Rechnung ohne ausweisbare MwSt , Differenzbesteuerung gem. § 25 a UStG - von Steuer absetzbar?

eingestellt am 27. Mai 2018
Hallo,

ich will gerade ein neues Smartphone kaufen, allerdings schreibt der Verkäufer im Angebot: Rechnung ohne ausweisbare MwSt , Differenzbesteuerung gem. § 25 a UStG. Bei dem Angebot handelt es sich um Neuware.

Hinsichtlich Gewährleistung und Garantie scheint es für den Endverbraucher keine Bedeutung zu haben, ist das richtig?

Ich bin Angestellter und habe mein letztes Telefon steuerlich geltend gemacht, und zwar zu 50%. Das neue will ich natürlich wieder steuerlich geltend machen, geht das ohne ausgewiesene MwSt?

Gruß
Zusätzliche Info
Sonstiges
Sag was dazu

25 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    bella8903.05.2022 11:03

    okey und warum sagt die beim Finanzamt als kleinunternehmen muss ich …okey und warum sagt die beim Finanzamt als kleinunternehmen muss ich mehrwertsteuer zahlen um es am ende als arbeitsgerät gelten zu machen und anzusetzen ? :-/ oder hatte die ole selbst keine Ahnung?


    Vielleicht hat einer den anderen nicht verstanden …
  2. Avatar
    Hallo,

    ja, das geht, kein Problem! (arbeite in der Steuerberatung).

    VG
  3. Avatar
    Das ist eine Vereinfachung der Berechnunng :

    Eine Möbelfabrik baut eine Sofa, dieses soll 1000,--€ Ertrag bringen. Also muß es mit 1000,--€ plus 19% UST ausgzeichnet werden = 1190 ,--€ . Diese 190,--€ führt die Möbelfabrik an das Finazamt ab.

    Nun kauft Möbelhaus YXZ aus Kleinkleckersdorf das Sofa für 1190,--€, hat also beim Einkauf VST gezahlt = 190,--€,
    verkauft wird das Sofa für 1500,--€ ! Diese 1500,--€ sind für das Möbelhaus 119% --also 1260,50 € Ertrag plus 239,50€ UST die ans Finanzamt abzuführen sind. Der Handel ist quasi der verlängerte Arm des Finanzamt und sammelt die Steuer ein !
    239,50€UST - 190,00 VST = eine Steuerlast von 49,50€
    Von dieser Steuerlast werden jegliche UST die betrieblich anfallen abgezogen, Bürobedarf o.ä. .

    Im Möbelhaus hat Oma Erna das Sofa gekauft .......nun ist sie plöztlich verstorben.
    Die Erben bestellen einen Haushaltsauflöser. Dieser bietet für den gesamten Haushalt 500,--€ !
    Auf den Flohmarkt erzielt der Haushaltsauflöser 1000,--€ mit den Nachlass. Nun versteuert er die 500,--€ .
    In Prinzip genau das gleiche nur einfacher von der Buchführung her. Und der Haushaltsauflöser hat ja keine VST abzusetzen
    denn die hat er ja nicht an die Erben von Oma Erna bezahlt.
  4. Avatar
    Anonymer Benutzer
    Du willst ja nicht die Steuer von dem Kauf zurück, sondern deine eigene Steuerlast senken, von daher kein Problem.
  5. Avatar
    desidia27.05.2018 13:46

    Kann mir jemand mal einer erklären was §25a UStG bedeutet? Also nicht den G …Kann mir jemand mal einer erklären was §25a UStG bedeutet? Also nicht den Gesetzestext, sondern verständlich wie und warum man das anwenden kann. Noch nie gehört...Und ja ich habe mir den Gesetzestext durchgelesen. Kapiere ihn aber Anscheinend nicht... Danke!


    Normalfall: Händler kauft Geräte von Großhändler, Rechnung ist mit ausgewiesener Umsatzsteuer


    25a: Händler kauft Geräte von einem Unternehmen, dass keine Umsatzsteuer ausweisen darf (z.b. Kleinunternehmer) oder von Privatverkäufern, die natürlich auch keine Steuer ausweisen können. Z.b. die ganzen Ankaufshändler, wie zoxs, clevertronic, etc die OVP-Handys aus Vertragsverlängerungen kaufen...

    es wird dann nur die Differenz versteuert und damit du Marge der Händler nicht kennst, dürfen sie die Differenz verstecken und nicht extra auf die Rechnung schreiben (bearbeitet)
  6. Avatar
    Ich hatte schon beim lesen gedacht, das es nicht um §25a geht , sondern um §19 .

    Das würde auch Sinn machen ! (bearbeitet)
  7. Avatar
    kein_Schweigekanzler27. Mai 2018

    "meistens nicht" Du hast also eine Marktanalyse durchgeführt und kommst zu …"meistens nicht" Du hast also eine Marktanalyse durchgeführt und kommst zu diesem Ergebnis?hauptsachen einen Blödsinn schreiben....


    Mit einer Marktanalyse würde man nicht die Herkunft ermitteln. Aber schönes Buzzword hast du da genutzt.
  8. Avatar
    SQUASHvor 43 m

    Das ist eine Vereinfachung der Berechnunng :Eine Möbelfabrik baut eine …Das ist eine Vereinfachung der Berechnunng :Eine Möbelfabrik baut eine Sofa, dieses soll 1000,--€ Ertrag bringen. Also muß es mit 1000,--€ plus 19% UST ausgzeichnet werden = 1190 ,--€ . Diese 190,--€ führt die Möbelfabrik an das Finazamt ab.Nun kauft Möbelhaus YXZ aus Kleinkleckersdorf das Sofa für 1190,--€, hat also beim Einkauf VST gezahlt = 190,--€,verkauft wird das Sofa für 1500,--€ ! Diese 1500,--€ sind für das Möbelhaus 119% --also 1260,50 € Ertrag plus 239,50€ UST die ans Finanzamt abzuführen sind. Der Handel ist quasi der verlängerte Arm des Finanzamt und sammelt die Steuer ein !239,50€UST - 190,00 VST = eine Steuerlast von 49,50€Von dieser Steuerlast werden jegliche UST die betrieblich anfallen abgezogen, Bürobedarf o.ä. .Im Möbelhaus hat Oma Erna das Sofa gekauft .......nun ist sie plöztlich verstorben.Die Erben bestellen einen Haushaltsauflöser. Dieser bietet für den gesamten Haushalt 500,--€ !Auf den Flohmarkt erzielt der Haushaltsauflöser 1000,--€ mit den Nachlass. Nun versteuert er die 500,--€ .In Prinzip genau das gleiche nur einfacher von der Buchführung her. Und der Haushaltsauflöser hat ja keine VST abzusetzen denn die hat er ja nicht an die Erben von Oma Erna bezahlt.


    Ja schön. Nur dass bei Telefonen meistens niemand der stirbt ein versiegeltes Gerät daliegen hat. Und dann auch noch 100 Mal...
  9. Avatar
    El_Pato27.05.2018 15:21

    Alternativ ist das Telefon einfach von Lkw gefallen. Neuware ist es …Alternativ ist das Telefon einfach von Lkw gefallen. Neuware ist es meistens nicht. Neu verpackt, für einen anderen Markt und umgelabelt oder kostenlose Ware für testet etc.



    "meistens nicht" Du hast also eine Marktanalyse durchgeführt und kommst zu diesem Ergebnis?
    hauptsachen einen Blödsinn schreiben....
  10. Avatar
    conV20.12.2020 12:13

    Ich bin seit kurzem Freiberufler mit Kleinunternehmer Regelung. Eine …Ich bin seit kurzem Freiberufler mit Kleinunternehmer Regelung. Eine gebrauchtes Iphone gekauft über Clevertronic buyzoxs ect könnte ich doch ohne Probleme von der Steuer absetzen, oder?Dankeschön


    Nur, wenn Du es gewerblich nutzt. Und dann müsstest Du es auf die gewöhnliche Nutzungsdauer abschreiben oder prüfen, ob Du es als GWG (geringwertiges Wirtschaftsgut) behandeln kannst und willst.

    Ein Steuerbüro Deines Vertrauens hilft Dir da gerne weiter.
  11. Avatar
    GelöschterUser82256927. Mai 2018

    Du willst ja nicht die Steuer von dem Kauf zurück, sondern deine eigene …Du willst ja nicht die Steuer von dem Kauf zurück, sondern deine eigene Steuerlast senken, von daher kein Problem.


    Genau. Er ist ja kein Unternehmer mit Vorsteuerabzug.
    Im Prinzip wird hier einfach das versteuernde Brutto Einkommen vermindert.
  12. Avatar
    Autor*in
    Danke euch!
  13. Avatar
    Kann mir jemand mal einer erklären was §25a UStG bedeutet? Also nicht den Gesetzestext, sondern verständlich wie und warum man das anwenden kann. Noch nie gehört...
    Und ja ich habe mir den Gesetzestext durchgelesen. Kapiere ihn aber Anscheinend nicht... Danke! (bearbeitet)
  14. Avatar
    kein_Schweigekanzler27.05.2018 14:09

    Normalfall: Händler kauft Geräte von Großhändler, Rechnung ist mit aus …Normalfall: Händler kauft Geräte von Großhändler, Rechnung ist mit ausgewiesener Umsatzsteuer25a: Händler kauft Geräte von einem Unternehmen, dass keine Umsatzsteuer ausweisen darf (z.b. Kleinunternehmer) oder von Privatverkäufern, die natürlich auch keine Steuer ausweisen können. Z.b. die ganzen Ankaufshändler, wie zoxs, clevertronic, etc die OVP-Handys aus Vertragsverlängerungen kaufen...es wird dann nur die Differenz versteuert und damit du Marge der Händler nicht kennst, dürfen sie die Differenz verstecken und nicht extra auf die Rechnung schreiben


    Alternativ ist das Telefon einfach von Lkw gefallen. Neuware ist es meistens nicht. Neu verpackt, für einen anderen Markt und umgelabelt oder kostenlose Ware für testet etc.
  15. Avatar
    SQUASHvor 35 m

    Ich hatte schon beim lesen gedacht, das es nicht um §25a geht , sondern um …Ich hatte schon beim lesen gedacht, das es nicht um §25a geht , sondern um §19 .Das würde auch Sinn machen !



    nein es geht nicht um §19 das wären die kleinunternehmer, die gar keine Differenzbesteuerung in Anspruch nehmen können, da sie ohnehin keine Ust zahlen-
  16. Avatar
    kein_Schweigekanzler27.05.2018 16:05

    nein es geht nicht um §19 das wären die kleinunternehmer, die gar keine D …nein es geht nicht um §19 das wären die kleinunternehmer, die gar keine Differenzbesteuerung in Anspruch nehmen können, da sie ohnehin keine Ust zahlen-



    Ich bin seit kurzem Freiberufler mit Kleinunternehmer Regelung. Eine gebrauchtes Iphone gekauft über Clevertronic buyzoxs ect könnte ich doch ohne Probleme von der Steuer absetzen, oder?

    Dankeschön
  17. Avatar
    Kluwe20.12.2020 12:55

    Nur, wenn Du es gewerblich nutzt. Und dann müsstest Du es auf die …Nur, wenn Du es gewerblich nutzt. Und dann müsstest Du es auf die gewöhnliche Nutzungsdauer abschreiben oder prüfen, ob Du es als GWG (geringwertiges Wirtschaftsgut) behandeln kannst und willst.Ein Steuerbüro Deines Vertrauens hilft Dir da gerne weiter.



    Einem Steuerbüro vertraue ich noch nicht, da ich sehr frisch dabei bin und meine ersten Umsätze mit selbstständiger Arbeit generiere. Das wird sich in naher Zukunft ändern.

    Für GWG müsste ich nur unter den Netto/Brutto Grenzschwellen bleiben, richtig?

    Danke Dir! (bearbeitet)
  18. Avatar
    conV20.12.2020 13:15

    Einem Steuerbüro vertraue ich noch nicht, da ich sehr frisch dabei bin und …Einem Steuerbüro vertraue ich noch nicht, da ich sehr frisch dabei bin und meine ersten Umsätze mit selbstständiger Arbeit generiere. Das wird sich in naher Zukunft ändern.Für GWG müsste ich nur unter den Netto/Brutto Grenzschwellen bleiben, richtig?Danke Dir!


    Ja, und es muss eigenständig nutzbar sein (was bei einem Handy der Fall ist, bei einem Drucker eher nicht).

    Aber gerade wenn Du wenig Einnahmen hast, kann es besser/sinnvollet sein, das Gerät abzuschreiben. Dann hast Du jetzt weniger Kosten, dafür aber auch im nächsten Jahr welche, die dann den steuerpflichtigen Gewinn reduzieren.
  19. Avatar
    Also wie ist es den jetzt nun wenn man ein Kleinunternehmen hat und sagen wir mal ein Handy sagen wir mal iphone 13 pro aus einem angebot mit differenzbesteuerung kauft… darf er dieses dann Absetzen?

    natürlich benutzt die persons das handy auch für den job also fürs foto machen videos usw kontakt mit kunden … (bearbeitet)
  20. Avatar
    bella8930.04.2022 02:09

    Also wie ist es den jetzt nun wenn man ein Kleinunternehmen hat und sagen …Also wie ist es den jetzt nun wenn man ein Kleinunternehmen hat und sagen wir mal ein Handy sagen wir mal iphone 13 pro aus einem angebot mit differenzbesteuerung kauft… darf er dieses dann Absetzen?natürlich benutzt die persons das handy auch für den job also fürs foto machen videos usw kontakt mit kunden …


    Ja. Du kannst halt nur keinen Vorsteuerabzug machen.

    Normalerweise lässt sich ein Unternehmen die gezahlte Vorsteuer (vulgo Märchensteuer) sofort vom Finanzamt erstatten und schreibt dann den Nettopreis auf die gewöhnliche Nutzungsdauer ab. Bei differenzbesteuerter Ware schreibst Du den Bruttopreis ab.

    Beispiel: Gerät kostet 1.190 Euro.

    Mit ausgewiesener Umsatzsteuer:
    190 Euro Vorsteuererstattung - Kosten also 1.000 Euro
    Abschreibung 333,33 Euro je Jahr (bei 3 Jahren üblicher Nutzungsdauer)

    Differenzbesteuert:
    Kosten 1.190 Euro
    Abschreibung 396,67 Euro je Jahr.
    Avatar
    Wenn der Einkommenssteuersatz höher als 19% liegt, dann ist diff besteuert ja sogar sehr viel besser?!
  21. Avatar
    Apple-Id30.04.2022 09:54

    Ja. Du kannst halt nur keinen Vorsteuerabzug machen. Normalerweise lässt …Ja. Du kannst halt nur keinen Vorsteuerabzug machen. Normalerweise lässt sich ein Unternehmen die gezahlte Vorsteuer (vulgo Märchensteuer) sofort vom Finanzamt erstatten und schreibt dann den Nettopreis auf die gewöhnliche Nutzungsdauer ab. Bei differenzbesteuerter Ware schreibst Du den Bruttopreis ab.Beispiel: Gerät kostet 1.190 Euro. Mit ausgewiesener Umsatzsteuer:190 Euro Vorsteuererstattung - Kosten also 1.000 EuroAbschreibung 333,33 Euro je Jahr (bei 3 Jahren üblicher Nutzungsdauer)Differenzbesteuert:Kosten 1.190 EuroAbschreibung 396,67 Euro je Jahr.


    okey und warum sagt die beim Finanzamt als kleinunternehmen muss ich mehrwertsteuer zahlen um es am ende als arbeitsgerät gelten zu machen und anzusetzen ? :-/ oder hatte die ole selbst keine Ahnung?
  22. Avatar
    bella8903.05.2022 11:03

    okey und warum sagt die beim Finanzamt als kleinunternehmen muss ich …okey und warum sagt die beim Finanzamt als kleinunternehmen muss ich mehrwertsteuer zahlen um es am ende als arbeitsgerät gelten zu machen und anzusetzen ? :-/ oder hatte die ole selbst keine Ahnung?



    Die Frage hast Du Dir selber beantwortet. Als Kleinunternehmer bist Du nicht vorsteuerabzugsberechtigt, da Du ja auch keine Rechnung mit Umsatzsteuer stellst. Umsatzsteuer wird immer mit einer eventuellen Vorsteuer verrechnet.
  23. Avatar
    25a UStG wurde ursprünglich eingeführt, um gewerbliche PKW-Händler privaten gleichzustellen. Wurde später auch auf andere Güter ausgeweitet. Neuware fällt aber eigentlich ausdrücklich nicht unter die Differenzbesteuerung. Ansonsten ist halt - wie bereits mehrfach erwähnt wurde - kein Vorsteuerabzug möglich beim Leistungsempfänger (=Käufer).
Avatar
Top-Händler