

AMD RX Vega Angebote
2 aktive Deals30.736 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle AMD RX Vega Deals & Schnäppchen September 2023




//



![[Amazon.fr] Sapphire Pulse AMD Radeon RX 6600 8GB Grafikkarte für 201,01€](https://static.mydealz.de/threads/raw/sGmRS/2213834_1/re/300x300/qt/60/2213834_1.jpg)








mydealz_Ire







![XFX AMD Radeon RX 7900 XT [MBA], 20GB GDDR6 [inkl. Resident Evil 4 Remake]](https://static.mydealz.de/threads/raw/HQW4J/2184010_1/re/300x300/qt/60/2184010_1.jpg)















![[DAMN!-Deals] AMD Radeon RX 6950 XT + The Last of Us Part 1](https://static.mydealz.de/threads/raw/gkYXV/2142695_1/re/300x300/qt/60/2142695_1.jpg)
// speedo_guido













![[MINDSTAR] Powercolor AMD Radeon RX 6700 XT Fighter 12 GB GDDR6 Grafikkarte inkl. 2 Spiele](https://static.mydealz.de/threads/raw/PZHkU/2124310_1/re/300x300/qt/60/2124310_1.jpg)





AMD Vega heißt die neue Grafikkartenreihe von AMD, die mit den leistungsfähigen Gaming-GPUs von NVIDIA gleichziehen soll. Die Nachfolgegeneration der Serie Radeon 500 wurde dank neuartiger Next Generation Compute Units für hohe Taktraten optimiert, verfügt über die superschnelle Speicherschnittstelle HBM2 und ist kompatibel mit aktuellen DirectX-12- und Vulkan-Anwendungen. Geschaffen fürs Highend Gaming und „VR in Kinoqualität“ wurden die AMD Vega 56 sowie die Radeon RX Vega 64 Liquid Cooled, während sich die Radeon Vega Frontier Edition an professionelle Anwender und Blockchain Miner richtet.
AMD RX Vega – AMDs neue Grafikkarten-Generation
Vega – so heißt AMDs Mitte 2017 vorgestellte neue Reihe von Grafikkarten fürs Highend Gaming. Die GPUs der Reihe Radeon RX Vega wurden für aktuellste Gaming PCs und Monitore optimiert. Dank einer modernen Geometrie-Engine können Millionen von Polygonen effizient verarbeitet werden: gegenüber klassischen Grafikkarten werden so die FPS deutlich gesteigert. Zudem wirbt AMD auf der offiziellen Webseite mit VR in Kinoqualität. Die Vega-Grafikkarten sind für die Verwendung der HBM-Technologie (High-Bandwith-Memory), einer superschnellen Speicherschnittstelle von AMD und SK Hynix, bekannt: die AMD Vega 64, die AMD Vega 56 und die AMD Radeon Vega Frontier Edition greifen jeweils auf HBM2 zurück. Damit sind die GPUs der Reihe Vega auf die grafikintensiven Anwendungen der Zukunft optimal vorbereitet.
AMD – Prozessor- und Chiphersteller aus Kalifornien
Der kalifornische Chipentwickler AMD wurde 1969 unter dem Namen „Sanders Association“ gegründet. Zu den ersten hergestellten Produkten gehörten integrierte Schaltkreise und Prozessoren. Das Unternehmen ist heute vor allem für seine Hardware der Chipsätze, Grafikchips und Mikroprozessoren bekannt, die sich sowohl an Profis als auch an Endverbraucher richten. Nach Intel ist das Unternehmen der zweitgrößte Hersteller von x86-Prozessoren und mit NVIDIA einer der zwei größten Grafikkartenhersteller. Gerade Gamern ist das Unternehmen ein Begriff, hat AMD schließlich nicht nur Prozessoren bzw. GPUs für Computer, sondern auch für Spielekonsolen wie den Gamecube, die Xbox 360, die Wii, Wii U, PlayStation 4 und Xbox One entwickelt. Zu den neuesten Modellen zählt die 2017 eingeführte Reihe AMD RX Vega.
AMD Vega 56 – Die bisher günstigste Vega-Grafikkarte
Die AMD Vega 56 wurde im August 2017 zusammen mit der RX Vega 64 erstveröffentlicht. Sie gilt als die bisher günstigste GPU der Reihe Radeon RX Vega, was auf dem Level der High-End-Grafikkarten nicht viel heißt, denn zu Release musste man dennoch einen mittleren dreistelligen Betrag berappen. Das liegt allerdings vor allem an den leistungsfähigen Komponenten der Gaming-GPU.
AMD bewirbt die AMD Vega 56 mit den Schlagworten „Intensive Grafiken“ und „Extremes Gaming“. Für hohe Taktraten optimiert wurden die Recheneinheiten der neuen Generation. Die Compute Units (CU) heißen bei AMD jetzt Next Generation Compute Units (nCU), über 56 nCU verfügt dem Namen gemäß die AMD Vega 56. Die GPU verwendet 3584 Stream-Prozessoren und arbeitet mit einer Basisfrequenz von 1156 MHz und einer Boostfrequenz von 1471 MHz. Bei einfacher Genauigkeit verfügt die Vega über eine Rechenleistung von 10.5 TFLOPS. Dabei wurde die Vega 56 für aktuelle und künftige DirectX-12- und Vulkan-Anwendungen optimiert.
Die Gamestar hat die Radeon RX Vega 56 einem ausgiebigen Test unterzogen und mit der beliebten GeForce GTX 1070 verglichen. So sieht das Fachmagazin die Vega im Vergleich zur GTX bei Full-HD- und WQHD-Auflösungen bei einem minimalen Vorteil, der bei 4K noch deutlicher hervortritt. Kritik gibt es am Lüfter, der bei Höchstlast bei einer Laufstärke von bis zu 47,7 Dezibel arbeitet, auch bei der Energieffizienz steckt das Modell gegenüber der unmittelbaren Konkurrenz zurück. Letztendlich kommt das Magazin zu dem Fazit, dass die Vega 56 einen „würdigen Gegner“ gegenüber der GTX 1070 darstellt. Die PC Games Hardware bezeichnet die Vega 56 als „potente Grafikkarte“ der Oberklasse, die das bisher „effizienteste und günstigste Vega-Modell“ ist.
AMD Vega 64 – Die bisher leistungsfähigste Vega-Grafikkarte für Gamer
Auch im Fall der AMD RX Vega 64 dürft Ihr hohe Performance fürs Highend Gaming PCs erwarten. Die im August 2017 veröffentlichte GPU soll dank ihrer hochwertigen Komponenten flüssiges Gaming auch von modernsten Spielen garantieren. So weist diese AMD Vega noch leistungsfähigere Komponenten als die Vega 56 vor, entsprechend höher ist der Preis. Die AMD Vega 64 ist in zwei Varianten im Handel erhältlich: mit und ohne Liquid Cooling.
Ähnlich der Vega 56 verfügt dieses Modell über AMDs Next Generation Compute Units (nCU), dem Namen gemäß sind es 64 Stück. Neben 4096 Stream-Prozessoren bietet das Modell eine Basisfrequenz von 1297 MHz und eine Boostfrequenz von 1546 MHz. Die Variante „Liquid Cooled“ hingegen verfügt über 1406 MHz (Basis) und 1677 MHz (Boost). Das alles bei einer Rechenleistung von 12,7 TFLOPS (13,7 TFLOPS bei liquid) bei einfacher Genauigkeit. Wie bereits die AMD Vega 56 kann die Vega 64 auf die Radeon FreeSync-Technologie zurückgreifen, welche die Performance optimieren und Tearing sowie Ruckeln verhindern soll.
Wie im Fall der Vega 56 hat die Gamestar auch bei der AMD Vega 64 einen ausgiebigen Test der Variante „Liquid Cooled“ durchgeführt. Dort wird die AMD GPU bei der Leistung unter der GeForce GTX 1080 Ti eingeordnet, sie ist stattdessen „auf dem Niveau einer übertakteten Geforce GTX 1080 und knapp über der Founders Edition der GTX 1080“. Punktabzüge gibt es im Fall der Radeon RX Vega 64 Liquid Cooled außerdem bei der Energieeffizienz, weshalb das Magazin in der Vega 56 den „eigentliche Vega-Star“ sieht. Im Test der PC Games Hardware gilt die AMD Vega 64 (ohne Liquid Cooling) gegenüber der „kleineren Schwester“ Vega 56 jedoch als klar leistungsfähiger: sie ist im „Mittel 14 Prozent schneller“.
KreativEcke: "ENDLICH - DIE HEFTIGSTE GRAFIKKARTE VON AMD ! | Sapphire Nitro+ AMD RX Vega 64"

AMD Vega Frontier Edition – Die Grafikkarte für professionelle Anwender
Eine andere Zielgruppe als die Gamer hat AMD mit der Vega Frontier Edition im Blick. Das im Juni 2017 eingeführte Grafikkartenmodell richtet sich an Prosumer und Professionelle, die Rendern, VR-Applikationen verwenden oder, wie von AMD beworben, Kryptowährungen minen möchten. Wie die AMD Vega 56 und die AMD Vega 64 verfügt die Frontier Edition über die leistungsfähige Vega-Architektur. Genau deswegen ist sie fähig, große Datensätze in vergleichbar kurzer Zeit zu bearbeiten. Wie bei der AMD Vega 64 gibt es auch eine Variante mit Wasserkühlung.
Für Leistung sorgen 64 nCU-Recheneinheiten und 4096 Stream-Prozessoren. Die AMD Vega Frontier Edition verfügt über einen Speicher von 16 GB. Dabei beträgt die Rechenleistung bei einfacher Genauigkeit 13,1 TFLOPS. Unterstützt werden APIs wie Vulkan, OpenGL 4.5, OpenCL 2.0 und DirectX 12.
Die PC Games Hardware beendet ihre erste Momentaufnahme mit „gemischten Gefühlen“. Zwar verfügt die Grafikkarte über hohe Rechenleistung, liegt jedoch in puncto Gaming-Performance „weit unter den an Vega gestellten Erwartungen“. Die Zukunft der Grafikkarte im Gaming-Segment hängt wegen ihres Potenzials auch von den künftigen AMD-Treibern ab. Unabhängig des Tests der PC Games Hardware ist jedoch klar, dass im Bereich des Gamings eher die Gaming GPUs AMD Vega 56 oder die AMD Vega 64 zu empfehlen sind. Schließlich hat die AMD Vega Frontier Edition von der grundsätzlichen Ausrichtung her eine andere Zielgruppe.
Varianten der Vega 56 und 64 – ROG Strix, Sapphire Nitro+ und Powercolor Red Devil
Nach dem Release der originalen Varianten sind für die AMD Vega 56 und 64 einige Hardwareableger für Gamer von anderen Herstellern herausgekommen, welche die ursprünglichen Versionen der Grafikkarte teilweise in der Performance überbieten. Dazu gehören unter anderem:
ASUS RX Vega 56 ROG Strix OC Gaming: so wird beispielsweise die Grafikkarte von ASUS von der Gamestar für ihre Schnelligkeit und vergleichbar geringe Lautstärke gelobt. Zwar ist die ROG nicht kühler als die Referenz von AMD, sie ordnet sich von der Leistung her jedoch zwischen einer übertakteten GTX 1070 und einer GTX 1070 Ti ein. Zugleich gibt es eine weitere Variante von ASUS, die ASUS ROG Radeon RX Vega 64 Strix OC, die als erstes Custom-Design mit Vega-10-GPU gilt.
Sapphire Radeon RX Vega: "Gaming Overdrive", so bewirbt der Hardwarehersteller Sapphire Technology Inc. aus Hongkong seine Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ und seine Sapphire Radeon RX Vega 64 Nitro+. Beide Gaming GPUs wurden für 60 FPS und 4K optimiert. Die Vega 56 Nitro+ verfügt 3584 Stream-Prozessoren, eine Boost-Taktrate von 1572 Mhz, 8 GB HM2-Speicher sowie eine Rechenleistung von 12 TFLOPS. Zwar verfügt auch die Vega 64 Nitro+ über 8 GB HM2 sowie 12 TFLOPS, zugleich kann sie sich 4096 Stream-Prozessoren und ein Boost-Clock von 1611 MHz verlassen.
Powercolor Radeon RX Vega: dazu gesellen sich die Powercolor Radeon RX Vega 56 Red Devil und die Powercolor Radeon RX Vega 64 Red Devil. Die Gamestar hat die Red Devil 56 getestet: zwar lässt sich die Red Devil mit den richtigen Einstellungen vergleichbar leise betreiben, momentan bietet allerdings die NVIDIA GTX 1070 „eindeutig das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis“.
Die potente AMD Radeon Pro V340 mit 32 GB HBM2 basierend auf der Technologie Vega 10 wurde im Juni 2018 angekündigt.
Online-Shops – Vergünstigungen und Deals für AMD RX Vega Grafikkarten
Varianten der AMD Vega, ob als klassische Version, als STRIX oder Red Devil, lassen sich bei den Hardwareanbietern Caseking, Mindfactory, Conrad, Cyberport oder Alternate entdecken. Auch weniger spezialisierte Online-Shops wie Amazon oder Filialen von Media Markt und Saturn führen die GPUs zuweilen im Sortiment. Die Rabatttage Black Friday und Cyber Monday, die in einigen Shops gegen Ende es Jahres abgehalten werden, sind auch für Vergünstigungen von Elektronik und Hardware bekannt. Ansonsten lohnt sich eine aufmerksame Beobachtung des klassischen Hardware-Zyklus: veröffentlicht AMD Nachfolger oder eine neue Reihe von Grafikkarten, ist mit einer langfristigen Vergünstigung der vorherigen Generationen zu rechnen, darunter auch die AMD Vega 56 und die AMD Vega 64.
Fragen und Antworten zur AMD RX Vega
AMD Vega oder Nvidia GPU: welche ist besser?
Die Beantwortung dieser Frage hängt natürlich davon ab, ob Ihr eine Grafikkarte der Einsteigerklasse, der Mittelklasse oder Oberklasse sucht. In der Einsteiger- und Mittelklasse haben NVIDIA sowie AMD überzeugende Produkte vorzuweisen, ob GTX 10 oder Radeon RX. Im hart umkämpften Bereich der Grafikkarten fürs Highend Gaming jedoch scheint AMD, trotz der guten AMD RX Vega Generation, nicht ganz an die Messlatte einer NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti oder GTX 1080 Ti heranzureichen. Selbst wenn die Performance bei Modellen wie der AMD Vega 64 zu stimmen scheint, so hinkt das Modell im Bereich der Energieeffizienz hinter der Konkurrenz hinterher. Allerdings hat NVIDIA mit der jetzigen Generation auch einen Zeitvorsprung gegenüber AMD, zumal ein Nachfolger der RX Vega Serie sich mit der AMD Navi bereits anzukündigen scheint.
Gibt es einen Nachfolger für die AMD RX Vega Serie?
Tatsächlich ranken sich bereits Gerüchte um AMDs Vega-Nachfolgegeneration. So soll die kommende Grafikkarten-Serie AMD Navi heißen. Laut PC Games Hardware handelt es sich bei der AMD Navi um eine grundlegend für die PlayStation 5 entwickelte Grafik-Architektur. Im gleichen Magazin wird allerdings auch darüber spekuliert, ob unter dem Namen Navi nur eine Mainstream-GPU namens Navi 10 erscheinen wird, um NVIDIA mit der GeForce GTX 1080 auf dem PC ernsthafte Konkurrenz zu bieten. Allerdings können zu diesem Zeitpunkt noch keine wirklich präzisen Aussagen getroffen werden.
Wird AMD auch den Grafikchip der Playstation 5 entwickeln?
Die Grafikchips und Prozessoren von AMD prägen die jetzige Konsolengeneration: greift die PlayStation 4 auf einen AMD Jaguar x84 und einen Grafikchip des kalifornischen Unternehmens zurück, so ist auch in der Xbox One ein AMD Jaguar x84 sowie ein Grafikprozessor von AMD zu entdecken. Selbst die performanten Playstation 4 Pro und die Xbox One X verwenden die Technologie des amerikanischen Elektronikkonzerns. So ist die Frage berechtigt, ob auch die PlayStation 5 in den Genuss von AMD-Architektur kommen wird. Tatsächlich berichten Fachmagazine wie die PC Games und die Gamestar, dass bei der PlayStation 5 ein Prozessor der Variante AMD Ryzen zum Einsatz kommen könnte. Entsprechend wahrscheinlich ist auch eine AMD GPU, die auf der Vega- oder der nachfolgenden Navi-Technologie basieren könnte.
Sucht Ihr nach einer leistungsfähigen Gaming GPU der Variante AMD RX Vega? Möchtet Ihr Eure alte Grafikkarte durch eine potente AMD Grafikkarte ersetzen? Oder braucht Ihr für den professionellen Einsatz eine Radeon Vega Frontier Edition? Für alle Fälle sammeln die Schnäppchenjäger von mydealz Gutscheine sowie Preisnachlässe und bewerten diese, um die besten Angebote und günstigsten Grafikkarten aufzuzeigen.