Hallo zusammen,
Aktuell nutze ich privat einen Fujitsu ScanSnap Scanner namens S1300 (Baujahr 2010/2011). Dieser funktioniert noch einwandfrei wie an Tag 1 und ist für mich völlig ausreichend. Leider wurde die Software für den ScanSnap S1300 schon auf Windows 10 bereits mehrere Jahre nicht mehr geupdated, aber funktioniert immerhin.
Nun habe ich festgestellt, dass mit Windows 11 (gerade geupgradet ohne vorher drüber nachgedacht zu haben... ) sämtliche Software für den ScanSnap S1300 überhaupt nicht mehr unterstützt wird, nicht nur unnötige Visitenkarten-Tools.
Finde es sowohl unter Umwelt-Gesichtspunkten als auch finanziell völlig bescheuert, jetzt den Scanner zu entsorgen und 320 EUR für den neuen auszugeben...
Gibt es Open Source Software oder Workarounds, um hier eine Lösung zu finden? Ich bin wirklich nicht wählerisch, aber OCR sollte schon drin sein.
Danke im Voraus.
Das, oder Win10 in einer VM nur fürs scannen. Muss ich leider auch so machen für meinen Espson Fotoscanner unter Linux.
Habe Vuescan jetzt mal getestet. Leider ist der Scanvorgang darüber sehr viel langsamer und aufgrund dessen auch lauter (komisches Geräusch). Kein Problem für Notfälle, aber die Software kostet ja 69 EUR.
Andere Software so wie z. B. NitroPro und ScanSpeeder nutzen leider auch (nur) die VueScan Treiber. Bei Verwendung letzterer Treiber öffnet sich jedes Mal die VueScan Anwendung. Nicht wirklich praktikabel, außer ich übersehe etwas.
dass man da nicht selbst drauf kommt
Unter Linux läuft eher noch weniger, natürlich bekommen so Cräcks wie du auch noch Geräte mit rs232 Anschluss unter Linux zum laufen, obwohl nicht mal die Schnittstelle am Notebook vorhanden ist, aber wissen wir ja alle, dass Linux die unerkannte Wunderwaffe ist.
Das Problem kenn ich nicht, außer ich stelle eine hohe Auflösung ein, dann ist der Scanvorgang langsam.
Was ein Dokumentenscanner ist, weiß du aber? Der Vorteil ist, dass du da alles mögliche rein stecken kannst und es wird trotzdem zuverlässig gescannt. Unterschiedlich große Blätter, geknickt usw.
Jaja, das aktuelle Ubuntu erkennt meinen Canon Scanner sogar über Netzwerk ganz ohne jede (Treiber)Installation, völlig out of the box.
Mein MacBook erkennt die Scanfunktion vom Multifunktionsgerät nicht mal, wenn ihn direkt per USB anschließe...
Danke für den Tipp! Gibt es eigentlich auch ähnliche Software für Drucker, die nicht mehr von Windows unterstützt werden?
Unterschätzter Post, es gibt keinen, absolut keinen Grund jetzt auf Windows 11 zu gehen.
Der Windows 10 Support läuft noch bis Oktober 2025.
Kauf dir mal ne Leiter, evtl reicht die ja, damit du mal übern Tellerrand hinaus gucken kannst.
mit ähnlicher Bezeichnung aus.
Ich habe z.B. meinen Canon Lide25 ( BJ. 2011) mit dem Windows-Treiber Lide60 zum Laufen gebracht.