Hi zusammen,
ich möchte mir einen höhenverstellbaren Schreibtisch zulegen und habe mich für das Exeta Ergosmart Gestell (
der-ergotisch.de/sho…ch/) entschieden (noch nicht bestellt).
Kombinieren möchte ich das Gestell mit einer IKEA ÖVRARYD Tischplatte
(https//ww…23/).
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit relativ dünnen Tischplatten (1,8 cm) und höhenverstellbaren Schreibtischen? Wakelt der Schreibtisch hierdruch eventuell mehr?
Ich möchte zwei Monitore per Halterung (z.B.:
amazon.de/PUT…6RB) anbringen. Ansonsten werden nur Maus und Tastur auf der Tischplatte landen.
Besten Dank und viele Grüße
Ron
19 Kommentare
sortiert nach,
mein Vorhaben habe ich zwischenzeitlich verwirklicht, allerdings nicht mit der IKEA ÖVRARYD Tischplatte, da diese im Sommer aufgrund von Corona längere Zeit nicht verfügbar war, was allerdings erst angezeigt wurde, wenn man online zur Kasse gegangen ist. Stattdessen habe ich mich für eine Massivholzplatte von Bauhaus (bauhaus.info/mas…610) entschieden und diese zuschneiden lassen.Vielleicht hilft dir dieses Video weiter, in dem die IKEA ÖVRARYD Tischplatte auf ein höhenverstellbares Tischgesstell montiert wird und dafür nicht die existierenden Bohrungen verwendet werden:
Als Tischgestell kann ich den, momentan ausverkauften, Ergotisch empfehlen (der-ergotisch.de/sho…ch/). Inkl. Gutscheinen sollte der nur minimal teurer sein, als das Rudolf Gestell, kommt dafür aber mit einer Memory Funktion.
Viele Grüße
Ron
Dafür halt 10 Jahre Garantie. Im Worst Case geht Dir bei dem Modell oben der Motor kaputt und dann hattest Du für 100€ weniger sieben Jahre weniger Spaß.
Den gibt es auch für 10,- EUR weniger direkt bei Boho, aber man hat ja in der Regel Amazon Guthaben durch Wunschgutscheine ;-). Dazu von Myspiegel.de eine passende Platte in 2,5cm nach Wunsch.
Ich habe schon diverse Kollegen die dieses Gestell haben und es ist einfach super - siehe auch die Amazon-Bewertungen.
Ich habe bei mir eine Platte vom Baumarkt montiert. Das kann jede Standardplatte sein.
Nichts, aber wirklich nichts nervt mehr als wackeln oder kippeln.
Das kann ich bestätigen. Ich nutze bisher eine Bekant Tischplatte, die sehr anfällig für Kratzer, etc. ist. Die Bambus Platten wie ÖVRARYD und HILVER (ikea.com/de/…87/) scheinen aber wesentlich stabiler zu sein. Zumindest war HILVER bisher nicht so anfällig, wie Bekant
Absolut. Bisher hatte ich aber nur bei Bekant das Problem, dass die Platte mit Pappe in Wabenstruktur gefüllt ist.
Die Platte soll auf einem Schreibtisch landen, aber IKEA bietet kein Modell mit den passenden Maßen an, deshalb die Esstischplatte. Sollte am Ende keinen wirklichen Unterschied machen, oder?
genau das ist meine Befürchtung. Möchte die Platte nicht schon gebohrt und verschraubt haben um dann zu merken, dass der Schreibtisch mir den letzten Nerv raubt.
Dann gleich das Idasen-Gestell von IKEA nehmen. Das steht nämlich stabil. Und dann kannst Du auch die zugehörige Platte kaufen.
Preislich leider über meinem Limit angesiedelt.
Das stimmt natürlich. Ich könnte allerdings auch Glück haben und die Motoren halten 9 Jahre.
Die preisliche Differenz dürfte bei 175€ liegen, wenn mich nicht alles täuscht.
Entscheidender ist für micht, dass bei IDÅSEN die Tischplatte vorgegeben ist.
My bad, hatte übersehen, dass es das Gestell auch separat (ikea.com/de/…23/) gibt.
Hast du dein Vorhaben inzwischen verwirklicht?
Ich überlege gerade ebenfalls die IKEA ÖVRARYD Tischplatte mit dem IKEA Rodulf Stehschreibtischgestell zu kombinieren.
Kannst du mir da an der Stelle weiterhelfen, wie zufrieden du mit der ÖVRARYD Tischplatte bist? Und vor allem, ist die Platte nun bombenfest oder wackelt sie ein bisschen?
Beste Grüße und vielen Dank!
Kai