
- Home
- Elektronik
- TV & Video
- TV Boxen
- Apple TV

Apple TV Angebote
12 aktive Deals39.572 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Apple TV Deals & Schnäppchen September 2023


mydealz_Ire



Apple TV Preisvergleich ab 84,90€
























![[Studentbeans] Apple TV 4K (2021) 64GB schwarz (Studierende)](https://static.mydealz.de/threads/raw/IpjEN/2214225_1/re/300x300/qt/60/2214225_1.jpg)



















![[Apple TV] Insomnia - Schlaflos von C. Nolan mit Al Pacino u.a. zum Kauf](https://static.mydealz.de/threads/raw/vXbR6/2206025_1/re/300x300/qt/60/2206025_1.jpg)





![Bullet Train 4K | Dolby Vision Kaufstream [Apple TV / iTunes]](https://static.mydealz.de/threads/raw/4maiO/2204909_1/re/300x300/qt/60/2204909_1.jpg)



Apple TV – Mehr als nur ein iTunes-Mediaplayer
Mit der Set-Top-Box Apple TV manifestierte sich im Jahr 2007 Steve Jobs Vision von einem iTunes-Mediaplayer, der Inhalte aus der iTunes-Medienbibliothek auf dem Fernseher wiedergeben kann, ohne dass ein DVD-, Blu-Ray- oder CD-Player als Wiedergabegerät dazwischengeschaltet werden muss. Als Betriebssystem der TV Box kam seit jeher eine abgewandelte Version des Apple Betriebssystems macOS zum Einsatz, das ab der dritten Generation von macOS X abgelöst wurde.
Für die Übertragung von Filmen und Musik auf die Apple TV Box ist iTunes als Streaming-Schnittstelle nicht zwingend erforderlich. Über die Funktion AirPlay ist es möglich, Inhalte von iOS und macOS Geräten direkt auf die Set-Top-Box zu übertragen. Hier wird deutlich, wie stark die Box in das Apple-Ökosystem eingebunden ist. Zum Streaming ist entweder die Installation von Apps über iTunes erforderlich oder ein weiteres Apple-Gerät wie iPhone, iPad, MacBook oder der iMac. Außerdem kann man mit der Box auch Filme leihen und kaufen, was über verfügbares iTunes-Guthaben abgerechnet wird. Damit postiert sich der Apple TV als direkter Konkurrent zum Amazon Fire TV Stick. Ein eigenes Flatrate Streaming Angebot wie Prime Video hat der Apple TV nicht, dafür ist aber auch Netflix integriert.
Apple TV 1
Die erste Generation von Apple TV wurde am 21. März 2007 vorgestellt und war zunächst mit einer 40 GB großen HDD ausgestattet. Etwas später im Jahr gab es außerdem eine Version mit einer größeren Festplattenkapazität (160 GB). Optisch erinnerte das Gerät der ersten Generation zwar an den Mac mini, war jedoch nicht in der Mac-Produktreihe, sondern in der Kategorie iPod + iTunes eingeordnet. Für das Streaming mit diesem Gerät mussten zuerst alle abzuspielenden Inhalte mit der Festplatte der Box synchronisiert werden, um sie anschließend auf dem TV abspielen zu können.
Apple TV 2
Drei Jahre später, am 1. September 2010, stellte Steve Jobs auf einer Pressekonferenz die neue Generation von Apple TV vor. Erstmals war das Gerät auch in Österreich, Italien und in der Schweiz erhältlich. Neu war auch, dass Filme und Fotos erstmals durch direktes Streaming auf den Fernseher übertragen werden konnten. Filme wurden in HD-Qualität (720p) abgespielt. Wer die zweite Generation von Apple TV gebraucht kaufen möchte, muss immer noch vergleichsweise hohe Preise in Kauf nehmen, da diese Generation im Gegensatz zum Nachfolger durch einen Jailbreak kompatibel mit anderer Software außerhalb des Apple-Universums gemacht werden kann. So konnte beispielsweise das beliebte XBMC-Media Center (heute: Kodi) zusammen mit dem Apple TV 2 genutzt werden.
Apple TV 2 – Technische Daten:
Abmessungen: 98 x 98 x 23 mm
Gewicht: 270 Gramm
Modellnummer: A1378 (MC572FD/A)
Vorstellung: 1. September 2010
Prozessor: Apple A4
Arbeitsspeicher: 256MB RAM
Interner Speicher: 8 GB Flash (als Puffer und für das Betriebssystem)
Anschlüsse: Micro-USB, HDMI, Optischer Audioausgang, Infrarot-Schnittstelle
Netzwerk: WLAN 802.11a/b/g/n, 10/100 Ethernet
Bluetooth 2.1 (nur mit Jailbreak)
Videoauflösung: 480p, 720p
Audioanschlüsse: S/PDIF Optischer Audioausgang mit 48 kHz Abtastrate), HDMI
Apple TV 3
Optisch unterscheidet sich der Apple TV 3 nicht vom Vorgänger, doch unter der Haube hat sich einiges getan. Im März 2012 vorgestellt, spielte der Apple TV 3 erstmals Filme in Full HD-Qualität (1080p) ab. Möglich ist dies durch eine Speichererweiterung des RAM (512 MB) und den Einsatz einer leistungsfähigeren CPU (Apple A5). In einer späteren Neuauflage wurde der Funktionsumfang durch die Funktion Peer-to-Peer-AirPlay erweitert, die es ermöglicht, ein iOS-Gerät in das System einzubinden, ohne dass dieses im WLAN-Netzwerk integriert werden muss. So können auch Gäste ihre Inhalte vom iPhone direkt an den Apple TV 3 senden, ohne dass diese das Kennwort des heimischen WLAN-Netzwerkes kennen müssen. Die Konfiguration erfolgt zunächst über Bluetooth, die Datenübertragung wird dann über ein eigenes WLAN realisiert, das von der Apple TV 3 Box zu diesem Zweck eröffnet wird. Bis heute existiert kein Jailbreak für den Apple TV 3.
Apple TV 3 – Technische Daten:
Abmessungen: 98 x 98 x 23 mm
Gewicht: 270 Gramm
Modellnummer: A1427/ A1469 (MD199FD/A)
Vorstellung: 7. März 2012
Prozessor: Apple A5
Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
Interner Speicher: 8 GB Flash (als Puffer und für das Betriebssystem)
Anschlüsse: Micro-USB, HDMI, Optischer Audioausgang, Infrarot-Schnittstelle
Netzwerk: WLAN 802.11a/b/g/n, 10/100 Ethernet, Peer-to-Peer-AirPlay
Bluetooth 4.0
Videoauflösung: 480p, 720p, 1080p
Audioanschlüsse: S/PDIF Optischer Audioausgang mit 48 kHz Abtastrate), HDMI
Apple TV 4
Im Hebst 2015 konnte die vierte Generation des Apple TV vorbestellt werden, die Auslieferung begann am 29. Oktober 2015. Das Design hat sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen wenig verändert, allerdings hat Apple hier die Hardware an die aktuellen Standards angepasst. Das Gerät erhielt erstmals den aktuellen Funkstandard WLAN 802.11ac und wurde mit einem Apple A8 Prozessor aufgewertet. Der Arbeitsspeicher wurde auf 2 GB RAM aufgestockt, die HDD umfasste wahlweise 32 GB oder 64 GB Flash-Speicher. Während der Ethernet-Anschluss bestehen blieb, wurde der optische Audioausgang aus der vierten Generation verbannt. Dafür wurde der klassische USB-Anschluss des Vorgängers durch einen USB Typ C Anschluss ersetzt. Große Veränderungen machte auch die mitgelieferte Apple TV Fernbedienung durch, die komplett überarbeitet und mit dem Voice Assistenten Siri ausgestattet wurde. Die Siri Remote verfügt in der 4. Generation außerdem über einen Beschleunigungssensor, ein Gyroskop, zwei Mikrofone und ein Touchpad.
Seit 2016 ist ein eingeschränkter Jailbreak für den Apple TV 4 verfügbar, der für einige Betriebssystem-Versionen anwendbar ist. Unterstützt werden tvOS 9.1 bis 10.1. Das neue tvOS 10.1.1 lässt sich hingegen nicht jailbreaken. Selbst wenn der Jailbreak gelingt, haben Privatanwender wenig Nutzen daran, da es keine angepasste Version des Betriebssystems und entsprechend auch kein Cydia gibt. Der Jailbreak ist außerdem nicht einfach durchzuführen und birgt das Risiko, die Apple TV Box zu bricken. Dass die Garantie in diesem Falle mit über den Jordan geht, sollte nicht extra erwähnt werden müssen. Vom Jailbreak des Apple TV 4 kann nur abgeraten werden. Wer eine Apple TV Box mit Jailbreak nutzen möchte, sollte die 2. Generation des Apple TV gebraucht kaufen. Hier waren nach dem Jailbreak zahlreiche Features freizuschalten, die den Funktionsumfang der Box wirklich bereicherten.
Der Apple TV 4 ist die erste Set-Top-Box von Apple, auf der Anwendungen aus dem App-Store installiert werden können. Das Gerät ermöglicht es dem Nutzer, Internetanwendungen auf dem Fernseher auszuführen, ohne dass der Fernseher selbst internetfähig sein muss. Selbstverständlich funktioniert der Apple TV 4 auch mit Smart-TVs; notwendig ist diese Funktion für eine smarte Funktionsweise allerdings nicht. Das neue tvOS stellt via iTunes eine große Anzahl an Apps zur Nutzung auf dem Fernsehgerät zur Verfügung und bietet neben der Verwaltung der Medienbibliotheken und dem Streaming über YouTube, iTunes, Netflix und Co. auch einige Spiele an.
Apple TV 4 – Technische Daten:
Abmessungen: 98 x 98 x 33 mm
Gewicht: 410 Gramm
Modellnummer: MGY52FD/A (32GB)/ MLNC2FD/A (64GB)
Vorstellung: 9. September 2015
Prozessor: Apple A8
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB/ 64 GB Flash
Anschlüsse: USB Typ C, HDMI, Infrarot-Schnittstelle
Netzwerk: WLAN 802.11a/b/g/n/ac, 10/100 Ethernet, Perr-to-Peer-AirPlay
Bluetooth 4.0
Videoauflösung: 480p, 720p, 1080p
Audioanschlüsse: HDMI
Apple TV 4K
Die fünfte Generation der Apple TV Box ist erstmals in der Lage, Videoinhalte in 4K wiederzugeben. Die höhere Auflösung und die Wiedergabe von HDR-Inhalten sind nicht nur namensgebend für die neue Generation, sondern auch der einzige große funktionale Unterschied zum Vorgänger.
Optisch unterschieden sich die beiden Boxen kaum voneinander; die Abmessungen sind identisch. Der Prozessor erhielt jedoch ebenfalls ein Upgrade. Die 5. Generation wurde mit dem neuen Apple A10X Fusion ausgestattet, der auch im aktuellen iPad Pro zu finden ist.
Die CPU wird flankiert von 3 GB RAM und wird, anders als beim Vorgänger, mit einem Lüfter gekühlt. Die hohe Datendurchsatzrate von 4K-Filmen macht nicht nur eine Kühlung erforderlich, sondern erfordert außerdem neue Netzwerk- und Datenübertragungs-Schnittstellen. Diese werden durch das neueste Bluetooth der 5. Generation sowie durch einen Gigabit-Ethernet Anschluss gewährleistet.
Preis, Betriebssystem und Ausstattung richten sich auch bei diesem Modell vorwiegend an Kunden, die bereits über Apple-Geräte und einen iTunes-Account verfügen. Die Einrichtung des Gerätes ist kinderleicht, wenn dafür ein iPhone verwendet wird. Das Apple-Telefon muss nur an die TV Box gehalten werden und gibt anschließend Einstellungen des WLANS und die Apple ID an die Box weiter.
Ein Upgrade von einer älteren Apple TV Lösung ist ebenfalls sehr gut gelöst: Bestehende Daten, Apps und Medien werden automatisch vom Apple TV 4K heruntergeladen und übernommen. Die neue Box lohnt sich außerdem für Nutzer, die über einen 4K Fernseher verfügen.
Wer keinen UHD-Fernseher besitzt und die Anschaffung in naher Zukunft auch nicht plant, ist mit dem Vorgänger besser beraten, da die 4K-Version abgesehen von der höheren Auflösung kaum Vorteile zur Apple TV Box der 4. Generation bietet.
Seit Dezember 2017 wird auch Amazon Prime Video von der Apple TV 4K Box unterstützt. Die Auswahl an kompatiblen Medieninhalten umfasst außerdem Netflix, iTunes sowie DAZN und YouTube. Bei letzterem muss man allerdings Abstriche machen. Die 4K-Unterstützung für YouTube ist leider aufgrund eines fehlenden Videocodecs (VP9) nicht gegeben.
Die Fernbedienung der neuen Apple Box ist selbstverständlich mit Siri ausgestattet und hat sich im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert. Obwohl zahlreiche Nutzer die Siri Remote kritisierten, wurden viele Wünsche für das Folgemodell leider nicht umgesetzt. Neu ist allerdings ein erhabener, weißer Ring um die Menütaste, die zumindest etwas bei der Orientierung auf der Fernbedienung hilft.
Siri zeigt sich indessen gewohnt zuverlässig und ermöglicht die Navigation und Steuerung der Box per Spracheingabe. Die Frage nach 4K-Filmen zeigt beispielsweise das komplette Angebot aller Filme in Ultra HD. Dass der ein oder andere Film dabei unterschlagen wird, kam vor allem bei älteren Software-Versionen häufiger vor.
Die Auswahl an ultrahochauflösenden Inhalten wird stetig erweitert und Apple verspricht, alle Filme in 4K kostenlos nachzuliefern, die Nutzer bereits in der Standard-Auflösung erworben haben. Mit YouTube fehlt jedoch ein großer Anbieter für 4K-Videos und auch auf Disney-Filme müssen Nutzer zunächst verzichten. Apple konnte mit Disney und den Tochterfirmen Pixar, Marvel und Lucas Films bislang keine Einigung erzielen. Dass Steve Jobs einst Pixar an Disney verkaufte, lässt viele Nutzer hoffen, dass die beiden Konzerne in Zukunft eine Einigung über die Nutzungsrechte erzielen können.
Technische Daten Apple TV 4K Box
Abmessungen: 98 x 98 x 35 mm
Gewicht: 425 Gramm
Modellnummer: A1842
Vorstellung: 12.09.2017
Prozessor: A10X Fusion, 64 Bit
Arbeitsspeicher: 3GB RAM
Interner Speicher: 32 GB/ 64 GB
Anschlüsse: HDMI 2.0a,
Netzwerk: Gigabit-Ethernet, 802.11ac WLAN (2,4 GHz, 5 GHz), Airplay
Bluetooth 5.0
Videoauflösung: 480p, 720p, 1080p, 4K
Audioanschlüsse: HDMI
Technische Daten Apple TV 4K Siri Remote
Abmessungen: 124 x 38 x 6,3 mm
Gewicht: 45 Gramm
Zwei Mikrofone
Bluetooth 4.0
Sensoren: Beschleunigungssensor, 3-Achsen-Gyro
Anschlüsse: Lightning, USB
Akkulaufzeit: mehrere Monate
TURN ON Help: Apple TV 4K: Hilfreiche Tipps, Tricks & Shortcuts

Apple TV Apps
Zu den beliebtesten Anwendungen neben den klassischen Streaming-Programmen gehören sicherlich Apps aus dem Bereich Fitness und Gaming. Die Fernbedienung des Apple TV 4K agiert zur Steuerung dieser Apps als Controller und ermöglicht durch die eingebauten Gyroskop- und Beschleunigungssensoren den Einsatz der Apple TV Fernbedienung als Gamepad. Ihr könnt Euch allerdings auch einen Wireless Gaming Controller für Apple TV kaufen. Als echte Alternative für eine vollwertige Spielekonsole geht die Apple TV Box nicht durch, aber die große Auswahl an Spielen und Fitness-Apps kann zumindest der Wii Konkurrenz machen.
10 der beliebtesten Apps für den Apple TV 4
Netflix
ZDF
YouTube
Vimeo
Gymondo
Zova Workout Trainer
Guitar Hero
Zattoo
Amazon Prime Video
Apple TV kaufen
Die Apple TV Box ist bei freien und autorisierten Apple-Händlern erhältlich. Auch bei sogenannten Apple Premium Resellern kann das Gerät gekauft werden. Hierbei handelt es sich um Händler, die sich in besonderem Maße mit Apple-Produkten auskennen und eine Erlaubnis haben, diese auch zu vertreiben. Hier schreibt Apple dem Händler außerdem die Inneneinrichtung des Ladenlokals vor und garantiert Kunden so – nach eigenen Angaben – ein fantastisches Einkaufserlebnis. Gerade bei der Neuvorstellung von aktuellen Geräten kommt es bei Apple häufig in der heißen Anfangsphase zu Lieferschwierigkeiten und -verzögerungen. Hier sind Kunden des Apple Onlineshops und der offiziellen Retail-Filialen im Vorteil; diese werden in der Regel zuerst beliefert. Jeder, der im indirekten Vertriebsweg ein Apple-Produkt kauft, sollte sich auf längere Wartezeiten einstellen.
Neben Gravis, dem Apple Store und den hauseigenen Filialen bieten auch andere Elektronikhändler die Apple TV-Box in ihrem Sortiment an. Dazu gehören unter anderem Media Markt, Cyberport, Conrad, Rakuten, eBay, Euronics, Reichelt, Computeruniverse und Versandhäuser wie OTTO.
Einige der Händler bieten die Apple TV Box zu etwas günstigeren Preisen an, hier kann es sich lohnen, auf Angebote zu warten. Insgesamt sind die Preisdifferenzen eher klein, denn Apple Produkte sind üblicherweise recht preisstabil. Wer beim Kauf sparen will, sollte definitiv auf einen passenden Deal warten. Dies kann zum Beispiel eine Aktion sein, bei dem Ihr bei einem Händler im gesamten Shop Rabatte bekommt (und Apple Produkte nicht ausgeschlossen sind). Seid Ihr Studenten lohnt sich auch ein Blick in den Apple Store Bildung, wo es spezielle Preise für Schüler, Studenten und Lehrkräfte gibt. Außerdem hat Apple einen eigenen Refurbished Store, in dem es generalüberholte Produkte zu reduzierten Preisen gibt.
FAQ zum Apple TV
Was gibt es für Alternativen zum Apple TV?
Mit dem Kauf eines Apple TV 4K begeben sich Neueinsteiger auf den besten Weg in die Apple-Welt. Für die Installation der Apps ist zumindest ein iTunes-Konto erforderlich, da die Apps exklusiv über Apples App-Store vertrieben werden. Für die AirPlay-Funktion ist außerdem ein iOS- oder macOS-fähiges Gerät erforderlich, das ebenfalls nur von Apple selbst vertrieben wird. Hier sieht man, dass die Apple TV 4K Box sich überwiegend an Bestandskunden von Apple richtet. Auf der anderen Seite sind Inhalte der iTunes Medienbibliothek (abgesehen von einigen umständlichen Behelfslösungen) auch nur über die Apple TV Box abrufbar; die Konkurrenz wird hier nicht aktiv eingebunden. Wer also bereits einen Mac oder ein iPhone hat und diese Geräte mit einer Set-Top-Box nutzen möchte, findet keine echte Alternative zum Apple TV.
Die Funktionsweise der Box ist jedoch nicht einzigartig und viele andere Hersteller bieten ebenfalls Set-Top-Boxen und TV-Sticks für das Streaming auf dem Fernseher an. Ähnlich wie Apple hat auch Amazon ein Gerät im Angebot, das speziell an die Anforderungen von Amazon Prime Kunden ausgerichtet ist. Mit dem eigenen Video-On-Demand Dienst Amazon Prime Video bietet Amazon ähnlich wie Apple ein Exklusivangebot an, das nicht mit allen Boxen anderer Hersteller kompatibel ist. Für den Apple TV 4K ist seit neuestem allerdings eine native App für Amazon Prime Video verfügbar. Anders sieht es bei Spotify aus. User suchen im Apple Store vergeblich nach einer nativen App für den vielleicht beliebtesten Musikstreaming-Anbieter, sicherlich auch, da Apple Music sich in direkter Konkurrenz zu Spotify sieht. Inhalte anderer Streamingdienste können jedoch via AirPlay auf die TV-Box übertragen werden. Dazu ist ein iPad oder iPhone erforderlich. Beim Kauf muss jeder selbst entscheiden, welchen der Streaming-Dienste er verwenden möchte und das Gerät entsprechend der Kompatibilität auswählen. Netflix kann mit beiden Geräten gestreamt werden, sodass man in diesem Fall die Wahl hat.
Die Spieleauswahl beim Apple TV 4 ist schon recht groß, allerdings ist hier noch viel Luft nach oben. Wer die TV Box zum Spielen verwenden möchte und nach einer Alternative für eine vollwertige Spielekonsole sucht, wird von der Apple Box eventuell enttäuscht sein. Einige interessante Titel sind im App-Store zwar vertreten, aber diese eignen sich eher für zwischendurch und für Gelegenheitsspieler. Wer ernsthaftes Gaming mit einer TV-Box betreiben möchte, kann im gleichen Preissegment auf die Nvidia Shield TV-Box zurückgreifen. Das Gerät wird mit einem Spielecontroller ausgeliefert, beherrscht Multiplayer-Gaming und weist ein Spiele-Portfolio mit über 1.000 Titeln auf. Darunter befinden sich unter anderem beliebte Games wie Doom 3, Half Life 1 und 2, GTA: Chinatown Wars und Soul Calibur.
In direkter Konkurrenz zu Apple steht natürlich Google mit seinem Android-Betriebssystem. Der Internetriese hat selbstverständlich auch eine Streaming-Lösung im Angebot und bietet mit dem Google Chromecast eine Lösung in drei verschiedenen Varianten an. Das neueste Gerät der Familie, der Google Chromecast Ultra, unterstützt Videowiedergabe in 4K Auflösung und mit HDR. Der Google Chromecast ist ohne eine separate Fernbedienung ganz auf die Steuerung über ein Tablet oder Smartphone angewiesen. Mithilfe der App Plex können auch iPhone- und iPad-User Videos, Fotos und Musik von ihren Geräten an den Chromecast-Stick schicken. Damit ist der Chromecast eine gute Alternative zum Apple TV, weil er die Nutzer der Konkurrenz nicht ausschließt. Filme und Serien können via Google Play Store gekauft werden und viele weitere Apps wie Sky Ticket, Zattoo, Spotify und Netflix können Ihre Inhalte auf Eurem Fernseher abspielen.
Für wen eignet sich Apple TV?
Für Nutzer anderer Geräte aus dem Hause Apple ist der Apple TV natürlich wie gemacht. Die direkte Anbindung an iTunes sowie die komfortablen Streamingmöglichkeiten direkt aus dem iPad und iPhone heraus machen den Apple TV zur idealen Lösung für alle Apple-Bestandskunden. Nutzer, die neu in die Apple-Welt eintauchen wollen, sind mit der Box ebenso gut beraten. Für alle anderen gilt jedoch: Es gibt zurzeit bessere und günstigere Alternativen auf dem Markt. Die Sticks und Boxen der Konkurrenz verfügen auch bereits über die hohen Standards wie 4K Auflösung und HDR und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Die Spiele und Apps, die im Apple Store verfügbar sind, haben sicherlich ihren Reiz; viele von Ihnen finden sich jedoch auch bei anderen Anbietern. Für das Gaming spielt die Apple TV 4 Box nur eine untergeordnete Rolle; hier ist man sicher mit der Nvidia Shield Box besser beraten. Wer zusätzlich zu den Streamingdiensten auch Live-TV mit seinem Gerät nutzen möchte, findet mit dem Amazon Fire TV oder Google Chromecast eine gute, günstige und zuverlässige Lösung. Fans des Apfels und allen Nutzern, die bereits eine iTunes-Bibliothek mit Inhalten angelegt haben, kann jedoch zum Apple TV geraten werden.
Fazit
Die Apple TV Set-Top-Box gehört sicherlich zu den höherpreisigen Streaming-Lösungen, bietet jedoch für Apple-Nutzer einen echten Mehrwert im heimischen Wohnzimmer. Anders sieht es für Android bzw. Windows Nutzer aus, hier eignen sich die preisgünstigen Alternativen. Wann es welchen Streaming Player im Angebot gibt, erfahrt Ihr auf mydealz. Hier werdet Ihr über alle Schnäppchen rund um das Thema Apple TV und Co. auf dem Laufenden gehalten und könnt Euch außerdem noch Tipps und Erfahrungswerte von der Community abholen. Wir wünschen Euch viel Spaß bei der Schnäppchenjagd!