Wie der Titel schon sagt bin ich derzeit sehr hin- und hergerissen ob ich mir den Snapmaker Artisan bestellen sollte,
ist so eine Mischung aus privater und ggf. zukünftig auch profesioneller Nutzung, leider ist mir der Preis etwas zu hoch.
Klar, Qualität hat ihren Preis, aber womöglich habt ihr da einen Tipp für mich ob da noch was geht.
Habe online einen 5% Code gefunden der tatsächlich anwendbar ist, die Restlichen Codes und auch die 10% KwK schließen leider alle genau dieses Modell aus.
Wenn sich der Preis nicht drücken lässt wäre ich natürlich an eurer Meinung interessiert ob ihr gute (und günstigere) Alternativen kennt, besonder wichtig ist mir:
- die Größe des Bauraums
- der dual Extruder (um mit PVA Support-Strukturen zu arbeiten sehe ich da keine Alternative)
- der Laser (da würde aber auch ein schwächerer reichen, habe damit nichts weltbewegendes vor, nur Oberflächen glätten oder mal irgendwas auf Metall gravieren, das darf dann aber auch viele Durchläufe/Zeit brauchen)
- eine gute Druckqualität.
Die Fräse ist nice to have und triggert natürlich sofort den Bastler in mir, unbedingt brauchen tue ich sie aber eigentlich nicht.
Eine Einhausung könnte ich mir auch selbst basteln, allerdings rechne ich da mit min. 400€ wenn also eine Alternative ohne Einhausung nicht mindestens 600€ günstiger ist bei sonst gleichwertigen Merkmalen, dann macht das keinen Sinn für mich.
Soo, jetzt hoffe ich nichts Wesentliches vergessen zu haben, danke euch sehr für euren Input und lasset die Spiele beginnen
ist so eine Mischung aus privater und ggf. zukünftig auch profesioneller Nutzung, leider ist mir der Preis etwas zu hoch.
Klar, Qualität hat ihren Preis, aber womöglich habt ihr da einen Tipp für mich ob da noch was geht.
Habe online einen 5% Code gefunden der tatsächlich anwendbar ist, die Restlichen Codes und auch die 10% KwK schließen leider alle genau dieses Modell aus.
Wenn sich der Preis nicht drücken lässt wäre ich natürlich an eurer Meinung interessiert ob ihr gute (und günstigere) Alternativen kennt, besonder wichtig ist mir:
- die Größe des Bauraums
- der dual Extruder (um mit PVA Support-Strukturen zu arbeiten sehe ich da keine Alternative)
- der Laser (da würde aber auch ein schwächerer reichen, habe damit nichts weltbewegendes vor, nur Oberflächen glätten oder mal irgendwas auf Metall gravieren, das darf dann aber auch viele Durchläufe/Zeit brauchen)
- eine gute Druckqualität.
Die Fräse ist nice to have und triggert natürlich sofort den Bastler in mir, unbedingt brauchen tue ich sie aber eigentlich nicht.
Eine Einhausung könnte ich mir auch selbst basteln, allerdings rechne ich da mit min. 400€ wenn also eine Alternative ohne Einhausung nicht mindestens 600€ günstiger ist bei sonst gleichwertigen Merkmalen, dann macht das keinen Sinn für mich.
Soo, jetzt hoffe ich nichts Wesentliches vergessen zu haben, danke euch sehr für euren Input und lasset die Spiele beginnen
4 Kommentare
sortiert nachAber der Bauraum ist etwas kleiner (320 * 350 * 330mm).
Von anderen Marken sieht es in der Preisklasse echt mau aus. Dachte Ultimaker hatte auch mal so ein Modell, aber kann es nicht finden.
Den A350T hatte ich auch schon mal angeschaut aber ist tatsächlich vom Bauraum eher kritisch, bin schon mit dem beim Artisan nicht ganz glücklich.
War auch der Meinung vor ner Woche mal einen Ultimaker gesehen zu haben der ähnlich war, finde ihn aber nicht mehr und der lag, soweit ich mich erinnere, bei ca 5000€+ das sprengt dann doch ein wenig mein Budget.
Über den US Shop lässt sich der Preis ggf. noch um ca. 5% drücken (derzeit dort für 2999$) aber vermute mal, dass es dann beim Versand nach DE Probleme gibt
Danke dir für den Input, werd nochmal tief in mich gehen ob mir der größere Bauraum und die etwas stärkeren Module (wobei die beim A350T glaube alle nur optional, also gegen Aufpreis erhältlich sind) den Aufpreis von 1200€ Wert sind.
Edit: Noch ein paar Tippfehler eingesammelt....Handytastaturen sind nix für Fettfinger. (bearbeitet)
Wenn es ein 3D-Drucker mit Multimaterialfähigkeiten sein soll, dann ist wahrscheinlich derzeit die AMS von BambuLab mit dem P1P oder X1(C) etwas, das man sich zumindest mal genauer anschauen sollte. Der hat aber ein Druckbett mit nur 256mm Seitenlänge, ist also die Frage ob der Bauraum dann groß genug wäre.
Diese Multi-Extruder-Lösungen und zum Teil auch die IDEX-Drucker (habe auch einen) sind leider etwas problematisch im Handling. Und wenn man den professionell nutzen will, spielt auch die Druckdauer eine Rolle. Der Snapmaker ist ein 400mm Bettschubser. Wenn man da die 400x400er mal wirklich ausnutzt druckt der an einem Teil etliche Tage. Daher könnte ein schnellerer Drucker + ein separater Laser sinnvoll sein, dann kann man auch während längeren Drucken mal was lasern.
"der Laser (da würde aber auch ein schwächerer reichen, habe damit nichts weltbewegendes vor, nur Oberflächen glätten oder mal irgendwas auf Metall gravieren, das darf dann aber auch viele Durchläufe/Zeit brauchen)"
Also wenn Du Metall gravieren willst, dann sollte es aber kein schwächerer sein. Selbst der 10W Diodenlaser graviert die meisten Metalle nicht so richtig, es ist eher ein Markieren. Teilweise geht es aber auch überhaupt nicht, z.B. auf blankem Kupfer. Wenn man richtig Metall gravieren will, bräuchte man einen Faser-Laser.
Die Fräse ist tatsächlich nicht so einfach zu ersetzen, insbesondere in der Größe. Günstig gibt es da zwar so 3018 Pro Bastelfräsen ab 130€, aber die sind deutlich kleiner. Oder es wird sehr schnell sehr teuer. (bearbeitet)