eingestellt am 4. Aug 2019
Moin, es ist mal wieder Sonntag und da surft man mal ein bisschen rum. Eine Werbemail von alibaba com hat mich auf eine Idee gebracht.
Wir importieren ja so Einiges aus China. Hauptsächlich Elektrik und Kleinzeug, weil das einfach ist. Aber warum eigentlich nicht Möbel? Großhändler machen das jeden Tag. Und anscheinend bieten Möbelhersteller in China auch Einzelstücke an, sodass es für Endverbraucher interessant sein kann.
Die Preise sind attraktiv. Eine große Eckcouch in Echtleder für $1.000? Versuch das mal im Möbelhaus. Dazu kommen noch 19% Einfuhrumsatzsteuer und ich glaube 12% Importsteuern.
Da es immer um ein Stück geht und nicht für den Wiederverkauf ist, sollten Fragen des Musterschutzes weniger wichtig sein. Die Chinesen bauen ja alles, und gerade bei Möbeln ist da gerne ein italienisches Design dabei das man in D nicht verkaufen darf. Kann ich als Laie nicht feststellen. Will ich ja auch nicht verkaufen.
Viel wichtiger sind Fragen der Qualität, Transport und Logistisches, Kontakt zum Anbieter, seriöser Anbieter, usw.
Da ich bei Google außer Diskussionen von Profis, die in China auf Messen gehen und einige Container voll bestellen, nichts gefunden habe, frage ich mal hier die Schwarmintelligenz.
Hast du schonmal was in China bestellt, das über Kleinkram hinaus geht? Was sind die Erfahrungen dazu?
Ergänzung: Im Newsletter von Alibaba wird zB ein Huawei Mate 20 Pro für 50€ angeboten. Da wäre ich ja skeptisch. Aber ein Pocketbike, das hier mit identischen Fotos für 279€ über einen deutschen Händler auf eBay vertickt wird, gibt's dort für 80€. Also warum nicht. Man muss nur wissen wie's geht.
Wir importieren ja so Einiges aus China. Hauptsächlich Elektrik und Kleinzeug, weil das einfach ist. Aber warum eigentlich nicht Möbel? Großhändler machen das jeden Tag. Und anscheinend bieten Möbelhersteller in China auch Einzelstücke an, sodass es für Endverbraucher interessant sein kann.
Die Preise sind attraktiv. Eine große Eckcouch in Echtleder für $1.000? Versuch das mal im Möbelhaus. Dazu kommen noch 19% Einfuhrumsatzsteuer und ich glaube 12% Importsteuern.
Da es immer um ein Stück geht und nicht für den Wiederverkauf ist, sollten Fragen des Musterschutzes weniger wichtig sein. Die Chinesen bauen ja alles, und gerade bei Möbeln ist da gerne ein italienisches Design dabei das man in D nicht verkaufen darf. Kann ich als Laie nicht feststellen. Will ich ja auch nicht verkaufen.
Viel wichtiger sind Fragen der Qualität, Transport und Logistisches, Kontakt zum Anbieter, seriöser Anbieter, usw.
Da ich bei Google außer Diskussionen von Profis, die in China auf Messen gehen und einige Container voll bestellen, nichts gefunden habe, frage ich mal hier die Schwarmintelligenz.
Hast du schonmal was in China bestellt, das über Kleinkram hinaus geht? Was sind die Erfahrungen dazu?
Ergänzung: Im Newsletter von Alibaba wird zB ein Huawei Mate 20 Pro für 50€ angeboten. Da wäre ich ja skeptisch. Aber ein Pocketbike, das hier mit identischen Fotos für 279€ über einen deutschen Händler auf eBay vertickt wird, gibt's dort für 80€. Also warum nicht. Man muss nur wissen wie's geht.
Zusätzliche Info
Diskussionen
90 Kommentare