Waschmaschine: Siemens/Bosch Testsieger oder Samsung iQ500 oder ganz was andereS?

eingestellt am 24. Jul 2022
Hallo zusammen,


mit einer gefühlt unendlichen Auswahl an Waschmaschinen und imho eher unbrauchbaren gratis Vegleichsseiten hoffe ich auf Empfehlungen von euch.

Aktuell zur Auswahl stehen:

  • Bosch WUU28T40 bzw Siemens WU14UT40 für jeweils ca. 580€
    Sind die aktuellen Stiftung Warentest Testsieger
  • Samsung WW5000T WW71TA049AE/EG für 382€ über CB (aktueller VGP >500€)
  • Samsung WW4900T WW8ET4048CE/EG für 403€ über CB (aktueller VGP >530€)
    Hier gäbe es noch einen Gratis Luftreiniger dazu im Wert von ca. 100€. Keine Ahnung ob ich den gebrauchen kann.
  • LG F4WV908P2E für knapp 600€ (zweiter Platz Stiftung Warentest, mit Smartgedöhns)
  • Oder vielleicht doch eine ganz andere?


Habe die auch mal bei Geizhals verglichen, aber bis auf einen Unterschied von 7 bzw. 8kg Fassungsvermögen sehen die für mich quasi gleich aus.
geizhals.de/?cm…e=1


Soll halt funktionieren und möglichst lange gut halten. Preis ist eigentlich egal, will aber keine hunderte Euro für ungennutzte Funktionen ausgeben oder dafür, dass die auch den Ansprüchen einer sechsköpfigen Familie genügt.

Zur Verwendung:
Aktuell nur eine Person, maximal zwei.
Keine besonders verdreckte Wäsche wie Arbeitskleidung vom Bau.
Wäsche: Sportsachen, weiße Hemden, 140x200 Decken und Bezüge, Handtücher, Buntwäsche.
I. d. R. nur Pulverwaschmittel (Frosch)
Wird im Badezimmer stehen.
Waschmaschinenschrank NYSJÖN von Ikea kommt drüber.
Kein Trockner vorhanden.


Glaube das sind soweit alle Infos, die man gebrauchen könnte.
Zusätzliche Info
Fragen & Gesuche
Sag was dazu

15 Kommentare

sortiert nach
Avatar
  1. Avatar
    Ist wirklich schwer zu sagen. Wir haben eine Waschmaschine von LG (7kg), gekauft in 2009 und die läuft immer noch. Hin und wieder "wandert" sie (Grund unbekannt), wenn sie die Wäsche schleudert. Ist jetzt nicht dramatisch. Ich würde sie am liebsten austauschen gegen eine 8 oder 9 kg Maschine, die dann natürlich deutlich energieeffizienter wäre. Unsere LG verbraucht ca. 1,49 kWh/ Waschgang. Heutige Modelle um die 0,5 kWh/ Waschgang. Je nach Preisklasse versteht sich. Ach ja, Weichspüler, sofern er benutzt wird, rate ich von ab. Da gibt es alternativen, die genauso gut sind. (bearbeitet)
    Avatar

    Antworten auf

    Ganz einfach. Deine maschine hat keinen eco modus, bei den neuen modellen bezieht sich die verbrauchsangabe auf den ecomodus. Daher sind die zwei Verbrauchsangaben eh nicht vergleichbar, da sie sich auf unterschiedliche waschprogramme beziehen.

    Den ecomodus sollte man aber eh nicht hauptsächlich nutzen, da dieser die Lebensdauer der Waschmaschine reduziert und grundsätzlich schlechtere Ergebnisse liefert.
    Das führt dazu, dass du die Waschmaschine weniger Jahre nutzen kannst, kann man annehmen dass man bei häufiger nutzung des ecomodus höhere Anschaffungskosten pro jahr hat, da die Maschine kürzer genutzt wird.
    Wenn du jetzt außerdem 500€ pro Jahr in eine Maschine steckst, sind das 500€ weniger, die dir Rendite am Kapitalmarkt erwirtschaften könnten. Bei einer konservativen Rendite von 6% sind das immerhin ca 30€ Pro Jahr, die dir durch Neuanschaffung zusätzlich verloren gehen.

    Zu deinen 100kwh.
    Sagen wir deine Waschmaschine Verbraucht derzeit 200kwh pro Jahr. Das sind ca die 60€ die du eh verlierst, wenn du jetzt kapital in einer neuen Waschmaschine bindest statt sie am Kapitalmarkt zu investieren.
    Und da ist die Jährliche abschreibung nicht mal reingerechnet. Diese sollte aber bei dauernnutzung des Ecomodus eh höher ausfallen als normal.


    Schau doch nicht blind auf Zahlen sondern denk mal drüber nach, was die Zahlen bedeuten und woher sie kommen. (bearbeitet)
  2. Avatar
    Beko ist bei Weißware eigentlich eine sehr gute und etablierte Marke. Und ist bei weitem nicht so überteuert wie die üblichen Verdächtigen.
    Wir haben seit gut 5 Jahren eine günstige Beko (WMB 71643 PTM_WH für 325€ damals) und sie läuft und läuft. Wohlgemerkt 3-4 mal pro Woche.
    Avatar
    Wir haben eine Spülmaschine von Belko, war günstig und läuft seit vielen Jahren problemlos
  3. Avatar
    Meine persönliche Empfehlung wäre Bosch oder Siemens. Hier ist gerade eine LG aus 2019 mit Lagerschaden ausgefallen. Anders als Bosch oder Siemens lässt die sich wirtschnicht mehr reparieren.
  4. Avatar
    Testsieger Stiftung Warentest war für mich immer eine gute Wahl. Dazu ein sehr gängiges Produkt mit Bosch/Siemens. Umso mehr verbreitet ein Modell ist, desto einfacher findest du Anleitungen um bekannte Schwachstellen über ein "Youtube Video" selbst zu reparieren. Sofern du das willst... Oder wenigstens die Teile günstig beschaffst
  5. Avatar
    Von Siemens gibt es ja die IQ 300, 500 und 700er Serie.
    Entspricht es dann bei Bosch der 2er, 4er, 6er Serie?
    Wobei es ja sogar noch die 8er gibt bei Bosch.
Avatar
Top-Händler