Anbieter ist eine Apton Ventures Holding UG (haftungsbeschränkt). Ich glaube nicht, dass das Guthaben auf der "Steuersparcard" insolvenzfest ist.
So sinnvoll wie eine zweite Nase.
Mit einer UG sollte man per se schon mal keinerlei Geschäfte betreiben.
Naja von ner UG für 20 Euro Obst und Gemüse von nem Marktstand kaufen würde ich schon machen. Aber irgendwelche Dauerschuldverhältnisse oder langfristigen Verträge eingehen eher nicht.
QNO
http://www.steuersparcard.de/vorteile.html Marielle, 26 Jahre aus … http://www.steuersparcard.de/vorteile.html Marielle, 26 Jahre aus Düsseldorf
http://www.traverto.com/reiseboxen.html Jessica, 26 Jahre
Noch nie was von Zwillingen gehört? X)
Neben dem schwachsinningen Konzept lässt QNO auch noch an der Seriosität zweifeln...
QNO
http://www.steuersparcard.de/vorteile.html Marielle, 26 Jahre aus … http://www.steuersparcard.de/vorteile.html Marielle, 26 Jahre aus Düsseldorf
http://www.traverto.com/reiseboxen.html Jessica, 26 Jahre
Vielleicht heißt sie auch Jessica-Marielle? X)
Ohne mir das jetzt genauer angeschaut zu haben geht es da wahrscheinlich um diese 44€ Geschichte die dir dein Arbeitgeber monatlich steuerfrei zuwenden kann.
Zum einen muss der Arbeitgeber das überhaupt anbieten zum anderen finde ich es relativ frech das die satte 4,90 pro Monat an Gebühren abziehen.
Dann lieber die Klassiker wie (Tank)Gutscheine...
Wir nutzen schon seit 2 Jahren die TicketPlusCard von Edenred und sind mit der Abwicklung sehr zufrieden.
Wenn ich mich richtig entsinne fallen 6 € einmalige Kosten pro Karte und 0,9 € pro mtl. Aufladung an.
Diese Kosten übernimmt aber der Arbeitgeber
Ok, hab mich mal informiert. Ich arbeite in einem Unternehmen mit XXXX Mitarbeitern.
Wenn das für das Unternehmen keine Nachteile darstellt, warum macht das dann nicht einfach jedes Unternehmen?
Anonymer Benutzer
Von der Steuersparcard habe ich bis jetzt auch noch nichts gehört. Stellt sich die Frage wo man das Guthaben dort einlösen kann und warum die Seite nicht mehr zu erreichen ist.
Ansonsten machen die Kartensysteme für den 44 € Sachbezug aber schon Sinn. Welche Karte man wählt, ob von Edenred (günstig aber reduziertes Einlösenetzwerk) cadooz (System auf Ec Kartenbasis mit dem größten Netzwerk, dafür aber etwas teurer und sogar einlagengesichert) bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Der Vorteil der Steuer und Sozialabgabenfreiheit ist schon ein tolltes Mittel. Netto bekommt man 44 € den Ag kostet es ca. 46 €. Umgerechnet hat man so eine Bruttogehaltserhöhung von ca 90 € bekommen.
Warum es nicht jedes Unternehmen nutzt? Bis vor ca. 4 Jahren musste man Sachbezüge als Sache ausliefern. z.B.: Tankgutscheine mit einer Literangabe und da die Preise ständig schwanken war es ein "Glücksspiel" für den Arbeitgeber, da wenn man auch nur 1 Cent über die 44 € gekommen ist, dann alles steuerpflichtig war.
Ein weiterer Grund ist, (dass sich der Mitgliedsbeitrag der Gewerkschaften auf das Brutto berechnet und Sachbezüge da nicht mit einfließen (eine Theorie von mir und nicht gestützt, aber ein Schelm der böses dabei denkt)) dass Sachbezüge zwischen AG und AN Interessenvertretungen keine Rolle spielen.
Eine Bekannte bekommt diese Gutscheine regelmäßig von Ihrem Arbeitgeber, nutzt sie aber nicht, bzw. kaum. Das einlösen der Gutscheine ist komplizierter als gedacht, und an diverse Randbedingungen geknüpft.
Ich habe auch schon mal 2 Gutscheine von ihr bekommen. Der erste Code wurde als "ungültig" erkannt (warum auch immer), der zweite Code hat funktioniert. Ok, cool denkt man, dann mach ich mir da mal nen 44EUR-Otto-Gutschein... geht aber nicht, für die meisten Shops sind nur 15€ oder 25€ auf einmal möglich. Ok, dann eben nur 25€... der gilt dann aber nur für Artikel, bei denen der Verkäufer auch otto.de selbst ist. Wir hatten aber nen Marketplace-Artikel (Verkäufer nicht otto.de). Pech gehabt.
Weitere Details dazu kenne ich nicht, aber meinem Eindruck nach ist das eher ne Werbeaktion für die teilnehmenden Shops, als eine echte Mitarbeitergratifikation. Und zusätzlich noch Geld einnehmen für Gutscheine, die dann niemand einlöst.
Und dafür hast du dich jetzt neu angemeldet, und ein über sechs Jahre altes Thema ausgegraben? Wahnsinn.
Und dafür hast du dich jetzt neu angemeldet, und ein über sechs Jahre a …Und dafür hast du dich jetzt neu angemeldet, und ein über sechs Jahre altes Thema ausgegraben? Wahnsinn.
Vielleicht ja auch umgekehrt: Thema gelesen; gedacht, ich muss was dazu schreiben; angemeldet.
Für ihn war das Thema wohl aktuell interessant.
Moin ! Hab ich auch schon 160 Euro als Gutschein von AG bekommen . Hier meine Frage . Weil ich das Geld bar haben möchte, darf ich in der Shop nur Geld nehmen ohne einzukaufen? Vielen Dank im Voraus! LG
14 Kommentare
sortiert nachsteuersparcard.de/vor…tml Marielle, 26 Jahre aus Düsseldorf
traverto.com/rei…tml Jessica, 26 Jahre
Anbieter ist eine Apton Ventures Holding UG (haftungsbeschränkt). Ich glaube nicht, dass das Guthaben auf der "Steuersparcard" insolvenzfest ist.
So sinnvoll wie eine zweite Nase.
Mit einer UG sollte man per se schon mal keinerlei Geschäfte betreiben.
Noch nie was von Zwillingen gehört? X)
Neben dem schwachsinningen Konzept lässt QNO auch noch an der Seriosität zweifeln...
Vielleicht heißt sie auch Jessica-Marielle? X)
Ohne mir das jetzt genauer angeschaut zu haben geht es da wahrscheinlich um diese 44€ Geschichte die dir dein Arbeitgeber monatlich steuerfrei zuwenden kann.
Zum einen muss der Arbeitgeber das überhaupt anbieten zum anderen finde ich es relativ frech das die satte 4,90 pro Monat an Gebühren abziehen.
Dann lieber die Klassiker wie (Tank)Gutscheine...
Wir nutzen schon seit 2 Jahren die TicketPlusCard von Edenred und sind mit der Abwicklung sehr zufrieden.
Wenn ich mich richtig entsinne fallen 6 € einmalige Kosten pro Karte und 0,9 € pro mtl. Aufladung an.
Diese Kosten übernimmt aber der Arbeitgeber
INFOS
Ok, hab mich mal informiert. Ich arbeite in einem Unternehmen mit XXXX Mitarbeitern.
Wenn das für das Unternehmen keine Nachteile darstellt, warum macht das dann nicht einfach jedes Unternehmen?
Von der Steuersparcard habe ich bis jetzt auch noch nichts gehört. Stellt sich die Frage wo man das Guthaben dort einlösen kann und warum die Seite nicht mehr zu erreichen ist.
Ansonsten machen die Kartensysteme für den 44 € Sachbezug aber schon Sinn. Welche Karte man wählt, ob von Edenred (günstig aber reduziertes Einlösenetzwerk) cadooz (System auf Ec Kartenbasis mit dem größten Netzwerk, dafür aber etwas teurer und sogar einlagengesichert) bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Der Vorteil der Steuer und Sozialabgabenfreiheit ist schon ein tolltes Mittel. Netto bekommt man 44 € den Ag kostet es ca. 46 €. Umgerechnet hat man so eine Bruttogehaltserhöhung von ca 90 € bekommen.
Warum es nicht jedes Unternehmen nutzt? Bis vor ca. 4 Jahren musste man Sachbezüge als Sache ausliefern. z.B.: Tankgutscheine mit einer Literangabe und da die Preise ständig schwanken war es ein "Glücksspiel" für den Arbeitgeber, da wenn man auch nur 1 Cent über die 44 € gekommen ist, dann alles steuerpflichtig war.
Ein weiterer Grund ist, (dass sich der Mitgliedsbeitrag der Gewerkschaften auf das Brutto berechnet und Sachbezüge da nicht mit einfließen (eine Theorie von mir und nicht gestützt, aber ein Schelm der böses dabei denkt)) dass Sachbezüge zwischen AG und AN Interessenvertretungen keine Rolle spielen.
Ich habe auch schon mal 2 Gutscheine von ihr bekommen. Der erste Code wurde als "ungültig" erkannt (warum auch immer), der zweite Code hat funktioniert. Ok, cool denkt man, dann mach ich mir da mal nen 44EUR-Otto-Gutschein... geht aber nicht, für die meisten Shops sind nur 15€ oder 25€ auf einmal möglich. Ok, dann eben nur 25€... der gilt dann aber nur für Artikel, bei denen der Verkäufer auch otto.de selbst ist. Wir hatten aber nen Marketplace-Artikel (Verkäufer nicht otto.de). Pech gehabt.
Weitere Details dazu kenne ich nicht, aber meinem Eindruck nach ist das eher ne Werbeaktion für die teilnehmenden Shops, als eine echte Mitarbeitergratifikation. Und zusätzlich noch Geld einnehmen für Gutscheine, die dann niemand einlöst.
Vielleicht ja auch umgekehrt: Thema gelesen; gedacht, ich muss was dazu schreiben; angemeldet.
Für ihn war das Thema wohl aktuell interessant.
Hab ich auch schon 160 Euro als Gutschein von AG bekommen . Hier meine Frage . Weil ich das Geld bar haben möchte, darf ich in der Shop nur Geld nehmen ohne einzukaufen? Vielen Dank im Voraus!
LG