eingestellt am 18. Okt 2020
Das IKEA Sladda aka Stadler Dynabike Stadtrad war in den letzten Wochen äußerst hot und wird im entsprechenden Deal noch immer aktiv diskutiert.
Das Bike bietet für den damaligen Preis von 133,- EUR ein unschlagbares Preisleistungsverhältnis. Dennoch gibt es am Rad einige berechtigte Kritikpunkte/Schwachstellen:
1. Der Vorbau ist instabil
2. Die Automatikschaltung mit ihren zwei Gängen ist für viele Fahrer nicht optimal
3. Die Scheibenbremse bremst schlecht.
Diese Schwachstellen mögen teilweise sehr subjektiv sein, dennoch möchte ich aufzeigen, wie ich diese bei dem Rad meiner Frau (mit 28" Bereifung) für wenig Geld behoben habe.
cnc-bike.de/hin…tml

1. Ersetzen des Vorbaus durch einen starren Ahead-Vorbau
Das Citybike kann mit handelsübliche Ahead-Vorbauten mit 1 1/8" Gabelklemmung ausgerüstet werden. Die Standard-Lenkstange hat eine Lenkerklemmung von 25,4mm.
Ich habe diesen Vorbau von CNC-Bikes für 14,- EUR bei mir nachgerüstet (temporär leider nicht Lieferbar): cnc-bike.de/hea…tml
Wer es noch günstiger möchte, kann bspw. auch diesen folgenden Vorbau für 11,51 EUR bestellen (richtige Durchmesser beachten!): aliexpress.com/ite…j1k
Der Wechsel des Vorbaus ist vergleichsweise einfach und Youtube liefert viele Videos worauf zu achten ist (z.B. dieses hier).
Wichtig, vergesst nicht eine passende Abdeckkappe ("Aheadkappe") mitzubestellen (1-2 EUR), z.B. cnc-bike.de/cer…tml
2. Austausch der Sram Automatix durch eine Nabenschaltung
Ich habe mich entschieden die 2-Gang-Automatik durch eine Shimano-Nabenschaltung zu ersetzen. Das obere Ende des Möglichen (mit integriertem Rücktritt) ist meines Wissens nach die Nexus 8-Gang-Schaltung. In der Regel kostet allein die entsprechende Nabe mehr als das ganze Stadtrad (Edit: bei Idealo doch "schon" ab 94,40 EUR), aber man findet Kompletträder von Neurädern oftmals günstiger Z.B. hier für 95 EUR fertig eingespeicht auf einer wesentlich besseren Felge: cnc-bike.de/hin…tml Preise und Verfügbarkeit schwanken immer etwas - ich habe das Laufrad damals sogar für 85 EUR bekommen. Schlauch und Reifen passen weiterhin.
Der Rahmen hat hinten eine Einbaubreite von 130mm. Die Nexus 8 mit Rücktritt hatte in meinem Fall eine Breite von 132mm. Auf Seite des Rücktritts konnte ich jedoch eine Kontermutter entfernen und hatte damit die perfekte Einbaubreite. Alles passt ohne Probleme.
Mit der Nabe allein ist es nicht getan - es braucht auch noch Bowdenzüge, Ritzel, Schalthebel, etc. Bei CNC-Bike gibt es alles im Set für 20 EUR respektive 25 EUR. Ich empfehle das Set für 25 mit den Schalthebeln aus der Alfine-Serie. Der Einbau ist mit einigem Geschick auch ohne Vorkenntnisse zu schaffen und Youtube liefert ebenfalls viele Tipps (mir hat dieses Video alles vermittelt was ich wissen musste). Übrigens hat die Länge des Bowdenzugs und aller Teile in meinem Fall perfekt zum Rad gepasst. Ich müsste nichts kürzen oder Nachjustieren. Lediglich der Bowdenzug muss mit Kabelbindern oder Klebeband am Rahmen befestigt werden - hierfür gibt es leider keine Aufnahmen oder Durchführungen.
Achtet darauf, dass Ihr ein Ritzel mit 18 Zähnen auswählt damit die Kette weiterhin passt. Das Ausfallende bei dem Rad ist vertikal.
3. Umrüstung auf eine Hydraulikbremse
Ich bin die standardmäßige Tektro-Bremse nie gefahren und habe direkt eine vorhandene Shimano MT200 angebaut. Ich habe vor dem Einbau die Bremsscheibe mit Bremensreiniger entfettet und dabei ordentlich Abrieb im Lappen gehabt. Vielleicht erklärt dieser Schmutzfilm die schlechte Bremswirkung ab Werk. Die MT200 reichte in Verbindung mit der vorhandenen Bremsscheibe und nach ordentlichem Einbremsen aus, um das Hinterrad abheben zu lassen.
Ein MT200-Kit für das Vorderrad gibt es bei CNC-Bikes für 22,- EUR: cnc-bike.de/shi…tml
Achtet beim Kauf bitte darauf, ein Kit zu kaufen, das fertig vorkonfektioniert, befüllt und entlüftet ist. Die Leitungslänge sollte passen. Einen Postmount-Adapter könnt ihr Euch ebenfalls sparen - dieser ist am Rad schon vorhanden.
Wenn ich eine Vorderradbremse kaufen müsste, würde ich übrigens die Shimano MT501 nehmen. Diese ist auf XT-Niveau und hat vier Kolben. Bei CNC-Bikes kostet das Kit 49,- EUR - ein Nobrainer!: cnc-bike.de/shi…tml
Evtl. werden in Zukunft noch die Pedale getauscht, aber hier gebe ich den Originalen zunächst eine Chance.
Vergleichspreis
Dies ist kein klassischer Deal mit klar definierten Vergleichspreis.
Wer alle Komponenten über CNC-Bikes bestellt, kommt in Summe inkl. Versandkosten auf 162,90 EUR. Mancher wird nun sagen, hier wurde für die Umbauten mehr Geld ausgegeben als für das Rad an sich. Allerdings ist das Stadtrad selbst dann noch unter 400 EUR. Ein Citybike mit Nexus 8-Schaltung beginnt bei Decathlon bspw. bei 536,- EUR - dort aber mit Felgenbremse, Billigfedergabel, etc. Daher sehe ich die folgenden Vergleiche als zulässig an:
- Ordentliches Citybike mit Nexus 8-Schaltung - Vergleichspreis 536,12 EUR
- Eine Nexus 8-Gang Nabe mit Rücktritt bei Idealo ab 94,40 - hier gibt es dafür ein fertig eingespeichtes Laufrad von Giant.
- Ein Fahrrad in großen Teilen selber aufzubauen und dabei zu lernen, wie man es repariert - Unbezahlbar!
Ach ja, echte MyDealzer verkaufen natürlich noch die Sram Hinterradnabe und bekommen dafür gut und gerne >100 EUR.
Ein letzter Hinweis: CNC-Bikes scheint Komponenten zu verkaufen, welche Sie aus anderen Bikes (hoffentlich Neu-Bikes) ausbauen. Dies sollte man wissen - der Anbieter weißt leider nicht darauf hin. Bei einer vorherigen Bestellung habe ich die Ware daher zurückgeschickt (Bremsen inkl. Beläge waren verölt) - bei den Komponenten des Stadtrads hat jedoch alles gepasst.
EDIT: Ergänzung von Fotos











Das Bike bietet für den damaligen Preis von 133,- EUR ein unschlagbares Preisleistungsverhältnis. Dennoch gibt es am Rad einige berechtigte Kritikpunkte/Schwachstellen:
1. Der Vorbau ist instabil
2. Die Automatikschaltung mit ihren zwei Gängen ist für viele Fahrer nicht optimal
3. Die Scheibenbremse bremst schlecht.
Diese Schwachstellen mögen teilweise sehr subjektiv sein, dennoch möchte ich aufzeigen, wie ich diese bei dem Rad meiner Frau (mit 28" Bereifung) für wenig Geld behoben habe.
cnc-bike.de/hin…tml

1. Ersetzen des Vorbaus durch einen starren Ahead-Vorbau
Das Citybike kann mit handelsübliche Ahead-Vorbauten mit 1 1/8" Gabelklemmung ausgerüstet werden. Die Standard-Lenkstange hat eine Lenkerklemmung von 25,4mm.
Ich habe diesen Vorbau von CNC-Bikes für 14,- EUR bei mir nachgerüstet (temporär leider nicht Lieferbar): cnc-bike.de/hea…tml
Wer es noch günstiger möchte, kann bspw. auch diesen folgenden Vorbau für 11,51 EUR bestellen (richtige Durchmesser beachten!): aliexpress.com/ite…j1k
Der Wechsel des Vorbaus ist vergleichsweise einfach und Youtube liefert viele Videos worauf zu achten ist (z.B. dieses hier).
Wichtig, vergesst nicht eine passende Abdeckkappe ("Aheadkappe") mitzubestellen (1-2 EUR), z.B. cnc-bike.de/cer…tml
2. Austausch der Sram Automatix durch eine Nabenschaltung
Ich habe mich entschieden die 2-Gang-Automatik durch eine Shimano-Nabenschaltung zu ersetzen. Das obere Ende des Möglichen (mit integriertem Rücktritt) ist meines Wissens nach die Nexus 8-Gang-Schaltung. In der Regel kostet allein die entsprechende Nabe mehr als das ganze Stadtrad (Edit: bei Idealo doch "schon" ab 94,40 EUR), aber man findet Kompletträder von Neurädern oftmals günstiger Z.B. hier für 95 EUR fertig eingespeicht auf einer wesentlich besseren Felge: cnc-bike.de/hin…tml Preise und Verfügbarkeit schwanken immer etwas - ich habe das Laufrad damals sogar für 85 EUR bekommen. Schlauch und Reifen passen weiterhin.
Der Rahmen hat hinten eine Einbaubreite von 130mm. Die Nexus 8 mit Rücktritt hatte in meinem Fall eine Breite von 132mm. Auf Seite des Rücktritts konnte ich jedoch eine Kontermutter entfernen und hatte damit die perfekte Einbaubreite. Alles passt ohne Probleme.
Mit der Nabe allein ist es nicht getan - es braucht auch noch Bowdenzüge, Ritzel, Schalthebel, etc. Bei CNC-Bike gibt es alles im Set für 20 EUR respektive 25 EUR. Ich empfehle das Set für 25 mit den Schalthebeln aus der Alfine-Serie. Der Einbau ist mit einigem Geschick auch ohne Vorkenntnisse zu schaffen und Youtube liefert ebenfalls viele Tipps (mir hat dieses Video alles vermittelt was ich wissen musste). Übrigens hat die Länge des Bowdenzugs und aller Teile in meinem Fall perfekt zum Rad gepasst. Ich müsste nichts kürzen oder Nachjustieren. Lediglich der Bowdenzug muss mit Kabelbindern oder Klebeband am Rahmen befestigt werden - hierfür gibt es leider keine Aufnahmen oder Durchführungen.
Achtet darauf, dass Ihr ein Ritzel mit 18 Zähnen auswählt damit die Kette weiterhin passt. Das Ausfallende bei dem Rad ist vertikal.
3. Umrüstung auf eine Hydraulikbremse
Ich bin die standardmäßige Tektro-Bremse nie gefahren und habe direkt eine vorhandene Shimano MT200 angebaut. Ich habe vor dem Einbau die Bremsscheibe mit Bremensreiniger entfettet und dabei ordentlich Abrieb im Lappen gehabt. Vielleicht erklärt dieser Schmutzfilm die schlechte Bremswirkung ab Werk. Die MT200 reichte in Verbindung mit der vorhandenen Bremsscheibe und nach ordentlichem Einbremsen aus, um das Hinterrad abheben zu lassen.
Ein MT200-Kit für das Vorderrad gibt es bei CNC-Bikes für 22,- EUR: cnc-bike.de/shi…tml
Achtet beim Kauf bitte darauf, ein Kit zu kaufen, das fertig vorkonfektioniert, befüllt und entlüftet ist. Die Leitungslänge sollte passen. Einen Postmount-Adapter könnt ihr Euch ebenfalls sparen - dieser ist am Rad schon vorhanden.
Wenn ich eine Vorderradbremse kaufen müsste, würde ich übrigens die Shimano MT501 nehmen. Diese ist auf XT-Niveau und hat vier Kolben. Bei CNC-Bikes kostet das Kit 49,- EUR - ein Nobrainer!: cnc-bike.de/shi…tml
Evtl. werden in Zukunft noch die Pedale getauscht, aber hier gebe ich den Originalen zunächst eine Chance.
Vergleichspreis
Dies ist kein klassischer Deal mit klar definierten Vergleichspreis.
Wer alle Komponenten über CNC-Bikes bestellt, kommt in Summe inkl. Versandkosten auf 162,90 EUR. Mancher wird nun sagen, hier wurde für die Umbauten mehr Geld ausgegeben als für das Rad an sich. Allerdings ist das Stadtrad selbst dann noch unter 400 EUR. Ein Citybike mit Nexus 8-Schaltung beginnt bei Decathlon bspw. bei 536,- EUR - dort aber mit Felgenbremse, Billigfedergabel, etc. Daher sehe ich die folgenden Vergleiche als zulässig an:
- Ordentliches Citybike mit Nexus 8-Schaltung - Vergleichspreis 536,12 EUR
- Eine Nexus 8-Gang Nabe mit Rücktritt bei Idealo ab 94,40 - hier gibt es dafür ein fertig eingespeichtes Laufrad von Giant.
- Ein Fahrrad in großen Teilen selber aufzubauen und dabei zu lernen, wie man es repariert - Unbezahlbar!
Ach ja, echte MyDealzer verkaufen natürlich noch die Sram Hinterradnabe und bekommen dafür gut und gerne >100 EUR.
Ein letzter Hinweis: CNC-Bikes scheint Komponenten zu verkaufen, welche Sie aus anderen Bikes (hoffentlich Neu-Bikes) ausbauen. Dies sollte man wissen - der Anbieter weißt leider nicht darauf hin. Bei einer vorherigen Bestellung habe ich die Ware daher zurückgeschickt (Bremsen inkl. Beläge waren verölt) - bei den Komponenten des Stadtrads hat jedoch alles gepasst.
EDIT: Ergänzung von Fotos











Zusätzliche Info
Kategorien
Diskussionen Beliebteste
33 Kommentare
sortiert nach- Laufrad hinten ausgetauscht gegen Nexus 7 Gang mit Rücktritt (obwohl ich stark am Überlegen war, ob nicht eine Rollenbremse mehr Sinn ergibt)
- Laufrad vorn ausgetauscht für Nabendynamo + Licht und Centerlock (alte Bremsscheibe hab ich vorerst behalten über Adapter)
Nun hat das Rad keine Möglichkeit die Kette zu spannen und mit einem Riemen fährt man doch noch um einiges wartungsärmer. Wenn ich nun also noch 200-300€ für eine Riemenumrüstung investiere habe ich ein - für die Ausstattung - immer noch sehr günstiges Fahrrad und bin wieder eine Portion Wartung los.
Hat schon jemand auf Gates-Riemen aufgerüstet und kann sagen, was genau man holen muss/kann (optimalerweise am 28 Zoll Rad)?
Es gibt ja verschiedene Ritzelgrößen und abhängig davon muss dann der Riemen gewählt werden, der sich in der Länge natürlich im Gegensatz zu einer Kette nicht anpassen lässt ... (bearbeitet)
Hab die Umrüstung an meinem 28 Zoll Rad mittlerweile vorgenommen und kann berichten, dass es ein ziemlicher Krampf war.
Erst mal eine 55 Zahn Riemenscheibe (5 Arm, damit man es direkt an die Kurbel anschrauben kann) und 22 Zahn Riemenscheibe (Surelobe 3-Arm unified) zusammen mit einem 130 Zahn Riemen bestellt.
Ach ja - bevor man auf die Idee kommt, die CDN-Varianten der Teile zu bestellen - lieber mal ein wenig umhören - da sind wohl mitunter sogar die Riemenscheiben aus Plastik. Also lieber die CDX-Teile nehmen (für die Riemenscheiben ohnehin kein großer preislicher Unterschied). Wenn man unbedingt sparen will, kann man einen CDN-Riemen ausprobieren ... kompatibel ist das untereinander und dann hat man im Zweifel zumindest nicht einen Neuumbau des Rades vor sich.
Das Ganze geschah unter der Annahme eines Abstandes (Chainstay) von 500mm. Berechnen kann man sich passende Kombinationen damit hier (allerdings sollte man wohl lieber 495mm als Ziel haben, wie sich später zeigt): gatescarbondrive.com/Apps/DriveCalculator/index.html
Das hat *nicht* gepasst - der Riemen saß deutlich zu locker, also bestellte ich einen etwas engeren Riemen mit 128 Zähnen. Der passte dann wieder nicht und war zu knapp. Also probierte ich einen Tausch der hinteren Riemenscheibe von 22 auf 24 (ja, das sind bezüglich der "Zahn-Angabe" auch nur 2 Zähne Unterschied, aber der Riemen läuft ja nur über die halbe Riemenscheibe -> es ist also eine feinere Anpassung als der Tausch des Riemens mit 2 Zähnen Unterschied). Das funktionierte dann (Also 130 Riemen + 24 hinten + 55 vorne). Laut dem oben verlinkten Rechner wäre das für einen Abstand (Chainstay) von 494.77mm passend. Etwas fester dürfte der Riemen übrigens noch sitzen, aber so oder so ist das sehr vergleichbar mit meinem Hauptfahrrad - ein "Rad von der Stange" mit Riemenantrieb. Man kann den Riemen auch noch nachspannen über das Lösen der Schrauben unten am Rahmen beim Tretlager. Anschließend kann das Tretlager rotiert werden und dadurch, dass die Kurbel nicht zentral sitzt, wird der Riemen gespannt. Das ganze würde ich als „Feinjustierung“ ansehen. So groß ist der Spielraum da nicht, aber vermutlich hätte sich zumindest die 128 Riemen + 55 + 22 Kombination noch einigermaßen passend unterbringen lassen.
Der Kettenschutz hat in der von mir schlussendlich gewählten Kombination übrigens keinen Platz mehr - aber das ist für mich völlig ok, denn ohne Kette brauche ich den eigentlich auch nicht mehr. Wer allerdings gerne mit weiteren Kleidern fährt, wird ihn wahrscheinlich gerne behalten wollen, da sich ja auch ein Kleid/Rock unter dem Riemen verfangen könnte und dann zwischen Riemen und Riemenscheibe gezogen wird. Ich denke mit den nächstkleineren Ritzeln (insb. vorne) wäre auch das kein Problem mehr. Mit einer normalen Hose ist das aber überhaupt kein Thema - ich fahre an meinem anderen Rad auch ohne "Kettenschutz" für den Riemen.
Beim Öffnen des Rahmens (für Riemenersatz oder Erstanbringung notwendig) ist die Schraube, die diesen zusammenhält übrigens eine der "Andockpunkte" des Gepäckträgers. Und so ganz klar erkennbar ist nicht, wie man diese Schraube entfernen kann. Ich habe das mit einem 12er-Maulschlüssel erledigt, den ich davor allerdings noch dünner schleifen musste, da er sonst nicht ausreichend Platz in dem dünnen Spalt gehabt hätte. Das ist schon ein ziemliches Gefummel. Fürs wieder zusammenbauen habe ich übrigens einen zweiten 12er-Maulschlüssel entsprechend bearbeitet, da ich die Schraube auf keinen Fall ausnudeln wollte. (bearbeitet)
Kerndaten, die es zu beachten gibt:
- Die Nabe hinten hat eine Einbaubreite von 130mm. Kauft man eine gängige 127mm Nabe, so kann man entweder den Rahmen um die paar mm zusammenziehen oder an beiden Seiten eine zusätzliche Mutter mit je 1-1.5mm Dicke reindrehen – kostet im Baumarkt wenige Cent und dürfte die sicherste Variante sein. Nimmt man eine 132mm Nabe, so lässt sich damit ggf. auch arbeiten, aber das Entfernen von Bauteilen, um die Einbaubreite zu erreichen war mir nicht so ganz wohl.
- Beim Vorderrad muss man nur beachten, dass dort eine Achse für einen Schnellspanner mit Aufnahme für Scheibenbremse benötigt wird. Ob man dann eine CenterLock oder 6-Loch Aufnahme für die Scheibenbremse verwendet, ist Geschmackssache. Es gibt auch für ca. 10€ einen Adapter von Shimano für 6-Loch Scheiben, falls man perspektivisch zu CenterLock Scheiben wechseln will - den habe ich mit der vorhanden 6-Loch Scheibe verbaut, um zukünftig flexibel zu sein.
- Für die Montage des vorderen Lichts muss man sich eine geeignete Lösung überlegen, da das übliche Loch für die Montage fehlt (Loch bohren, am Korb befestigen oder etwas wie den "Trelock ZL HB 100 Handelbar Halter" verwenden - Achtung: der Halter ist für dickere Lenkerstangen - mit einem Gummiband unterfüttert sitzt das aber auch hier sicher)
- Dasselbe gilt fürs Rücklicht - ich habe bei mir Löcher in den Gepäckträger gebohrt, um anschließend handelsübliche Lichter verbauen zu können
- Man benötigt natürlich noch anderes Kleinzeug (Schalthebel/griff etc.) aber das ist ja von OP schon sehr gut beschrieben worden und lässt sich auch nach wie vor leicht finden.
Exemplarische Ausstattung (keine direkte Kaufempfehlung! Ich hatte hier spezielle Ansprüche):
So macht mydealz Spaß, auch wenn ich nicht dieses schlabba Fahrrad habe.
Hast wohl vergessen zu lesen...
Ist ergänzt. Beachte bitte, dass ich vergessen habe die Abdeckkappe mitzubestellen.
Kannst du evtl mal den Link für das Hinterrad aktualisieren, welches du gekauft hast? Der link ist leider tod. Würde uns sehr helfen, da doch noch einige am umbauen sind.
Vielen Dank (bearbeitet)
Ich würde da lieber 4-500€ in die Hand nehmen (wenn der Fahrradmarkt sich wieder normalisiert hat) und was fertiges kaufen.
(My German is a bit limited, I got my Dynabike Stadtrad last week. So happy that I got one for the 'angebot preis'. Looking active at hacks and mods for the bike).
Ich habe ebenfalls dieses Bike gekauft und umgestaltet:
Ritzel (hinten) 21 Zähne
Kettenkranz (vorn) auf 38 Zähne
Dazu ein Kettenglied entfernt.
Beim Versuch den Konus am Tretlager zu drehen um die Kettenspannung dann einzustellen bin ich fast verzweifelt. Mit beherzten Schlägen von der Seite mit Holzunterlage und WD40 gings dann doch irgendwann.
Die gelieferte Übersetzung war mörderisch.
Bremse nach Rechts und Bowdenzug und Hülle gekürzt.
Schnellspanner vorn durch Diebstahlsicherung ersetzt.
Rahmenschloss von AXA mit Kette angebaut.
Unter dem Gepäckträger gibt es ein Gewinde, dort hat das Batterie Rücklicht mit Stop Funktion einen guten Platz.
Runde 3M Reflector Aufkleber /5cm Durchmesser) hinten und vorn..
Sattel mit gekapselten Federn (sportlich)
Lenker jede Seite um 2,5cm gekürzt. (bearbeitet)
Grüße, kannst du mir den 38er Kettenkranz mal posten? Welchen Konus am Trettlager meinst du?
Vielen Dank und liebe Grüße
Bitte melde dich. 😁
Quiler bitte melde dich!
Kannst du ein paar Fotos teilen?