Hi allerseits,
ich bin auf der Suche nach einer Bohrmaschine zwischen Schrauben und Bohren. Neben mal Umziehen und nen Schrank zusammenbauen, nen Regal aufhängen, etc. soll es hier uns da für DIY-Projekte dienen. Ihr seht, keine massiven Anforderungen - eher ein beständiges Hobby-Gerät.
Schnell ist mir die GSR- bzw. GSB-Serie 12V-15 von Bosch Professional (blau) ins Auge gefallen. Gut bei Stiftung Warentest getestet, schön kompakt und trotzdem Leistung (wie gesagt, ich möchte damit keine Wände durchbrechen
) und laut Berichten langlebig.
Grundsätzlich gibt es hier drei Modelle:
- GSR 12V-15 = ohne Schlagfunktion, im Set mit Zubehör ca. 130 Euro.
- GSB 12V-15 = mit Schlagfunktion, im Set mit Zubehör ca. 120 Euro.
- GSR 12V-15 FC = "Flexiclick"-Aufsatz, im Set mit Zubehör ca. 150 Euro.
Ich tendiere zum mitteleren Angebot. Schlagfunktion on top, dadurch etwas vielseitiger. Und sogar günstiger als Option 1. Flexiclick ist convinient, aber bislang deutlich teurer ohne große Preisreduktion.
Deswegen überlege ich hier zu kaufen:
werkzeugstore24.de/bos…tml1) Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten / der Serie? Bin ich da auf eine guten Weg?
2) Wie beurteilt ihr den Preis des verlinkten Sets? Zuschlagen oder abwarten?
3) Fehlt im Set etwas, was man unbedingt braucht? Hintergrund: Ich habe keine weiteren Bosch-Geräte, starte also bei 0. Deswegen auch das Set.
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Klar ist aber natürlich, dass du mit dem Ding gar nicht oder nur mit sehr viel Mühe in wirklich stabiles Gemäuer kommst. Dafür habe ich dann einen großen GBH 28. Für die Wände in meinen letzten zwei Wohnungen reichte auch der 15er ohne Schlagen, im Haus jetzt komme ich damit nicht weit.
Kurzum: Empfehlung unbedingt für den mit FC! Aber dann braucht es halt noch etwas Vernünftiges zum Bohren.
habe den GSR (ohne Schlag und ohne Flex) sowie separat auch den GBH 28, wenn s ans Gemäuer oder an die Fliesen geht.
keine Ahnung, warum ich mich jahrelang mit billigem Schrottgerät rumgeärgert habe und nicht gleich zu diesen Gerätschaften gegriffen habe.
sind zwar unterm strich etwas teurer, aber da hat man mal echt was davon - auch auf längere Sicht, wenn man mal die Haltbarkeit betrachtet !
zusätzlich habe ich mir dann auch noch ne schöne 18V maschine von der blauen serie gegönnt - jetzt bin ich handwerklich mal echt gut ausgestattet.
Ich warte ja brennend noch auf die EC Variante davon mit etwas mehr (weichen) Drehmoment:
bosch-professional.com/de/…1-t
bosch-professional.com/de/…/p3
EDITH:
Nochmal deutlicher: Mit dem GSB 12v bekommt man keine 8er Löcher in Stahlbetondecken (auch 6er sind sehr grenzwertig) . Was mir mit einem (geliehenen) 18v Maktia Schlagbohrer leicht gelang. Aber dafür greife ich dann auf meinen kabelgebunden Bohrhammer zurück. Aber für (meine) Anwendungsfälle reicht der GSB 12v in 95 von 100 Fällen. Mit einem 18v System könnte ich wahrscheinlich komplett auf Kabel verzichten. Aber meine Kosten-Nutzen-Rechnung (im Verhältnis zum Komfort) sagt: 12v für den Alltag, 230v für die restlichen Anforderungen = 18v brauche ich nicht (Wobei ich da bei manchen Geräten trotzdem nach schiele.... Komfort!)
danke für eure Erfahrungsberichte!
@XadaX Danke für dein Plädoyer für den FC. Ich bin gerade noch auf folgendes gestoßen: toom.de/p/a…271. Wenn ich das richtig sehe, besteht der Unterschied darin, dass kein Bit-Aufsatz, ein normaler statt einem L-Koffer dabei ist und nur 1 statt 2 Akkus. Oder? Eigentlich fein - nur beim Bit-Aufsatz bin ich mir nicht sicher. Braucht man den? Oder nutzt man eh nur den Bit-Halter, der direkt im Gerät integriert ist? Lieber ca. 150/160 Euro für das Gesamtset oder 130 für diese Variante?
Vielen Dank!
Den flachen Bithalter brauche ich nie. Ich nehme einfach direkt den Exzenteraufsatz. Ich kann dir aber zu der L-Boxx raten. Noch wirst du sie nicht brauchen, aber mit der Zeit kommen mehr Geräte dazu. Dann sind die Boxen sehr praktisch und auch optisch ansprechend. Ich kann gerade nicht schauen, aber durch Newsletter-Gutscheine gibt es die Komplettbox z.B. bei Gotools sicherlich günstiger.
Der FC reizt mich auch, ist halt noch mal kompakter, Exzenter und schneller zu wechseln. Musst du für dich abwägen mit dem Preis.
Sollte es der FC werden: auch der kleine Bitaufsatz ist sinnvoll! Die normale Hex Aufnahme hält den Bit nur magnetisch, das nervt dann auf die Dauer.