eingestellt am 18. Aug 2018
Hallo,
ich möchte gern die Frage zur Diskussion stellen, ob das (häufige) Laden eines Akkus, egal in welchem Gerät, schädlich für diesen ist.
Im konkreten Fall habe ich den Verdacht nun zum zweiten Mal. Ich besitze ein Sony Xperia Z1 Compact, dass ich seiner Zeit vor ca. 3 1/2 Jahren neu gekauft hatte. Das Gerät habe ich die ersten 2 Jahre wenig bis moderat genutzt und bin daher mit einer Ladung alle 1,5 bis 2 Tage hin gekommen. Ich habe auch meist den Akku in einem Stück geladen und nicht über Nacht an der Steckdose gelassen, wenn dann mit Zeitschaltuhr - Tatsache!
Dann habe ich eine Zeit lang intensiv Pokemon Go gezockt, wodurch der Akku schnell leer wurde. Um weiter zocken zu können habe ich dann hin und wieder eine Powerbank genutzt, wenn keine Steckdose in der Nähe war. Mit der Zeit hat sich die Kapazität des Akkus drastisch verringert. Das äußerte sich indem er angeblich in wenigen Minuten von 0 auf 100 geladen wurde und zuletzt innerhalb weniger Sekunden entladen war. Nach dem Tausch des Akkus durch eine von Sony zertifizierte Werkstatt war wieder alles i. O.
Nach nun 3 1/2 Jahren verkürzen sich wieder die Ladezyklen, der Akku wir sehr warm und ich muss bis zu 2 Mal am Tag nachladen.
Klar liegt die Lebensdauer von Li-ION Akkus heutzutage bei etwa 2 Jahren, aber ich fand es merkwürdig, dass die Akkus immer dann zur Neige gehen, wenn ich das Gerät intensiver nutze und dadurch häufiger Lade, nicht selten auch mit einer Powerbank.
Ich hatte mich damals bewusst für den Kauf eines Smartphones in einer sowohl handlichen als auch Hosentaschen freundlichen Größe entschieden. Das Sony Xperia Z1 Compact war das erste im Mini Format, dass auch den gleichen Akku wie sein großer Bruder verbaut hatte. Daher hatte ich mehr erwartet.
Was ist eurer Meinung nach die Ursache für den Akku-Tod?
Gibt es Smartphones wo der Akku eine längere Lebensdauer hat?
ich möchte gern die Frage zur Diskussion stellen, ob das (häufige) Laden eines Akkus, egal in welchem Gerät, schädlich für diesen ist.
Im konkreten Fall habe ich den Verdacht nun zum zweiten Mal. Ich besitze ein Sony Xperia Z1 Compact, dass ich seiner Zeit vor ca. 3 1/2 Jahren neu gekauft hatte. Das Gerät habe ich die ersten 2 Jahre wenig bis moderat genutzt und bin daher mit einer Ladung alle 1,5 bis 2 Tage hin gekommen. Ich habe auch meist den Akku in einem Stück geladen und nicht über Nacht an der Steckdose gelassen, wenn dann mit Zeitschaltuhr - Tatsache!
Dann habe ich eine Zeit lang intensiv Pokemon Go gezockt, wodurch der Akku schnell leer wurde. Um weiter zocken zu können habe ich dann hin und wieder eine Powerbank genutzt, wenn keine Steckdose in der Nähe war. Mit der Zeit hat sich die Kapazität des Akkus drastisch verringert. Das äußerte sich indem er angeblich in wenigen Minuten von 0 auf 100 geladen wurde und zuletzt innerhalb weniger Sekunden entladen war. Nach dem Tausch des Akkus durch eine von Sony zertifizierte Werkstatt war wieder alles i. O.
Nach nun 3 1/2 Jahren verkürzen sich wieder die Ladezyklen, der Akku wir sehr warm und ich muss bis zu 2 Mal am Tag nachladen.
Klar liegt die Lebensdauer von Li-ION Akkus heutzutage bei etwa 2 Jahren, aber ich fand es merkwürdig, dass die Akkus immer dann zur Neige gehen, wenn ich das Gerät intensiver nutze und dadurch häufiger Lade, nicht selten auch mit einer Powerbank.
Ich hatte mich damals bewusst für den Kauf eines Smartphones in einer sowohl handlichen als auch Hosentaschen freundlichen Größe entschieden. Das Sony Xperia Z1 Compact war das erste im Mini Format, dass auch den gleichen Akku wie sein großer Bruder verbaut hatte. Daher hatte ich mehr erwartet.
Was ist eurer Meinung nach die Ursache für den Akku-Tod?
Gibt es Smartphones wo der Akku eine längere Lebensdauer hat?
Zusätzliche Info
Diskussionen
9 Kommentare