Hey!
Ich benötige eure Hilfe. Unser Boden im trockenen Keller ist nach 20 Jahren reif für einen Belag, bisher wurde er lediglich mit einer Farbe angemalt und soll jetzt optisch etwas hergerichtet werden.
Der Raum ist definitiv trocken. Um die Feuchtigkeit im Boden zu messen, fehlt es mir jedoch an Equipment. Vom Gefühl her ist er aber ebenfalls trocken und auch ziemlich eben.
Nun zu meiner Frage. Würdet ihr mir empfehlen, (günstigen) Klick-Vinylboden ohne Dampfsperre o. Ä. zu verlegen? Und würde sich dabei ein Boden mit integrierter Trittschalldämmung anbieten?
Über eure Erfahrungen freue ich mich sehr!
27 Kommentare
sortiert nachFeuchtigkeit ist dem Vinyl doch auch völlig egal.
Untergrund verlegefertig aufbereiten (falls überhaupt noch irgendwas gemacht werden muss) und los geht es.
Grundsätzlich lässt sich das Klickvinyl sehr gut selbst verlegen. Zu Zweit oder zu Dritt kommt man gut vorran. Wir haben Forbo Allura Click Pro genommen und dazu die Unterlagsmatte von Forbo. Ich kann die Kombination wirklich empfehlen. Die Vinyl Planken "kleben" regelrecht an der Matte, sodass man bei (natürlich) leicht unebenen Estrich keine Angst vor wippendem Boden haben muss. Beides lässt sich gut zuschneiden und sauber verlegen. Das Standard-Verlegewerkzeug reicht bei uns locker aus. Man kann es mit guten Klingen und Kraft mit dem Cuttermesser zuschneiden, wir machen es aber mit einer Stich- und einer Kreissäge mit Anschlag. Das geht wirklich gut.
Wenn du Detailfragen hast, hau raus!
Ich wollte aus Kostengründen auf eine Dampfsperre verzichten, wenn sie sowieso unnötig ist.
Könnt ihr sonst noch einen günstigen Vinylboden empfehlen, im Idealfall frei von Weichmachern?
Gutes Vinyl ist vergleisweise teuer... auch tut sich da die letzten 2 Jahre was die Qualität betrifft richtig viel. Im Baumarkt gibts leider sehr viel Mist. Technisch ist Vinyl immer empfindlicher als Laminat was Bewegung betrifft. Uns ist schon tw. Klickvinyl gebrochen durch Benutzung... auch ist es im Vergleich zu Laminat deutlich kälter. Optisch sieht es tw. wirklich top aus, aber die Laufeigenschaften finde ich im Wohnbereich schlecht... aber trotzdem besser als Fliesen.
Macht die Dampfsperre soviel preislich aus? Ich mein 10Euro/QM-Vinyl brauchst garnicht verlegen... hab neulich mal richtig gutes in der Hand gehabt... da war der QM-Preis bei 30 Euro... schon happig.