte mehr davor sicher. Von der einfachen DVD bis zum Fernseher ist das Internet auf Amazon, Ebay oder gar eigenständigen Betrugsseiten von Fake-Angeboten verseucht.
Besonders gefährlich sind gehackte Accounts auf den großen Handelsportalen, die durch viele Bewertungen im ersten Moment sicher wirken.
Zusammenfassend brauchen wir EURE Mithilfe!
► Überprüft jedes Angebot vor dem Kauf und besonders vor der Dealerstellung genau!
► Bestellt nicht bei dubiösen Händlern, auch wenn ihr vermeintlich euer Geld von Amazon/PayPal o.ä. zurückerhalten würdet!
► Meldet uns Deals zu Angeboten von Fake-Händlern und verweist die Ersteller auf diesen Guide!
Es folgen detaillierte Informationen zu
→ Amazon (Fake-Händler bzw. gehackte Accounts auf dem Marketplace)
→ Ebay (Fake-Händler bzw. gehackte Accounts)
→ Eigenständigen Betrugsseiten
AMAZON
Marketplace-Angebote, bei denen ihr zum Schreiben einer E-Mail aufgefordert werdet, sind immer Fake! Bitte nicht bestellen!
Schwerer sieht es aber bei den anderen Fakes ohne Mail aus. Viele von euch handeln in diesen Situationen nach dem Motto: "Ich bekomme mein Geld sowieso von Amazon zurück, wenn es nicht geliefert wird". Das stimmt, allerdings ist es mit unnötiger Arbeit verbunden. Besonders problematisch ist aber, dass die Betrüger bis dahin schon längst mit dem Geld weg sind. Findet ihr das befriedigend? Da viele so denken, sind aus ein paar Fake-Angeboten immer mehr geworden. Bitte bestellt daher nicht! Wir löschen entsprechende Deals auch sobald wir sie sehen.
1. Ihr findet ein tolles Angebot. Überprüft nun genau, ob der Deal von Amazon versendet wird. In dem Falle könnt ihr bedenkenlos bestellen. Falls es sich um einen Händler handelt, solltet ihr IMMER auf diesen klicken und ihn überprüfen!

2. Dies ist die Übersicht eines gehackten Accounts. Wenn ihr auf das Profil eines Händlers klickt, könnt ihr direkt mehrere Anhaltspunkte erkennen. Stellt euch dabei folgende Fragen:
- Passt der Händlername zu den angebotenen Produkten? Beispiel: Ein Shop der "Sanitär" im Namen hat, wird euch keine Blu-Rays oder Fernseher verkaufen.
- Wie viele Bewertungen hat der Händler?
- Von wann stammen die Bewertungen?
- Wie viele Produkte bietet der Händler zu welchen Preisen an? Ein Bestpreis mag mal sein, aber dutzende, hunderte oder gar tausende Produkte zu Bestpreisen sind Quatsch.

3. In diesem Beispiel bietet der Händler über 4100 Produkte zum Bestpreis an, es handelt sich also zu 100% um einen Betrugsversuch. Auch bei weniger Produkten sollte man skeptisch sein, wenn die anderen Anhaltspunkte zutreffen.

4. Wer immer noch skeptisch ist, dass er nur den Deal seines Lebens verpasst, der kann mal einen Artikel in den Warenkorb lege
n und die Menge auf 999 einstellen. Amazon zeigt dann die verfügbare Menge an. Ihr solltet euch nun fragen: Kann ein so kleiner Händler wirklich so viele Produkte zum absoluten Bestpreis anbieten?

EBAY
(Bilder werden nachgereicht, sobald ich ein geeignetes Angebot als Beispiel sehe)
Prädestiniert für Ebay-Betrug sind Produkte unter ca. 35€ (sehr oft Konsolenspiele) oder teure Produkte wie z.B. Smartphones (oft IPhone und Samsung) und Playstation 4. oder Hier müssen wir unterscheiden zwischen
a) Verkäufern mit 0 Bewertungen -> sollte klar sein
b) Gehackten Accounts mit teils tausenden Bewertungen -> Problem!
Im Prinzip muss bei Ebay-Angeboten die Wahrscheinlichkeit des Angebots (Preis und Menge) mit den angebotenen Zahlungsmöglichkeiten (PayPal?), Kontotyp (privat/gewerblich), Bewertungen (vorhanden? Alter?) abgewogen werden.
1. Überprüft daher die Zahlungsmöglichkeiten vor dem Kauf. Mit PayPal seid ihr grundsätzlich erstmal abgesichert. Allerdings erstattet PayPal wohl nur eine begrenzte Anzahl, daher solltet ihr euch nicht darauf verlassen und weitere Fakten überprüfen. Dass Privatverkäufer kein PayPal anbieten kann vorkommen (trotzdem lieber Finger weg!), mir ist aber noch kein seriöser Händler untergekommen, der jetzt noch bei Ebay darauf verzichtet.
► Regel Nr. 1: Niemals ein zu gutes Angebot per Überweisung bezahlen!
2. Der beste Anhaltspunkt stellt die angebotene Menge in Verbindung mit dem Preis und dem Kontotyp dar.
Achtet rechts auf den Kontotyp und schaut dann, wie viele Produkte verkauft werden.
► Regel Nr. 2: Ein Privatverkäufer wird nicht mehrere gleiche Produkte verkaufen, schon gar nicht zu einem unschlagbaren Preis!
3. Bewertungen sollten mittlerweile nur noch einen kleinen Teil bei der Bewertung eines seriösen Angebotes ausmachen. Wenn alle vorher genannten Dinge beachtet wurden, kann es aber helfen. Gehackt werden meist Accounts, die längere Zeit inaktiv waren. Dies kann man mit einem Klick auf das Profil überprüfen. Dort wird die Anzahl der Bewertungen im letzten Jahr angezeigt. Ein Händlerprofil, das bis zu einem Zeitpunkt sehr regelmäßig Bewertungen erhalten hat, in den letzten 90 Tagen aber keine einzige und nun mit einem Mega-Angebot aufwartet, sollte absolut gemieden werden!
► Regel Nr. 3: Finger weg von zu guten Angeboten von Accounts, die lange keine Bewertung erhalten haben!
EIGENSTÄNDIGE BETRUGSSEITEN
Bei neuen, eigenständigen Shops zu Betrugszwecken stellt der kürzliche Fall der Website Belaara (siehe Diskussion hier) ein Paradebeispiel dar. Hunderte Bewertungen und ein Trusted-Shop-Siegel wurden erschlichen, eine GmbH angemeldet, ein Kundenservice aufgebaut und so wohl tausende Kunden um teils vierstellige Beträge betrogen. Trotz des bisher beispiellosen Aufwandes war der Betrug von Anfang an zu erkennen. Daher folgen hier ein paar allgemeine Tipps in Form von Regeln.
1. Die Betrugsseiten haben meist eines gemeinsam: Alle Preise sind durchgestrichen und durch "Angebotspreise" o.ä. als besonders günstig (meist rot) markiert und billiger als bei der etablierten Konkurrenz. Ihr solltet euch dabei immer fragen wie es möglich ist, dass ein unbekannter Shop sogar die besten Aktionspreise der großen Unternehmen unterbieten kann, obwohl diese natürlich durch ihre Abnahmemengen viel bessere Konditionen erhalten. Richtig: gar nicht.
Leider haben die Betrüger dazugelernt und bieten oft Preise an, die zwar immer noch Bestpreise sind, aber nicht zu weit vom nächstbesten Preis entfernt sind. Dadurch wird bei vielen der Eindruck erweckt, dass das Angebot realistisch ist. Daher kann man die erste Regel nicht oft genug sagen.
► !!! Regel Nr. 1: Ein unbekannter Shop wird NIE mehrere höherwertige oder gar alle Produkte unter dem Idealo-Preis anbieten können !!!
2. Bewertungen und auch Trusted-Shop-Siegel (sämtliche Siegel auf der eigentlichen Website ignorieren, sondern beim Siegelanbieter direkt nachprüfen!) sind ein guter erster Anhaltspunkt, doch auch diese bekommt ein gut geplanter Betrugsversuch leider schnell. Eine gute Unterstützung stellt das Alter der Bewertungen dar. Hat das Unternehmen auf bekannten Bewertungsseiten seit Jahren realistische Bewertungen erhalten, kann man davon ausgehen, dass es sich um einen echten Shop handelt. Bei Belaara wurden beispielsweise über ca. 2 Monate Bewertungen von vermutlich teils echten Kunden erschlichen, bevor dann die Betrugsmasche gestartet wurde.
Ein Abwägen fällt den meisten ohne einschlägige Erfahrung schwer, verfolgt daher bei Unsicherheiten besser die folgende Regel.
► Regel Nr. 2: Bestellt keine unschlagbaren Angebote bei neuen Shops mit Zahlungsmöglichkeiten, bei denen das Geld definitiv weg ist, also Überweisung, Kreditkarte, Sofortüberweisung o.ä., sondern nur per Rechnung/PayPal/Amazon Pay o.ä., egal was vermeintliche Bewertungen euch sagen!
► Regel Nr. 2a: Sollte euch die Zahlung per PayPal beim Bestellprozess verweigert werden (z.B. vermeintlich wegen eines neuen Kontos), obwohl der Shop ein PayPal-Logo zeigt, handelt es sich IMMER um einen Betrugsversuch!
3. Das Impressum sollte noch immer überprüft werden, denn ein unvollständiges lässt euch einen Fake-Shop klar erkennen. Es kann auch helfen die Adresse mal auf Google Maps und am besten mit Streetview zu überprüfen. Ein Shop mit lauter Bestpreisen (den es wie oben beschrieben sowieso nicht geben wird) wird wohl kaum in einem Wohnhaus angesiedelt sein. Trotzdem solltet ihr euch nach positiver Überprüfung nicht blenden lassen, denn die Betrüger haben dies mittlerweile verstanden.
► Regel Nr. 3: Ein vollständiges Impressum mit Steuernummer usw. ist KEIN Garant für einen seriösen Shop!
4. Lange Lieferzeiten ermöglichen Betrugs-Shops einen zeitlichen Spielraum, bis die Käufer skeptisch werden und der Shop endgültig auffliegt. In der heutigen Zeit wird kein seriöser Shop sämtliche Produkte erst bei einem Lieferanten bestellen und euch erst in 2 Wochen oder gar mehr beliefern können.
► Regel Nr. 4: Finger weg von Shops, die bei (fast) allen Produkten lange Lieferzeiten angeben!
5. Die angebotene Produktpalette ist ein guter letzter Anhaltspunkt. Es passt einfach nicht zusammen, wenn ein Händler Playstation 4, IPhone, Staubsaugerroboter und Kühlschrank im Angebot hat, dafür aber kein einziges HDMI-Kabel, kein passendes Videospiel oder ähnliche Dinge, die man im Sortiment eines entsprechenden Händlers erwarten würde.
► Regel Nr. 5: Kauft nicht bei Shops, die nur die Crème de la Crème an Produkten aus nicht zusammenpassenden Produktkategorien anbieten!
Ich hoffe der Guide wird einigen von euch helfen, nicht auf solche Angebote hereinzufallen. Ihr könnt euch hier in den Kommentaren über entsprechende Händler austauschen, beispielsweise wenn ihr auf ein Angebot reingefallen seid. Habt bitte Verständnis, dass wir weiterhin alle Deals und sonstigen Nachfragen zu einzelnen Fake-Händlern löschen werden, um den Betrügern nicht in die Hände zu spielen.
Zusätzliche Info
Diskussionen
312 Kommentare