Leider ist diese Diskussion mittlerweile abgelaufen
Es gibt schon ein paar einzelne Diskussionen zu dem Thema, aber noch keine richtige Übersicht, deswegen die neue Diskussion. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Ladegerät. Bislang lade ich die Smartphones (Pixel 6a und 7) mit den alten Sony / Samsung Ladegeräten. Das dauert deutlich länger, aber meistens habe ich das Smartphone zu der Zeit sowieso nicht gebraucht. Jetzt soll was neues her.
Wer nur schnell ein 1Port Ladegerät sucht, der ist aktuell mit dem Samsung EP-TA800NBEGEU für 7,99 Deal sicher gut bedient. Ich will aber wenn schon denn schon was "zukunftstaugliches" und denke deswegen an die Kategorie 65 W Multiport. Damit sollten auch Laptops kein Problem darstellen. Wünschenswert wäre auch GaN (Galliumnitrit) statt Si (Silizium). Nachfolgend eine Auflistung aktueller Ladegeräte, ich konnte aber trotz Google Recherche keine gute Vergleichsseite finden, die alle Modelle auflistet inklusive ob GaN oder nicht und Effizienz:
- Anker 735 Charger (GaNPrime 65W)
- Anker 735 Charger (Nano II 65W) (Vorgänger vom GaNPrime)
- Belkin BoostCharge Pro GaN 65W (gab's zum Einführungspreis von 29,99 €, leider kein USB-A)
- Ugreen Nexode 65W (10335) (CD244) GaN I
- Samsung Schnellladeadapter Trio 65 Watt EP-T6530N (vor kurzem für nur 26,58 €, aber vermutlich ohne GaN Technologie)
Wichtig wäre mir außerdem, dass die Ladegeräte auch gut verarbeitet sind und nicht "brand gefährlich".
Alte Diskussionen zu dem Thema:
Mehr Informationen zum Thema GaN (Galliumnitrid) (neu) vs. Si (Silizium) (alt):
Vorteile GaN:
- Bessere Energieeffizienz
- dadurch weniger Wärmeentwicklung
- weniger Bauteile nötig, dadurch geringere Größe möglich
Für interessierte:
- blog.notebooksbilliger.de/gan-netzteile-und-powerbanks-was-sie-sind-und-was-sie-koennen/
- reichelt.de/magazin/ratgeber/galliumnitrid-gan-die-netzteile-fuer-die-zukunft/
Mir ist der Unterschied zwischen GaN / GaN II / GaN III noch nicht klar.
3 Kommentare
sortiert nach