Ich wollte hier kurz die Frage stellen für diejenigen, die die beiden Systeme schon kennen.. wir werden demnächst einige Geräte brauchen, und soweit ich weiß shelly ist so ein DIY System und ziemlich günstig.. Homematic ist etwas teurer.. Gibt es aber irgendeine Funktion was Homematic kann aber Shelly nicht?
Wir wollen unsere Rollos, Lichte, Heizkörper, Fußbodenheizung, einige Steckdosen usw. per App steuern..
Homematic lässt sich über die CCU steuern und in einige andere Smarthome Systeme einbinden. Shelly sicher auch, aber wiederum in andere.
Homematic bzw Homematic IP bietet sicherlich eine größere Auswahl and Aktoren und Sensoren.
Ich denke, Du solltest Dir einfach mal angucken, mit welchem System sich Deine Anforderungen umsetzen lassen. Tendenziell würde ich eher zu Hoemmatic raten als zu Shelly, alleine weil ich mein WLAN nicht mit Aktorennüberfluten möchte und der Verbrauch dabei tendenziell höher ist. Etwas Bastelei ist Homematic unter Umständen auch. Das gibt es dann einfachere Lösungen wie Magenta Smarthome, die dann aber auch nicht so flexibel sind, d.h. man kann sich nicht durch Skripte etc einiges so zurechtbasteln, wie man es gerne hätte, wenn das angebotene nicht optimal passt.
Für Homematic gibt es auch diverse Zusatzsoftware. Zudem gibt es den Ansatz für den Homematic Access Point oder der CCU3 als Basis.
Das lässt sich jetzt nicht in 2-3 Sätzen komplett erläutern, aber es gibt das viel im Inet.
Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.
so siehts aus. ioBroker installieren und einfach alles anbinden. Shelly geht gut für licht und rolladen/raffstores und homematic dann für Heizung oder was auch immer.
Homematic lässt sich über die CCU steuern und in einige andere Smarthome Systeme einbinden. Shelly sicher auch, aber wiederum in andere.
Homematic bzw Homematic IP bietet sicherlich eine größere Auswahl and Aktoren und Sensoren.
Ich denke, Du solltest Dir einfach mal angucken, mit welchem System sich Deine Anforderungen umsetzen lassen. Tendenziell würde ich eher zu Hoemmatic raten als zu Shelly, alleine weil ich mein WLAN nicht mit Aktorennüberfluten möchte und der Verbrauch dabei tendenziell höher ist. Etwas Bastelei ist Homematic unter Umständen auch. Das gibt es dann einfachere Lösungen wie Magenta Smarthome, die dann aber auch nicht so flexibel sind, d.h. man kann sich nicht durch Skripte etc einiges so zurechtbasteln, wie man es gerne hätte, wenn das angebotene nicht optimal passt.
Für Homematic gibt es auch diverse Zusatzsoftware. Zudem gibt es den Ansatz für den Homematic Access Point oder der CCU3 als Basis.
Das lässt sich jetzt nicht in 2-3 Sätzen komplett erläutern, aber es gibt das viel im Inet.
Damit hast du je nach Awendungsfall das beste aus den jeweiligen Welten.
so siehts aus. ioBroker installieren und einfach alles anbinden. Shelly geht gut für licht und rolladen/raffstores und homematic dann für Heizung oder was auch immer.
Mir war in der ersten Linie auch wichtig zu wissen was man alles in einem Neubau beachten muss, was später nach Umzug komplizierter smart gemacht werden kann.. Beispiel:
Ich werde in den Steckdosen in der Küche die Unterputzt Teile von Shelly bauen (pm1 glaube ich), damit ich einerseits alle Küchengeräte ein/ausschalten kann, aber auch die Strom messen kann.
Das muss ich entsprechend ganz am Anfang plannen bevor die Küche gebaut wird mit den ganzen Einbaugeräte.
Alles andere kann man sehr wahrscheinlich später noch aufrüsten oder?
Oder gibt es irgendwas in die Richtung die man bedenken soll außer die Küche?
Man muss z.B. überlegen, welches System man nutzen will. Shelly wäre jetzt nicht meine erste Wahl in einem Neubau. Nachher ist das WLAN dicht und der Verbrauch evtl. auch nicht unerheblich. Tiefe Dosen setzen und Du kannst überlegen, was Du reintust. Oder aber alle Dosen einzeln zum Verteiler Verdrahten und noch mehr Flexibilität. Etc.