Hallo,
frohes neues Jahr!
Ich habe gar keine Ahnung vom IThema und blicke nicht so richtig durch.
Mein iMac (late 2015) ist ein wenig langsam geworden - da ich mir den Einbau einer internen SSD nicht zutraue und das Einbauen recht kostspielig ist (Angebote ca. 3-350 Euro) habe ich gedacht, einfach eine externe Festplatte anzuschließen und quasi als Hauptplatte zu nutzen und die interne als Datengrab/ -sicherung zu benutzen.
Nun meine Fragen an die zahlreichen Spezialisten hier:
1. Welche Festplatte (1TB reicht) könnt Ihr empfehlen?
1.1 eher USB 3 oder Thunderbold?
2. Mit welchem Programm klone ich die Festplatte am idiotensichersten?
Die Anschlüsse am iMac sind USB 3.0 oder Thunderbolt 2
Oder ist das alles nicht zu empfehlen?
Danke im Voraus
Tobias
Specs
iMac (21,5 Zoll, Ende 2015)
1,6 GHz Dual-Core Intel Core i5
8 GB 1867 MHz DDR3
7 Kommentare
sortiert nachgegönnt . Sieht nicht wirklich kompliziert aus, den Wechsel selber vorzunehmen, man muss sich aber halt das Kit z. B. von ifixit mit den passenden Werkzeugen und Klebestreifen bestellen.
Was hier nicht erwähnt wurde, war der Teil des Klonens der alten HDD auf die SSD.
Bei einem Windows-PC würde ich den Einsatz eines Klondocks für ca. 35 Euro empfehlen, wenn kein zweiter PC bereit steht. Anschließend halt noch die Partition manuell in der Größe anpassen. Das Klonen im Dock geht natürlich nur, wenn die SSD grösser oder gleich in der Speicherkapazität der zu klonenden HDD ist.
Vielleicht können Mac-Spezis ja noch bestätigen, ob das bei Apple auch so funktionieren würde. (bearbeitet)
Ich hatte ein ähnliches "Problem" mit dem 2015er iMac-Modell.
Wenn ich deinen Post richtig verstehe, ist eine normale Festplatte installiert.
Bei mir war es so, dass ich zum Tunen erst eine SSD (Samsung 860 EVO) in einem USB-3.0-Gehäuse als System-/Bootplatte benutzt habe. War schon deutlich flotter als die interne HDD.
Dann habe ich mir den Luxus eines Thunderbolt-Laufwerks (Transcend Jetdrive) gegönnt:
amazon.de/Tra…125
Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass das für den Preis nicht die große Verbesserung war.
Unterm Strich ist die externe SSD über USB 3.0 (in meinen Augen) die wirtschaftlichste Variante, weil Thunderbolt 2 nicht den exorbitanten Aufpreis rechtfertigt.
Aktuell würde ich eine Samsung T7 empfehlen.
amazon.de/Sam…h=1
Das ist eine SSD mit USB 3.2 und USB-C-Anschluss (Kabel für USB 3.0 liegt bei) und könnte noch ein bisschen mehr an Speed rauskitzeln. In manchen Rezensionen wird bemängelt, dass die Geschwindigkeit schnell einbricht, das kann ich aber nicht bestätigen. Die ist noch mal nen Tacken flotter als eine SATA-SSD, preislich aber gleichauf.
Viel Erfolg! :-)
Booten von USB3 und den Datenträger als Systemplatte? Dazu kenne ich mit Macs zu wenig aus, vermute aber mal, dass das keine gute Idee ist.
Also eine interne SSD Montage wäre die performanteste Lösung, die Variante mit USB3 SSD-Gehäuse macht Schluss bei 500MB/s. Es hat aber kein Risiko eines Glasschadens beim zugeklebten iMac (seit 2012 alles zugeklebt, das Glas ist laminiert). (bearbeitet)
In welcher Region bist Du zu Haus ? Schreib mir eine PN !
So wie ich mich kenne springt mir das Glas in 1000 Einzelteilen entgegen ;-)
Vllt. Find ich ja noch jemanden vor Ort der das günstiger macht… (bearbeitet)
Danke - entweder so oder ich wähle einen lokalen Händler, der mir für 250€ die ssd einbaut incl. der Platte und Spiegelung etc.
Entscheidung steht noch aus…
Was genau möchtest du mir per pn mitteilen? (bearbeitet)