SmartHome: Gibt es irgendwas was Homematic kann aber Shelly nicht?

14. Mär 2022
Ich wollte hier kurz die Frage stellen für diejenigen, die die beiden Systeme schon kennen.. wir werden demnächst einige Geräte brauchen, und soweit ich weiß shelly ist so ein DIY System und ziemlich günstig.. Homematic ist etwas teurer.. Gibt es aber irgendeine Funktion was Homematic kann aber Shelly nicht?

Wir wollen unsere Rollos, Lichte, Heizkörper, Fußbodenheizung, einige Steckdosen usw. per App steuern..
Zusätzliche Info
Sonstiges
Sag was dazu
Beste Kommentare
Avatar
Shelly ist WLAN, Homeatic nutzt ein anderes, eigenes Funkprotokoll im 868 MHz Bereich. Das macht somit keinen WLAN Traffic und hat auch noch anderer Vorteile.

Homematic lässt sich über die CCU steuern und in einige andere Smarthome Systeme einbinden. Shelly sicher auch, aber wiederum in andere.

Homematic bzw Homematic IP bietet sicherlich eine größere Auswahl and Aktoren und Sensoren.

Ich denke, Du solltest Dir einfach mal angucken, mit welchem System sich Deine Anforderungen umsetzen lassen. Tendenziell würde ich eher zu Hoemmatic raten als zu Shelly, alleine weil ich mein WLAN nicht mit Aktorennüberfluten möchte und der Verbrauch dabei tendenziell höher ist. Etwas Bastelei ist Homematic unter Umständen auch. Das gibt es dann einfachere Lösungen wie Magenta Smarthome, die dann aber auch nicht so flexibel sind, d.h. man kann sich nicht durch Skripte etc einiges so zurechtbasteln, wie man es gerne hätte, wenn das angebotene nicht optimal passt.
Für Homematic gibt es auch diverse Zusatzsoftware. Zudem gibt es den Ansatz für den Homematic Access Point oder der CCU3 als Basis.
Das lässt sich jetzt nicht in 2-3 Sätzen komplett erläutern, aber es gibt das viel im Inet.
Bearbeitet von: "quak1" vor 7m
Avatar
Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im Einsatz und steuere beides über ioBroker.

Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.
Avatar
hurrdurr14.03.2022 11:09

Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im …Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im Einsatz und steuere beides über ioBroker. Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.


so siehts aus. ioBroker installieren und einfach alles anbinden. Shelly geht gut für licht und rolladen/raffstores und homematic dann für Heizung oder was auch immer.
7 Kommentare
  1. Avatar
    Shelly ist WLAN, Homeatic nutzt ein anderes, eigenes Funkprotokoll im 868 MHz Bereich. Das macht somit keinen WLAN Traffic und hat auch noch anderer Vorteile.

    Homematic lässt sich über die CCU steuern und in einige andere Smarthome Systeme einbinden. Shelly sicher auch, aber wiederum in andere.

    Homematic bzw Homematic IP bietet sicherlich eine größere Auswahl and Aktoren und Sensoren.

    Ich denke, Du solltest Dir einfach mal angucken, mit welchem System sich Deine Anforderungen umsetzen lassen. Tendenziell würde ich eher zu Hoemmatic raten als zu Shelly, alleine weil ich mein WLAN nicht mit Aktorennüberfluten möchte und der Verbrauch dabei tendenziell höher ist. Etwas Bastelei ist Homematic unter Umständen auch. Das gibt es dann einfachere Lösungen wie Magenta Smarthome, die dann aber auch nicht so flexibel sind, d.h. man kann sich nicht durch Skripte etc einiges so zurechtbasteln, wie man es gerne hätte, wenn das angebotene nicht optimal passt.
    Für Homematic gibt es auch diverse Zusatzsoftware. Zudem gibt es den Ansatz für den Homematic Access Point oder der CCU3 als Basis.
    Das lässt sich jetzt nicht in 2-3 Sätzen komplett erläutern, aber es gibt das viel im Inet.
    Bearbeitet von: "quak1" vor 7m
  2. Avatar
    Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im Einsatz und steuere beides über ioBroker.

    Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.
  3. Avatar
    hurrdurr14.03.2022 11:09

    Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im …Ich, und viele andere auch, habe sowohl Shellys als auch Homeatic im Einsatz und steuere beides über ioBroker. Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.


    so siehts aus. ioBroker installieren und einfach alles anbinden. Shelly geht gut für licht und rolladen/raffstores und homematic dann für Heizung oder was auch immer.
  4. Avatar
    Das kommt echt drauf an würd ich sagen, ich hab beides im Betrieb und es schließt sich nicht aus. Homematic macht bei mir die Heinzungssteuerung über Thermostate, ab nächstes Jahr kommt auch noch ein Stockwerk mit Fußbodenheizung dazu. Das läuft bei mir alles über nen Homematic IP Access Point und funktioniert einfach. Steuerung läuft über Profile automatisch und wenns doch mal zu warm oder zu kalt ist kommt die Alexa oder die Handy App ins Spiel. Fenstersensoren und Rauchmelder von Homematic IP hab ich wieder abgeschafft. Licht und Rolls hingegen mache ich mir Shelly, warum? Es ist deutlich günstiger und ich kann vieeeeel einfacher mein gewohntes Schalterprogramm nutzen. Bei Lichtschaltern macht es bei mir am meisten Sinn im Flur, da hab ich den Shelly Dimmer verbaut, das nutze ich häufig die Alexa, wenn die Kinder wieder das Licht haben brennen lassen und ich keine lust mehr hab zum 5x deswegen aufzustehen. Ich hab zum Test noch einen Shelly 1 hinter dem Lichtschalter im Kinderzimmer verbaut und einen Shelly 2 im Wohnzimmer, das nutze ich aber äußerst selten und wird beim nächsten Umbau eher wieder rausfliegen. Wir haben bei uns fast in jedem Raum unauffällig Stehlampen in diversen Ausführungen und haben dort von Ikea und Glovee Lampen verbaut, die nutzten wir alle insgesamt recht häufig. Braucht dann auch weniger Licht als wenn alle Deckenstrahler an wären. Ich bin mit beiden genannten Systemen zufrieden und sie machen ihren Job, ich änder da aber auch nicht täglich was dran...
  5. Avatar
    Shelly hat Hutschiene.
  6. Avatar
    Autor*in
    Danke euch schon mal!

    Mir war in der ersten Linie auch wichtig zu wissen was man alles in einem Neubau beachten muss, was später nach Umzug komplizierter smart gemacht werden kann.. Beispiel:
    Ich werde in den Steckdosen in der Küche die Unterputzt Teile von Shelly bauen (pm1 glaube ich), damit ich einerseits alle Küchengeräte ein/ausschalten kann, aber auch die Strom messen kann.
    Das muss ich entsprechend ganz am Anfang plannen bevor die Küche gebaut wird mit den ganzen Einbaugeräte.

    Alles andere kann man sehr wahrscheinlich später noch aufrüsten oder?
    Oder gibt es irgendwas in die Richtung die man bedenken soll außer die Küche?
  7. Avatar
    consimit15.03.2022 20:58

    Danke euch schon mal!Mir war in der ersten Linie auch wichtig zu wissen …Danke euch schon mal!Mir war in der ersten Linie auch wichtig zu wissen was man alles in einem Neubau beachten muss, was später nach Umzug komplizierter smart gemacht werden kann.. Beispiel:Ich werde in den Steckdosen in der Küche die Unterputzt Teile von Shelly bauen (pm1 glaube ich), damit ich einerseits alle Küchengeräte ein/ausschalten kann, aber auch die Strom messen kann.Das muss ich entsprechend ganz am Anfang plannen bevor die Küche gebaut wird mit den ganzen Einbaugeräte.Alles andere kann man sehr wahrscheinlich später noch aufrüsten oder?Oder gibt es irgendwas in die Richtung die man bedenken soll außer die Küche?


    Man muss z.B. überlegen, welches System man nutzen will. Shelly wäre jetzt nicht meine erste Wahl in einem Neubau. Nachher ist das WLAN dicht und der Verbrauch evtl. auch nicht unerheblich. Tiefe Dosen setzen und Du kannst überlegen, was Du reintust. Oder aber alle Dosen einzeln zum Verteiler Verdrahten und noch mehr Flexibilität. Etc.
Dein Kommentar
Avatar
Top-Händler