
- Home
- Home & Living
- Möbel
- Schlafzimmer
- Betten
- Boxspringbetten

Boxspringbetten Angebote
7.956 KommentareAlle Boxspringbetten Deals & Schnäppchen Mai 2023

![[Mömax] Deals der Woche z.B. Sessel mit Hocker (grau, Samt) 190€ | Boxspringbett (160x200cm, weiß) 899€ | Esstisch (Wildeiche, massiv) 199€](https://static.mydealz.de/threads/raw/diTIu/2079897_1/re/300x300/qt/60/2079897_1.jpg)





































Boxspringbett: Liegekomfort aus mehreren Schichten

Hierzulande sind Boxspringbetten relativ neu. Das gilt nicht für Länder wie die USA, Kanada und Skandinavien: dort sind die mehrschichtigen Betten mit hohem Aufbau seit Langem beliebt. Die ersten Boxspringbetten kamen gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die Schlafzimmer der Amerikaner.
Anstatt mit einem Lattenrost, ist ein Boxspringbett mit einem gefederten Untergestell, der namensgebenden Box, ausgestattet. In diesem befindet sich eine Unterlage aus Sprungfedern. Aus diesen beiden Tatsachen leitet sich die Bezeichnung Boxspring her, die übersetzt so viel wie Sprungfedern in einem Kasten bedeutet. Ziel von Boxspringbetten ist es, das Schlafen zu erhöhen, ihm mehr Komfort zu verleihen und die Matratze zugleich von der Bodennähe zu befreien. Die untere Matratze wurden in einen Kasten verfrachtet, die Obere dient als eigentliche Auflage, die später noch um die Topper-Auflage ergänzt wurde. Heute findet man Boxspringbetten mit unterschiedlichen Matratzentypen. Basis ist immer eine Federauflage, wovon es auch mehrere Typen gibt, auf der eine Federkern- oder mitunter eine Latex-, Kalt- oder Formschaummatratze aufliegt. Die Topper-Auflage besteht in aller Regel ebenfalls aus einem Schaum und ist mit einer Schicht aus Baumwolle oder Viskose umhüllt.
Boxspringbett von IKEA: Espevär im Test
Auch eins der beliebtesten Einrichtungshäuser überhaupt führt Boxspringbetten im Sortiment. IKEA hat beispielsweise das Espevär im Angebot, das es in den Größen 140x200, 160x200 und 180x200, und mit Taschenfederkern sowie Viscoschaum-Topper zu kaufen gibt. Die Seite boxspring-kiki.de hat sich die IKEA Boxspringbetten einmal näher angeschaut und einen Vergleich von Espevär, Dunvik, Mjölvik und Lauvik vorgenommen. Dabei schneidet das Espevär als Testsieger ab. Im wird eine hohe Punktelastizität attestiert und eine Empfehlung für „Seiten- und Rückenschläfer“ sowie „Leichte bis mittelschwere Personen“ ausgesprochen. Gelobt wird das Preis-Leistungsverhältnis, auch wenn dem Bett insgesamt nur eine „mittelmäßige Qualität“ zugesprochen wird. Das liegt laut Testern vor allem an der Box, bei der an hochwertigen Materialien gespart wird.
Auch die Stiftung Warentest testet bisweilen Boxspringbetten. Zehn Betten wurden in der Ausgabe 9/2014 unter die Lupe genommen, ein IKEA-Boxspringbett war allerdings nicht dabei. Alle Details der Ergebnisse lassen sich bei der Testzeitschrift gegen eine Gebühr nachlesen, das Ergebnis des Testsiegers Musterring Evolution fasst die Seite testberichte.de zusammen: "Vielseitig und langlebig. Die weiche Matratze stützt sowohl kleine und leichte Personen als auch Schwergewichte gut ab, für Rücken- und Seitenschläfer gleichermaßen geeignet. Langlebig, da Schweiß und Wärme die Liegequalität nicht verändern. ...“






Boxspringbetten Aufbau: Komponenten für einen guten Schlaf
Hauptmerkmal eines Boxspringbettes ist der mehrschichtige Aufbau. Dieser besteht üblicherweise aus:
Federbox: Sie ist die Basis, meist ist aus Holz oder Holzwerkstoff gefertigt, je nach Qualität. In der Box befindet sich eine Auflage aus Metallfedern. Zur Lüftung steht sie auf Füßen.
Matratze: Klassisch ist eine Federkernmatratze, die für das typisch federnde Liegegefühl sorgt. Ihr könnt aus verschiedenen Typen sowie andere Matratzen-Arten auswählen.
Topper: Die Auflage sorgt dafür, dass Ihr richtig liegt und schützt die Matratze. Sie kann hart oder weich sein sowie für ein warmes oder kühles Schlafklima sorgen.
Kopfteil: Ein Kopfteil ist optional, meist weich gepolstert für Extrakomfort.
- Boxspringbetten Federkernmatratze: Unterschiede im Kern
Zur Wahl stehen folgende Federkern-Varianten:
Bonnellfederkern: Die Federn dieser günstigen Variante sind in einer einfachen Konstruktion verbunden, deshalb sinkt Ihr ein. Nachteil: der Körper wird nicht optimal unterstützt, der Kern schwingt zudem ein wenig nach.
Taschenfederkern: Hier ist jede einzelne Feder in eine Stoffhülle verpackt. Dadurch federn sie nicht mehr gemeinsam, sondern jede für sich. Sie bietet jeder Körperpartie punktuelle Unterstützung.
Tonnentaschenfederkern: Diese flexible Variante unterscheidet sich durch ihre bauchige Form. Auf Druck gibt die Feder zunächst stark nach, bietet jedoch stetigen Gegendruck. Das sorgt für geringes Einsinken und ein ergonomisches Liegegefühl.
- Alternativen zur Federkernmatratze im Boxspringbett
Im Prinzip gibt ein Boxspringbett ohne Federkern Euch nicht mehr das federnde Schlafgefühl. Allerdings ist eine Federkernmatratze nicht für jeden optimal. Der Grund: sie ist sehr luftdurchlässig und das Bettklima ist eher kühl. Bonnellfederkerne sind zudem nur für Leichtgewichte zu empfehlen. Wer dennoch nicht auf den mehrlagigen und extra hohen Liegekomfort verzichten möchte, kann zu einer Schaummatratze greifen. Kaltschaummatratzen wärmen sehr gut und passen sich dem Körper optimal an. Sie sind punktelastisch und sorgen so für eine gute Unterstützung. Latex ist interessant, wenn Ihr auf ein Naturmaterial setzen möchtet und lieber kühl schlaft.
- Der Härtegrad der Matratze: Liegekomfort im Boxspringbett
Der Härtegrad einer Boxspringbett-Matratze ist für den Liegekomfort entscheidend. Eine zu harte Matratze kann ebenso Rückenschmerzen verursachen wie eine zu weiche. Matratzen für Boxspringbetten haben in der Regel H2 oder H3, für das weiche, federnde Liegegefühl. Empfohlen sind:
Härtegrad 1 (H1): sehr weiche Matratze für Kinder und leichte Personen unter 60 kg Gewicht
Härtegrad 2 (H2): mittlerer Härtegrad für Personen bis zu circa 75 kg
Härtegrad 3 (H3): mittlere bis harte Matratze, geeignet für Schläfer bis zu circa 100 kg
Härtegrad 4 (H4): harte Matratze, für Personen bis etwa 130 kg
Härtegrad 5 (H5): sehr harter Liegekomfort, für schwere Personen, die mehr als 130 kg auf die Waage bringen
- Boxspringbett-Topper: die richtige Wahl für einen guten Schlaf
Der Topper ist das i-Tüpfelchen Eures Boxspringbetts. Die Auflage hat entscheidenden Einfluss auf das Liegefühl. Das Material besteht entweder aus PUR-Schaum, Kaltschaum, Viskoschaum oder Latex. PUR-Schaum ist die günstigste Variante, die eher bei einfachen Boxspringbetten verwendet wird. Sie bietet nur leichten Personen genügend Unterstützung. Besser sind Kalt- oder Viskoschaum, vor allem, wenn Ihr gerne ein wenig härter liegt. Viskoschaum reagiert auf Körperwärme: je länger Ihr liegt, desto besser die Unterstützung. Latex ist ein wenig weicher und luftdurchlässiger: es bietet eine optimale Atmungsaktivität und ist ideal, wenn Ihr im Schlaf schnell schwitzt.
- Boxspringbett mit oder ohne Bettkasten?
Viele schrecken vor dem Kauf eines Boxspringbetts zurück, weil sie den Raum eines Bettkastens schätzen und darauf nicht verzichten möchten. Es gibt Abhilfe: Boxspringbetten mit Bettkasten sind verfügbar, inklusive Wahl verschiedener Systeme. Der Bettkasten befindet sich in der Regel noch unter der Federauflage. Teilweise habt Ihr von der Seite dazu Zugang, was allerdings seitlich Platz erfordert, teilweise klappt Ihr das gesamte Bettteil hoch. Das ist platzsparender in Räumen ohne Schräge, kann allerdings zum Problem werden, wenn Euer Boxspringbett unter einer Schräge steht.
- Der Rahmen eines Boxspringbetts: Holz oder Polster?
Das klassische Boxspringbett verfügt über einen Rahmen beziehungsweise ein Kopfteil aus Polster. Hier findet Ihr mitunter Spielereien wie eine LED Beleuchtung. Es gibt Varianten ganz oder teilweise aus Holz, die sehr stylisch und komfortabel sein können. Die Auswahl ist Geschmackssache. Allerdings sollten vor allem Allergiker in Betracht ziehen, dass sich in einem gepolsterten Kopfteil Milben, Staub und Co. schneller festsetzen können und Ihr das Bett häufiger absaugen und reinigen müsst. Da können Boxspringbetten aus Holz eine bessere Wahl sein.
Boxspringbett oder Lattenrost: Vorteile und Nachteile gegenüber herkömmlichen Betten
Nicht jeden überzeugt das Schlafgefühl auf einem Boxspringbett. Und tatsächlich gibt es nicht nur Vorteile bei den angesagten Boxspringbetten, neben den Pros gibt es auch Contras, die man vor dem Kauf kennen sollte. Je nach Qualität des jeweiligen Boxspringbettes können diese mehr oder weniger stark ins Gewicht fallen.
Pros
Cons
Boxspringbetten-Zubehör: für noch mehr Komfort
Neben den einzelnen Komponenten, ist natürlich auch eine hochwertige und ansprechende Bettwäsche wichtig für den perfekten Schlafkomfort. Darüber habt Ihr eventuell noch weitere Anforderungen, die ein Zubehör-Teil lösen kann.

Wer kennt sie nicht: die Besucherritze. Zwei Matratzen in einem Bett kann durchaus Vorteile haben, wenn man dadurch die Bewegungen des anderen nicht mitbekommt. Trotzdem ist der Spalt zwischen den Matratzen ein Ärgernis. Zur Abhilfe lassen sich Matratzenbrücken oder -keile wie der SIGGERUD von IKEA kaufen, die diese Ritze einfach ausfüllen und das unangenehme Reinrutschen verhindern.

Frühstück im Bett? Wie wäre es mit einem anklemmbaren Nachttisch mit einem Halter für Euren Morgenkaffee, wie man ihn beispielsweise bei Wayfair kaufen kann. Solch ein kleiner Tisch ist auch eine flexible Alternative für alle, die keinen festen Nachttisch wollen oder kein Platz dafür haben.

Neben dem Spannbettlaken können Allergiker ihrem Topper einen Schutzbezug verpassen. Dieser ist dicker als ein gewöhnliches Bettlaken, abnehmbar und waschbar. Das regelmäßige Waschen bei ausreichend Temperaturen senkt die Belastung durch Hausstaubmilben und gewährt Allergikern einen besseren Schlaf.
Boxspringbetten FAQs: wichtige Fragen und Antworten vor dem Kauf
Ähnlich wie Matratzen bei einem herkömmlichen Bett mit Lattenrost, sollte auch die Matratze bei einem Boxspringbett nicht wesentlich älter als 10 Jahre sein. Der Topper hingegen sollte sogar nach 5 bis 7 Jahren ausgetauscht werden. Bei beiden entscheidet die Qualität, wie gut sie nach so langer Zeit noch für Euren Schlaf sorgt.
Hier solltet Ihr lediglich beachten, dass Ihr Matratze und Topper regelmäßig getrennt lüftet und Ihr sie auch mal dreht und wendet, damit die Belastung gleich verteilt wird. Das sorgt auch dafür, dass Ihr länger etwas von den Komponenten habt. Ansonsten passt Ihr die Reinigung dem Material des Rahmens an: saugt den Stoffbezug beziehungsweise putzt mit einem geeigneten Reinigungsmittel Betten mit Kunstlederbezug.
Einzel- oder Doppelbett, für Euch allein oder zu zweit? Egal, ob bei IKEA, ROLLER oder im Spezial-Handel, Boxspringbetten gibt es in allen gebräuchlichen Größen. Als Einzelbett ist das Boxspring jedoch eher selten. Die gängigen Maße beginnen bei 140 x 200 cm. Matratzen und Topper sind in Maßen ab 80 x 200 cm erhältlich: diese werden in einem Doppelbett verwendet. Klassische Boxspringbetten für Paare sind 180 x 200 cm. Personen ab 1,85 m Körpergröße sollten eher zu einem Bett mit einer Länge von 220 cm greifen. Natürlich kommt es auch auf das Schlafzimmer an. In kleinen Räumen passt ein 200 x 220 cm großes Bett oftmals nicht. Hier müsst Ihr mitunter Abstriche machen und auf eine schmalere Größe wie 160 oder 180 x 220 cm zurückgreifen. Aber spart nicht an der Länge, denn dauerhaft kann ein zu kurzes Bett die Freude trüben. Dann nützt auch der hohe Komfort des Boxspringbetts wenig.
Boxspringbetten günstig kaufen: hier gibt es den Extra-Komfort
Die besonderen Eigenschaften eines Boxspringbetts haben Euch überzeugt und Ihr möchtet Euch eines anschaffen? Ein Tipp vorab: probiert den Matratzentyp, die Auflage und den optimalen Härtegrad vor Ort in einem Fachgeschäft aus. Experte für Boxpringbetten ist beispielsweise Auping. Den Shop gibt es auch online, wenn Ihr bereits genau wisst, was Ihr wollt. Auch bei IKEA findet Ihr diesen Bettentyp mittlerweile in verschiedenen Varianten. Weitere Onlineshops sind XXXLutz, mömax, Dänisches Bettenlager, Höffner, OTTO, SwissSense und Dormito, die Ihr zum Teil auch vor Ort findet.
Möchtet Ihr wenig Geld ausgeben, könnt Ihr auch beim Boxspringbett-Angebot bei POCO, home24, Wayfair oder ROLLER vorbeischauen. Achtet auf Sonder-Shoppingaktionen wie den Black Friday. Dann haben zahlreiche Shops ihr Sortiment reduziert. Auch zu Jahresbeginn findet Ihr viele Sonderangebote. Kurz vor und nach einer Messe wie der "imm Cologne" oder der "Mailänder Möbelmesse" bieten Händler viele Möbel ebenfalls zum rabattierten Preis an, wenn neue Modelle auf den Markt kommen und Abverkäufe stattfinden.
Fazit: Komfort hat seinen Preis
Boxspringbetten bieten ein besonderes Schlafgefühl, das bisweilen an ein luxuriöses Hotelbett erinnert. Entsprechend hat ein hochwertiges Boxspringbett aber auch seinen Preis. Zu günstig solltet Ihr ein solches Bett eher nicht kaufen, vor allem bei einem überdurchschnittlichen Körpergewicht. Qualitativ minderwertige Materialien können einem sonst schnell den Schlaf vermiesen. Wenn Ihr Euch aber ausführlich informiert, und am besten Probe liegt, dann erwartet Euch eine sehr komfortable Nachtruhe.