Wir brauchen eine Küche.
Ich verstehe das nicht so ganz.
Bei Ikea kommen wir auf ca. 3.000€
Im Küchenstudio 4.900€
Und ich sehe überall Angebote zwischen 1.500€ und 2.000€ mit mehr Schränken und ohne Griffe etc.
Wo kann ich am besten nach kochen schauen ?
14 Kommentare
sortiert nachAusgangslage: weil die Handwerker beim Ausbau des DG besoffen und auf einem Auge blind gewesen sein müssen, ist die Wandlänge in der Küche 218 cm unten und 221cm oben, was scheinbar außerhab von üblichen Küchenmaßen liegt. Ich wollte außerdem bestimmte Geräte und Ausstattung haben (u.a. kein Herd+Backofen und getrennt stehender Kühlschrank), weswegen ich im Endeffekt keine "Fertigküche von der Stange" nehmen konnte.
Ich habe ein paar Angebote von lokalen Küchenstudions eingeholt und mit dem IKEA Küchenplaner verglichen.
Am Ende habe ich mich für IKEA entschieden, weil:
1) quasi sofortige Verfügbarkeit, wogegen die Lieferzeit der Küchenstudios bei 6+ Monaten lag
2) günstiger. Die gewünschten Geräte waren in den Angeboten der Küchenstudios locker 30% über dem Internet-Preis.)
3) ich erwarte bei IKEA eine bessere/einfachere Beschaffung von Ersatzteilen
Was ich nicht berücksichtigt hatte: IKEA Unterschränke sind höher und tiefer als die üblichen Küchen, somit braucht man eine 63cm tiefe Arbeitsplatte (üblich sind 60cm), was die Auswahl außerhalb von IKEA stark einschränkt, und man hat bei vollitengrierbaren Geräten von anderen Herstellern (ich habe mir Siemens WM und SM ausgesucht) etwas mehr Aufwand wegen der Abstimmung der Höhe.
Würde ich mich mit meinem jetzigen Wissen erneut so entscheiden? Ja, außer ich gewinne im Lotto so viel Geld, dass ich in einem gehobenen Küchenstudio mit den Worten "sorgt dafür, dass ich in 3 Wochen eine fertige Küche habe" einen dicken Bündel 500€-Scheine auf den Tisch werfen könnte.
Die grösseren Unterschränke und auch die Flexibilität finde ich top. Wir haben uns beim Aufbau für zusätzliche Deckseiten und Zierleisten entschieden... Aber wir haben auch genug Platz zum aufstellen
Hab für die Küche in einem sehr guten Zustand mit Markengeräten 900 Euro bezahlt.
Kühlschrank und Ceranfeld mussten neu sowie Arbeitsplatte.
Am Ende hat alles circa 1500 gekostet. Schreiner war aber ein bekannter, deswegen habe ich da bisschen Geld gespart.
Man muss die Materialien auch vor Ort mal anfassen und vergleichen. So machte mir das kleine Möbelhaus ein Angebot, ca. 20 % teurer als das von IKEA, aber die Materialien fühlten sich wesentlich wertiger an als die von IKEA.
Bei XXXL konnten wir mehrere Qualitäten der Küchen anschauen. Dort gibt es ja auch immer wieder diese Schnäppchenpreise von 1500 - 2000€ wie du sie beschreibst.
Aber auch höherpreisigere Markenküchen.
Hier haben wir dann unter der Voraussetzung, nahe an dem IKEA Kostenvoranschlag zu bleiben ein Angebot einer Markenküche bekommen, nach etwas Handeln auch ca. 20-25 % teurer als die von IKEA, aber auch hier ist ein deutlicher Qualitätsunterschied bemerkbar. Wir hatten ins hier aber auch noch z.B. eine teurere Spüle, eine Nischenrückwand usw. einplanen lassen, wodurch wir im Endeffekt doch nicht wirklich viel teurer kamen als bei IKEA. Uns wurde dann noch ein zweiter Kostenvoranschlag für eine sehr ähnliche Küche eines günstigeren Herstellers gemacht. Dieser lag dann sogar etwas unter dem IKEA Preis, allerdings fühlte sich da dann IKEA im Vergleich besser an, damit war diese dann keine Option.
Bedenke auch immer die Rahmensituation.
Soll die Küche in eine Mietswohnung und soll dort bei einem Auszug ggf. auch drin bleiben? Dann macht eine günstige Küche aus dem Möbelhaus ggf. Sinn, oder die günstigste Variante von IKEA
Oder musst oder willst du sie bei einem Auszug vllt in eine neue Wohnung mitnehmen? Dann würde ich zu IKEA raten, weil du sie dann an eine neue Wohnung ohne große Umstände selbst anpassen kannst.
Soll sie in neu gekauftes Eugentum? Dann gib lieber etwas mehr aus und nimm eine gute Küche und mach keine Abstriche. IKEA bietet hierfür teilweise nicht genug Variation.
Wir hatten unsere eigens aufgestellte Küchenplanung dann übrigens auch bei IKEA mal anschauen lassen, da hieß alles "passt so". Bei der Beratung bei XXXL wurden wird dann drauf aufmerksam gemacht, dass wir für den neuen Side by Side Kühlschrank zu wenig Platz seitlich eingeplant hatten, da ich die Breite der Türen unterschätzt hatte. Konnte so zum Glück angepasst werden.