
31°
27. Märeingestellt am 27. Mär
Aktuell gibt es auf Magic 2 WiFi 6 Produkte von devolo 15% Nachlass mit dem Gutscheincode "devolo15".

Devolo ermöglicht mit der dLAN Powerline Reihe Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2400 Mbit/s, direkt über das heimische Stromnetz. Die HomePlug-Technologie bildet die Grundlage für die Datenübertragung von Router-Adapter zu Client-Adapter. DLAN ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Variabilität, sämtliche internetfähige Endgeräte, seien sie stationär oder mobil, im gleichen Netzwerk ohne Ethernetkabel oder WLAN zu verknüpfen. Und damit nicht genug: mit den Smart-Home-Geräten von devolo wird Euer Netzwerk auch noch intelligent und ermöglicht Euch, zum Beispiel Heizungen, Beleuchtungen und Sicherheitssysteme zentral zu steuern und zu überwachen.
In den frühen 2000ern gestaltete sich die Installation eines heimischen Internetzugangs noch durchaus schwierig und umständlich, sofern es überhaupt möglich war. Viele Haushalte besaßen nicht die nötigen Voraussetzungen, überhaupt ein Netzwerk oder eine simple Internetverbindung aufbauen zu können. Modems oder ISDN stellten die gängige Technologie dar, wobei umständliche Installationen nötig waren, viele Meter Ethernet und Netzwerkkabel verlegt werden mussten und das Resultat mehr als ernüchternd ausfiel.
Die Lösung für all jene Probleme hieß "Powerline". 2002 gründete sich die devolo AG, die als Entwickler der dLAN Technologie den Markt der heimischen Datenkommunikation eroberte. Hinter dLAN verbirgt sich der englische Ausdruck "Direct Local Area Network". Es war nun möglich, mit einem speziellen Powerline Adapter eine Netzwerkverbindung über das heimische Stromnetz aufzubauen. 2003 ging die erste Powerline 1.0 Produktgruppe an den Start.
Bereits 2004 gelang es devolo, Produkte auf den Markt zu bringen, die eine Netzwerkverbindung zwischen Computer und HiFi-Anlage ermöglichten. Powerline entwickelte sich rasant weiter und ermöglichte Datenübertragungen von bis zu 200 Mbit/s, und das bereits 2006! Weitere zwei Jahre später veröffentlichte devolo seine dLAN AVplus-Technologie. Diese bezeichnete einen Powerline Adapter mit integrierter LAN Steckdose und Netzfilter. Der Filter sorgt dafür, dass andere Stromabnehmer/elektrische Geräte, die an der gleichen Mehrfachsteckleiste angeschlossen sind, nicht die Übertragung von Daten beeinflussen.
Weitere Meilensteine der Entwicklung setzte devolo mit der dLAN 500 WiFi Produktgruppe, die bestehende WLAN Signale verstärken konnte, ohne auf herkömmliche Repeater oder andere WLAN Verstärker zurückgreifen zu müssen. 2014 brach der devolo dLAN 1200+ Adapter die magische 1000 Mbit/s Übertragungsrate. Das Jahr 2015 markierte abschließend den vorläufigen Höhepunkt: devolo stieg mit seiner "devolo Home Control" Produktgruppe in den Smart Home Markt ein.
Bereits 2009 hat sich das inhabergeführte Unternehmen offiziell als Marktführer im Bereich Powerline etabliert und weit über 30 Millionen Produkte abgesetzt. Sowohl in Privathaushalten, als auch im betrieblichen Segment und Smart Grid (intelligente Stromnetze) gehören Produkte aus dem Hause devolo zu den Marktführern.
Bevor Ihr Euch entschließt, Powerline Adapter zu kaufen, um auf die dLAN-Technologie zurückzugreifen, solltet Ihr die grundlegende Funktionsweise verstanden haben. Erst dann wisst Ihr, ob dLAN überhaupt eine Netzwerkoption für Euch ist, oder Ihr doch auf herkömmliches WLAN oder LAN bauen solltet.
Ein Powerline Adapter baut zwischen Client (z.B. Computer) und Router ein direktes und lokales Netzwerk über das Stromnetz auf. Vereinfacht bedeutet dies: Internet aus der Steckdose. Die Datenübertragung erfolgt somit nicht ausschließlich über Ethernet, sondern über Stromkabel. Ihr spart Euch komplizierte Installationen, unnötiges Kabelverlegen und nervige Übertragungsverluste. Einige Grundvoraussetzungen sollten erfüllt sein. Euer Zuhause muss über einen geschlossenen Stromkreis verfügen, was allerdings längst absoluter Standard ist, und Ihr benötigt eine freie Wandsteckdose. Des Weiteren benötigt Ihr für eine Basis-Einrichtung mit Powerline-Technik:
zwei dLAN Powerline Adapter (auch erhältlich als Starter Kit)
ein Router
Ethernetkabel (im Starter Kit enthalten)
ein Internetanschluss über einen Provider
Die Installation des dLAN-Netzwerks erfolgt dann spielend einfach. Der Adapter wird in die Steckdose gesteckt und anschließend mit einem ca. 1 Meter langen Ethernetkabel mit dem installierten Router verbunden. Das gleiche Spiel erfolgt mit dem internetfähigen Endgerät wie dem Computer oder Laptop, nur, dass bei der LAN-Variante zusätzlich ein RJ45-Netzwerkkabel zwischen Adapter und Client angebracht wird. Dabei solltet Ihr unbedingt beachten, dass zwischen beiden Adaptern nicht mehr als 300 Meter Stromkabelstrecke liegen, was jedoch in durchschnittlichen Haushalten so gut wie nie der Fall sein sollte. Mit weiteren Powerline Adaptern könnt Ihr zusätzliche Peripherie wie Spielekonsolen, Smart-TVs oder Switches für weitere Rechner installieren.
Switches empfehlen sich vor allem für Hochleistungsverbindungen von Datenübertragungsraten jenseits der 1.000 Mbit/s, wie sie in Büros und Haushalten mit einer Vielzahl an internetfähigen Geräten verwendet werden sollten. Alternativ zu den LAN-Kits von devolo könnt Ihr auch WiFi-Adapter für ein Mesh-WLAN kaufen. Damit könnt Ihr ein WLAN-Netzwerk in Eurem Zuhause aufbauen, darüber Eure Endgeräte wie Tablet, Drucker und Smartphone verbinden und so auf das RJ45-Kabel verzichten.
Adapter ist nicht gleich Adapter. Devolo bietet Produkte für die unterschiedlichsten Bedürfnisse an. Nutzungsverhalten, Ansprüche und lokale Gegebenheiten spielen dabei zentrale Kriterien. Die Heimvernetzung wird für Euch zu einem individuellen Thema, wobei Ihr mit den Adaptern flexibel und variabel auf Eure Wünsche reagieren könnt.
Sucht Ihr eine LAN-Lösung für Euer Netzwerk, dann sind diese devolo-Produkte für Euch von Interesse:
devolo dLAN 500 duo Powerline: Starter Kit. Zwei integrierte LAN-Anschlüsse, Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s.
devolo dLAN 550 duo+ Powerline: Starter Kit. Ähnliche Merkmale wie 500 duo Powerline, inklusive integrierter Steckdose.
devolo dLAN 1000 mini Powerline: Starter Kit. 1 LAN-Anschluss mit bis zu 1000 Mbit/s. Danke devolo range+ Technologie Strecken bis zu 400 Meter überbrückbar.
devolo dLAN 1200+ Powerline: Starter Kit. Inklusive integrierter Steckdose, LAN-Anschluss für 1 Gigabit und Übertragungsrate von bis zu 1.200 Mbit/s.
devolo dLAN 1200 triple+: Starter Kit. Wie 1200+ Powerline, dafür mit 3 Gigabit-Ports.
Möchtet Ihr zu Eurem LAN-Netzwerk außerdem WLAN-Lösungen, dann solltet Ihr Euch diese Artikel von devolo anschauen:
devolo dLAN 500 WiFi Powerline: Starter Kit. Bis zu 500 Mbit/s bieten die WiFi-Adapter mit dem integrierten WLAN sowie dem 1 LAN-Anschluss.
devolo dLAN 1200+ WiFi ac: Starter Kit. 2 Gigabit LAN-Anschlüsse erhaltet Ihr bei diesem Adapter-Kit mit integrierter Steckdose sowie WLAN mit einer bis zu 1200 Mbit/s starken ac-Geschwindigkeit.
devolo dLAN WiFi outdoor: Ergänzung in robusten Gehäuse für Eure dLAN-Netzwerk, der Euch WLAN für draußen, wie zum Beispiel im Garten, ermöglicht.
Die gelisteten Produkte bilden einen Auszug aus dem Portfolio und zeigen deutlich, dass sich die Produkte hauptsächlich in der zu erreichenden Übertragungsrate, dem Vorhandensein einer integrierten Steckdose und der Anzahl der LAN-Ports unterscheiden. Die Bezeichnungen "duo" oder "triple" machen für Euch deutlich, wie viele Ethernet LAN-Anschlüsse das jeweilige Modell anbietet.
Der Vorteil der integrierten Steckdose liegt auf der Hand: Ihr könnt die Steckdose, in der Euer Adapter steckt, dann zukünftig trotzdem noch nutzen. Bedenkt bei der Übertragungsrate, dass dies nur der maximal zu erreichende Wert ist. Im Betrieb liegt die tatsächliche Rate meist deutlich darunter.
Entscheidet Ihr Euch für einen Umstieg auf ein dLAN-Netzwerk von devolo, dann werdet Ihr auf devolo Magic treffen. Bei einem kompletten Magic-Netzwerk verspricht Euch der Hersteller Reichweiten bis zu 500 Meter und mit devolo Magic 2 Übertragungsraten von bis zu 2400 Mbit/s. Die Technik, mit der diese hohen Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden können heißt G.hn-Technologie: mit dieser erhaltet Ihr die derzeit schnellsten Powerline-Adapter und könnt davon beim Streaming, Gaming und Surfen profitieren.
Das Starter Kit devolo Magic 2 WiFi zum Beispiel bietet Euch:
UHD-Streaming
Bandbreite für VR-Gaming
lückenloses und stabiles WiFi überall zu Hause
zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse pro Adapter
Reichweite bis 500 Meter
Verschlüsselung per 128 Bit AES und WPA2
COMPUTER BILD: "Devolo Magic 2 WiFi: Devolo-Adapter im Praxis-Test!"
Bei Euch zuhause ist WLAN keine Option? All jene, die keine Lust auf umständliches Verlegen von Ethernet und Netzwerkkabeln haben, bekommen mit den dLAN Powerline Adaptern eine Alternative präsentiert. Ist der Router eingerichtet, reichen wenige Meter Kabel und eine Steckdose aus, um Geräte wie Gaming-PC, Smart-TV, Drucker oder Spielekonsole mit dem heimischen Netzwerk zu verbinden. Bei portablen Geräten wie Laptops oder Tablets macht dies natürlich keinen Sinn: hier ist WLAN trotzdem nötig, ganz verzichten könnt Ihr auf die kabellose Internetverbindung also nicht. Jedoch gehen vor allem auf größeren Strecken und durch physische Hindernisse wie Wände große Teile der Datenübertragungsrate verloren. Ihr könnt dann spezielle Repeater zwischenschalten, die als WLAN Verstärker dienen.
DLAN lohnt sich daher insbesondere für Haushalte, die sich über mehrere Etagen erstrecken und die WLAN-Verbindung daher schwächelt. Trotzdem sollte man dLAN als Ergänzung zum bereits bestehenden Netzwerk verstehen, da auch seine Anwendungsmöglichkeiten begrenzt sind. Nützlich kann es für technische Geräte sein die einen festen Platz haben und eine konstante Übertragungsrate brauchen (Gaming-PC, PlayStation) oder die in entlegenen Ecken des Hauses stehen und mit dem WLAN nur schwer kommunizieren können.
Entscheidet Ihr Euch auf dLAN umzusteigen, empfehlen sich für den Start sogenannte Powerline Starter Kits. Diese umfassen in der Regel mindestens zwei Adapter. Mit einem Starter Kit habt Ihr alle Powerline Adapter mit der gewünschten Übertragungsrate zur Verfügung, um schnell und unkompliziert Router und Client anzuschließen. Ideal für den Einstieg und das erste dLAN Netzwerk aus der Steckdose für zuhause.
Eine Umrüstung auf dLAN erscheint auf den ersten Blick vollkommen problemfrei zu sein. Prinzipiell stimmt dies auch, nur könnten bei kleineren Wohnungen oder alten Gemäuern bereits einige Herausforderungen auf Euch zukommen. Ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile eines dLAN-Netzwerks sind somit essentiell, um bereits im Voraus Fehlerquellen und Enttäuschungen auszuschließen.
Diese Vorteile könnten für eine Umrüstung sprechen:
schnelle und einfach Installation der dLAN Adapter
HomePlug stabiler und schneller als herkömmliches WLAN und DSL
Übertragungsraten von 200 MBit/s sind Standard und reichen bis zu 2,4 Gbit/s
verschlüsselte und sichere Datenübertragung für das Heimnetz
Software "devolo Cockpit" ermöglicht Überwachung der Übertragungsgeschwindigkeiten und informiert über neue Firmware
Das sind Nachteile, die mit einer Umrüstung einhergehen:
recht hohe Anschaffungskosten
tatsächliche Netto-Übertragungsraten sind deutlich geringer als Brutto-Übertragungsraten (30-45%)
eingeschränkte Kompatibilität, selbst innerhalb einer Produktmarke (Adapter sind meist nie abwärtskompatibel)
Störanfälligkeit, vor allem bei Stromnetzen mit abweichenden Kabelpaarungen
im besten Fall benötigen Adapter eine eigene Wandsteckdose
an Steckleisten beeinträchtigen weitere Stromverbraucher den Datenfluss
Devolo ist seit 2015 auch im Smart Home Bereich tätig. Mit einer Home Control Serie bietet das Unternehmen nützliche und intelligente Geräte, um zuhause als auch mobil verschiedene Bereiche seines Hauses zu überwachen und zu managen. Schaut Ihr Euch nach Smart-Home-Technik von devolo um, findet Ihr unter anderem folgende Produkte im Handel:
devolo Home Control Starter Paket 2.0: Enthalten sind eine Zentrale, eine Schalt- und Messsteckdose sowie ein Tür- bzw. Fensterkontakt
devolo Home Control Zentrale: Zentraler und erforderliches Gerät, mit der Ihr alle weiteren Home Control Geräte steuert.
devolo Home Control Heizkörperthermostat: Intelligentes Funk Heizkörperthermostat, mit dem Ihr konventionelle Thermostate ersetzen könnt und dann per App und Zeitsteuerung Eure Heizkörper an- und ausschalten sowie regulieren könnt.
devolo Home Control Schalt-Messsteckdose 2.0: Damit könnt Ihr jedes angeschlossene Gerät an- und abschalten sowie den Stromverbrauch messen und aufzeichnen.
devolo Home Control Raumthermostat: Eine sinnvolle Ergänzung zu den Thermostaten, um die Temperatur in Euren Räumen optimal zu regulieren.
devolo Home Control Sicherheits-Paket: Exklusiv im devolo Shop findet Ihr das gleich unterschiedliche Sicherheitstechnik für Euer Home Control kombiniert. Enthalten sind zwei Tür- bzw. Fensterkontakte, ein Rauchmelder sowie ein Bewegungsmelder.
devolo Home Control Luftfeuchtemelder: Dieser überwacht nicht nur die Temperatur sondern auch die Luftfeuchtigkeit und kommuniziert diese an Eure App oder aber auch per SMS.
devolo Home Control Wassermelder: Ein Home Control Gerät, mit dem Ihr Euch vor Wasserschäden schützen könnt.
devolo Home Control Rolladensteuerung Unterputz: Damit lassen sich die Motoren Eurer Markisen, Jalousien oder Rollläden steuern. Ihr könnt sie beispielsweise nach Tageszeit, aber auch anhand von Ereignissen programmieren sowie natürlich auch per App fernsteuern.
devolo Home Control Rauchmelder: Dieser smarte Rauchmelder von devolo alarmiert Euch nicht nur per optischem und akustischem Signal, sondern auch aus der Ferne per SMS, E-Mail und natürlich per App bei Rauchentwicklung.
Ziel des Produktportfolios von devolo ist es, die eignen vier Wände sicherer, komfortabler und energieeffizienter zu gestalten. Die Installation erfolgt einfach, da die meisten Geräte über einen Steckdosenadapter angeschlossen werden. Anschließend könnt Ihr Sie per App oder mit der zentralen Software installieren. Über diese Software checkt Ihr den Stromverbrauch einzelner Geräte und erhaltet vom Hersteller immer die neuste Firmware. Behaltet so Euren Stromverbrauch immer im Auge und analysiert, an welchen Geräten es Optimierungsbedarf gibt. Alle Daten zwischen den Adaptern und den Smart Home Geräten werden stets verschlüsselt übertragen und sind für keinen außer Euch einsehbar.
Das Umrüsten auf Smart Home bedeutet im ersten Schritt allerdings eine recht hohe Anschaffungsinvestition. Je nach Haushalt und Nutzung können die Kosten sich zwar amortisieren, aber vor allem kauft Ihr Smart-Home-Technik für einen Zuwachs an Komfort. Bedenkt bei der Anschaffung von smarter Technik immer, dass Ihr auf die Kompatibilität achten müsst, um ein möglichst reibungsfreies Erlebnis zu bekommen, egal ob smarte Beleuchtung oder smarte Sicherheitstechnik. Philips Hue sind beispielsweise problemlos mit devolo Home Control kompatibel.
Kleiner Tipp für Sparfüchse: vergleicht den Preis des Starterkits immer auch mit den Einzelgeräten. Braucht Ihr nur noch ergänzende Einzelprodukte kann es sich manchmal lohnen, ein gesamtes Set zu kaufen und die Geräte, die man nicht benötigt, bei eBay zu verkaufen.
Produkte von devolo und passende Angebote findet Ihr in erster Linie bei Haushalts- und Netzwerktechnik-Anbietern wie tink, expert oder Conrad. Da "internet of things" und Smart Home angesagte Technikentwicklungen sind, werden devolo Produkte aber auch bei vielen Elektronik-Händlern wie MEDIMAX, Saturn und Media Markt und natürlich bei großen Versandunternehmen wie Amazon, notebooksbilliger.de oder Rakuten angeboten. Das bietet für Euch den Vorteil, dass Ihr Preise vergleichen und aktuelle Gutscheine benutzen könnt, um so das günstigste devolo-Angebot zu bekommen. Auch Aktionstage wie der Black Friday, der Ende November von vielen Elektronik-Händlern für Rabatte genutzt wird, können Euch preisliche Vorteile bieten.
Nicht jedes Haus und jede Wohnung sind gleich. Vor allem ältere Objekte besitzen häufig ein nicht homogenes Stromnetz, das mit unterschiedlichen Kabelpaarkonstellationen ausgestattet ist. Dies kann erheblich die Datenübertragung über das Stromnetz beeinflussen. Hierfür entwickelte devolo das HomePlug AV2 System, das mit einer MIMO-Technik ("Multiple-Input-Multiple-Output") versehen ist. Die Adapter suchen sich aus den gängigen Kabelkonstellationen (Phase-Neutral, Phase-Erde oder Erde-Neutral) die beste und günstigste Variante zur Datenübertragung aus. Die Übertragungsrate und Reichweite wird somit auch in älteren Häusern und Wohnungen stabil gehalten.
Devolo garantiert mit seiner patentierten range+ Technologie, dass alle Powerline Adapter eine stabile Übertragungsrate mit großer Reichweite gewährleisten. Dennoch sei berücksichtigt, dass wie bei allen anderen Netzwerkverbindungen größere Übertragungsstrecken auch einen größeren Datenverlust bedeuten. Die devolo Magic Powerline Produkte ermöglichen Übertragungsraten von bis zu 2400 Mbit/s, die jedoch so gut wie nie am Endgerät wirklich genutzt werden können. Schon die Übertragung im Hintergrund von Sicherungsprotokollen und anderen Up- und Downlinks beansprucht die Übertragungsrate wesentlich. Die eigentliche Nettodatenrate liegt, zum Beispiel beim Test von teltarif.de, je nach Umgebung zwischen 50 und 200 Mbit/s. Mit dem devolo Cockpit könnt Ihr genau diese Raten überprüfen.
Zunächst gilt, dass alle Hersteller, die in ihren Adaptern den HomePlug Standard verbauen, zu- und miteinander kompatibel sind. Zu beachten ist jedoch, dass HomePlug 1.0 nicht zwingend mit HomePlug AV kompatibel ist. Auf dem Markt sind neben devolo unter anderem noch die Hersteller Zyxel, Netgear, AVM Fritz und TP-Link vertreten.
Ihr wollt Euer Heimnetz auf den neuesten Stand bringen oder Eure Wohnung um coole Smart-Home-Funktionen erweitern? Mit den Produkten von devolo habt Ihr verschiedene Möglichkeiten um ein stabiles und intelligentes Heimnetz zu erschaffen und zu steuern. Um bei der Anschaffung zu sparen lohnt sich ein regelmäßiger Blick hier zu mydealz. Die Community sucht und bewertet alle aktuellen Angebote und Rabattaktionen rund um die Geräte von devolo. So kann Euch mit Sicherheit kein Schnäppchen entgehen.