Der Suche schließe ich mich an . Eventuell mit Adapter?
Das Problem ist bei den Adaptern häufig das umgehen der Cell-Protection. Verkürzt dann das Akkuleben, kann Brände verursachen... Wäre vorsichtig damit.
Ansonsten: mir ist kein Rasenmäher bekannt, der sich mit Bosch Professional 18V Akkus betreiben lässt.
Ich kann allerdings die Bosch 36V Rasenmäher empfehlen, leistungsmässig sind die schon ne Klasse höher als übliche 18V Mäher der Mitbewerber mit Akkutechnik auf dem Stand von 2013. Von deren 2x 18V Mähern würde ich dann generell die Finger lassen. Man ist dann nur noch am Akkus laden und die Akkus leben dann durch die vielen Zyklen auch nichtmal sonderlich lange. Man spart langfristig also quasi nichts.
Jedoch wäre es aus Gründen des einheitlichen Systemgedankens wünschenswert wenn Bosch Power Tools endlich 18V und 12V Gartengeräte in der Professional Serie auf den Markt bringen würde. Die 8Ah und 12Ah ProCore Akkus wären nämlich schon geeignet für Rasenmäher, Rasenlüfter, Kettensägen, Heckenscheren, Freischneider, Rasentrimmer, Laubbläser, Hochentaster, elektrische Scheren, Regenfasspumpen, etc.
Nunja, Schluss mit der Träumerei. Bosch schafft es ja nichtmal die oben beispielhaft genannten Produkte vollständig in das bestehende 36V Home&Garden System zu integrieren. Mit dieser konservativen Einstellung öffnet man Metabo und dem CAS, sowie Milwaukee natürlich Tür und Tor. Wenn letztere nämlich ähnlich innovativ bleiben und ihre Produktpolitik der letzten 1,5 Jahre derart weiter verfolgen, dann hängen deren Systeme binnen der nächsten 2 Jahre Bosch und Makita meilenweit ab. (bearbeitet)
Das Problem ist bei den Adaptern häufig das umgehen der Cell-Protection. …Das Problem ist bei den Adaptern häufig das umgehen der Cell-Protection. Verkürzt dann das Akkuleben, kann Brände verursachen...Wäre vorsichtig damit.Ansonsten: mir ist kein Rasenmäher bekannt, der sich mit Bosch Professional 18V Akkus betreiben lässt.Ich kann allerdings die Bosch 36V Rasenmäher empfehlen, leistungsmässig sind die schon ne Klasse höher als übliche 18V Mäher der Mitbewerber mit Akkutechnik auf dem Stand von 2013. Von deren 2x 18V Mähern würde ich dann generell die Finger lassen. Man ist dann nur noch am Akkus laden und die Akkus leben dann durch die vielen Zyklen auch nichtmal sonderlich lange.Man spart langfristig also quasi nichts.Jedoch wäre es aus Gründen des einheitlichen Systemgedankens wünschenswert wenn Bosch Power Tools endlich 18V und 12V Gartengeräte in der Professional Serie auf den Markt bringen würde.Die 8Ah und 12Ah ProCore Akkus wären nämlich schon geeignet für Rasenmäher, Rasenlüfter, Kettensägen, Heckenscheren, Freischneider, Rasentrimmer, Laubbläser, Hochentaster, elektrische Scheren, Regenfasspumpen, etc.Nunja, Schluss mit der Träumerei. Bosch schafft es ja nichtmal die oben beispielhaft genannten Produkte vollständig in das bestehende 36V Home&Garden System zu integrieren. Mit dieser konservativen Einstellung öffnet man Metabo und dem CAS, sowie Milwaukee natürlich Tür und Tor. Wenn letztere nämlich ähnlich innovativ bleiben und ihre Produktpolitik der letzten 1,5 Jahre derart weiter verfolgen, dann hängen deren Systeme binnen der nächsten 2 Jahre Bosch und Makita meilenweit ab.
Danke für die Aufklärung. Für mich ist es unverständlich, dass Bosch sich nicht für einen Adapter bemüht, mit dem 18v Professional Akkus auf 18v Geräte (grün) passen. Denn so könnte ich meine 18v Professional Akkus auch für die Gartenserie nutzen. Ich fände es fair, wenn höherpreisige Akkus auch auf niedrigere Serien passen würden. Wieso sollte man 2 Serien 18v Akkus ansammeln?
36v Rasenmäher sind sich spaßig, aber der durchschnittliche Garten lässt sich bestimmt auch mit nem > 5,5ah ProCore Akku angemessen bearbeiten. Also wieso wieder ne teure neue Serie anschaffen...
Der Suche schließe ich mich an . Eventuell mit Adapter? (bearbeitet)
Für Blau ist mir nicht bekannt, dass es von anderen Händlern übernommen wurde.
Habe mir den Makita DLM382 Akku Rasenmäher besorgt und zwei Adapter Bosch Professional -> Makita, läuft einwandfrei mit 4er ProCORE, die 8er sind höher und die plasteabdeckung rastet nicht mehr ein, nutzbar ist er aber auch damit. Vorteil... wenn du die Adapter hast kannst du auch andere Makita Akkugeräte nutzen... Rasentrimmer Werkzeug etc. Aber soweit ich weiß alles ohne aktive akkuabschaltung. Mit den 8er proCORE kann ich aber mit einer Ladung fast zwei mal unsere fläche mähen.
Habe mir den Makita DLM382 Akku Rasenmäher besorgt und zwei Adapter Bosch …Habe mir den Makita DLM382 Akku Rasenmäher besorgt und zwei Adapter Bosch Professional -> Makita, läuft einwandfrei mit 4er ProCORE, die 8er sind höher und die plasteabdeckung rastet nicht mehr ein, nutzbar ist er aber auch damit. Vorteil... wenn du die Adapter hast kannst du auch andere Makita Akkugeräte nutzen... Rasentrimmer Werkzeug etc. Aber soweit ich weiß alles ohne aktive akkuabschaltung. Mit den 8er proCORE kann ich aber mit einer Ladung fast zwei mal unsere fläche mähen.
Danke für die Aufklärung. Für mich ist es unverständlich, dass Bosch sich n …Danke für die Aufklärung. Für mich ist es unverständlich, dass Bosch sich nicht für einen Adapter bemüht, mit dem 18v Professional Akkus auf 18v Geräte (grün) passen. Denn so könnte ich meine 18v Professional Akkus auch für die Gartenserie nutzen.Ich fände es fair, wenn höherpreisige Akkus auch auf niedrigere Serien passen würden. Wieso sollte man 2 Serien 18v Akkus ansammeln? 36v Rasenmäher sind sich spaßig, aber der durchschnittliche Garten lässt sich bestimmt auch mit nem > 5,5ah ProCore Akku angemessen bearbeiten. Also wieso wieder ne teure neue Serie anschaffen...
Richtig.
Ich verstehe nicht mal warum ein Hersteller auf zwei Akku Systemen geht. Klar wird hier und da einen Grund haben aber dann sollte man doch wenigstens Adapter herstellen, dann hätte ich bereits son Grünen Rasenmäher von denen.
Aber mehrere Systeme usw. ne danke. Bin schon genervt genug von dem Gardena Akku Rasenmäher mit 2,0aH Akkus oder sowas, mega nervig bei 300qm. Das dauert zwei Tage bis man da gemäht hat, wenn der Rasen mal höher ist, weil die kack akkus laden müssen.
Gardena sollte echt mal Adapter bringen das man das auf die kleineren Grünen Geräte nutzen kann. Umgekehrt kann ich ja noch verstehen
Das Rasenmähen mit dem Gardena dauert so lange weil er Softwareseitig beschnitten ist. Sprich größerer Akku bringt gar nichts.
Daher kommt mir auch kein Gardena Mähroboter ins Haus oder genauer auf den Garten
Richtig.Ich verstehe nicht mal warum ein Hersteller auf zwei Akku Systemen …Richtig.Ich verstehe nicht mal warum ein Hersteller auf zwei Akku Systemen geht. Klar wird hier und da einen Grund haben aber dann sollte man doch wenigstens Adapter herstellen, dann hätte ich bereits son Grünen Rasenmäher von denen. Aber mehrere Systeme usw. ne danke. Bin schon genervt genug von dem Gardena Akku Rasenmäher mit 2,0aH Akkus oder sowas, mega nervig bei 300qm. Das dauert zwei Tage bis man da gemäht hat, wenn der Rasen mal höher ist, weil die kack akkus laden müssen.Gardena sollte echt mal Adapter bringen das man das auf die kleineren Grünen Geräte nutzen kann. Umgekehrt kann ich ja noch verstehen
Der hat nicht wirklich nur 2 Ah? Da hat mein AA-Akku ja mit 2,8 Ah ja mehr!
11 Kommentare
sortiert nachDas Problem ist bei den Adaptern häufig das umgehen der Cell-Protection. Verkürzt dann das Akkuleben, kann Brände verursachen...
Wäre vorsichtig damit.
Ansonsten: mir ist kein Rasenmäher bekannt, der sich mit Bosch Professional 18V Akkus betreiben lässt.
Ich kann allerdings die Bosch 36V Rasenmäher empfehlen, leistungsmässig sind die schon ne Klasse höher als übliche 18V Mäher der Mitbewerber mit Akkutechnik auf dem Stand von 2013.
Von deren 2x 18V Mähern würde ich dann generell die Finger lassen. Man ist dann nur noch am Akkus laden und die Akkus leben dann durch die vielen Zyklen auch nichtmal sonderlich lange.
Man spart langfristig also quasi nichts.
Jedoch wäre es aus Gründen des einheitlichen Systemgedankens wünschenswert wenn Bosch Power Tools endlich 18V und 12V Gartengeräte in der Professional Serie auf den Markt bringen würde.
Die 8Ah und 12Ah ProCore Akkus wären nämlich schon geeignet für Rasenmäher, Rasenlüfter, Kettensägen, Heckenscheren, Freischneider, Rasentrimmer, Laubbläser, Hochentaster, elektrische Scheren, Regenfasspumpen, etc.
Nunja, Schluss mit der Träumerei. Bosch schafft es ja nichtmal die oben beispielhaft genannten Produkte vollständig in das bestehende 36V Home&Garden System zu integrieren.
Mit dieser konservativen Einstellung öffnet man Metabo und dem CAS, sowie Milwaukee natürlich Tür und Tor. Wenn letztere nämlich ähnlich innovativ bleiben und ihre Produktpolitik der letzten 1,5 Jahre derart weiter verfolgen, dann hängen deren Systeme binnen der nächsten 2 Jahre Bosch und Makita meilenweit ab. (bearbeitet)
Danke für die Aufklärung. Für mich ist es unverständlich, dass Bosch sich nicht für einen Adapter bemüht, mit dem 18v Professional Akkus auf 18v Geräte (grün) passen. Denn so könnte ich meine 18v Professional Akkus auch für die Gartenserie nutzen.
Ich fände es fair, wenn höherpreisige Akkus auch auf niedrigere Serien passen würden. Wieso sollte man 2 Serien 18v Akkus ansammeln?
36v Rasenmäher sind sich spaßig, aber der durchschnittliche Garten lässt sich bestimmt auch mit nem > 5,5ah ProCore Akku angemessen bearbeiten. Also wieso wieder ne teure neue Serie anschaffen...
powerforall-alliance.com/de/
Für Blau ist mir nicht bekannt, dass es von anderen Händlern übernommen wurde.
Vorteil... wenn du die Adapter hast kannst du auch andere Makita Akkugeräte nutzen... Rasentrimmer Werkzeug etc.
Aber soweit ich weiß alles ohne aktive akkuabschaltung. Mit den 8er proCORE kann ich aber mit einer Ladung fast zwei mal unsere fläche mähen.
Was für Adapter? Woher gibts die?
Folgenden Adapter habe ich mir bestellt:
ebay.de/itm…203
Ist solide aufgebaut. Auch die Platine im inneren ist ordentlich verlötet.
Richtig.
Ich verstehe nicht mal warum ein Hersteller auf zwei Akku Systemen geht. Klar wird hier und da einen Grund haben aber dann sollte man doch wenigstens Adapter herstellen, dann hätte ich bereits son Grünen Rasenmäher von denen.
Aber mehrere Systeme usw. ne danke. Bin schon genervt genug von dem Gardena Akku Rasenmäher mit 2,0aH Akkus oder sowas, mega nervig bei 300qm. Das dauert zwei Tage bis man da gemäht hat, wenn der Rasen mal höher ist, weil die kack akkus laden müssen.
Gardena sollte echt mal Adapter bringen das man das auf die kleineren Grünen Geräte nutzen kann. Umgekehrt kann ich ja noch verstehen
Daher kommt mir auch kein Gardena Mähroboter ins Haus oder genauer auf den Garten
Der hat nicht wirklich nur 2 Ah?
Da hat mein AA-Akku ja mit 2,8 Ah ja mehr!
Weiß grad nicht, kann auch 2,8Ah sein aber ist halt auch nix... der kackt halt bei hohem Gras ab und wird dann so lahm das nix mehr geht
Hatten aber auch vorher ne EG Wohnung mit 30qm Garten oder so... jetzt nen eigenes Haus mit 300qm Garten und selber Mäher (bearbeitet)