
Beamer Angebote
940 Deals20.385 KommentareAlle Beamer Deals & Schnäppchen Februar 2019
Gutes Ding, nur leider sehr laut
Ahso.. na denn :-)
Das tut nicht Not, weil die Gruppe "Beamer" ausgewählt ist. So bekommt ebenfalls jeder seinen Schlagwortalarm. ;)
Versuchs mal mit "Beamer" in der Überschrift.. :-)
Hot....danke für die gute Dealbeschreibung
Super Teil, habe zwei im Einsatz, gab es am black Friday für 399 Euro.
Wen´s interessiert ... hier hat sich Anker das Design weggehlt : https://www.gearbest.com/projectors/pp_1048394.html?wid=1433363#goodsDetail
Hab vor einiger Zeit nen Xgimi Aurora eingestellt ... war mit Gutschein bei 350€ ... nur Gemotze ... Leute ... es sind Akku Beamer ... meiner ist gestern gekommen und läuft Hammer ... das keine 120" bei Tageslicht drin sind, sollte jedem klar sein (Xgimi 350 Lumen) ... aber die Ergebnisse sind schon Klasse ... sind ja keine von den Aiptek Spielzeugen aus dem letzten Jahrzehnt ....
Selbstverständlich muss es dunkel sein! Nur im Dunkel hat man nämlich das richtige Kinofeeling. Und der Preis mit 300€ ist absolut gerechtfertigt, wie ich finde. Das Ding ist sehr gut verarbeitet, ist mobil und hat guten Sound und wie gesagt die Kinder waren begeistert vom Bild. Jeder muss aber entscheiden was er ausgeben möchte. Aber 300€ ist absolut in Ordnung. 455€ aber zu teuer!
Sieht ein bisschen aus wie ein Luftbefeuchter....
Stimmt sorry. Ich hab noch meinen Sony HW30ES . War auch mal 2500€ (embarrassed) . Habe gehofft das nach all den Jahren 4k endlich bezahlbar wird
Kein wirklicher Deal, selbst bei Idealo sind viele Händler auf 2.499€ gegangen: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6124043_-hu80ksw-lg-electronics.html
Lens Shift hat nix mit 4K zu tun. Du meinst E-Shift. Reine 4K Beamer kosten mehr als nur 2500€. Das machen derzeit nur Sony und Jvc Projektoren richtig gut.
Wenn es kein natives 4k ist dann ist das auch kein 4k beamer.. lens shift usw ist zwar nett aber weit entfernt von echtem UHD. Cold
Native Auflösung 1920x1080 (Full HD)
Warum? Die absolute DBA ist mir doch völlig egal wenn w2700 nicht lauter ist als der w1070
Wir müssen uns auch gar nicht verstehen. Messe mal selber die echten dB nach! (horror)
Ich glaube wir verstehen uns nicht 🤐
......... laut Datenblatt 28 dbA.Finde den Fehler.Die Werbung sagt es!Die Praxis sieht anders aus. Nochmals: Messe mal selber die dB nach! :3
Nur ist da kein Fehler. Mit geht es nicht darum ob das wirklich 28 DBA sind oder ob es doch lauter ist. Beide Werbeaussagen kommen vom selben Hersteller und sind für beide Modelle gleich. Mit der Lautstärke des w1070 bin ich zufrieden. Warum sollte dann also der W2700 lauter sein?
Informieren, in welchen Fällen man Wörter zusammenhängend schreibt (Kurzdistanz-Beamer) wäre ebenso sinnvoll!
informieren über kurzdistanz beamer wäre sinnvoll...
Es geht hier um die Ersparnis und nicht um die Beschaffenheit von Notebook und Beamer. Laut Vergleichspreis ist die Ersparnis bei über zehn Prozent und daher ein Deal. Diejenigen unter uns, die genau in diesen beiden Produktklassen suchen, werden sich freuen können. Dass es sich um ein Office-Notebook und Kurzdistanzbeamer handelt, erkennt man nur dezent durch die Angabe des Projektionsabstand.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Display: 14", 1366x768 Auflösung (nativ): XGA (1280x800)Das ist dann aber gerade am 14. nur für 2, die sich wirklich nicht mögen... (skeptical)
Sehr interessant. Wer weitere Fakten zu Beamern findet ihr auf https://beamer-tests.de/beamer-test-bis-400-e/.
Nee, da frag mal lieber im http://www.hifi-forum.de/ nach, die kennen sich besser aus. Ich hab mich auch erstmal von der Beameridee wieder verabschiedet. So wirklich alltagstauglich lässt sich das ohne viel Geld in die Hand zu nehmen derzeit nicht umsetzen.
genau das triftt den Kern... ... und möchte man eine Beamer mit mehr als 500 Lumen wird der Lüfter mit jedem Lumen lauter, Daher stagniert das Angebot und ist momentan überschaubar uninteressant.
Hast du einen Tipp für einen Privathaushalt? Entweder für Deckenmontage oder Regal..
Ja das klingt alles richtig, was du sagst. War auch nur eine Spinnerei. Die paar mal etwas über Tablet gucken, hat bisher ausgereicht.
Wahnsinn diese Fülle an Weisheiten ...
Danke für eure Antworten! Ich stelle es mir so vor, dass man den Unterschied dann wahrnimmt, wenn man mal beides im direkten Vergleich gesehen hat und danach nicht mehr mit dem Schlechteren zufrieden ist. Mir ging es vor einigen Jahren so, als ich das erste AMOLED-Display in der Hand hatte, danach wollte ich kein anderes mehr. Ich habe den BenQ TH535 in der FullHD-Version gekauft und werde es vermeiden woanders bessere Beamer genauer anzugucken, mit der Hoffnung, dass ich damit noch einige Jahre zufrieden bin. Besser als der alte Beamer wird er auf jeden Fall sein, sodass es gefühlt auf jeden Fall schon mal eine Verbesserung sein sollte =)
Ich war vor einiger Zeit in einem Beamerfachgeschäft und war sehr erstaunt wie groß der Qualitätsunterschied ist. Habe mir keinen neuen Beamer zugelegt, da mir 5K€ einfach zu teuer waren. Zur Zeit kann man "günstig" gebrauchte Heimkino-Beamer bis 1500€ bekommen, da viele auf 4K umsteigen wollen.
Ganz konkret: Das Bild ist bei einem guten Beamer um Welten besser als bei einem unter 1.000 € Gerät.
Toll, Artikel von der Aktionsseite in den Warenkorb gelegt und beim Shop angemeldet. Bei der Eingabe des Gutscheins kommt eine Fehlermeldung: "Ihr angegebener Gutscheincode ist nicht bekannt oder nicht mehr gültig". Auf telefonische Nachfrage ist das Gerät im Rahmen der Rabattaktion nicht mehr verfügbar (auch wenn es auf der Aktionsseite noch sofort lieferbar ist)! (mad)
Also ich zocke schon lange auf 27" mit FullHD und hab noch nie das Gefühl gehabt dass es sehr pixelig ist. Weiß nie was Leute da immer haben ehrlich gesagt. Klar wird 4K besser aussehen aber das sind halt Mehrkosten die meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig sind.
Kann jemand was zum Beamer sagen? Amazon liest sich eher Mittelprächtig bei manchen Kommentaren. Suche Beamer für ab und an Heimkino. Sitze vom Sofa zur Leinwand ca. 5,50 weg - aktuell 60 Zoll TV an der Wand - würde also Elektroleinwand vor TV/Low Board montieren und dann bei Bedarf bestrahlen :-)
Kann ich dir nicht sagen, habe ich bis jetzt noch nicht ausprobiert. Könnte ich nachher aber mal testen
Wie stehts denn bei dem gerät um die compatibilität mit G sync? Im netz habe ich dazu leider noch nichts gefunden und du hast ja ne 1060, damit müsstest du das ja testen können.
Moin! Besitze den Monitor seit gut 6 Monaten. Kaufgrund war das schlichte Design (Im ausgeschalteten Zustand wirkt das Display randlos, da die Oberfläche bis zum Rand gezogen ist), die 144Hz in Verbindung mit den 1080p und der Preis natürlich. Ich besitze nur eine GTX 1060 und damit reichen mir die Specs des Monitors voll aus. Man muss dazu sagen, der Monitor besitzt ein VA-Panel, die Farbdarstellung ist dadurch sehr gut, auch wenns "nur" 8 Bit un 99% sRGB sind. VA-Panels wird Schlierenbildung nachgesagt, da ich vorher einen alten 60Hz Montor hatte fehlt mir der Blick dafür, dazu kann ich also nichts sagen. In den Ecken hat meiner leider ein bisschen Backligkt-Bleeding, für mich aber absolut okay. Auch die 1080p wirken für mich nicht Pixelig, ich sitze meistens in einer Entfernung von 50-100cm zum Bildschirm, aber das ist wie @ohman90 schon sagt eine absolut subjektive Angelegenheit.
Bild ist ok, mehr aber auch nicht. Nichts im Vergleich zum sehr guten Bild der von mir genannten.
Was denkst du über den Optoma UHD350X?
Naja Preis Leistung ist der Vivitek H1189 Top. Aber nicht ganz leise, das muss man dabei bedenken. Ansonsten wäre der Sony HW45 noch ne Möglichkeit, aber nochmal teurer.
Welchen empfiehlst du denn?
@M4ce Unter 1.000 € kann man m.E. gar keinen Beamer fürs Heimkino empfehlen, wenn man es ernst meint... Ja die "billigen" Beamer haben nahezu alle kein RGBRGB Farbrad.
XD Vielleicht sollte man Amazon mal darüber in Kenntnis setzten...
Dieser Bad Shop geht mir richtig auf den Zeiger. Hat innerhalb von 30min die Hälfte meiner Preisalarme bei idealo ausgelöst. (fierce)
Ist mir auch aufgefallen. Kann sein. Für 750 wärs ein Knaller gewesen.
So schnell kann ich gar nicht den Deal erstellen. Schade!
Vermutlich war‘s wieder der „Badshop Austria“... immer 50% unter dem nächstbesten Preis. Nach zwei Stunden wird storniert. Überflutet Amazon derzeit mit Elektronik-Angeboten.
Das Problem mit der Transparent liegt aber in deinem Empfinden. Die Hersteller bedienen sich leider eines Tricks um hier eine 4K Auflösung nicht nur zu simulieren, sondern rein rechnerisch tatsächlich auf eine 4K Auflösung kommen, wenn auch mit überlagerten Bildpunkten. Und sofern natives 4K bei Projektoren nicht günstiger wird, sind diese zur Zeit leider dermaßen unattraktiv, dass ich jeden zur preiswerteren Shiftung raten würde, da wir uns hier nicht nur um ein paar Hundert, sondern im tausender Bereich unterhalten. Aber da ich jetzt auch scheinbar mal jemanden mit Ahnung am Wickel habe, hab ich mal ne frage. Wie viele ANSI-Lumen würdest du sagen benötigt man bei einem 4K (nativ oder nicht natic) die HDR unterstützen für den Wohnzimmergebrauch? Leistungsaufnahme sollte wenn möglich die 450W Marke nicht knacken. Und ist HDR bei Projektoren eigentlich dann wirklich ein extremer Unterschied? Oder ist es wieder nur ein Marketingtrick um ein kaum merkbares Feature an den Kunden zu bringen? Wenn du mit dazu mehr erzählen kannst und willst, würde ich mich gerne mal per PN mit dir darüber unterhalten
Habe natives 4k und 4k eshift live im Vergleich gesehen. Nativ ist mein ganz klarer Sieger. Kann dir da leider nicht zustimmen beim Bewegtbild. Muss man sich aber auch leisten wollen (können)! Recht gebe ich dir im Vergleich mit FHD aber aus meiner Sicht gehört es in die Beschreibung was nicht heißt, dass der Deal deswegen schlecht ist. Sondern wegen der Transparenz.
Echtes natives 4K bekommst du eh nur schwer in einem passablen Preisrahmen und zweitens ist die E-Shift oder DLP-e Shift Technik um 4K zu erzeugen im direkten Vergleich mit FullHD ein Riesenunterschied. Letzteres sogar so nah an einem nativem 4K, dass die Mehrkosten zu nativem 4K nicht lohnen. Ich habe mir alle Techniken angesehen und muss sagen ein Unterschied zwischen e-Shift und 1080p ist immens und lohnt sich extrem. Das ist ähnlich wie die WQHD Monitore zum zocken am Rechner. Ist einfach bedeutend besser.
Whd auch 1178
Das lese ich jetzt schon zum zweiten Mal....wo das denn bitte für den Preis?!? :/
Schade, dass nur für Selbstabholer, diese Berliner immer wieder...
Es gibt diverse Größen und Formate Die 50% gibt es auf ALLES was ab Lager gekauft wird, egal ob reduziert oder nicht.
Der Deal mag ja gut sein dank 50% bei Selbstabholung. Aber wer nutzt denn eine 4:3 Leinwand fürs Heimkino? Und die 16:9 Leinwand ist natürlich nicht reduziert ...
Diese Frage stelle ich mir auch :)
Konnte es auf der Website nicht finden: Haben die auch Hochkontrastleinwände im Angebot?
Falls ihn doch noch jemand bekommt: ich habe den Wemax gerootet, Playservices installiert (brauchen viele Apps), Netflix und ARD Mediathek laufen ohne Root und Playstore pet Sideload, Waipu.TV und Zattoo mit den nachinstallierten Playservices.
Ja, wahrscheinlich bearbeiten die alle Bestellungen und stornieren sie von sich aus, aber im Ernst, bei mir auch Processing, schon wieder.
Oh, es tut sich seit heute was, nun in Verarbeitung 😃
Jupp, aber stornieren und woanders kaufen wird ja auch nicht günstiger, also Geduld, auch wenns ärgerlich ist
Schon über einen Monat und es hat sich noch nichts getan, gibt es irgendwen der den Deal noch wahrgenommen hat und es ist bis heute nichts passiert?
Ist traurig, aber ich denke du hast recht ... hab den Beamer schon ewig im Auge, für Garen und für die Reisetasche ... hab bisher im Garten nen Billigen LCD Beamer gehabt (Cheerlux CL760) für etwas über 100€ und im Wohnzimmer nen Xgimi H1 , wobei klar, zwischen beiden Welten legen ... Hab früher nen LG PA1000 gehabt, der auch Ok war, aber nicht an den Xgimi rankommt. Von daher bewerte ich den Xgimi halt etwas anders und vergleich den mit dem Wowoto T8E oder nem JMGO P2 oder dem Anker Mars Nebula ... Kosten alle gleich oder mehr , der Preis ist für den Xgimi halt schon extrem gut .... aber anscheinend zählt ein erster unkompetenter Blick auf die Spec´s um den Deal abzuwerten ... muss ich halt meine Lehre draus ziehen ... Habs an China Gadgets weitergegeben, denke die können mit dem Deal mehr anfangen ...
Wo denkst Du hin? Wir sind hier bei Mydealz, da wird direkt kalt geklickt, wenn sich im Dealtext nicht sämtliche noch so wenig aussagekräftigen technischen Daten befinden und das Produkt nicht mit irgendwelchen beeindruckenden Zahlen punkten kann. Das ist hier natürlich ein sehr spezielles Gerät, die wenigsten User hier (mich eingeschlossen) kennen sich mit portablen Beamern aus oder können beurteilen, ob der Preis gut ist (wobei Du natürlich sehr vorbildlich Preisvergleiche geliefert hast). Ein paar einleitende Worte, was das Teil von den üblichen 100-EUR-eBay-Beamern abhebt, währen hier sicher ganz hilfreich gewesen und vielleicht auch ein oder zwei Links zu den von Dir angeführten Reviews.
Das es nen Akku Beamer ist, ist rübergekommen ?
Autofokus und ANSI 350 Lumen mit 0,3 Zoll DMD RGB -LED-Basis TI-DLP-Technologie ● Native 720p Auflösung, 1280 x 720 Pixel (poo)
Aha , warum ?
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Mein Raum ist leider nur 3,15 m breit. Ich habe mir den Epson EH-TW5650 gekauft (1,33 - 2,16:1), damit komme ich auf maximal 2,15m Bildbreite. Leider gibt es keine 2,1m breiten Leinwände, deswegen habe ich mir neulich beim Ultraluxx Deal eine 2m Motorleinwand gekauft, aber noch nicht aufgehängt.
Hey... habe mich auch lange eingelesen... Black widow. Folien von tüchler, 3M oder die silverblack.... hatte mir schon eine Leinwand gebaut mit einer HDF Platte aus dem Baumarkt und wollte sie streichen bis ich auch heraus gefunden haben dass die AAA ultra Fine Farbe, also die Aluminiumpartikel nicht mehr die selben sind wie früher.... als optimal habe ich die 3M 1080 M21 Folie heraus gelesen aus vielen Videos und Foren. Soll wohl ein ähnliches Bild wie die cinegrey liefern. Aber dabei ist man mit der maximalen leinwandgröße auf eine Höhe von 152 cm begrenzt und das Projektionsverhältnis sollte min. 2 betragen. Also habe ich die Probe der Folie von tüchler (Wien) bestellt. Die schwarzwerte waren schon besser aber irgendwie hat es mir auch nicht so zugesagt. Also hab ich elitescreen angeschrieben, ob sie die Tücher auch einzeln verkaufen. Leider nein, aber er hat mir gesagt, dass die gerade einige Rückläufer im sale haben mit 35% Rabatt. Ich habe dann direkt die cinegrey 5D in 135“ bestellt und muss sagen, ich bin echt zufrieden. Das Bild ist deutlich besser bei restlich und auch meine Befürchtung, ich würde von der Seite schlecht sehen hat sich auch nicht bestätigt. Auch von der Aufmachung sieht die Leinwand sehr schick aus und passt gut in den Raum. Hab es bis jetzt wirklich nicht bereut. Von Hotspots oder einem unklaren Bild wie hier angesprochen wurde oder einem glitzern kann ich überhaupt nichts wahrnehmen. Aber gerade bei einer HK-Leinwand sollte man den Beamer sehr gut ausrichten und das Licht von hinten minimieren. Just my 2 cents. Hier die Leinwand mit allen Lichtern eingeschaltet. PS: Beamer ist der Optoma UHD51A. Wie hoch ist denn dein Projektionsverhältnis? Wie sind die Gegebenheiten im Raum?
Ich hab den tw7300 und bin sehr zufrieden damit hab aber auch nur 1036€ gezahlt (lol)
Strom-Adapter wohl notwendig.
Graue Leinwand nutzen und fertig. Der Rest kommt eh durch den Raum. Wenn Du also den Raum komplett abdunkeln und das Streulicht reduzieren kannst, dann kannst Du die beste Leinwand überhaupt nutzen, nämlich eine mattweiße. Streulicht kann man nicht nur durch Wandfarbe, sondern auch durch Vorhänge reduzieren.
In Hannover waren heute Abend noch ein paar da. Habe eine mitgenommen...
Danke! Dann schaue ich mal...
Dürfte bundesweit sein. Habs zumindest hier im Schwabenland für den Preis gesehen, sowie im Harz. Eventuell ist die Preisauszeichnung noch in den Filialen falsch. Dann einfach mit der Leinwand zur Info gehen und scannen lassen. Hab schon öfters die Erfahrung gemacht, dass die Preisschilder nicht immer angepasst sind.
Lokal oder überall?
Gibts schon seit einer Weile (bundesweit) zu dem Preis. Zur WM sollte die noch € 99,- kosten (lol) Gestell ist ziemlich klapprig, das Tuch wird nur über kleine Federn in den Ecken "gespannt" - wird nie wirklich glatt. Für € 40,- ist sie z.B. für den Garten gerade noch OK.
Dafür ist das Bild dann aber auch deutlich größer. Ein 100" Beamerbild im abgedunkelten Wohnzimmer ist deutlich dichter am Kinoerlebnis als ein 50 oder 60" Fernseher. Und das auch mit einem preiswerten (guten) Beamer und preiswerter Leinwand.
Was ist das denn für ein BS. (lol) Es Spielt doch keine Rolle ob es (das Licht) reflektiert ist oder nicht... Es kommt alleine auf die Intensität an.
Meine Augen mögen lieber indirektes Licht als direkte Beleuchtung.. Wie die meisten menschlichen Augen
Für Fußball, Video und PS4 ohne größere Ansprüche im nicht völlig abgedunkelten Wohnzimmer mag solch ein Präsentationsbeamer okay sein, im Heimkino sind aber andere Eigenschaften gefragt. Dazu muss man nicht unbedingt vierstellige Beträge ausgeben, mit einem Gerät wie dem Epson EH-TW5400 kann man schon viel Spaß haben.
darfst du auch gerne, ist jedoch falsch, da die Bildqualität nicht an dem eines Panels herankomen wird :)
Epson! Die Technik ist einfach die beste und kein DLP geflackere. Fast alle anderen Hersteller bauen Epson Technik in Ihre Beamer...
Das günstigste, was ich ohne schlechtes Gewissen empfehlen könnte: Epson TW 6700
Kleines Kellerkino! Komplett abdunkelbar! 35qm! Filme, Fußball und Fifa auf ps4! Gelegentliche Nutzung da im Wohnzimmer ein Oled steht
Vielleicht sollte man erstmal den geplanten Anwendungszweck erklären.
Habe ebenfalls seit Jahren keinen TV mehr. Beamer ist für mich seitdem unverzichtbar;)
4x Shift, sonst könnte er kein 3D.
Dieses Produkt ist leider ausverkauft.
Leider abgelaufen würde ich sagen...
Der UHD350X ist ein DLP-eShift...
FHD vs. Pixelshift vs. 4K https://www.mydealz.de/comments/permalink/19332276
Beamer sind eine beliebte Ergänzung für das Heimkino und können sogar einen Fernseher mit großer Bildschirmdiagonale ersetzen. Dabei sind sie meist günstiger als die XXL TV-Geräte und dabei gleichzeitig deutlich flexibler einsetzbar. Vom Mini Beamer bis zum stationären Hochleistungsprojektor bietet das riesige Angebot garantiert den richtigen für jeden Geldbeutel. Beim Kauf gibt es einiges zu beachten, um Folgekosten zu reduzieren und ein echtes Heimkinoerlebnis zu erhalten. mydealz stellt Euch die verschiedenen Beamertypen vor und verrät Euch, wie Ihr beim Kauf Geld sparen könnt.
Beamer Technologie – LCD, LED und DLP
Für die Bilderzeugung werden bei Beamern drei unterschiedliche Technologien eingesetzt, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Es ist wesentlich vom Einsatzzweck, Einsatzort und den persönlichen Vorlieben abhängig, welche Technologie im heimischen Wohnzimmer zum Einsatz kommen soll.
LCD Beamer
LCD Beamer eignen sich hervorragend für Präsentationen, weil die LCD Technologie die Lesbarkeit von Schriften deutlich erhöht. Außerdem sind LCD Beamer vergleichsweise günstig in der Anschaffung. Nachteilig ist, dass die Lebensdauer der LCD Beamer im Vergleich mit der DLP Technologie vergleichsweise kurz ist (ca. 2.000 Stunden) und dass die Darstellung von Schwarztönen bei LCD Beamern deutlich hinter der anderer Technologien zurückbleibt.
LCD Beamer Vorteile
Sehr gute Lesbarkeit von Schrift
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Sehr hochwertige Darstellung von Grafiken und statischen Bildern
LCD Beamer Nachteile
Begrenzte Lebensdauer der Lampen
Ersatzlampen sind teuer
Das Bild kann sich bei langer Laufzeit in den Beamer einbrennen
Durch die Trägheit der LCDs kann ein Nachzieheffekt des Bildes entstehen
LED Beamer
Bei LED Beamern wird die Lichtquelle durch ein LED-Leuchtmittel realisiert, das stromsparend und sehr langlebig ist. LED Beamer eignen sich ideal als mobiler Projektor, da sie sehr kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweisen. Wichtig zu wissen: Die Leuchtkraft der LEDs kann nicht mit der anderer Technologien mithalten, sodass LED Beamer vor allem für Räume geeignet sind, die sich komplett abdunkeln lassen.
LED Beamer Vorteile
Langlebigkeit des Leuchtmittels (20.000 Stunden oder mehr)
LEDs verbrauchen wenig Strom und sind damit kostengünstig im Betrieb und umweltfreundlich
Das Wechseln des Leuchtmittels entfällt, damit entstehen keine weiteren Zusatzkosten
Durch die geringe Wärmeerzeugung von LEDs müssen keine zusätzlichen Lüfter im Beamer verbaut werden, was eine sehr leise Betriebsweise ermöglicht
Durch den geringen Energieverbrauch ist ein Betrieb mit Akku möglich
LED Beamer Nachteile
LED Beamer sind weniger lichtstark als andere Technologien
Völliges Abdunkeln des Raumes für starke Farben notwendig
Vergleichweise kleine Projektionsfläche
Anschaffungspreis deutlich höher als bei LCD und DLP
DLP Beamer
Bei DLP Beamern kommt eine spezielle Technologie zum Einsatz, die das Licht über einen Chip auf die Leinwand projiziert. Die Abkürzung steht für Digital Light Processing und beschreibt einen Mikroprozessor, der auf seiner Oberfläche mehrere Millionen winzige Spiegel beherbergt, die jeweils das Licht reflektieren und so einzelne Bildpunkte auf der Leinwand erzeugen. Ein vorgeschaltetes Farbfilterrad teilt das Licht vor dem Auftreffen auf den Chip in die drei Grundfarben (RGB) auf. Obwohl diese Funktionsweise weit verbreitet ist, hat sie einen entscheidenden Nachteil: In bewegten Bildern kann kurzzeitig das gesamte Farbspektrum im Bild aufblitzen und so den optischen Eindruck eines Regenbogens verursachen. Während dieser Effekt von einigen Nutzern als sehr störend empfunden wird, können andere Zuschauer ihn gar nicht wahrnehmen. Der Regenbogeneffekt tritt gehäuft bei Beamern auf, die nur über einen Chip verfügen. Auf dem Markt sind DLP Beamer mit mehreren Chips erhältlich. Bei diesen ist der Regenbogeneffekt deutlich reduziert.
DLP Beamer Vorteile
Die verwendeten DMP Chips sind sehr reaktionsfreudig und daher für Filme, Videos, bewegte Bilder und schnelle Bildwechsel optimal geeignet
Kein Nachzieheffekt und kein Einbrennen des Bildes wie bei der LCD-Technologie
Sattes schwarz und hohe Kontraste
Mehr Graustufen
Weniger ausgeprägte Pixelstruktur
DLP Beamer Nachteile
Regenbogeneffekt (RBE), insbesondere bei Farbrädern mit niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit
Mögliches Flimmern bei einzelnen Grau- oder Farbtönen
Häufige Farbabweichungen, insbesondere bei grün, orange und rot
Vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung durch das Drehen des Farbrades und des Lüfters
Kurzdistanz Beamer vs. Standard Beamer
Neben der verwendeten Technologie beherrscht ein weiteres Kriterium die Kaufentscheidung: Die Wahl zwischen Standard Beamer und Kurzdistanz Beamer. Beide Bauweisen sind mit allen Lichttechnologien erhältlich, sodass beim Beamerkauf aus einer großen Zahl vom Kombinationsmöglichkeiten das richtige Gerät gefunden werden muss.
Seine Stärken kann der Kurzdistanz Beamer in kleinen Räumen ausspielen. Für ein Abbild mit beispielsweise 100 Zoll muss ein Kurzdistanz Beamer für ein scharfes Bild nur 60 bis 80 cm weit von der Projektionsfläche entfernt stehen. Dies hat bei Präsentationen den Vorteil, dass der Redner keinen Schatten auf die Projektion wirft. Auch Gamer können sich aus dem gleichen Grund für die Kurzdistanz Beamer begeistern: Mit einem Sitzabstand von nur 60 cm kann man komplett in das Spielgeschehen eintauchen, ohne im Lichtkegel zu sitzen.
Für klassische Beamer wird in der Regel ein Abstand vom Gerät zur Leinwand von mindestens 2,50 Metern empfohlen. Entsprechend eignen sich diese Geräte für große Räume und für den Outdoor-Bereich. Auch für das Heimkino sind die Standard Beamer die erste Wahl. Klassische Beamer ermöglichen eine Bildschirmdiagonale bis 500 Zoll und ein Abbild in 4K Auflösung. Filme in 3D werden wie beim Fernseher durch die Shutter-Technik realisiert, für die eine spezielle Brille getragen werden muss. Obwohl die Technologie der Kurzdistanz Beamer immer besser wird, haben diese durch die starke Krümmung der Linse einige Einbußen bei der Bildqualität zu verzeichnen. Wer genug Platz im Raum hat, sollte deswegen einen klassischen Beamer kaufen.
Mini- oder Pico Beamer
In besonders kompakter und leichter Bauweise kommen die Mini Beamer daher. Sie eignen sich besonders für den mobilen Einsatz und können häufig mit einem Akku betrieben werden. Viele dieser Geräte verfügen außerdem über USB-Anschlüsse und kabellose Schnittstellen wie Bluetooth oder WiFi, über die ein Smartphone oder Tablet verbunden und dessen Bild anschließend projiziert werden kann. Die Leuchtkraft von Mini Beamern ist deutlich geringer als die der klassischen Projektoren und beträgt zwischen 50 und 300 ANSI-Lumen. Für die Kleinsten unter den Beamern sollte deswegen der Raum möglichst vollständig abgedunkelt werden. Die meisten Mini Beamer sind mit der LED Technologie versehen, da diese die stromsparendste Möglichkeit der Beleuchtung bietet und weil hier meist eine passive Kühlung ausreicht. Insbesondere für den mobilen Betrieb mit Akku ist dies von zentraler Bedeutung.
Im höheren Preissegment sind außerdem Mini Beamer erhältlich, deren Funktionsumfang mit den großen Beamern mithalten kann. Neben zahlreichen Schnittstellen, WiFi und Bluetooth bieten diese Geräte auch ein Abbild in 4K an. Eines dieser Geräte ist der CAIWEI DLP Mini 4K Beamer mit 1.800 Ansi-Lumen, der mit einem Android Betriebssystem ausgestattet ist. Dabei wiegt der kleine Projektor nur etwa 600 Gramm und ist kleiner als ein iPad (175 x 145 x 31 mm).
Beamer Leinwand und Beamer Wandhalterung
Die Projektionsfläche spielt für die Bildqualität eine wesentliche Rolle. Das Abbild des Films kann selbstverständlich einfach auf eine weiße Wand projiziert werden; die Bildqualität leidet hier allerdings stark. Wer den Beamer nur gelegentlich einsetzen oder aus Platzgründen auf die Leinwand verzichten möchte, kann eine Wand des Zimmers mit einer speziellen Projektionsfarbe streichen. Diese Wandfarben verfügen über spezielle Projektionseigenschaften und erhöhen so die Farbbrillianz, den Kontrast und die Schärfe des Abbildes. Projektionsfarbe kann aufgesprüht oder mit einer Walze direkt auf die Wand aufgebracht werden und eignet sich sowohl für eine Projektion in Full HD, 4K und sogar 3D. Die Kosten dieser Wandfarbe bewegen sich in einer Preisspanne von 8 € bis 15 € pro Quadratmeter.
Die Projektionswandfarbe ist eine gute Option für alle Nutzer, die keine Leinwand verwenden möchten; für das bestmögliche Bild ist allerdings eine Leinwand unumgänglich. Beim Kauf sollte auf den sogenannten Gain-Faktor geachtet werden. Dieser Faktor liegt idealerweise zwischen 1,0 und 1,2 und gibt die Reflexionseigenschaften der Leinwand an.
Leinwände sind in verschiedenen Größen erhältlich, beim Format sollte man sich jedoch nicht auf Experimente einlassen. Das klassische 16:9 Format funktioniert mit allen handelsüblichen Beamern und bietet für Filme und Serien das beste Seitenverhältnis. Bei der Befestigung der Leinwand hat man die Wahl zwischen einer stationären Installation als Dauerlösung an der Wand oder Decke und den mobilen Lösungen, die mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden können und sich so auch für den mobilen Einsatz eignen.
Um den Beamer fest zu installieren, sind verschiedene Beamer Halterungen erhältlich, mit denen das Gerät wahlweise an die Wand oder unter die Decke montiert werden kann. Diese Art der Montage hat den Vorteil, dass bei einem dauerhaften Einsatz das Gerät nur einmal positioniert und ausgerichtet werden muss, ohne dass man ständig den richtigen Abstand ermitteln muss. Die meisten Beamer Halterungen sind dreh- und schwenkbar und ermöglichen so eine flexible Installation in allen Räumen.
Beamer kaufen
Das Onlineshopping bietet beim Beamerkauf einige Vorteile: Die große Auswahl der verschiedenen Hersteller wie Acer, Epson und Co., die Meinungen anderer Kunden und den Preisvergleich. Je nach gewünschtem Modell ist es dennoch ratsam, sich beraten zu lassen. Insbesondere durch den weitverbreiteten Regenbogeneffekt bei DLP-Beamern sollte vor dem Kauf ermittelt werden, wie stark man für den Effekt empfänglich ist und wie sehr dieser das Seherlebnis trübt. Nicht bei allen Beamern ist dieser Effekt gleich stark ausgeprägt. Daher ist es durchaus hilfreich, um herauszufinden, wie stark das gewünschte Modell davon betroffen ist.
Die Preisspanne innerhalb der Beamer Auswahl ist sehr hoch und reicht vom zweistelligen bis zum mittleren vierstelligen Bereich. Zu den günstigsten und besten Händlern für Beamer gehören unter anderem Amazon, Conrad, Media Markt, Saturn, Beamershop24, expert, Beamer Discount und notebooksbilliger.de. Wie bei allen Elektrogeräten gilt: Die Vorstellung neuer Geräte lässt die Vorgänger im Preis fallen. Außerdem sind Beamer ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, sodass man ab November mit zahlreichen Sonderangeboten bei den einschlägigen Elektronikhändlern rechnen kann. Zusätzlich kann man auch beim Cyber Monday, Prime Day und am Black Friday einiges sparen, wenn man einen der reduzierten Beamer aus der Aktion wählt.
Beliebte Beamer
Zu den beliebtesten Beamern gehören die BenQ Beamer. Der Hersteller hat unterschiedliche Serien im Angebot, unter anderem für 3D Beamer für das Heimkino (T- und W-Serie), Business Beamer (M- und S-Serie), mobile Beamer (GP-, GS- und CH-Serie) sowie viele weitere Modelle. Wer auf der Suche nach einem Epson Beamer für das Heimkino ist, sollte sich die Modelle der Serie Epson EH-TW ansehen. Die anderen Epson Modelle beginnen meist mit dem Kürzel EB und eignen sich je nach Typ für Präsentationen oder als mobile Lösung. Die Acer Beamer mit 3D Möglichkeit findet Ihr in den Acer H-, Z- und V-Serien, die Kurzdistanzbeamer von Acer tragen die Buchstaben S und U vor ihren Typenbezeichnungen. Auch immer einen Blick wert sind die 3D DLP Beamer von Optoma.
BenQ TH530 im Test - Der beste Beamer für 500 Euro?

FAQ zu Beamern
Worauf muss man beim Beamer-Kauf achten?
Der Anwendungszweck spielt beim Beamerkauf die größte Rolle. Fast genau so wichtig sind der Einsatzort bzw. die Begebenheiten des Raumes, in dem der Beamer genutzt werden soll. Räume, die sich nicht vollständig abdunkeln lassen, erfordern einen Beamer mit einem Lichtstrom von mindestens 250 Lumen pro Quadratmeter (Leinwandgröße beachten).
Das größte Verschleißteil am Beamer ist das Leuchtmittel selbst. Hier kommen zumeist Gasentladungslampen zum Einsatz deren Lebensdauer zwischen 2.000 und 5.000 Stunden liegt. Gasentladungslampen sind teuer in der Anschaffung und können schnell mit 300 € oder mehr zu Buche schlagen. Vor dem Kauf sollte großen Wert auf das benötigte Leuchtmittel gelegt werden. Die Leuchtkraft aber auch die Lebensdauer und der Anschaffungspreis sollten bei der Wahl des Beamers beachtet werden.
Die Bildqualität des Beamers hängt neben dem Projektionsverfahren (DLP, LED oder LCD) wesentlich vom Installationsort und der Projektionsfläche ab. Ein Beamer für den stationären Einsatz muss für eine gute Bildqualität mittig zur Leinwand installiert werden und genau parallel zur Projektionsfläche ausgerichtet werden. Nicht alle Räume lassen die optimale Positionierung eines fest installierten Beamers zu, sodass hier zwischen einer stationären und einer mobilen Lösung gewählt werden muss. Bei mobilen Geräten muss darauf geachtet werden, dass sich die Position des Beamers mit verstellbaren Füßen anpassen lässt. Idealerweise verfügt der Projektor außerdem über eine eingebaute Linsenkorrektur (Lens-Shift) mit der Verzerrungen reduziert werden können.
Wie viel Lumen sollte ein Beamer haben?
Hier ein Übersicht zur Orientierung der nötigen Lumen bei einem Beamer:
Beamer mit 100 Lumen/ m²: nicht empfehlenswert
Beamer mit 150 bis 250 Lumen/m²: nur geeignet für komplett abgedunkelte Räumen
Beamer mit 250 bis 500 Lumen/m²: geeignet für Räume, die sich nur wenig abdunkeln lassen
Beamer mit 500 bis 1.000 Lumen/m²: geeignet in Innenräumen bei Tageslicht und ohne Abdunkelung
Beamer ab 1.000 Lumen/m²: geeignet für Tageslicht im Outdoorbereich
Die Leuchtkraft eines Beamers wird in ANSI-Lumen angegeben. Je höher der Wert ist, desto heller leuchtet die Lampe. Entsprechend sorgt eine hohe Lumenzahl für ein helles, brillantes und kontrastreiches Bild. Bei der Wahl des richtigen Beamers sollte genau überlegt werden, welche Helligkeit für den persönlichen Anwendungszweck benötigt wird. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: Die Umgebungshelligkeit und die Projektionsfläche. Räume, die nicht komplett abgedunkelt werden können, benötigen eine Helligkeit von mindestens 250 Lumen. Wer den Beamer draußen bei Tageslicht verwenden möchte (z. B. für Public Viewing) oder in sehr hellen Räumen, benötigt mindestens 500 Lumen, um das Bild gut erkennen zu können. Die Projektionsfläche beeinflusst die Helligkeit des Beamers ebenfalls: Je größer das Abbild auf die Leinwand projiziert wird, desto heller muss der Beamer sein.
Welcher Beamer eignet sich für eine PS4/Xbox One?
Selbst der größte Fernseher ist fürs Gaming manchmal nicht groß genug. Die maximale (bezahlbare) Größe der handelsüblichen TV-Geräte ist derzeit bei 65 Zoll erreicht und auch diese Geräte sind nur im vierstelligen Eurobereich erhältlich. Der Traum vom XXL-Gaming kann jedoch mit einem Beamer realisiert werden. Auf eine entsprechende Leinwand kann ein Abbild des Spiels auf einer Größe von 100 Zoll und größer erzielt werden. Wichtig für den Kauf eines Gaming-Beamers ist vor allem die Auflösung: Spielekonsolen wie die PS4, die Xbox One oder die Nintendo Switch lösen in Full HD (1920 x 1080) auf. Der Beamer sollte also mindestens über natives Full HD verfügen, und das Bild nicht nur auf diese Auflösung hochskalieren.
Gerade bei Spielen mit eher dunklem Setting sollte beim Kauf des Beamers auf gute Kontrastwerte und einen satten Schwarzwert geachtet werden. Hier haben Beamer mit DLP-Technologie die Nase vorn. LED Beamer sind weniger geeignet, da diese nur bei sehr dunklem Umgebungslicht eine gute Bildqualität erreichen.
5 Beamer, die sich speziell für das Gaming eignen
BenQ Beamer TH681: Full HD Auflösung, 3.000 ANSI-Lumen, max. 300 Zoll Bildschirmdiagonale, DLP-Technik, Lebensdauer der Lampe: 6.500 Stunden im Eco-Mode
Acer Beamer P1500: Full HD Auflösung, 3.000 ANSI-Lumen, max. 300 Zoll Bildschirmdiagonale, DLP-Technik Lebensdauer der Lampe: 5.000 Stunden im Eco-Mode
Acer Beamer H6510 BD: Full HD Auflösung, 3.000 ANSI-Lumen, max. 300 Zoll Bildschirmdiagonale, DLP-Technik Lebensdauer der Lampe: 5.000 Stunden im Eco-Mode
BenQ Beamer W 1070+: Full HD Auflösung, 2.200 ANSI-Lumen, max. 235 Zoll Bildschirmdiagonale, DLP-Technik Lebensdauer der Lampe: 6.000 Stunden im Eco-Mode, Lens-Shift-Funktion
Acer Beamer Predator Z650 (Kurzdistanz Beamer): 3D Beamer mit nativem Full HD, 2.200 ANSI-Lumen, max. 100 Zoll Bildschirmdiagonale, DLP-Technik Lebensdauer der Lampe: 4.000 Stunden im Eco-Mode, Gaming Modi
mydealz testet: Was taugt ein Beamer für 80 Euro ?

Ihr wollt Euch einen Beamer kaufen, Euch irritieren die Angaben zu nativer Auflösung, Kontrast, Lumen, Pixel, Projektionsverfahren und Co.? Kein Problem! Hier auf mydealz werden nicht nur die besten Preise für Beamer gesammelt, sondern die Community berichtet auch von ihren Erfahrungen. Wollt Ihr Euch einen Beamer anschaffen, schaut also mal in den aktuellen Angeboten rum, welcher sich eigenen könnte. Und wartet vielleicht auf einen passenden Preis für Euer Wunschmodell, denn der Beamerkauf wird definitiv schöner, wenn Ihr ein richtiges Schnäppchen erwischt!
I am from the Netherlands and not fully aware of price points of beamers in Germany. I only checked one site and I am not even a fan of media markt, but to show what came up first there. Higher resolution and light output, lower price. Without checking other specs I would choose that one over the Hitachi just based on that. Full HD / 3500 / 419 euro
XGA mit 29dB für 429€ = cold