Guten Abend,
ich entschuldige mich direkt schon mal vorab, wenn die Frage (mangels Erfahrung meinerseits) vielleicht etwas doof wirken mag:
In unserem Schlafzimmer soll ein neuer Fußboden verlegt werden.
Wir haben hierbei an Design-Vinyl gedacht.
Habt ihr Empfehlungen wie man hier am besten die günstigsten Angebote (die qualitativ natürlich nicht gleich für die Tonne sein sollten) finden kann?
Oder wäre gar günstiger Parkettboden doch die bessere Wahl?
planeo.de/son…tml
Parkett oder Vinyl ist Geschmacksache, größter fühlbarer Unterschied ist, dass Vinyl weich und warm ist, was sehr angenehm ist. Nachteil ist eben, dass es Kunststoff ist etwas UV empfindlich ist.
planeo.de/son…tml
Parkett oder Vinyl ist Geschmacksache, größter fühlbarer Unterschied ist, dass Vinyl weich und warm ist, was sehr angenehm ist. Nachteil ist eben, dass es Kunststoff ist etwas UV empfindlich ist.
Hatten auch erst überlegt mit Parkett, aber wegen Haustieren und weil nicht wirklich UV beständig (haben ne lichtdurchflutete Penthouse-Wohnung mit Südseiten-Wohnzimmer & Küche) dann dagegen entschieden und für den Bio-Vinyl. Bisher haben wir es nicht bereut, weil eben UV beständig (anders als manche Möbel… ) und Kratzer von den tierischen Mitbewohnern sieht man auch nicht.
Heißt aber nicht, dass es nicht auch Kritikpunkte gibt. Manche Schuhe haben es geschafft wie in der Turnhalle Streifen zu hinterlassen (waren aber nur 2 Streifen jetzt in den ganzen Jahren). Die konnte man zwar weg putzen, das war aber mit ordentlich Kraftaufwand verbunden.
Falls noch von Interesse, wir haben den alten Boden der kompletten Wohnung selbst entsorgt gehabt - Container bestellt und rein damit. Der Bodenleger hat uns den Bio-Vinyl verklebt (also kein Klick-Vinyl) und wir haben etwa 100€ pro qm gezahlt für (also Vorbereitungen, eigentliches Verlegen und eben Fußleisten etc. was noch so dazu gehört). Hätte er den alten Boden entfernen müssen, wären wir sicher teurer gekommen. Hoffe das hilft mal zur Orientierung. Und geklebt und nicht geklickt, da er so einfach im Nachgang jederzeit ein Einzel-Paneel erhitzen und austauschen kann. Geht ganz fix und easy, was wir „dank“ kleiner Unachtsamkeit der Umzugsfirma auch schon erleben durften.
Klar gibt auch günstigeren Vinyl und ein Freund hat letztes Jahr so einen normal-preisigen Standard-Nicht-Bio-Vinyl zum Klicken bei sich in der Wohnung im Rahmen einer Renovierung verlegt (bzw. verlegen lassen), aber: Vom Gefühl, wenn wir barfuß bei uns laufen gegenüber dem Gefühl wenn wir bei ihm barfuß drüber laufen und auch der Optik (er hat ein ähnliches Design wie wir) liegen da schon Welten dazwischen.
Ich finde jetzt Vinyl nicht angenehmer... zumindest im Vergleich zu Parkett/Laminat...
Was soll Bio-Vinyl bitte sein? Vinyl ist jetzt immer Plastik... aber es gibt natürlich besseres und schlechteres... ob Klick oder Klebe hat halt beides Vor-Nachteile... Mieter werden wohl eher Klick bevorzugen...
Wir hatten in unserer letzten Wohnung auch hochwertiges Vinyl... im Vergleich zu gutem Laminat oder Parkett ist es aber immer noch minderwertig. Und gutes Vinyl kostet auch wirklich deutlich mehr als z.B. Laminat.
Und in wieweit soll denn eurer Vinyl soviel besser sein? Vinyl hat ja immer nur ne kleine Nutzschicht (maximum war bei uns vor 2 Jahren 0,55 mm) und da drüber halt wieder Plastik. Und Klebevinyl ist ja deutlich billiger als ordentliches Klickvinyl?! Von weitem sieht Vinyl oft gut aus... aber gerade wenn man direkt draufschaut finde ich es zu gutem Laminat billig wirkend (trotz des x-fachen Preises). Abgesehen mal davon das Vinyl ja prinzipbedingt starrer ist (und unflexibler)... das Laufgefühl auf Laminat mit Dämpfung ist viel besser/angenehmer...
Unser letzter Vermieter hatte die komplette Wohnung mit teurem Vinyl ausgelegt... hat mich eher abgeschreckt als begeistert.
@MrFreeman du musst schon mehr Infos geben. Ich vermute auch mit Parket meinst du eher Laminat... weil bei Parket reden wir von ganz anderen Preisen...
Vinyl kostet halt deutlich mehr und macht eigentlich nur in Räumen wie Flur, Küche und Bad Sinn.
Daher hatte ich Geschmacksache geschrieben
Zusatz: auch bei Vinyl gibt es große Unterschiede hinsichtlich Dämpfung, Dicke etc.
So ne dünne Platte ist natürlich nichts, aber mit ner guten Trittschalldämmung ein riesen Unterschied.
Du hattest etwas mehr geschrieben.
Ich erlebe da irgendwie einen krassen Trend zum Vinyl den ich nicht nachvollziehen kann.
Ist genauso wie diese WPC-Dielen für Balkon... teuer... hässlich, und dann später noch Sondermüll. Und wenn ich dann im weiteren Bekanntenkreis erlebe das Leute alte Holzdielen rausreissen, weil der Sanierungsaufwand aus ihrer Sicht zu hoch ist um dann Vinyl reinzulegen... da blutet mir als Altbaufan das Herz.
Ist genauso wenn türkische Mitbürger hier Wohnungen "sanieren" und alles fliesen... mir bluten da echt Herz und Augen wenn ich das tw. sehe... die Wohnungen haben dann den Charme einer Lagerhalle
Ich bin auch kein Vinylfan, wie gesagt ist Geschmacksache, kenne viele, die es lieben. Aber das Laufgefühl auf Parkett ist schon ziemlich hart und kühl im Gegensatz zu Vinyl.
Fliesen können übrigens richtig schön sein am Boden. Vielleicht liegt mein Geschmack aber auch daran, dass ich zur von Dir genannten Gruppe gehöre
Wir kennen Parkett (bei Großeltern), wir kennen altes Plastik-Vinyl (bei Eltern, auch keine Paneele sondern von der Rolle), wir kennen Laminat und neues Plastik-Vinyl (alte Mietwohnung, Vinyl war auch Rollenware und keine Einzelpaneele), Fliesen sowieso (hat man ja zu 99% in jedem Bad) und seit ein paar Jahren das Bio-Vinyl bei uns in der Wohnung. Das Bio-Vinyl auch Plastik enthält ist klsr, meist PU, es besteht zum Großteil (laut Hersteller, hab jetzt keine Untersuchung oder ähnliches gemacht) eben aus natürlichen Rohstoffen wie Kreide, Raps- und Rizinusöls, ist daher Bio und hat zB. auch die Blauer Engel Zertifizierung. Heißt es riecht nicht komisch oder gibt ungesunde Stoffe ab oder ähnliches. Hättest du mit einem Klick auf den Link von mir auch sehen können auf der Webseite vom Hersteller
Was das Gefühl angeht, ja mag Parkett nochmal anders sein (ob besser muss jeder für sich beurteilen), aber das war bei uns nicht zwingend das Hauptkriterium. Wie gesagt wegen der UV Nichtbeständigkeit und das man bei Vierbeinern im Haushalt früher oder später das Parkett pflegen (lassen) muss (abschleifen etc.), damit es wieder schön aussieht während man beim Vinyl quasi keine Folgekosten hat, waren eben mit die ausschlaggebenden Punkte für uns das Bio-Vinyl zu nehmen.
4 Paket wurde defekt geliefert, Spedition hat von sich aus direkt alles dokumentiert. Service war hervorragend und würde Anstandslos Ersatz geliefert.
Ich kenne die Märchen der Industrie... das war aber hier nicht das Thema.
Ich habe selbst lange bei Planeo, Wineo etc. geschaut und gelesen... aber Bio is da nix, wenn man sich ein bisschen mit dem Thema beschäftigt. Vinyl ist Plastik... Punkt.
ich weiss das die Bioböden aktuell gefeiert werden... da is aber nix Bio dran. Der ganze Müll ist halt in Plastik "eingetütet". Man kann Leuten wie dir nur den Tipp geben sich mal bei Ökotest zu den Böden einzulesen.
Interessant ist das sogar das gute alte Linoleum ökologischer, natürlicher und sicherer ist
Paar Infos zur Übersicht:
aesthetikboden.de/bio…el/
Ich habe jetzt 2 Vinylböden (beides neue Bio-Varianten) schon selbst verarbeitet... da is halt nix Öko. Das ist Kunststoff der auf "natürlich aussehend" getrimmt wurde.
Der Bericht von Ökotest ist leider kostenpflichtig... die kostenlosen Infos im Netz reichen aber eigentlich als Hinweis.
Mit einer „mangelhaften“ Bewertung der Inhaltsstoffe sowie einem „Ausreichend“ bei der Prüfung der elektrostatischen Oberflächenspannung schnitt Windmöllers Bodenbelag aus Polyurethan ab. Es wurden stark erhöhte Gehalte an Dioktylzinn gemessen und die Oberflächenspannung lag im Mittel bei mehr 5.000 Volt. In einer Stellungnahme stellte Windmöller fest, dass es momentan keine Alternative für die Verwendung von zinnorganischen Verbindungen als Katalysator gibt. Man werde dahin gehend jedoch weiter prüfen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Quelle
Die Links und der Test bei Ökotest sind mir durchaus bekannt, haben uns jetzt aber nicht abgeschreckt. Denn nur weil etwas natürlich ist, muss es noch lange nicht ungefährlich oder weniger schädlich sein für den Menschen (allgemein gesehen, nicht nur auf Bodenbeläge).
Ob Märchen oder nicht, letztlich muss jeder für sich entscheiden und jede Lobby hat ihre Vertreter, jede Firma bzw. jedes Produkt ihre Fanboys, aber auch ganz normale Konsumenten die eben das für sich passende Produkt raussuchen und kaufen nach Abwägung ihrer Anforderungen, dem Budget und anderen (persönlichen) Faktoren. Wir ziehen heutzutage immer mehr Plastik an als Kleidung, Trinken aus Plastikflaschen und wenn die Wurst vom Grill (oder das Gemüse falls Veg.) mal ein bisschen schwarz ist, wird sie (es) meist trotzdem gegessen.
So oder so, ob bei Kleidung, Bodenbelag, Zigaretten oder sonst was muss am Ende jeder für sich entscheiden und abends noch ruhig und friedlich schlafen können mit seiner Entscheidung, egal ob und was andere Leute oder Tests davon halten mögen bzw. daran auszusetzen haben.
Ich habe mich online mal ein wenig "umgeschaut" und im Prinzip kann man wohl sagen, dass man schon für 15€ pro m² einen halbwegs brauchbaren Bodenbelag (Vinyl oder teilweise sogar Parkett) bekommen kann.
Sogar ein Sonderposten-Angebot für Planeo Vinylboden konnte ich finden, bei dem man den m² für nur 8€ bekommen kann (bzw. habe ich gerade gemerkt, dass das hier auch schon verlinkt wurde).
Grundsätzlich scheint heutzutage (Design-)Vinyl die erste Wahl für Bodenbeläge zu sein und dann vermutlich gefolgt von Parkett (Laminat, Kork usw. scheint immer mehr an "Relevanz" zu verlieren).
Ich gehe mal davon aus, dass man am günstigsten wegkommt, wenn man das Material online bestellt - bei den Baumärkten dürfte vermutlich der "Baumarktzuschlag" draufkommen, oder?
Oder gibt es da auch mal Angebote in der Art, dass eine bestimmte Serie ausläuft und man dann noch "Restposten" irgendwo günstig kaufen kann?
Was mir gerade noch einfällt: Egal wo, unbedingt drauf achten, dass alles von einer Charge ist und zwar bevor man verlegt! Kollege hatte über lokalen Händler zuletzt für die Küche neuen Boden bestellt und selbst verlegt. 50% waren von Oktober 2021 und die anderen von Januar 2022 laut Chargendatum. War selbe Packung, selber Boden nominell, nur in echt war der eine dann matt, der andere war leicht glänzend. Hat er dann natürlich nach 80% Verlegung erst gesehen als die Sonne drauf schien. War der bedient…
Hab auch letzte Woche Rigid Vinyl von Casando verlegt. Hab nur noch Belag für den Hausgang gebraucht. Restliche Zimmer mit Vinyl von Toom. Online Vinyl auf alle Fälle viel bessere Qualität inkl integrierter Trittschalldämmung
Preislich habe ich damals solch eine 20% Aktion genutzt wie diesen Freitag. Da kann man schon ordentlich was sparen. Ich habe vor ca. nem halben Jahr ungefähr 10 Euro pro qm Meter bezahlt (3,5mm dick).
Das ist garnicht so ungewöhnlich. Meins war damals im Angebot. im Moment ist auch wieder welches im Angebot.
Zum Beispiel:
toom.de/p/v…550
Ist immer mal eine andere Sorte im Angebot. Am Freitag gibt es bei Toom pro 100 Euro Einkauf einen 20 Euro Gutschein.
Dadurch kommt man dann schonmal etwas günstiger. Falls du dann noch die 15% für eine neue Vorteilskarte mit ein berechnest, dann solltest du unter 10 Euro pro qm kommen.
Man kann das natürlich noch auf die Spitze treiben und das ganze mit zuvor gekauften Gutscheinen zahlen. Zum Beispiel aus der Allianz Vorteilswelt mit 10% Rabatt. Allerdings muss sich dann schonmal auf Diskussionen an der Kasse einstellen.