
.popover--mainNav,body/.popover--menu, ","event":"layer-destroy"}],"events":["trigger"]}" data-t="nav">
Kapselsysteme wie die Tchibo Cafissimo sind eine praktische Alternative zum klassischen Filterkaffee und zum Kaffee aus Padmaschinen, der nicht jedem schmeckt. Das System gibt es in verschiedenen Variationen für die gelegentliche Tasse Kaffee oder echte Kaffeejunkies. Informiert Euch jetzt, ob das Kapselsystem für Eure Ansprüche geeignet ist.
Cafissimo ist ein Kaffeekapselsystem, das von Tchibo vertrieben wird. Bekannt ist das Unternehmen als Kaffeerösterei, doch längst könnt Ihr in den Tchibo-Filialen, den Verkaufsflächen in Supermärkten und im Onlineshop auch allerlei Mode, Wohnaccessoires und Gebrauchsartikel kaufen. Die Gründung des in Hamburg ansässigen Unternehmens geht auf das Jahr 1949 zurück. Schon seit Anbeginn stand Kaffee im Fokus des Unternehmens. Gegründet wurde Tchibo von einem Gewürzkaufmann und einem Kaffeekaufmann, deren Idee des Versands von Kaffee per Post schnell erste Erfolge erzielte. Nur wenige Jahre nach Unternehmensgründung wurde die erste Filiale von Tchibo eröffnet, der bis in die Gegenwart hinein über 600 weitere in ganz Deutschland folgten.
Das Cafissimo-System ist seit 2005 auf dem deutschen Markt erhältlich. Als Einzelportionsmaschine ist es eine interessante Option für kleine Haushalte, Gelegenheitskaffeetrinker oder die Nutzung im Büro.
Die Tchibo Cafissimo ist eine Kaffeemaschine, bei der einzelne Tassenportionen mit speziellen Kaffeekapseln aufgebrüht werden. In jeder Kapsel befindet sich exakt eine Tassenportion, sodass Ihr Euch ein Abmessen der passenden Kaffeeportion sparen könnt. Eine Besonderheit bei Cafissimo ist der Aufbau der Kapseln. Darin sind kleine Siebe eingearbeitet, die sich an das System einer typischen Siebträgermaschine anlehnen. Damit hat Cafissimo den Charakter italienischer Kaffeetradition inne. Nach dem Einlegen der Kaffeekapsel und dem Starten der Kaffeemaschine wird heißes Wasser unter hohem Druck durch die Kapsel gepresst. Dabei kommt das Wasser nur sehr kurze Zeit mit dem Kaffeepulver in Berührung. Dadurch werden im Vergleich zum klassischen Filterkaffee, bei dem das heiße Wasser nur langsam durch den Filter läuft, wesentlich weniger Bitterstoffe im Kaffee freigesetzt. Das Ergebnis ist ein frisch aufgebrühter Kaffee mit einer milden Note.
Kapseln sind eine tolle Idee für alle von Euch, die eher wenig Kaffee trinken und bei denen eine reguläre Kaffeepackung nahezu ewig im Küchenschrank stehen würde. Auch für alle, die Abwechslung mögen, sind die Maschinen interessant. Dank der Einzelportionen ist es problemlos möglich, zahlreiche Kaffeesorten und Intensitätsstärken zuhause zu haben und sich jeden Tag nach Belieben für eine neue Sorte zu entscheiden. Durch die Versiegelung der Kapseln bleibt der darin befindliche Kaffee aromatisch, während eine zu lange geöffnete Kaffeepackung schnell an Aroma verliert. Zur regulären Auswahl stehen Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee. Außerdem könnt Ihr das Kapselsystem zur Zubereitung von Tee nutzen.
Stand Januar 2019 besteht die Kapselauswahl von Tchibo für die Cafissimo aus:
Cafissimo Kapselmaschinen gehören zu den günstigen Systemen auf dem Markt. Schon für unter 100 € bekommt Ihr verschiedene Modelle, mit denen Ihr abwechslungsreiche Kaffeespezialitäten zubereiten könnt. Die Kaffeegeräte gibt es mit Wassertanks in verschiedenen Größen.
Cafissimo mini: Zu den Modellen mit kleinem Wassertank zählt die Cafissimo mini. Sie fasst 650 ml und eignet sich gut für Euch, wenn Ihr nur wenige Tassen pro Tag zubereiten möchtet.
Cafissimo PURE und Cafissimo CLASSIC: Für alle, die ein größeres Modell suchen, sind die Cafissimo Pure mit einem 1 Liter großen Wassertank und die Cafissimo Classic mit 1,2 Liter großem Tank geeignet. Das entspricht ungefähr acht Tassenportionen und ist damit auch eine gute Idee für die Nutzung im Büro.
Caffisimo POCKET: Mit der Cafissimo Pocket gibt es außerdem ein besonders kleines Modell, das als tragbare Mini-Espressomaschine konzipiert wurde und sich gut für unterwegs oder für Campingausflüge eignet.
Cafissimo LATTE: Wenn Ihr Kaffeegetränke mit Milch zubereiten möchtet, solltet Ihr Euch den Vollautomaten Cafissimo LATTE anschauen. Er verfügt über einen separaten Milchtank, sodass Ihr damit zum Beispiel Cappuccino zubereiten könnt.
In puncto Optik habt Ihr bei allen Kapselmodellen die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Farben. Mit der Cafissimo LATTE Nero entscheidet Ihr Euch zum Beispiel für das elegante schwarze Modell und beim Cafissimo LATTE Rosso für ein knallrotes Modell. Als Cafissimo Milchaufschäumer ist die Cafissimo CLASSIC eine günstigere Alternative zum Cafissimo LATTE. Sie verfügt über eine Milchaufschäumdüse und ist damit ebenfalls gut für Zubereitungsarten wie Cappuccino und Latte Macchiato geeignet.
All diesen praktischen Vorteilen stehen jedoch diese Nachteile gegenüber: Kapselmaschinen stehen in puncto Müllaufkommen in der Kritik, da Ihr bei jedem Brühvorgang mit jeder Kapsel Müll produziert, der im Gegensatz zum klassischen Kaffeefilter nicht biologisch abbaubar ist. Wer häufig Kapselkaffee aufbrüht, sammelt so im Laufe der Zeit einen ganzen Schwung an Müll an. Die Kapseln bestehen jedoch aus Kunststoff und sind damit zumindest recycelbar. Preislich liegt eine Tasse Kapselkaffee wesentlich höher als eine Tasse Filterkaffee, die mit einem durchschnittlich teuren Kaffeepulver zubereitet wurde. Der 100-Gramm-Preis liegt je nach gekaufter Packungsgröße und je nach Sorte bei ungefähr 4 €, während der 100-Gramm-Preis für gemahlenen Filterkaffee durchschnittlich nur bei 1 bis 2 € liegt.
Eine Option zur Müllvermeidung und zum Sparen von Geld ist das Wiederbefüllen der Kapseln. Das ist beim Cafissimo System mit etwas Geduld und Zeitaufwand problemlos möglich. Eine Kapselmaschine eignet sich zwar gut für Einzelportionen, ist jedoch nicht für die Zubereitung größerer Mengen Kaffee geeignet. Überlegt deshalb vor dem Kauf, wie oft Ihr alleine und wie oft Ihr in größerer Gesellschaft Kaffee trinkt. Gegebenenfalls lohnt sich für Eure Zwecke eine klassische Filterkaffeemaschine besser als eine Kapselmaschine. Ein weiterer Nachteil kann der Kauf der Kaffekapseln sein. Die Kapseln von Cafissimo gibt es zwar regulär im Einzelhandel, doch gerade in kleineren Supermärkten habt Ihr oft nur ein überschaubares Angebot an passenden Kapseln.
Das spricht für die Cafissimo Kapselmaschine:
Praktische Tassenportionen pro Kapsel
Aroma bleibt in den Kapseln erhalten
Gut geeignet für kleine Haushalte oder gelegentlichen Kaffeegenuss
Große Vielfalt an Kaffeesorten
Teezubereitung ist ebenfalls möglich
Kapseln sind wiederbefüllbar
Das spricht eher gegen die Cafissimo Maschine:
Kapseln verursachen hohes Müllaufkommen
Der Preis pro Tasse Kaffee ist vergleichsweise hoch
Nicht für die Zubereitung größerer Kaffeemengen geeignet
Je nach Einzelhandel gegebenenfalls keine große Kapselauswahl
Neben der Cafissimo Kaffeemaschine gehören Nespresso, Tassimo und Dolce Gusto zu den bekannten Kapselmaschinen. Nespresso und Dolce Gusto sind Kaffeekapselsysteme von Nestlé, während die Tassimo ein System von Jacobs Douwe Egberts ist. Die Funktionsweise aller Kapselmaschinen ist ähnlich, doch jede von ihnen punktet mit eigenständigen Charakteristika.
Cafissimo oder Nespresso: Die Kapselmaschinen von Nespresso werden unter anderem von Krups und DeLonghi hergestellt, während die Kaffeekapseln von Nestlé kommen. Nespresso ist ein Kapselsystem, das ein besonders exklusives Image innehat und das nicht erst seit der bekannten Werbung mit George Clooney. Dafür sorgt auch das Verkaufskonzept der Kapseln, die Ihr ausschließlich direkt bei Nespresso kaufen könnt und zwar wahlweise online oder in Nespresso Boutiquen, die es mittlerweile in jeder größeren Stadt gibt. Ein Pluspunkt bei Nespresso ist die große Vielfalt an Kapseln in allen möglichen Intensitätsstärken und in verschiedenen Variationen wie zum Beispiel mit Karamell- oder Vanillegeschmack. Je nach Modell gehören spielen die Nespresso Maschinen preislich in der oberen Liga.
Cafissimo oder Dolce Gusto: Bei Dolce Gusto handelt es sich ebenfalls um ein Kaffekapselsystem von Nestlé, deren Maschinen ebenfalls von Krups und DeLonghi produziert werden. Im Gegensatz zu Nespresso hat Dolce Gusto jedoch einen weniger exklusiven Charakter. Kaffeekapseln sind ganz regulär in vielen Supermärkten erhältlich. Dolce Gusto punktet mit seiner großen Vielfalt an verschiedenen Kaffeespezialitäten. So gibt es neben verschiedenen Sorten und Stärken unter anderem auch Variationen wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Das Milchpulver hierfür befindet sich als praktischer Pluspunkt bereits mit in den Kaffeekapseln. Teekapseln sind ebenfalls verfügbar. Preislich gehören die Dolce Gusto Kapselmaschinen zu den vergleichsweise günstigeren Maschinen.
Cafissimo oder Tassimo: Die Tassimo ist ein System von Jacobs Douwe Egberts, deren Maschinen von Bosch produziert werden. Ebenso wie Dolce Gusto bekommt Ihr die Kaffeekapseln unkompliziert im Supermarkt. Preislich gehört Tassimo zu den günstigen Varianten. Ebenso wie bei Dolce Gusto habt Ihr bei Tassimo die Möglichkeit, verschiedene Kaffeespezialitäten wie Cappuccino aufzubrühen. Die Besonderheit von Tassimo ist, dass es anstelle von kombinierten Kaffee-Milchpulver-Kapseln separate Milchschaumkapseln gibt. Das benötigt allerdings eine doppelte Zubereitungszeit, da die Kaffekapsel und die Milchkapsel nacheinander eingelegt werden. Neben der doppelten Zubereitungszeit bedeutet dies auch ein doppeltes Müllaufkommen. Andererseits bleibt Ihr durch diese Variation der getrennten Kapseln sehr flexibel und könnt Euch Getränke mit verschiedenen Stärken und Kaffeesorten ganz nach Wunsch selber zusammenstellen. Ebenso wie bei Cafissimo gibt es bei Tassimo auch eine kleine Auswahl an Teekapseln.
Die verschiedenen Modelle der Cafissimo Kapselmaschinen und die passenden Kapseln könnt Ihr direkt im Onlineshop von Tchibo bestellen. Ebenfalls bekommt Ihr die Artikel in den Tchibo-Filialen, die es in nahezu jeder größeren Stadt gibt. Auch Zubehör wie einen Cafissimo Kapselhalter könnt Ihr dort kaufen. Bekannte Elektrofachgeschäfte wie Media Markt, Saturn und EURONICS führen ebenfalls viele Modelle. Schaut entweder in den Filialen in Eurer Stadt vorbei oder shoppt online. Viele Modelle werden direkt mit einem passenden Probierset an Kapseln angeboten. Die meisten Onlineshops und Filialen, die die Maschinen verkaufen, haben jedoch auch Kapseln zum separaten Kauf im Sortiment.
Die Elektrofachgeschäfte gehören zu den Geschäften, bei denen der Black Friday und der Cyber Monday als Schnäppchentage sehr populär sind. Wenn Ihr einen Kauf im Zeitraum dieser stets rund um Thanksgiving stattfindenden Tage plant, macht es auf jeden Fall Sinn, mit dem Kauf bis zu den Schnäppchentagen zu warten und die neue Kaffeemaschine dann mit etwas Glück mit großem Rabatt zu kaufen. Auch Gutscheincodes bieten immer wieder Möglichkeiten für einen Rabatt. Es lohnt sich, sich für Infos über aktuelle Sparmöglichkeiten in die Newsletter der Shops einzutragen. Cafissimo Maschinen und Kapseln führen außerdem große Versandhändler wie OTTO und natürlich der Versandriese Amazon.
Wenn Ihr Cafissimo Kapseln günstig kaufen möchtet, solltet Ihr nach Angeboten Ausschau halten. Studiert dazu am besten die wöchentlichen Werbeprospekte Eurer Supermärkte vor Ort, wie zum Beispiel real. Das geht bei den meisten Märkten problemlos online. Viele Angebote kehren in ähnlichen Zeitabständen wieder, sodass es Sinn machen kann, vor dem nächsten Großeinkauf auf bald wiederkehrende Schnäppchen zu warten. Um die Cafissimo Kapseln günstig zu kaufen, lohnt sich außerdem der Kauf von Großpacks, die im Vergleich zu kleineren Verpackungseinheiten zumeist um einiges preisgünstiger sind. Tchibo bietet zum Beispiel Vorratspackungen mit 96 oder 120 Kapseln an. Das ist gut geeignet für alle, die bereits ihren Lieblingskaffee gefunden haben. Für alle anderen ist zum ersten Ausprobieren eines der Probiersets eine praktische Option.
Die Funktionsweise aller Cafissimo-Modelle ist vergleichbar. Beim Kauf gilt es vorrangig auf die gewünschte Größe Eures Gerätes zu achten. Überschlagt ungefähr, wie viele Tassen Kaffee Ihr pro Tag zubereiten möchtet und richtet danach die Größe des Wassertanks Eurer Maschine aus.
Bei der regelmäßigen Reinigung solltet Ihr dem Wasserfilter alle paar Tage einen Spülgang gönnen. Reinigt ihn unkompliziert per Hand mit reichlich Wasser und etwas Spülmittel. Je nach Wasserhärte Eures Wohnortes wird außerdem nach Bedarf eine Entkalkung der Maschine fällig. Als Cafissimo Entkalker bietet Tchibo einen speziell für Kaffeemaschinen geeigneten Spezial-Entkalker an. Eine exakte Entkalkungsanleitung findet Ihr beispielsweise für die Cafissimo Classic online auf der Homepage von Tchibo oder beim YouTube-Kanal von Tchibo.
Tchibo: "Wie entkalke ich meine Tchibo Cafissimo CLASSIC?"
[shortcode id="10761494"/]Die Cafissimo Kapseln gibt es in den Typen Caffè Crema, Espresso und Filterkaffee, wobei jeder Kaffeetyp in verschiedenen Stärken von mild über vollmundig bis kräftig erhältlich ist. Einige Sorten gibt es in speziellen Geschmacksrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Espresso Caramel und Espresso Vanilla sowie die Teevariation Rooibos Vanilla. Ergänzt wird das Sortiment durch jahreszeitlich passende, limitierte Editionen wie zum Beispiel den winterlichen Espresso Cinnamon & Winter Spices.
Die Cafissimo Kapseln lassen sich relativ unkompliziert selber neu befüllen. Sammelt dafür einfach einige originale Kapseln an, öffnet sie und entnehmt die Siebe. Spült die Einzelteile gut aus und füllt die Kapsel nach dem Einlegen des ersten Siebes mit einem Espressopulver oder einem Kaffeepulver Eurer Wahl. Das zweite Sieb schließt die Kaffeeschicht ab. Jetzt könnt Ihr die Kapsel wie gewohnt verwenden.
Unter anderem beim Discounter Aldi könnt Ihr auch Kaffeekapseln kaufen, die Ihr in Eurer Cafissimo nutzen könnt. Im Inneren ist die Kapsel anders aufgebaut und auch der Kaffee ist nicht der selbe wie der von Tchibo. Ob die Kapseln also geschmacklich eine Alternative darstellen, ist eine Frage des Geschmacks. Preislich sind sie dagegen meist günstiger.
Eine Cafissimo Kaffeemaschine ist genau das Richtige für Euch und Euren Anspruch an frischen Kaffee. Dann könnt Ihr nicht nur Preise vergleichen, um beim Kauf Geld zu sparen. Ihr solltet Euch auch nach aktuellen Rabatten, Aktionsangeboten und Promotionen umschauen. Die besten davon werden von der Community von mydealz rausgesucht und bewertet, so dass Ihr immer die Möglichkeit habt, beim Kauf der Cafissimo Maschine und dem regelmäßigen Kapselkauf bares Geld zu sparen.