NVIDIA GeForce steht für leistungsfähige Gaming-Grafikkarten, die seit 1999 produziert werden. Die aktuelle Grafikkarten-Referenz des Herstellers ist die Reihe GTX 10, die sich auf die performante Pascal-Architektur verlassen kann. NVIDIA deckt mit der GeForce das Budget- sowie High-End-Gaming ab: während sich die NVIDIA GeForce 1050 vor allem an preisbewusste Gelegenheitsspieler richtet, gehört die NVIDIA GeForce 1080 zu den absoluten High-End-Modellen für Hardcore-Gamer.
NVIDIA GeForce – Gaming-Grafikkarten von NVIDIA
GeForce ist die wohl wichtigste Marke des kalifornischen Technologiekonzerns NVIDIA. Seit 1999 werden unter diesem Brand Grafikprozessoren hergestellt, die mittlerweile mit der Radeon- und Vega-Produktfamilie von AMD konkurrieren. Die aktuelle Generation der NVIDIA GeForce basiert auf der NVIDIA Pascal-Technologie: dazu gehören die GeForce GTX 1050, die GTX 1060, die GTX 1070 und die NVIDIA GeForce GTX 1080 – inklusive ihrer zahlreichen Varianten von NVIDIA (z.B. die Ti) und Fremdherstellern. Grafikkarten der Reihe GTX 10 sind für Gaming PCs und Gaming Notebooks optimiert und mit aktuellen Technologien wie Vulkan oder DirectX 12 kompatibel.
NVIDIA – GPU-Hersteller aus Kalifornien
Seit 1993 steht der Name NVIDIA für hochwertige GPUs und Chipsätze für Computer und Spielekonsolen. Für die Gründung des kalifornischen Elektronikkonzerns sind Jen-Hsun Huang, Curtis Priem und Chris Malachowsky verantwortlich. Zu einem frühen Erfolg brachte es das Unternehmen im Jahr 1995, als eine der ersten 3D-GPUs von NVIDIA entwickelt wurde. 1999 erschien mit der GeForce 256 die erste Grafikkarte der Reihe GeForce, die einen großen Beitrag zum Fortschritt der 3D-Technologie leistete. Seitdem ist NVIDIA zu einem der wichtigsten Grafikkarten-Hersteller der Welt herangewachsen, mit jährlichem Milliardenumsatz und mehr als 11.000 Mitarbeitern. Zu den schärfsten Konkurrenten im Bereich der GPUs zählt AMD. Die aktuell erfolgreichste Grafikkarten-Reihe von NVIDIA ist die NVIDIA GTX 10.
NVIDIA GTX 10 – Gaming-Grafikkarten mit Pascal-Architektur
2016 wurde mit den Grafikkarten der Reihe NVIDIA GTX 10 ein Nachfolger der NVIDIA-GeForce-900-Serie präsentiert. NVIDIA selbst bewirbt diese neue Grafikkartengeneration als „ultimate PC Gaming Experience“. Angetrieben werden die neuen Grafikkarten durch die leistungsfähige Pascal-Architektur, die bis zu drei Mal performanter sein soll, als die vorige Generation der NVIDIA-Karten. Die GTX-10-Karten, zu denen die GTX 1050, die GTX 1060, die GTX 1070 und die GTX 1080 gehören, sind fürs Gaming optimiert und selbst für aktuelle VR-Erlebnisse gerüstet. Zugleich sind sie für aktuelle Technologien wie DirectX-12 und Vulkan konzipiert worden.
NVIDIA GeForce GTX 1050 – Das Einstiegsmodell
Das erschwingliche Einsteiger-Modell der Pascal-Reihe GTX 10 ist die NVIDIA GeForce GTX 1050. Im Oktober 2016 wurde die GPU zusammen mit der GeForce GTX 1050 Ti der Öffentlichkeit zum ersten Mal vorgestellt. Als Zielgruppe hat man mit der GTX 1050 bei NVIDIA eher Multimediaanwender statt Hardcore-Gamer im Blick, dennoch eignet sich die Grafikkarte auch fürs Spielen von HD-Titeln. Die ursprüngliche Variante von NVIDIAs GTX 1050 kann sich auf folgende Eigenschaften verlassen:
Im Test der PC Games gilt die GTX 1050 als „gute“ Grafikkarte im Preisbereich von unter 140 Euro, Kritik gibt es allerdings am relativ geringen Grafikspeicher von nur 2 GB. Die GTX Ti hingegen weiß durch ein „extrem gute Preis-Leistungsverhältnis“ zu überzeugen. Auf ComputerBase wird die Energieeffizienz von Nvidias Pascal-Architektur gefeiert, zugleich gilt die Ti im Test von 2016 im Preissegment als „konkurrenzlos gut“. Die bereits erwähnte GTX 1050 Ti bietet folgende Features:
Von anderen Herstellern im Fall der Grafikkarte 1050 (Ti) zahlreiche Partnerkarten erschienen. Dazu gehören beispielsweise die KFA2 GeForce GTX 1050 OC, die Asus ROG Strix GTX 1050 Ti 4G, die ASUS Cerberus GTX1050 Ti O4G und die Gigabyte GeForce GTX 1050 Ti OC.
NVIDIA GeForce GTX 1060 – NVIDIAS gehobene Mittelklasse
Auch die NVIDIA GeForce GTX 1060 verfügt als Nachfolger der NVIDIA GeForce GTX 960 über die moderne Pascal-Architektur von NVIDIAS aktueller Grafikkartengeneration. Seit Juli 2016 ist das Modell der Öffentlichkeit bekannt. Während die NVIDIA GeForce GTX 1050 auf dem GP107-Grafikprozessor basiert, verfügt die GTX 1060 über einen GP106. Anders als die GTX 1050, 1070 und 1080 gibt es für die GTX 1060 keine Ti-Variante, stattdessen produziert NVIDIA ein Modell mit 6 GB DDR5 Grafikspeicher und eines mit 3 GB. Folgende Eigenheiten definieren das Modell mit 3 GB:
Die noch potentere NVIDIA GeForce GTX 1060 6 GB hingegen besticht mit folgenden Features:

Die PC Games Hardware hat die NVIDIA GeForce GTX 1060 6 GB einem ausgiebigen Test unterzogen. Dort wird die GTX 1060 mit der Radeon RX 480 verglichen und als „leistungsfähigere Gesamtpaket“ beschrieben. Das internationale Videospielmagazin RockPaperShotgun bezeichnet die NVIDIA GeForce GTX 1060 6 GB zwischenzeitlich gar als „beste 1440p-Grafikkarte“ („The best 1440p graphics card (for now)).
Wie auch bei der NVIDIA GTX 1050 werden bei der GTX 1060 Varianten von anderen Herstellern angeboten. Dazu gehören die ASUS Dual-GTX1060-06G, die Zotac GeForce 1060 AMP Edition, die Gigabyte NVIDIA GeForce 1060 GTX OC Windforce 2 sowie die Gainward GeForce GTX 1060 6 GB Blower.
NVIDIA GeForce GTX 1070 – NVIDIAs High-End-Modell
Die im Mai 2016 vorgestellte NVIDIA GeForce GTX 1070 basiert auf dem GP104-Grafikprozessor und gilt als Nachfolger der GTX 970. Dabei soll das Modell dieser Grafikkartengeneration etwa 70 Prozent schneller arbeiten als der Vorgänger mit Maxwell-Technologie. Etwa ein Jahr später veröffentlichte NVIDIA mit der GeForce GTX 1070 Ti ein potentes Konkurrenzmodell zur AMD Radeon RX Vega 56. Das Standardmodell kann sich auf folgende Leistungswerte verlassen:
Daneben überzeugt die NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti mit folgenden Specs:

Im Review der Gamestar schneidet die NVIDIA GeForce GTX 1070 mit positivem Eindruck ab: sie liefert „gewaltige 3D-Leistung“ und „hervorragende Energieeffizienz“. Allerdings kann das Modell der NVIDIAs GTX 1080, der absoluten High-End-Grafikkarte leistungstechnisch „nicht gefährlich“ werden. Die PC Games Hardware sieht die GTX 1070 „fast durchweg“ stärker als die Radeon R9 Fury X. Was die NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti anbelangt, so ordnet sie das gleiche Magazin in einer „engen Nische“ zwischen GTX 1070 und NVIDIA GTX 1080 ein. Entsprechend sieht man bei ihr die Funktion, die Konkurrenz AMD Radeon RX Vega 56 „zu schlagen“, während man für die eigene GTX 1080 keine wirkliche Herausforderung darstellt. Und tatsächlich zieht die Vega 56 laut Test in diesem Duell „fast immer den Kürzeren“.
Auch die NVIDIA GTX 1070 hat zahlreiche von externen Herstellern produzierte Iterationen erhalten. Darunter befinden sich die KFA2 GeForce GTX 1070 Ti Ex, die MSI NVIDIA GTX 1070 Gaming X, die ASUS ROG STRIX GTX 1070 Ti oder die ZOTAC GeForce GTX 1070.
NVIDIA GeForce GTX 1080 – Das Flaggschiff unter den Pascal-Grafikkarten
Mit der NVIDIA GeForce GTX 1080 präsentiert NVIDIA das High-End-Modell unter den Pascal-Grafikkarten. Die performante Gaming-Grafikkarte wurde der Weltöffentlichkeit im Mai 2016 vorgestellt und basiert auf NVIDIAs GP104-Chip. Die leistungsfähige Komponente macht mit folgenden Eigenschaften auf sich aufmerksam:
Im Frühjahr 2017 folgte die auf dem GP102-Chip basierende NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti, das Flaggschiff unter den NVIDIA-Pascal-Grafikkarten:

Laut Testzeitschriften kann die NVIDIA GTX 1080 als „enorm schnelle Grafikkarte“ überzeugen, „an der es zurzeit wenig zu kritisieren gibt“. Die Gamestar bezeichnet das Modell zum Releasezeitpunkt als „neuen König“ mit „jeder Menge Spiele-Performance“ und „hoher Energieeffizienz“. Das Vorgängermodell GTX 980 Ti und das Konkurrenzmodell Radeon R9 Fury X werden laut Test von der Grafikkarte klar geschlagen. Allerdings kommen viele „übertaktete Herstellermodelle“ der GTX 980 Ti durchaus näher als die traditionelle GTX 980 Ti an die GTX 1080 heran. Für die 1080 Ti hat die PC Games Hardware hohes Lob übrig: sie wird als „Titan-X-Thronfolger“ bezeichnet, gegen den die NVIDIA GTX 1080 „selbst als stark übertaktetes Custom-Design keine Chance“ hat.
Zu den von anderen Herstellern angebotenen Varianten des High-End-Modells zählen die Gigabyte GeForce GTX 1080, die ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080, die ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Ti und die ASUS Turbo GeForce GTX 1080.
G-Sync – NVIDIA-zertifizierte Monitore ohne Tearing
In Ergänzung zu den NVIDIA-Grafikkarten werden im Handel G-Sync Monitore angeboten. NVIDIAS G-Sync soll flüssiges und immersives Gaming ermöglichen und ist darauf spezialisiert, störendes Tearing zu verhindern. Um dies zu gewährleisten, wird die Bildwiederholrate der Monitoranzeige an die Framerate der GPU angepasst. Diese Synchronisierung soll das Tearing nachhaltig eliminieren. Monitore mit G-Sync sind von NVIDIA zertifiziert und werden peniblen Tests unterzogen.
GeForce Now – Cloud-Gaming von NVIDIA
GeForce Now ist ein von NVIDIA angebotener Cloud-Gaming-Service für PC, MAC und SHIELD TV. Videospiele lassen sich mit dem Service auf die genannten Plattformen streamen. Mehr als 200 ausgewählte Spiele – darunter die populären Bestseller PLAYERUNKNOWN's Battlegrounds und Fortnite – können per Cloud über externe Hardware auf dem eigenen PC dargestellt werden. Fürs Zocken ist keine High-End-Hardware nötig, die Spiele werden laut NVIDIA regelmäßig geupdated. Im Ultra-Streaming-Modus werden die Inhalte gar mit 60 und bis zu 120 FPS dargestellt. Von GeForce Now gibt es auch eine kostenlose Betaversion unter dem genannten Link.

GeForce GTX Battlebox – Gaming PCs mit 4K-Darstellung und VR-Ready
Aktuelle GeForce GTX-Grafikkarten werden in der GeForce GTX Battlebox mit leistungsfähigen Hardwarekomponenten verbunden und zu einem Komplettsystem vereint. Gaming PCs mit diesem Namen sind für den E-Sport optimiert und reizen das Leistungsvermögen der eingebauten GTX-Grafikkarten voll aus. Darstellen lassen sich 4K-Inhalte, zugleich präsentieren sich die Systeme als DirectX-12-kompatibel und als VR-Ready, das heisst sie erfüllen die Voraussetzungen für VR-Anwendungen und VR-Spiele.
NVIDIA Quadro – Grafiklösungen für Workstations
Der Name NVIDIA Quadro steht für NVIDIAs Grafikkartenlinie, die sich an professionelle Anwender aus Technik und Kreativindustrie wendet. NDIVIA selbst bezeichnet sie auf der eigenen Seite als „De-facto-Standard für professionelle Desktop-Grafikdesigner und Digitalkünstler“. Eine NVIDIA Quadro ist nicht für Videospiele und klassische Büroanwendungen gedacht, stattdessen eignet sie sich hervorragend für Simulationen, Visualisierungen und Animationen im professionellen Bereich. Innerhalb einer Quadro befinden sich die auch für GeForce-Modelle verwendeten GPUs, die allerdings auf eine spezielle Beschaltung zurückgreifen, die für Workstations und professionelle Spezialanwendungen optimiert wurden. Im offiziellen Quadro-Shop präsentiert NVIDIA aktuelle Grafiklösungen der Reihe, wie die Quadro GV100 oder die Quadro GP100.
NVIDIA Treiber – Driver für NVIDIA-Grafikkarten
Seid Ihr auf der Suche nach aktuellen Treibern für Eure NVIDIA-Grafikkarte? Auf der offiziellen Seite wurde eine Download-Rubrik eingerichtet, bei der Ihr den passenden Treiber für Euer Grafikkartenmodell finden könnt. In der Suchmaske lässt sich der Produkttyp, die Produktserie, die Produktfamilie, das Betriebssystem und die Sprache selektieren. Zugleich werden Euch über die Seite aktuelle Game Ready Driver angeboten, die dank Performance-Tweaks und Bug-Fixes für eine optimierte Performance bei neuen Game-Releases und VR-Erlebnissen sorgen sollen.
Online-Shops – NVIDIA GeForce Grafikkarten günstig entdecken
NVIDIA Grafikkarten findet Ihr vor allem in einem großen und guten Angebot bei Online-Händlern, die auf Computer-Hardware spezialisiert sind, wie notebooksbilliger.de, Caseking, ALTERNATE, comtech, Mindfactory oder Conrad. Aber auch Amazon, Media Markt und Saturn führen Varianten der beliebten Grafikkarten GTX 1050, GTX 1060, GTX 1070 und GTX 1080 im Sortiment. Möchtet Ihr mit einer gebrauchten Karte einige Euro sparen, lohnt ein Blick auf eBay. Rabatte und Vergünstigungen für aktuelle Technik lassen sich typischerweise an Aktionstagen wie dem Black Friday oder Cyber Monday in vielen Online-Shops entdecken.
Fragen und Antworten zu NVIDIA GeForce
Warum eine NVIDIA statt einer AMD Grafikkarte kaufen?
In vielen Tests anerkannter Hardwaremagazine können die absoluten High-End-Varianten von NVIDIAs GTX-10-Reihe gegenüber AMDs Vega 56 und 64 in puncto Leistung und Effizienz überzeugen. So stellt die Gamestar fest, dass die AMD Vega 64, das Flaggschiff der Vega-Reihe, bloß das Niveau einer übertakteten GeForce GTX 1080 erreicht und gegenüber den Leistungszahlen einer GeForce GTX 1080 Ti sichtbar zurückstecken muss. Im gleichen Magazin wird die günstigere AMD Vega 56 zwar mit leichten Leistungsvorteilen gegenüber einer GeForce GTX 1070 getestet, in puncto Effizienz und Lautstärke kann das Modell allerdings nicht mithalten. Zwar ist die Vega 56 damit ein „würdiger Gegner“ gegenüber der GTX 1070, allerdings erreicht sie logischerweise nicht das Level der High-End-Varianten von NVIDIA. In diesem Segment sind die aktuellen NVIDIAs momentan klar zu bevorzugen. Allerdings kündigt sich mit dem Grafikchip AMD Navi bereits eine neue potente Generation von AMD-Grafikkarten an. Was allerdings Budget-Grafikkarten und Mittelklasse-Grafiklösungen angeht, können beide Hersteller mit teils erschwinglichen und performanten Karten überzeugen.
Benötigt man NVIDIA GeForce Experience?
GeForce Experience ist die offzielle Begleitanwendung von NVIDIA für GTX-Grafikkarten. Über die Software, die auf der NVIDIA GeForce Experience Seite herunterladbar ist, könnt Ihr Spiele komfortabel mit Treibern auf dem neuesten Stand halten, Gameplay-Footage aufnehmen, Screenshots machen und Streamen. Auch Filter für Eure Spiele und Optimierungen der Spieleinstellungen sind über die NVIDIA GeForce Experience möglich. Fernab dessen ist eine Installation des Optimierungs-Tools beim Nutzen von GTX-Grafikkarten nicht zwingend notwendig. Die meisten Treiber lassen sich auch einzeln manuell auf NVIDIAs offizieller Seite herunterladen herunterladen.
Welche NVIDIA Grafikkarte eignet sich am besten zum Zocken?
Das hängt natürlich vom Budget ab. Mittlerweile lässt sich für fast jeden Preisbereich ein passendes Modell der Reihe NVIDIA GTX 10 finden. Das absolute Flaggschiff ist natürlich die GTX 1080 Ti, bei der Ihr, auch bei den Varianten anderer Hersteller, deutlich mehr als 400 Euro werdet zahlen müssen. Den Tests nach zu urteilen, handelt es sich bei diesem Modell jedoch um die momentan beste NVIDIA Grafikkarte fürs Gaming. Wer weniger als 400 Euro zahlen möchte und mit einer gehobenen Mittelklasse-Grafikkarte zufrieden ist, sollte sich die GeForce GTX 1060 mit 6 GB anschauen. Und als Einstiegsmodell ist die GTX 1050 Ti empfehlenswert.
PC-Welt: "GTX 1080 Ti im Test: Besser & günstiger als TITAN X !! / getestet mit GTA V, Tomb Raider & Witcher 3"
Möchtet Ihr Euren PC mit einer aktuellen NVIDIA GTX-Grafikkarte aufrüsten? Sucht Ihr nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis bei NVIDIA-Hardware? Die Community von mydealz stellt aktuelle Angebote und Rabatte für Grafikkarten wie die Nvidia GeForce GTX 1050 TI 4 GB, die Nvidia GeForce GTX 1060 6 GB oder die GTX 1080 Ti zusammen und bewertet diese nach Vorteilen, Nachteilen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gibt die Karte bei denn anderen Mindfactory Derivaten auch Tagsüber mit gratis Versand http://geizhals.at/de/519517 An sich ist die GTX 480 keine schlechte Karte nur etwas laut und Heiß^^ wenn man mit Ati kein Prob hat würde ich aber eher eine HD6950 empfehlen, außerdem kommen bald die neuen HD78x0 http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=132_1024%7E1440_HD+6950&sort=p