EDIT: Habe mich für eine polnische Amica entschieden, war kaum teurer als die billigen von Media/Saturn.
Nachdem bei mir die zweite China-Mikrowelle in 6 Jahren kaputt gegangen ist, bin ich auf der Suche nach "Qualität" (scheint ja nicht mehr wirklich zu existieren).
Gibt es einen deutschen/europäischen Hersteller, der nicht in Asien produziert?
Korea (LG, Samsung) oder Japan (Panasonic?) wäre natürlich auch okay. Habe gelesen dass Samsung an unterschiedlichen Standorten produziert, z.B. in Polen. Das Herstellungsland steht in den Beschreibungen der Onlineshops aber fast nie dabei...
Hat jemand einen heißen Tipp für mich?
P.S. ja mir ist klar, dass auch außerhalb von China Schrott produziert wird
31 Kommentare
sortiert nachWas für ne bescheidene Einstellung...
Ist aber nicht ganz trivial herauszufinden, wo die einzelnen Geräte produziert werden.
Diese hier läuft seit ca. 7 Jahren bei mir.
Meine Eltern haben noch eine ganz einfache von Sharp die die seit 20-25 Jahren nutzen.
Wo die produziert werden/wurden weiß ich aber nicht. (bearbeitet)
Dachte immer, Mikrowellen sind quasi unkaputtbar.
Ja, hier auch... hat damals aber so ca. 300 DEM gekostet. Wenn ich das in Euro und Kaufkraft heute umrechne, sicherlich etwas über 200,-. Das Problem ist nur - was nützt die Qualität von gestern? Wahrscheinlich kann man heute nur die ganz billigen kaufen und hoffen, im Falle eines Defekts ersetzen oder die wirklich teuren Geräte mit entsprechender Herstellergarantie und Reparaturmöglichkeit.
Meine Privileg ist 31 Jahre alt.
Kann ich exakt so bestätigen
Sharp von 1999: sticht! Hatten wir das nicht schon mal?
Wurden beide an der selben Steckdose betrieben? Vielleicht mal durchmessen.
Die ist dann ja auch noch 'Made in GDR'. (bearbeitet)
300,- DEM sind 153,39 Euro. Der (geschätzte) Rest ist die Veränderung der Kaufkraft, bzw. Inflation. Für umgerechnet diese 153,39 Euro im Jahr 1999 musstest Du (geschätzt) damals so lange arbeiten wie heute für eben die 200,- Euro. (bearbeitet)
Bei uns war’s immer der Drehmotor.
Naja, es waren 2 in 6 Jahren, eine 2 Jahre und die zweite 4 Jahre. Beide völlig unerwartet und ohne Probleme davor.
Erklär mir mal, wie du auf etwas über 200 € kommst.
Auch das meine "Oma hat die und die Maschine die hält seit 30 Jahren" ist Schwachsinn. Früher wurde anders produziert mit einem anderen Schwerpunkt (bearbeitet)
Deine beiden defekten "China-Mikrowellen" waren folglich Gebrauchtgeräte und zuvor möglicherweise schon lange Zeit im Einsatz?
Klingt bestimmt blöde, aber ich habe es jetzt schon zweimal gefühlt gehabt, dass die Leistung von unterschiedlichen Mikrowellen geringer wurde (in verschiedenen Haushalten).
Beispiel: vorher brauchten 2 Würstchen zum erwärmen ca 20 sec, jetzt 1 Minute.
Ich finde dafür keine Erklärung, fällt auch meiner Frau auf.
Aber anscheinend bin ich der Einzige der dieses Gefühl hat.