Hinweis: Kingston SSDs mit neuer Hardware erreichen nicht die Leistung die versprochen wird
Da ich heute morgen einen Deal mit einer Kingston SSD auf die Hauptseite gepusht habe und dann in den Kommentaren bemerkte, dass es wohl ein Problem mit der SSD gibt, möchte ich mich dazu in einem kleinen Info-Artikel äußern:
Was ist das Problem? Kingston kauft die Einzelteile seiner SSD von verschiedenen Herstellern ein und verkauft diese zusammengebaut als Kingston V300. Leider hat Kingston während der Produktion der V300 den Lieferanten für den NAND gewechselt. Dies erfolgte ohne die Kunden zu informieren oder eine neue Produktbezeichnung einzuführen, sie heißt nach wie vor Kingston V300. Lieferant für den NAND ist nicht mehr Toshiba (19nm Toggle-Mode 2.0 NAND), sondern Micron (20nm asynchroner NAND), was zur Folge hatte, dass die Schreibgeschwindigkeit extrem eingebrochen ist. anadtech hat das in einem Artikel und einer Grafik zusammengefasst:
Was ist nun das Hauptproblem?
Das Problem ist, dass die SSD zum Beispiel bei Amazon sehr gute Bewertungen erhalten hat (4 Sterne), jedoch diese guten Bewertungen hauptsächlich mit altem NAND erfolgt sind. Welchen Speicher (ob alte Bestände oder neue Chargen) man bekommt, weiß man vorher nicht, da es nicht ersichtlich ist. Bei Amazon kann man dazu auch Screenshots von Käufern finden, die mit der Schreibgeschwindigkeit nicht zufrieden sind (einfach mal auf “Kundenbilder anzeigen” klicken).
Auf userbenchmark.com findet man mittlerweile über 6000 Benchmarks für das 240GB Modell. Leider sind auch hier die Benchmarks durch die alten Modelle stark verfälscht und in der Realität sollte die Leistung deutlich unter der ermittelten Geschwindigkeit liegen. Weitere Benchmarks findet man bei nordichardware.se, auch mit damals neuester Firmware.
Vor wenigen Tagen hat Kingston wohl wieder eine neue Firmware veröffentlicht. Ob diese nun zu einer Verbesserung der Werte führt ist ungewiss. Was man sicher sagen kann ist, dass der NAND von Micron auch unter optimalen Bedingungen nicht die Leistung des älteren Toshiba NAND erreichen kann/wird.
Ich möchte nun nicht dazu aufrufen keine Kingston SSDs mehr zu kaufen, aber ihr solltet vorsichtig sein und euch nicht täuschen lassen. In meinen Augen hätte Kingston wenigstens die Bezeichnung der SSD ändern müssen. Da sich Kingston bewusst dazu entschieden hat das nicht zu tun, solltet ihr das für euch selbst bewerten.
Finde ich sehr vernünftig, dass hier nochmal zu erwähnen.
Danke für den sachlichen Hinweis.
Das sind Dinge, die ich normal nicht mitbekommen würde, welche mich aber interessieren. Danke
doch doch doch
klassischer Betrug a la VW
Juckt mich net X)
Finde ich sehr vernünftig, dass hier nochmal zu erwähnen.
Danke für den sachlichen Hinweis.
Das sind Dinge, die ich normal nicht mitbekommen würde, welche mich aber interessieren. Danke
Jop, guter Hinweis. Mit einem schönen Seitenhieb im letzten Satz
doch doch doch
klassischer Betrug a la VW
Guter Beitrag! Danke für diesen wichtigen Hinweis!
solchen Behindis verdankt man dann noch verfälschte Ergebnisse.
Subjektiv gesehen ist dies Betrug. Lebe damit
deshalb hab ich gestern auch nicht die 960gb Version für 205.-€ gepostet
Ich bin noch gebranndmarkt von der ersten V-Serie (irgendwann 2009(?))
Die war so unfassbar schlecht, dass ich um SSDs mit der hässlichen Fratze drauf immer nen großen Bogen gemacht habe und auch werde. X)
Die HyperX sind aber gut.
Mich schon...
Man sollte vllt. erwähnen, dass das vor gut zwei Jahren passiert ist...
Ich sag ja immer, Kingston SSDs (außer natürlich HyperX) sind Müll
wobei den SanDisk cruzer Stick hier viele hot finden, ist für mich persönlich auch eine nicht erwähnenswerte gurke
Mittlerweile. Die alten Chargen hatten ja vernünftige Werte.
Lese ich irgendwas falsch oder sind die sequenziellen Werte nun wieder auf dem Niveau von Magnetfestplatten?
Verteilter Zugriff wird natürlich immer noch eine Klasse darüber liegen.
Richtig und genau da liegt ja das Problem...
ich kann auch von den Kingston SSDs nur abraten, so geil wie deren Speicherriegel sind, so schlecht sind deren SSDs,
wir hatten 30 Stück davon verbaut, wirklich alle haben kein Jahr durchgehalten, Kaufdatum war nicht zur gleichen Zeit also schließe ich gleiches Herstellungsdatum aus.
Mit den Sandisk SSDs (selbst mit den günstigen) so gut wie keine Probleme bei deutlich mehr Verbreitung
Gibt es für die evo 850 auch einen solchen Hinweis?
Nein
Ist das nicht eine bewusste Täschung der Käufer? Man sollte doch wenigstens auf der Homepage, FB Seite und Co. erwähnen, dass man neue Zulieferer hat.
Machen die das nicht schon länger?
In meinen Augen ist es dadurch eine ganz neue/andere Karte geworden. Ist für mich klarer Betrug, bzw. Täuschung.
Super Info, danke schön.
Wer genau?
Naja bewusste Täuschung ist gut...
Das ist schon mehrfach passiert in der Lebenszeit der V300 SSD Now, dass Kingston den Lieferant und oder den Chip austauscht.
Durch den netten Hinweis auf der Homepage: BIS ZU 450mb/s schreiben ist es auch keine Täuschung.
Daher bleibt am Ende der Hinweis: Man kaufe von Herstellern mit eigener Produktion oder Firmen wie Winkom die jeweils draufschreiben was drin ist..
Naja die Info über die geänderten Geschwindigkeiten hatten die nur in den Datenblättern geändert oder wenn man auch wirklich auf die technischen Daten klickt...
support.kingston.com/de/…0s3
kingston.com/de/…0s3
ich habe eine samsung und eine kingston v300 im einsatz & merke keinen unterschied im praxisalltag. ich vermute die zugriffszeiten sind der entscheidente faktor im alltag, nicht die übertragsraten.
Wie wäre es denn mit einer Nachricht an Amazon dass die alten Wertungen eben nicht mehr dem aktuellen Produkt entsprechen?
hab auch was für dich
zuviel furry hier.
Wenn jemand den TLC-NAND haben will, dann ist ihm nicht mehr zu helfen.
Der ist nur mit dem SLC-Cache schneller als der MLC-NAND. Dafür ist der MLC-NAND haltbarer.
Danke für den Hinweis. Wäre mir sonst entgangen.
Aus dem Prinzip nicht verarscht werden zu wollen werde ich keine Kingston dieser Generation mehr kaufen.
Sonst bin ich ja nicht gehässig, aber ich wünsche ihnen das sie dafür so richtig bluten müssen mit rückläufigem Umsatz.
Wenn Geizhals und Amazon die Daten nicht aktualisieren, ist da natürlich Kingston dran Schuld und an dem mangelhaften Bewertungssystem sind sie doppelt Schuld. . Das ist doch ein Kasperletheater hier!
Geizhals-Daten sind doch aktuell - geizhals.de/kin…=de
Und in den Kommentaren von amazon ist immer wieder auch eine Reaktion von Kingston auf die schlechten Bewertungen aus 2014 zu lesen. Wenn die also die Problematik kennen oder diese in den amazon und GH-Bewertungen belassen werden, dann wird an der Kritik wohl was dran sein. Aktuell sind von dem ebay/cyberport-Angebot über 600 verkauft und dee Deal hier auch schon über 500° HOT! Die neueren Bewertungen bei amazon (mal sortieren) lesen sich auch nicht so schlecht. Ist wohl ein wirkliches Glückspiel welche Chips man bekommt.
Also für "Zocker" oder Leute geeignet, die keine Angst haben, vom Rückgaberecht gebrauch zu machen.
Kingston V300 120GB selbst getestet am 18.01.2014

Glaube auf der Packung stand was von 450 MB/s Lesegeschwindigkeit
MLC im Consumer Bereich ist tot. 3D TLC NAND von Samsung hat jetzt bereits eine höhere TBW als MLC.
Zum Thema:
Man kann es nicht oft genug predigen: Kauft nur von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen oder direkten Partnern:
Als da wären: Crucial, Samsung, SanDisk, OCZ.
Nahezu alle Teile werden bei Samsung selbst produziert.