In dem Deal
mydealz.de/dea…189wurde ich durch
@RonnyAtHome getriggert auf die Möglichkeit einer Installation von MaxOSx auf dem Lenovo X270 Laptop aufmerksam.
Mindestens @Per und @Lefy haben ebenfalls Interesse daran gefunden.
Da dieses Thema eventuell etwas zu technisch ist und den Deal selbst (wenn auch abgelaufen) evtl. etwas unübersichtlich macht, war meine Idee das Thema lieber im Diskussionsbereich weiterzuführen.
34 Kommentare
sortiert nachIch hab mich beim Upgrade von 2014er Mac Minis von dieser Übersicht leiten lassen - forums.macrumors.com/thr…6/
Hab auf jeden Crucial P1 und Corsair MP 510 im Einsatz gehabt bzw. aktuell noch im Einsatz. Auch dort ist man aber durch die Anbindung eingeschränkt aber eben um länger flinker als ne HDD oder selbst ne SATA-SSD als Festplattenersatz (ob man das selbst merkt mal dahingestellt). (bearbeitet)
ebay.de/itm…86f (bearbeitet)
Ich habe jetzt ein Big Sur Installationsmedium und diese beiden EFI Folder ausprobiert.
github.com/Bla…osh
github.com/aer…ore
Eingestellt habe ich die Sprache auf : en-EN:0
Dann im SMBIOS: 14,1 MacBookPro, Seriennummer und UUID
Leider bleibt die Installation bei 16% stehen. Maus und Tastatur frieren ein.
Installation von MaxOSX Monterey (in meinem Fall erst Big Sur und dann ein Upgrade auf Monterey) auf einem Lenovo x270.
Grundlage bildete für mich dieses GitHub Repo:
github.com/aer…ore
Aber ich muss gestehen, dass ich bei meinen nahezu endlosen Tests auch etliche andere Repos probiert habe, sowie verschiedene OpenCore-Versionen etc.
Diese vielen Tests sollen nicht heißen dass das Thema so kompliziert ist, sondern eher, dass ich das zum ersten Mal gemacht habe und zuvor absulut keine Ahnung davon hatte. Ich wollte es also hinbekommen, ohne dass ich genau wusste was ich machte
Das führt jedoch dazu, dass ich ehrlich gesagt nichtmal genau weiß, welche OpenCore Version ich aktuell nutze
Auch ist scheinbar noch das debugging aktiviert, da beim Start ziemlich viele Zeilen über meinen Screen flimmern.
Das Ergebnis ist das wichtige, und deshalb habe ich jetzt:
- ein stabil laufendes Monterey
- mit funktionierendem (und per 5G als aug 2G4 verbundenen WLAN)
- mit vermutlich funktionierendem Bluetooth (zumindestens werden mir andere Geräte in der Suche angezeigt)
- mit funktiorendem Facetime und iMessage (beides getestet)
- mit funktionierender Webcam
- das LAN klappt natürlich auch
- Touchpad klappt (inkl. tippen, tippen und ziehen und aller anderen Gesten)
- der Trackpoint klappt (auch wenn ich das Ding nie benutze)
- die Shortkeys auf der Tastatur (Lautstärke, Helligkeit, etc.) klappen
- der Ruhezustand (inkl Resume) klappt
- FileVault klappt. Zumindest ist meine Festplatte verschlüsselt
- Audio klappt
- der Akku wird erkannt und angezeigt
Nicht funktioniert hat bei mir AirDrop.
Nicht getestet habe ich den Fingerprint-Reader, weil mein Modell leider keinen hat
Den SD-Kartenleser habe ich auch noch nicht ausprobiert. Werde ich noch.
edit: DRM scheint in Safari ebenfalls nicht zu klappen. Zumindest meldet Netflix bei mir immer einen "S7706" Fehlercode.
Zu den BIOS-Einstellung: habe hier genau die Vorgaben aus dem Github Repository von aerowa befolgt:
Security
- Security Chip Disabled
- Memory Protection -> Execution Prevention Enabled
- Virtualization -> Intel Virtualization Technology Enabled
- Virtualization -> Intel VT-d Feature Enabled
- Anti-Theft -> Computrace -> Current Setting Disabled
- Secure Boot -> Secure Boot Disabled
- Intel SGX -> Intel SGX Control Disabled
- Device Guard Disabled
StartupSobald ich kurz Zeit dafür habe kann ich gerne bei Github das Repo von aerowa forken und meinen EFI-Ordner zur Verfügung stellen.
Würde dann nur gerne vorher meine Seriennummer, UUID, ROM, etc. in den SMBIOS Optionen durch neue ersetzen.
en-EN:0 habe ich ebenfalls.
Als SystemProductName habe ich jedoch bei mir "MacBookPro13,1".
Ich glaube mich erinnern zu können, dass bei mir die Installation auch 2-3 Mal scheinbar hing. Es kann gut sein, dass an diesem Zeitpunkt auch Maus und Tastatur nicht funktionierten.
Habt ihr eventuell mal etwas länger gewartet? Glaube die Installation hat bei mir in Summe gut zwei Stunden (mit 2-3 Reboots) gedauert. (bearbeitet)
Momentan noch die mitgelieferte 500GB NVMe von Lenovo.
Laut Systeminfo
Gerätename: LENSE20512GMSP34MEAT2TA
Habe hier noch eine Samsung 980 Pro mit 2 TB, aber war noch am herumspielen um zu sehen, ob das System stabil genug für meinen Einsatzzweck ist.
Eigentlich ist die Samsung auch viel zu schade für das X270, da jenes deren Geschwindigkeit leider nicht voll ausnutzen kann.
Okay, ich habe die 250GB Variante genommen. (bearbeitet)
Habe dafür die MAC-Adresse meiner Netzwerkkarte in Großbuchstaben, ohne Trennzeichen und mit Leerzeichen vor den letzten beiden Bytes genommen.
Also: "AABBCCDD EEFF"
Und jenes als "Data" Typ und nicht als String.
Also werde ich jetzt mal eine größere bestellen, Habt ihr einen Tipp? 1TB oder 2TB ist mir fast egal. (bearbeitet)
Laut: dortania.github.io/Ant…tml scheint diese zwar mit dem "NVMeFix.kext" gefixt, aber verursacht wohl immer noch Probleme ("Even if PM981 has been fixed with NVMeFix (opens new window)version 1.0.2 there is still plenty of kernel panics issues")
Edit: dann haben wir wohl das Problem gefunden. ist natürlich ärgerlich. (bearbeitet)
Ach herje. Das ist ja bescheuert. ´
Wie stabil ist ein System, welches bei manchen NVMe's einen Kernel Panic hat?
Das hatte ich bei Linux und selbst bei Windows bisher noch nicht.
Weil du nach einer Empfehlung für eine SSD fragtest: Ich bin und war schon immer ein Samsung Fan.
Für den Zweck hier wäre eine Pro Perlen für die Säue. Da genügt eine EVO. Und im Prinzip auch eine ältere, da der Anschluss en nur mir 2 (?) Lanes angebunden ist. Also +/- 1 GB pro Sekunde max.
EDIT:
Die Kompatibilität zu MacOSX ist mir bei Samsung jedoch nicht bekannt. Also am besten etwas wählen, was auch in einem MacBook verbaut ist. (bearbeitet)
github.com/bur…ore
Bin noch nicht dazu gekommen die README anzupassen. Werde das vermutlich auch heute nicht mehr machen.
Dazu scheine ich laut dem Diff wohl deutlich mehr Dateien ausgetauscht zu haben, als ich ursprünglich dachte (bearbeitet)
Ich hatte auch lange Hakintosh, aber bin nie auf die Idee gekommen das System als instabil zu bezeichnen weil irgendein Hack aus dem Internet nicht getan hat. WTF? (bearbeitet)
Ja, ist ja gut. Ist traurig genug, das für ne SSD überhaupt ein Hack notwendig ist.
Welches Wort wäre dir lieber als instabil? Nicht ausgereift? Und damit auch nicht auf das System an sich bezogen - jenes wird mit der ursprünglich ausgelieferten Hardware schon irgendwie laufen - sondern mehr auf den "Hack" selbst.
Aber bitte jetzt nicht anfangen zu irgendwelchen Nebensächlichkeiten abzuschweifen, nur weil dir die Aussage nicht ins Bild passt und du dich dadurch evtl. persönlich angegriffen fühlst. Das war nicht meine Absicht und ich bin weder pro noch contra MacOSX (ebenso auch nicht Pro/Contra Linux oder Windows). Komme mit allen drei Systemen mehr oder weniger gleich gut&schlecht klar.
Wenn du ein solches System lange im Einsatz hattest, dann wäre ich viel eher für Ratschläge und Tipps die etwas zur Sache tun dankbar.
Z.B. wäre ich noch für Tipps zum Keyboard-Mapping dankbar.
Habe bereits die Ctrl+Windows+Alt Tasten entsprechend vertauscht, damit ich z.B. Ctrl+C statt Windows+C zum kopieren nutzen kann. Klar, dafür muss ich jetzt auch mit Ctrl+Tab die Fenster und Windows+Tab die Reiter in Safari wechseln. Irgendwie alles noch Gewöhnungssache.
Was mich etwas mehr stört sind die Zeichen, wir z.B. das "@".
Das hätte ich beim "L" am wenigsten erwartet. Kann ich das irgendwie auf das "Q" mappen?
Auch verhalten sich Pos1 und Ende nicht unbedingt immer wie erwartet...
Und kann man hier auch irgendwie Wortweise nach Rechts oder Links springen? (Unter Win/Linux wäre das Ctrl + Links/Rechts). Komme immer nur an den Anfang der Zeile und nicht zum letzten Wort.
Das hatte denke ich nicht mit Mac OSX an sich zu tun, sondern daran das es nur für Apple SSD ausgelegt/zertifiziert ist. Andere SSDs laufen nur mit dem Fix und für die Probleme damit, kann ja das System nichts dafür.
Ist mir schon klar. Apple lebt in einem eigenen Kosmos und braucht sich über die Kompatibilität mit nicht zertifizierter Hardware keine Gedanken zu machen. Bin nur irgendwie davon ausgegangen, dass NVMe's irgendwie einem Standard entsprechen und (solange Samsung bei der Umsetzung keinen Bockmist macht) eigentlich kein Patches benötigen.
Egal. Streicht meine Aussage bitte.
Dementsprechend kann ich dann natürlich auch keine kompatible NVMe empfehlen. Was ist denn so in den MacBooks verbaut?
Und back to topic:
in meinem EFI ist der NVMEfix scheinbar drin. Ob er macht was er soll kann ich nicht einschätzen. (bearbeitet)
Gut, dann hier mein Ratschlag: Zum Rumspielen ist das ganz nett, ansonsten einfach einen Mac kaufen und komplett umsteigen. Die Zeit die man investieren muss ist es einfach nicht Wert und wenn man es stabil bekommt, dann maximal bis zum nächsten Update.
Wer sich durch Kommentar zu irgendeinem OS persönlich angegriffen fühlt, sollte ich Hilfe holen! Hilfe für dein Anliegen gibt es hier: tonymacx86.com/for…ms/ (bearbeitet)
Ich habe dieses EFI genommen:
github.com/Bla…osh
Dazu habe ich aus diesem EFI:
github.com/Bla…osh
die fehlenden Kexts und Treiber dazu kopiert.
Am wichtigsten war, die AirportItlwm.kext vom 12. Januar zu nehmen. Es ist beides die Version 2.1.0 aber die Dateigröße unterscheidet sich. 15,8MB und 16,4MB. Mit der 16,4MB Version wird die Wifi Karte richtig erkannt.
Was merkwürdig war, der EFI Folder wurde nicht automatisch auf die Festplatte geschrieben und ich konnte nur mit USB Stick booten. Die EFI Partition habe ich also gemountet und den BOOT und OC Ordner reinkopiert.
Nun läufts erstmal und ich hab was zum rumspielen. (bearbeitet)
Den EFI-Folder musste ich auch mounten und die Dateien kopieren. Ich dachte das wäre normal und war auch in den Anleitungen im Netz so beschrieben.
Bei mir wurde am Montag der 32G RAM-Riegel geliefert und das Laptop fühlt sich nun deutlich schneller an. Nicht direkt nach dem hochfahren, aber sobald mal einige Anwendungen offen sind merkt man es.
Habe die Gelegenheit genutzt und dabei auch das LTE-Modul eingebaut. Jedoch nicht das Ericsson N5321 aus dem x240, sondern ein Qualmcom Sierra EM7455 aus einem alten (aber nicht ganz so alten) P51. Davon erhoffe ich mir eine etwas bessere Unterstützung unter MacOS. Dazu kann das AFAIK 144 Mbit/s statt nur 21 Mbit/s. Noch läuft es aber nicht.
WLAN funktionierte übrigens auch in meinem Image, jedoch nur mit Montegry.
Klappt bei dir Airdrop? Damit hatte ich noch keinen Erfolg.
Und auf welcher OpenCore Version basiert dein EFI?
AirPlay kann ich hier nicht testen. Habe hier nur überall FireTV Sticks und kein AppleTV
U.a: amazon.de/Air…98R
Ich habe am Efi zuviel rumgespielt und musste alles neu machen. Es gab wieder Probleme mit dem Bluetooth.
Dazu habe ich die Efi von @Burgerkind genommen. Monterey wollte aber damit nicht starten es kam kurz nach dem Installations-Start immer ein grauer durchgestrichener Kreis.
Daraufhin habe ich die vorherige Efi genommen damit wollte Bluetooth nicht funktionieren.
Also wieder zurück. Die Efi von @Burgerkind mit dem OCAuxiliaryTool überprüft, Kexts aktualisiert, OC auf 0.78 aktualisiert und Fehlermeldungen bereinigt. Anschließend im Kernel bei den USBPorts.kext den "Executable Path" auf "Contents/MacOS/USBPorts" gespeichert.
Eigenltich ist der USBInjectAll.kext unter Monterey nicht notwendig. Ich habe ihn trotzdem drin gelassen.
Danach das Efi auf den Monterey Installationsstick speichern und installiert. Alles fertig und gut. Airplay und Airdrop gehen weiterhin nicht. (bearbeitet)
Habe jetzt Windows für die Kinder drauf gespielt.
Guck doch einfach mal bei Github, vielleicht finden sich dort Ventura Efis.