Abgelaufen
Leider ist diese Diskussion mittlerweile abgelaufen
eingestellt am 7. Jan 2020
Quelle: infranken.de/rat…089
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 25 Vollwaschmittel getestet. Dabei konnten die Eigenmarken der Supermarkt-Discounter überzeugen. Markenprodukte wie Ariel oder Persil schnitten dagegen mangelhaft ab.
infranken.de/ueb…EO)
Waschmittel-Test: Das Magazin "Öko-Test" hat Waschmittel getestet. Auf dem Prüfstand waren sowohl Produkte bekannter Marken wie Ariel, Persil oder Weißer Riesen, aber auch Eigenmarken-Waschmittel von Drogerien und Supermärkten.
Schockierend: Nur rund ein Viertel der getesteten Mittel stuften die Experten als "empfehlenswert" ein. Dabei verglichen sie unter anderem Waschleistung, Fleckenentfernung und Inhaltsstoffe. Die beliebte Marke Ariel machte im Test gar keine gute Figur. Für alle, die ihre Wäsche gerne auf natürliche Art reinigen wollen, haben wir einen Upcycling-Tipp: Wie man Waschmittel aus Kastanien selbst herstellen kann.
Waschmittel-Test: Was ist drin?
Bei den Inhaltsstoffen der Waschmittel gab es einiges zu bemängeln. Vor allem synthetische Kunststoffverbindungen (sogenannte Polymere) sind problematisch. Aber Achtung mit den Begrifflichkeiten: Gemeint sind nicht feste Mikroplastik-Partikel, sondern lösliche kleine Plastikteilchen. Die sind aber nicht weniger umweltschädlich. Schnell gelangen die Kunststoffe über die Waschmaschine ins Abwasser. Da in der Kläranlage nicht alles herausgefiltert werden kann, geht es weiter auf die Felder oder ins Meer. Dort können die Stoffe nur sehr schlecht wieder abgebaut werden.
Die Hersteller geben an, nicht auf Plastik verzichten zu können. Angeblich würde es dazu beitragen, dass weniger Schaum gebildet werde und dieser wieder besser ausgewaschen werden könne. Vorbildlich: Die Firmen "Ecover", "Sonett", "Almawin" und "Sodasan" kommen trotzdem ganz ohne Plastik aus.
Der Preis für weiße, wohlriechende Wäsche
Auch andere Zusätze sind schlecht für Mensch und Natur. 21 der 25 getesteten Mittel enthalten optische Aufheller, 24 Duftstoffe. Optische Aufheller sind teilweise giftig für Wasser-Organismen. Kommen sie durch die Fasern der Kleidung mit der Haut in Kontakt, können sie in Verbindung mit Sonne allergische Reaktionen auslösen. Duftstoffe belasten die Raumluft.
Und noch etwas fällt auf: Vielen Vollwaschmitteln sind Enthärter und Fleckenentferner beigemischt. Völlig unnötig. Enthärter braucht man nur bei sehr kalkhaltigem Wasser. Fleckenentferner kommt nur für sehr dreckige Wäsche zum Einsatz.
Test: Wird die Wäsche sauber?
Alle untersuchten Waschmittel erbringen laut Öko-Test eine ordentliche Waschleistung. Make-Up, Kugelschreiber & Co. entfernen sie "gut". Schwierigkeiten bereiten hingegen hartnäckige Flecken wie Lippenstift oder Motoröl. Abzüge in der Bewertung gab es, wenn sich das Waschmittel negativ auf die Wäsche auswirkt - sich etwa Verfärbungen oder Ablagerungen bildeten.
Nach fünf bis zehn Wäschen werden farbige Shirts oft blasser. Weiße Wäschestücke bekommen einen leichten Rosa-Stich. Zwei Discounter-Waschmittel konnten mit einer "sehr guten" Leistung überzeugen: Das "Shetlan" Vollwaschmittel "Super Compact" von "Penny" und das "Tandil Ultra-Plus" Vollwaschmittel von "Aldi Süd".
Das Ergebnis des Waschmittel-Tests
Sechs der 25 Waschmittel schneiden im Test "gut" ab. Darunter die Eigenmarken von "Aldi Süd" und "Penny" sowie ein Produkt aus dem Naturwarenladen.
Erschreckend: Im Gegensatz dazu kommt Ariel als bekanntes Markenprodukt von allen Waschmitteln am schlechtesten weg. Es enthält viele Kunststoffverbindungen und optische Aufheller, die nicht ausreichend auf der Packung ausgewiesen sind. Auch mit einer besonderen Waschleistung kann es nicht punkten. Schon bei der ersten Wäsche verfärbt sich weiße Kleidung rosa. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fraglich.
Das sind die Testsieger:
Welches Waschmittel soll ich kaufen?
Wer auf umweltschonende Waschmittel achten will, sollte Produkte ohne synthetische Polymere kaufen. Allerdings sind diese für Verbraucher oft schwer zu erkennen. Sie verstecken sich hinter komplizierten chemischen Bezeichnungen.
Fleckenentferner und Enthärter kann man sich sparen. Hier gibt es Baukastensysteme, mithilfe derer Basis-Waschmittel und Zusätze getrennt dosiert werden können - je nach den eigenen Bedürfnissen.
Den kompletten Waschmittel-Test finden Sie kostenpflichtig bei Öko-Test.
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 25 Vollwaschmittel getestet. Dabei konnten die Eigenmarken der Supermarkt-Discounter überzeugen. Markenprodukte wie Ariel oder Persil schnitten dagegen mangelhaft ab.
infranken.de/ueb…EO)
Waschmittel-Test: Das Magazin "Öko-Test" hat Waschmittel getestet. Auf dem Prüfstand waren sowohl Produkte bekannter Marken wie Ariel, Persil oder Weißer Riesen, aber auch Eigenmarken-Waschmittel von Drogerien und Supermärkten.
Schockierend: Nur rund ein Viertel der getesteten Mittel stuften die Experten als "empfehlenswert" ein. Dabei verglichen sie unter anderem Waschleistung, Fleckenentfernung und Inhaltsstoffe. Die beliebte Marke Ariel machte im Test gar keine gute Figur. Für alle, die ihre Wäsche gerne auf natürliche Art reinigen wollen, haben wir einen Upcycling-Tipp: Wie man Waschmittel aus Kastanien selbst herstellen kann.
Waschmittel-Test: Was ist drin?
Bei den Inhaltsstoffen der Waschmittel gab es einiges zu bemängeln. Vor allem synthetische Kunststoffverbindungen (sogenannte Polymere) sind problematisch. Aber Achtung mit den Begrifflichkeiten: Gemeint sind nicht feste Mikroplastik-Partikel, sondern lösliche kleine Plastikteilchen. Die sind aber nicht weniger umweltschädlich. Schnell gelangen die Kunststoffe über die Waschmaschine ins Abwasser. Da in der Kläranlage nicht alles herausgefiltert werden kann, geht es weiter auf die Felder oder ins Meer. Dort können die Stoffe nur sehr schlecht wieder abgebaut werden.
Die Hersteller geben an, nicht auf Plastik verzichten zu können. Angeblich würde es dazu beitragen, dass weniger Schaum gebildet werde und dieser wieder besser ausgewaschen werden könne. Vorbildlich: Die Firmen "Ecover", "Sonett", "Almawin" und "Sodasan" kommen trotzdem ganz ohne Plastik aus.
Der Preis für weiße, wohlriechende Wäsche
Auch andere Zusätze sind schlecht für Mensch und Natur. 21 der 25 getesteten Mittel enthalten optische Aufheller, 24 Duftstoffe. Optische Aufheller sind teilweise giftig für Wasser-Organismen. Kommen sie durch die Fasern der Kleidung mit der Haut in Kontakt, können sie in Verbindung mit Sonne allergische Reaktionen auslösen. Duftstoffe belasten die Raumluft.
Und noch etwas fällt auf: Vielen Vollwaschmitteln sind Enthärter und Fleckenentferner beigemischt. Völlig unnötig. Enthärter braucht man nur bei sehr kalkhaltigem Wasser. Fleckenentferner kommt nur für sehr dreckige Wäsche zum Einsatz.
Test: Wird die Wäsche sauber?
Alle untersuchten Waschmittel erbringen laut Öko-Test eine ordentliche Waschleistung. Make-Up, Kugelschreiber & Co. entfernen sie "gut". Schwierigkeiten bereiten hingegen hartnäckige Flecken wie Lippenstift oder Motoröl. Abzüge in der Bewertung gab es, wenn sich das Waschmittel negativ auf die Wäsche auswirkt - sich etwa Verfärbungen oder Ablagerungen bildeten.
Nach fünf bis zehn Wäschen werden farbige Shirts oft blasser. Weiße Wäschestücke bekommen einen leichten Rosa-Stich. Zwei Discounter-Waschmittel konnten mit einer "sehr guten" Leistung überzeugen: Das "Shetlan" Vollwaschmittel "Super Compact" von "Penny" und das "Tandil Ultra-Plus" Vollwaschmittel von "Aldi Süd".
Das Ergebnis des Waschmittel-Tests
Sechs der 25 Waschmittel schneiden im Test "gut" ab. Darunter die Eigenmarken von "Aldi Süd" und "Penny" sowie ein Produkt aus dem Naturwarenladen.
Erschreckend: Im Gegensatz dazu kommt Ariel als bekanntes Markenprodukt von allen Waschmitteln am schlechtesten weg. Es enthält viele Kunststoffverbindungen und optische Aufheller, die nicht ausreichend auf der Packung ausgewiesen sind. Auch mit einer besonderen Waschleistung kann es nicht punkten. Schon bei der ersten Wäsche verfärbt sich weiße Kleidung rosa. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fraglich.
Das sind die Testsieger:
- Almawin Vollwaschmittel Konzentrat Lavendel (aus dem Naturwarenladen)
- Ecover Universal Waschpulver Konzentrat, Lavendel
- Shetlan Vollwaschmittel Super Compact (erhältlich bei Penny)
- Sodasan Voll-Waschpulver
- Sonett Waschmittel Konzentrat im Baukastensystem
- Tandil Ultra-Plus Vollwaschmittel (erhältlich bei Aldi Süd)
Welches Waschmittel soll ich kaufen?
Wer auf umweltschonende Waschmittel achten will, sollte Produkte ohne synthetische Polymere kaufen. Allerdings sind diese für Verbraucher oft schwer zu erkennen. Sie verstecken sich hinter komplizierten chemischen Bezeichnungen.
Fleckenentferner und Enthärter kann man sich sparen. Hier gibt es Baukastensysteme, mithilfe derer Basis-Waschmittel und Zusätze getrennt dosiert werden können - je nach den eigenen Bedürfnissen.
Den kompletten Waschmittel-Test finden Sie kostenpflichtig bei Öko-Test.
Zusätzliche Info
Diskussionen
14 Kommentare