
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Lautsprecher
- Smart Speaker
- Google Home Mini

Google Home Mini Angebote
1 aktiver Deal15.969 KommentareAlle Google Home Mini Deals & Schnäppchen April 2023
Google Home Mini Preisvergleich ab 8,90€







![Ravensburger Quizspiel kNOW inkl. Google Home Mini [KODi lokal + online]](https://static.mydealz.de/threads/raw/cZllc/2090337_1/re/300x300/qt/60/2090337_1.jpg)


![[Lokal Nürnberg] OBI: Google Home Mini](https://static.mydealz.de/threads/raw/WgNQF/2041042_1/re/300x300/qt/60/2041042_1.jpg)



![GALERIA [offline] Google Home Mini (silber/koralle) + Ledvance E27 Filament Leuchtmittel dimmbar (16,99 €)](https://static.mydealz.de/threads/raw/ZeRZF/1981747_1/re/300x300/qt/60/1981747_1.jpg)

![[Lokal 53347] Ledvance Google Home Mini Starter-Set Speaker Kreide + Filament Leuchtmittel bei Obi in Alfter](https://static.mydealz.de/threads/raw/oviBi/1924867_1/re/300x300/qt/60/1924867_1.jpg)


// speedo_guido




![Ravensburger Spiel - kNOW! mit Google Home Mini [Hugendubel]](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1806449_1/re/300x300/qt/60/1806449_1.jpg)



![Ravensburger kNOW! mit Google Home Mini [Lokal Offenbach evtl. bundesweit]](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1788755_1/re/300x300/qt/60/1788755_1.jpg)


![Google Home Mini (Farbe Kreide [Weiß] ) + Ravensburger Spiel "Know" [Hugendubel]](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1768042_1/re/300x300/qt/60/1768042_1.jpg)

Ein Lautsprecher, dem man einfach alles sagen kann – und der einfach alle Dinge für einen erledigt. Google Home ist ein smartes Lautsprechersystem, mit dem man den Google Assistant anspricht. Und mit diesem lassen sich wieder Haustechnik, Musik, Fernseher, Küchengeräte und viele weitere Komponenten im Haus steuern – sofern diese sich im Smart-Home-Netzwerk befinden. Google Home Mini ist die kompakte Variante von Google Home. Was der kleine Lautsprecher kann, wie er sich von den größeren Varianten unterscheidet und wie man beim Kauf Geld spart, erfahrt in unserem kleinen Ratgeber.
Google Home Mini – kleiner Speaker, große Leistung
Sprechen statt Tippen: spätestens seit Apples Spracherkennungsystem Siri ist die Steuerung mit Worten buchstäblich in aller Munde. Zunächst waren die intelligenten Systeme vor allem auf Smartphones zu haben. Amazons Alexa und kurz danach Google Home brachten die Sprachsteuerung dann auch nach Hause und eröffneten damit vielfältige Möglichkeiten der Haussteuerung. Diese sind insbesondere in Zusammenhang mit Smart-Home-Lösungen interessant. Hierbei lassen sich Fenster, Türen, Schlösser, Heizung und Klimaanlage, Kühlschränke, Öfen und Stereoanlagen so steuern, dass sie optimal zusammen arbeiten und sich perfekt an Eure Bedürfnisse anpassen. In einem Smart Home können die Bewohner sich bequem zurücklehnen, denn die Geräte kommunizieren außerdem auch untereinander: so teilen zum Beispiel Sensoren im Raum der Heizung mit, ob sich jemand im Raum befindet, die sich darauf hin an- oder abschaltet. Sprachassistenten wie Google Home erleichtern die Handhabung dieser Smart-Home-Lösungen wesentlich: anstatt über das Touchscreen des Smartphones das Licht oder den Fernseher einzuschalten, sagt Ihr dem Gerät einfach Bescheid.
Google Home Mini Funktionen: das hat der kleine Lautsprecher alles drauf
Google Home Mini ist der kompakte Lautsprecher des Google-Spracherkennungssystems Google Home. Dieses besteht aus dem Speaker und einem Sprachassistenten. Ausgeliefert werden immer beide Komponenten – andernfalls könntet Ihr mit Google Home nur Musik hören, nicht aber die Mikrofon- und damit die Spracherkennungsfunktion nutzen. Die Handhabung ist einfach: Ihr aktiviert das System mit dem Befehl „OK Google“ und teilt ihm mit, was Ihr möchtet. Und das kann eine ganze Menge sein.
Einige der Anwendungsmöglichkeiten von Google Home Mini im Überblick sind:
Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime starten.
Musik nach Wunsch abspielen.
Nachrichten abrufen.
Termine vorlesen lassen, inklusive Erinnerungsfunktion.
Heizkörperthermostate mit smarter Funktion oder smarte Beleuchtung steuern.
Multiroom Lautsprecher ansprechen.
Darüber hinaus könnt Ihr mit Google Home Mini telefonieren. Dafür synchronisiert Ihr Eure Kontakte auf dem Smartphone mit dem System, und damit mit Eurem Google-Konto, und könnt in Zukunft jeden Kontakt mit dem Befehl "OK Google, rufe XYZ an" an die Strippe holen. Die Voraussetzung für die Nutzung im Smart Home ist, dass die angeschlossenen Geräte mit dem Streaming-Adapter Google Chromecast kompatibel sind. Dieser lässt sich nachrüsten: Ihr kauft den Adapter und schließt ihn über Euren HDMI-Anschluss an den Fernseher oder die Anlage an.
Google Home Mini: technische Daten, Farben und Dateiformate
Wie wird der Google Home Mini verbunden und welche Audiodateien kann das System abspielen? Über diese Daten und Kompabilität verfügt der Mini:
Maße: Höhe = 4,2 Zentimeter, Durchmesser = 9,8 Zentimeter
Unterstützte Audioformate: HE-AAC, LC-AAC+, MP3, Vorbis, WAV (LPCM), Opus, FLAC
Konnektivität: Bluetooth, WLAN
Lautsprecher: 360-Grad mit 40mm-Treiber
Anschlüsse: Micro-USB
Unterstützte Betriebssystem: Android, iOS
Ihr erhaltet das kompakte Lautsprechersystem in verschiedenen Farben: es gibt den Smarten Speaker Google Home Mini in Kreide, Karbon und Koralle, so könnt Ihr die Lautsprecher an Eure Wohnumgebung anpassen und herausstechen lassen oder sie diskret im Hintergrund halten.
Google Home Mini ist zudem mit einer Touch-Oberfläche ausgestattet, Knöpfe drücken gehört damit der Vergangenheit an. So tippt Ihr die linke Seite an, um die Lautstärke zu verringern und die rechte, um sie zu erhöhen. Weitere Einstellungen sind im Prinzip nicht notwendig, jedenfalls nicht direkt an den Speakern.
Wie funktioniert die Spracherkennung?
Sprachassistenten interpretieren Eure Worte, verarbeiten sie und formulieren eine Antwort: entweder in Form von ebenfalls gesprochenen Worten oder in dem sie Geräte ein- oder ausschalten. Dahinter steckt keine Zauberei, sondern ein ausgeklügeltes System: Mikrofone, wie sie im Google Home Mini integriert sind, nehmen die Worte des Nutzers auf und senden sie an Server im Internet. Dort werden die Worte von einem Spracherkennungssystem analysiert und verarbeitet. Dies erfolgt in verschiedenen Schritten: So werden die Worte zunächst in einzelne Segmente aufgeteilt, anschließend werden Hintergrundgeräusche herausgefiltert und es erfolgt die eigentliche Erkennung der Worte. Auf dem Server wird nun die Antwort formuliert, in dem ein Befehl zur Ausführung zurückgesendet wird oder eine ausformulierte Sprachantwort an den Sender geschickt wird.
Google Home Mini einrichten: so funktioniert es
Vorab: Ihr benötigt für die Synchronisierung von Google Home ein Google-Konto, um unter anderem Eure Daten zu sichern. Zudem ist die Installation der Google Home App sowie der Google Assistant App erforderlich, um Home Mini einzurichten. Die Apps ladet Ihr im Google Store oder im App Store von Apple herunter und installiert sie auf Eurem Smartphone oder Tablet. Die Geräte müssen mindestens mit Android 5.0 beziehungsweise iOS 11 ausgestattet und im WLAN angemeldet sein.
Ist das installiert dann könnt Ihr Euren Google Home Mini einrichten:
Schließt die Box an mit dem mitgelieferten Stromkabel an die Steckdose an.
Verbindet Google Home mit demselben WLAN, in dem sich Euer Smartphone beziehungsweise Tablet befindet.
Öffnet die Google Home App.
Folgt den Anleitungen der App.
Sollte keine erscheinen, tippt Ihr auf dem Startbildschirm der App auf "Hinzufügen und anschließend auf "Geräte einrichten". Nun sollte der Installationsprozess starten.
Hilft alles nichts, oder treten im laufenden Betrieb Störungen auf, könnt Ihr Google Home Mini zurücksetzen. Dafür findet Ihr an der Unterseite der Box einen kleinen Kreis. Haltet diesen für etwa 15 Sekunden gedrückt. Der Lautsprecher stellt sich auf Werkseinstellungen zurück und Ihr könnt ihn neu einrichten.
Der Google Assistant auf Eurem Google Home Mini: dafür ist er da
Der Google Assistant arbeitet mit dem Lautsprechersystem Home Mini zusammen und führt die Befehle aus, die Ihr über das Mikrofon einsprecht, es ist sozusagen das Betriebssystem. Darüber hinaus könnt Ihr den Google Assistant aber auch ohne Google Home nutzen: auf dem Smartphone, der Smartwatch, im Auto oder auf einem kompatiblen Fernseher. Sind alle Apps wie eben beschrieben, installiert, geht das so: der Google Assistant reagiert auf Spracheingabe und wird einfach mit dem Befehl "OK Google" aktiviert.
Nehmen wir an, Ihr sitzt im Wohnzimmer mit Euren Freunden zusammen und möchtet ein bestimmtes Lied bei Spotify hören. Euer Google Home Mini ist bereit, Spotify habt Ihr auf Eurem Smartphone ebenfalls installiert und ein Abo abgeschlossen. Sagt nun einfach "OK Google, spiele das neueste Lied von Ed Sheeran auf Spotify", und schon startet er. Der Google Assistant funktioniert mit zahlreichen weiteren Diensten und Apps:
YouTube
Tagesschau.de
Kicker.de
Podcasts
Google Play Music
Darüber hinaus könnt Ihr über die Google Assistant App weitere Funktionen herunterladen. Sie reichen vom bayerischen Grantler, der mit Euch über Google Home Mini auf bayerisch grantelt über "Wer wird Millionär" bis zu Shopping-Apps.
Google Home Mini, Max oder Standard: welcher ist der Richtige?
Google Home Mini ist nicht allein in der Speaker-Familie von Google. Es gibt den smarten Lautsprecher ebenfalls als Standard- und Maxi-Version. Die drei Varianten sind grundsätzlich für jeweils unterschiedliche Raumgröße konzipiert. Die Mini-Variante ist dabei logischerweise die für die kleinsten Zimmer. Darüber hinaus gibt es deutliche Unterschiede beim Sound.
So unterscheiden sich die drei Lautsprecher für Google Home:
Design: Es ist deutlich sichtbar, dass es sich beim Google Home Mini, Max und der Standard-Version um unterschiedliche Geräte handelt. Der Mini ist deutlich kleiner als seine Kollegen, der Home Max sehr viel größer und vor allem breiter. Auch farblich gibt es Variationen: Google Home Mini gibt es in einem hellgrauen Kreide-Ton, in dunkelgrauem Karbon und Koralle, einem leuchtenden Gelb-Orange. Google Home ist dagegen nur in Weiß/Schiefergrau, Home Max in Hell- und Dunkelgrau erhältlich.
Sound: Den 360-Grad-Sound beherrschen alle Google Home Lautsprecher. Allerdings gibt es bauart-bedingt eklatante Unterschiede in der Tonqualität. Hier schneidet der Google Home Mini Lautsprecher am schlechtesten ab: der Sound ist dünner und weniger satt als bei seinen großen Brüdern. Wenn Ihr zusätzlich zum Sprachassistenten eine ordentliche Tonqualität mit satten Bässen und ausgefeilten Tiefen sucht, ist der Griff zum Google Home Max angesagt. Er ist mit zwei 4,5-Zoll-Subwoofern ausgestattet, die eine zufriedenstellende Sound-Leistung versprechen. Außerdem sollen sich 2 von ihnen auch in Stereo nutzen lassen.
Handhabung: Die Installation und die Bedienung unterscheiden sich bei den drei Lautsprechern im Prinzip nicht voneinander. Die Lautstärkenregelung ist über die Boxen selbst möglich, bei allen Varianten über die Touch-Oberfläche. Es gibt zudem eine LED-Beleuchtung, die visuell anzeigt, dass die Box Eure Worte verstanden hat.
Preise: Je kleiner, desto günstiger. Während Ihr beim Google Home Max tiefer in die Tasche greifen müsst, ist beim Google Home Mini ein Preisverfall zu beobachten: die kleinen Speaker sind bereits sehr günstig zu haben. Somit sind sie nicht zuletzt ideal, wenn Ihr die smarte Spracherkennung zunächst ausprobieren möchtet.
Grundsätzlich eignet sich die Mini-Version der Google Lautsprecher, wenn Ihr ihn in kleineren Räumen nutzen möchtet, den Google Assistant im smarten Home testen möchtet, keinen großen Wert auf die Sound-Qualität legt, smarte Spracherkennung zum kleinen Preis nutzen möchtet. Die Anschaffung von Google Home Max lohnt sich dagegen vor allem für alle, die den Lautsprecher auch zum Musik hören nutzen wollen und wenn das System in sehr großen Räumen genutzt werden soll.
Google Home Mini im Test: so wird er bewertet
Zu diesem Schluss kommen auch Google Home Mini Tests. Insgesamt schneidet die Box gut ab, insbesondere, was die Qualität der Antworten angeht. Hier greift Google auf besonders viele Datenbanken zu, sodass der Assistant sich als cleverer Helfer in Alltagsfragen erweist: er findet Shops in der Umgebung, übersetzt aus allen Sprachen, sagt das Fernsehprogramm an und schaltet Musik ein.
Die Einrichtung von Google Home Mini funktioniert in Tests zuverlässig und ist in wenigen Minuten erledigt. Auch die Bedienung gefällt: sie ist einfach und die Spracherkennung funktioniert gut. Plus- und Minuspunkt zugleich ist die Tatsache, dass Google Home Mini nicht auf jeden hört: nur antrainierte Stimmen werden erkannt. Das ist einerseits gut, weil Ihr in der Gruppe durcheinanderreden könnt, ohne dass die Box die Stimmen auseinander halten muss. Andererseits dauert es eben eine Weile, wenn Ihr einer zweiten Person die Steuerung erlauben möchtet.
Google Home, Siri oder Alexa?
Alexa wer die erste: Amazons Spracherkennung zog eine Weile vor Google Home in die Wohnzimmer der Nutzer ein. Bereits 2015 gab es die ersten smarten Lautsprecher zu kaufen. Google Home folgte rund ein Jahr darauf. Zuvor war Spracherkennung vor allem eine Sache für Smartphones, vor allem in Form von Siri. Apples smarte Sprachassistentin, die es auch mit männlicher Stimme gibt, ist heute ebenfalls für die Home-Steuerung verfügbar. Stellt sich die Frage, welches Sprachsystem für Euch das Beste ist – wann holt Ihr Euch Google Home, wann Siri und für wen ist Alexa das System der Wahl?
So unterschieden sich die 3 Systeme:
Alexa: Hinter Alexa steckt das System Amazon Echo. Es punktet mit einer breiten App- und Geräteunterstützung. Praktisch alle Geräte, die sich über Sprache steuern lassen, arbeiten mit Amazon Echo beziehungsweise Alexa zusammen. Mit Diensten von Amazon funktioniert das System naturgemäß besonders gut: spielt Ihr Eure Musik mit Amazon Prime Music ab, schaut über Prime Serien und nutzt eine Kindle-eBook-Reader seid Ihr mit Alexa auf der sicheren Seite. Der Klang bei den Amazon-Devices schneidet in Tests allerdings nur mäßig ab. Als Musikbox lässt sich Alexa nur eingeschränkt nutzen.
Siri: Apple HomePod ist voll kompatibel mit allen iPhones, iPad, Apple Watches und lässt sich nahtlos in die Apple-Welt integrieren. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Ihr habt kaum Aufwand mit der Installation, sofern Ihr bereits Produkte von Apple nutzt. Die WLAN-Zugangsdaten etwa werden direkt vom iPhone auf das HomePod-System übertragen. Folglich arbeitet es am besten mit Apples Musikdienst Apple Music zusammen. Andere Musikapps werden dagegen über das iPhone gestreamt. Hier kann es unter Umständen zu Verbindungsfehlern kommen. Apple HomePod ist empfehlenswert, wenn Ihr als Apple-Fan ohnehin alles aus einer Hand nutzt. Zumal ist die Soundqualität sehr gut und Ihr könnt zwei oder mehr HomePods koppeln und als Multiroom-Set nutzen.
Google Assistant: Google Home und der Assistant stehen zwischen den beiden Systemen und punkten in Tests mit der besten Spracherkennung und vor allem den besten Antworten. Die Installation erfolgt via App und in der Regel problemlos. Zudem arbeitet das System mit zahlreichen Google Home Apps. Ihr benötigt allerdings ein Google-Konto für die Nutzung. Das Google-Spracherkennungssystem ist für Euch ideal, wenn Ihr eine einfache und günstige Lösung sucht, die weder auf Apple-Dienste noch auf Amazon-Angebote fixiert sind. Durch die 3 unterschiedlichen Lautsprecher-Varianten habt Ihr außerdem eine Wahl, wie viel Geld Euch die Soundqualität wert ist. Somit ist es das flexibelste System und zugleich mit dem Google Home Mini das derzeit günstigste.
Google Home Mini und Zubehör kaufen: Shops und Spartricks
Den Google Home Mini erhaltet Ihr in vielen Onlineshops und in Elektronik-Fachgeschäften sowie im Versandhandel in den verschiedenen Farben wie Kreide. Um da den günstigsten Home Mini abzugreifen, bietet sich ein Preisvergleich bei Idealo an. Dann könnt Ihr bei Saturn, Media Markt, Conrad, Cyberport, tink, expert, OTTO und Co. außerdem auf die Suche nach zusätzlichen Rabattgutscheinen gehen. Bisweilen bieten Shops Newslettergutscheine, mit denen Ihr einige Prozente beim Kauf spart, oder aber auch zeitlich begrenzte Cashback-Aktionen in der Verbindung mit PAYBACK. Kombiniert Ihr die geschickt, lassen sich meist noch ein paar Euro beim Kauf des Google Home Mini sparen.
Der Black Friday bei Saturn und Co. kann sich ebenfalls lohnen, um ein Schnäppchen zu machen, sowie der Cyber Monday. Ende November wird das Weihnachtsgeschäft eingeläutet und viele Händler lassen sich nicht nehmen, angesagte Technik wie den Google Home Mini zu rabattieren oder gleich sortimentsweite Rabatte zu gewähren.
Darüber hinaus gibt es in vielen Shops praktisches Zubehör für Google Home Mini, insbesondere bei Amazon. So könnt Ihr eine Google Home Mini Wandhalterung für die Steckdose kaufen oder eine kabellose Batterieverbindung als Ersatz für ein Google Home Mini Akku. Eine witzige Idee ist der Ständer in Weckerform, mit dem Ihr den Google Home Mini Lautsprecher auf Eurem Nachttisch platzieren könnt. Es gibt zudem schlichte Google Home Mini Halterungen, etwa für den Schreibtisch.
Google Home Mini FAQ: interessante Fragen, kurz und knapp beantwortet
Gibt es Google Home Mini mit Akku?
Google Home Mini ist für den Betrieb über Kabel konzipiert – was viele Nutzer schade finden, denn so wird es schwerer, das System in verschiedenen Räumen zu nutzen. Die Reichweite ist immer nur so hoch wie die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Das kann in größeren Haushalten unpraktisch sein.
Es gibt jedoch eine Google Home Mini Akku Alternative: der Hersteller Kiwi Design hat ein Batterie-Dock für die Google Home Mini Smart Speaker im Programm. Ihr verbindet den Lautsprecher einfach mit dem Dock und spendiert ihm so eine permanente, kabellose Stromverbindung.
Google Home Mini oder Amazon Echo Dot?
Weiter oben haben wir bereits einige Punkte, die die Dienste Google Home und Alexa grundsätzlich unterscheiden, aufgeführt. Aber wir schlagen sich die kleinsten Vertreter der Smart Speaker im Zweikampf?
Diese Punkte beim Vergleich "Home Mini vs Amazon Echo Dot" sind bemerkenswert:
Google Home schlägt Alexa in der Vielfalt der Funktionen, Basis-Funktionen können beide gleich gut.
Der Amazon Echo Dot verfügt über Buttons, die etwas intuitiver sein können.
Der Google Home Mini ist etwas kleiner und optisch unscheinbarer.
Der Amazon Echo Dot verfügt über einen Klinkenanschluss, um eine Musikanlage anzuschließen, der Home Mini nicht.
Den Amazon Echo Dot gibt es optional mit einem Uhrendisplay.
In der dritten Generation hat der Echo Dot keinen Micro-USB, sondern ein amazon-spezifischen Anschluss.
Venix: "Echo Dot 3 vs Google Home Mini - Was lohnt sich mehr? - Venix"

Wann kommt ein Google Home Mini 2?
Gerüchte für einen neuen Google Home Mini gibt es bereits, angeblich soll er auf den Namen "Google Nest Mini" hören und Verbesserungen beim Sound sowie zusätzliche Sensoren bekommen. Ein offizielles Release-Datum oder eine Vorstellung gibt es aber noch nicht. Eventuell könnte es mehr Details zu einem Hardware-Event von Google geben, das für Ende 2019 erwartet wird, wenn das Pixel 4 vorgestellt wird.
Der smarte Lautsprecher Google Home Mini ist zweifellos ein gelungener Einstieg in die Welt von Smart-Home-Technik und Sprachsteuerung, und eine günstige Alternative zu anderen Geräten. Mit ihm profitiert Ihr von Googles digitalen Know-how und habt Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen. Um den Google Home Mini als Schnäppchen abzugreifen, solltet Ihr bei mydealz vorbeischauen: die Community sammelt aktuelle Gutscheine und Preissenkungen, mit denen Ihr zusätzliches Geld spart.