Hallo zusammen,
ich benötige bald einen neuen Kreditkartenanbieter. Ich habe mich ehrlich gesagt noch nie so richtig mit Kreditkarten mit Cashback auseinander gesetzt und wollte mal hier nachfragen, wie so die Einsparmöglichkeiten im Schnitt sind?
Aktuell hätte ich 2 Cashback-Kreditkarten im Auge, einmal Amazon Karte und einmal die Payback Karte.
Da ich kein Prime habe, denke ich, dass sich die Amazon Karte nicht lohnen würde. Die Payback Karte könnte interessant sein, da ich wegen meinem neuen Arbeitgeber angefangen habe Payback Punkte zu sammeln (wir kriegen die Punkte vom Tanken).
Des Weiteren finde ich den die Barclays Karte nicht wirklich schlecht, diese wäre aber keine Cashback-Karte und daher wollte ich mal so nachfragen, wie viel ihr da so im Schnitt mit spart und ob es sich lohnt?
Ich gebe meistens so 50-100€ auf Amazon aus, 200-250€ bei Lidl/Rewe und der Rest wird meistens online gekauft, d.h. sagen wir mal 400-500€ mtl. würden über die Kreditkarte gehen.
33 Kommentare
sortiert nachQuelle
Aber warte mit der Payback Amex bis es ein gutes Angebot gibt. Häufig gibt es 5000 °P oder mehr für eine neue Karte.
Die Amazon Visa gibt es seit November nicht mehr für Neukunden. Das Bonusprogramm wird gänzlich Ende des Jahres eingestellt. Bis sich die Information raumgesprochen hat, dauert es aber wohl noch einige Monate.
Die Info mit der Amazon KK ist aber auch gut, vllt. machen die dann für die Payback Amex eine gute Aktion. (bearbeitet)
Es soll wohl noch eine ganze Weile dauern, bis diese hier bei uns in Deutschland ankommt, diese verspricht aber wirklich gut zu werden und genau sowas zu sein, wonach ich suche:
-Keine Gebühren
-Mastercard
-3% Cashback Apple-Produkte/Dienstleistungen und ausgewählte Partner
-2% Cashback, wenn Apple Pay verwendet wird
-1% Cashback, wenn die physikalische Karte verwendet wird.
Wenn diese genau mit diesen Angaben auch bei uns rauskommen wird, dann werde ich mir diese holen und es wird meine "Hauptkarte".
Übergangsweise werde ich mir wahrscheinlich die Payback Amex holen, wenn mal wieder ein gutes Angebot mit 5k Punkten kommt.
Amazon-LBB to Revolut/Vivid = Gratis Amazon Guthaben
Zahlung mit Vivid = Cashback
Zinseszins berücksichtigen
Ich zahle aber wirklich alles mit der Karte und habe den Umsatz natürlich sehr schnell drin.
Die Payback-Punkte werden dann auf dem Payback-Account gutgeschrieben, ausgezahlt wird es bei 20% Rewe-Guthaben-Aktion oder 10% Punkterückerstattung über DM (davon dann zb. vergünstigte Amazon-Gutscheine kaufen).
Dann nur 1% Cashback. Da empfehle ich doch lieber Plutus.it.
Da kriegst du 10€ Rabatt monatlich bei Lidl und 3% Cashback in der eigenen Kryptowährung, die du nach 45 Tagen in richtiges Geld umwandeln kannst. Und das beste: Es ist eine Visa mit entsprechend hoher Akzeptanz.
Die Karte kriegst du bei Vorbeistellung allerdings erst in ein paar Monaten.
Karte im Mai bestellt und aktueller Status sagt, dass die Karte im Oktober wohl endlich mal kommen sollen...
Dann bekommt man auch nur maximal 1% Cashback (und dad auch nur beim kostenpflichtigen Punktebonus). Da empfehle ich doch lieber Plutus.it.
Da kriegst du 10€ Rabatt monatlich bei Lidl und 3% Cashback in der eigenen Kryptowährung, die du nach 45 Tagen in richtiges Geld umwandeln kannst. Und das beste: Es ist eine Visa mit entsprechend hoher Akzeptanz.
Die Karte kriegst du bei Vorbeistellung allerdings erst in ein paar Monaten.
Vom rechnerischen hätte sich ich die Amazon KK für mich als kein Primekunde ab dem 2. Jahr eh nicht gelohnt.
Ich habe nur noch ein paar kleine Bauchschmerzen bezgl. Payback Amex oder Barclays Karte.
Payback Amex:
+Payback Punkte sammeln ("Cashback")
-nicht EU 2% vom Kartenumsatz
-Bargeldabhebung 4%, mind 5€ (hier könnte ich auch meine Girokarte nehmen)
Barclays:
+kostenloses bezahlen weltweit
+kostenloses Geld abheben
-kein Cashback
Beide:
+keine Jahresgebühr
+kostenloses bezahlen in der EU
+Apple Pay
Wenn man sich beide Karten anschaut, dann könnte die Barclays der Gewinner sein, sofern Cashback zu vernachlässigen ist und man viel im nicht EU Ausland unterwegs ist.
Tatsächlich bin ich aber hauptsächlich nur EU-weit unterwegs und Bargeldabhebungen würde ich dann per Girokarte machen. Das spricht dann wieder für die Amex.