![[Berlin Alexanderplatz] Pioneer DJ PLX-1000 Plattenspieler](https://static.mydealz.de/threads/raw/5xODP/2003477_1/re/300x300/qt/60/2003477_1.jpg)
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Plattenspieler

Plattenspieler Angebote
2 aktive Deals5.194 KommentareAlle Plattenspieler Deals & Schnäppchen Juli 2022
![[Berlin Alexanderplatz] Pioneer DJ PLX-1000 Plattenspieler](https://static.mydealz.de/threads/raw/5xODP/2003477_1/re/300x300/qt/60/2003477_1.jpg)

Na ja, zumindest ist luser nicht mit oo geschrieben. Gut zu wissen, Diggo (lol)
Von den Specs sieht der ganz gut aus. Subchassis-Konstruktion ist schonmal besser als das klassische Brett und bei den Dual der 70er/80er Standard gewesen. Die alten Dual hatten meist Direktantrieb, was zumindest damals besser als Riemen war. Aber da scheiden sich die Geister, ob Direktantrieb oder Riemenantrieb. Fakt ist, heute gibt es kaum noch direkt angetriebene Spieler, schon gar nicht in einer vernünftigen Preisklasse. Der Tonarm hat viel Ähnlichkeit zu den klassischen Dual und die waren früher auch schon sehr gut konstruiert. Einziges Manko aus meiner Sicht, ist das doch etwas zurückstehende Abnehmersystem. Aus der 100€-Klasse mit recht grobem elliptischen Schliff ist es ein solides Einsteigersystem, dass die Platten nicht direkt zerstört. Je nachdem was für eine Kette dran hängt (also Verstärker, Lautsprecher etc.) und je nach Musik kann es aber auch schon genügen, insbesondere dann, wenn es so Platten aus den 90ern sind, bei denen häufig das CD-Mastering gepresst wurde. Ich selbst würde mir mindestens eine schärfer geschliffene Nadel dazu besorgen, z.B. die mit Shibata-Schliff 2M Black. Schont die Platten und erhöht die Auflösung, was zumindest mMn bei jeder Musikrichtung nicht falsch ist. Das alles sind meine Gedanken dazu, ohne den Player je gesehen zu haben.
Das wurde hier in anderen Deals in der Vergangenheit mehr als genug diskutiert. Grob gesagt, kann man beispielsweise bei einem Plattenspieler ca. das fünffache investieren, um klanglich überhaupt nur annähernd in die Nähe meines 150 EUR Onkyo CD-Players zu kommen. Ich verstehe durchaus, wenn jemand Platten hören zelebriert. Da spielt auch das Drumherum eine Rolle, das Cover, die Haptik, etc. Zu behaupten, Vinyl bietet den besten Klang, ist jedoch völliger Blödsinn.
In der Regel der Fahrer so ab 20 km/h.
Zum Glück nicht. Alle wissen immer bestens Bescheid (wie man sieht).

Im Vergleich zum Argon Audio würde ich preislich passend (z.Zt. 399€ mit 80€ Gutschein auf Amazon) zum Teac TN-4 D tendieren. Dieser hat, neben dem Direktantrieb, auch, wie der TN-3B, einen eingebauten Phonoverstärker und USB Anschluss.
JackFB: Ich überlege gerade mir einen Plattenspieler für den Einstieg zuzulegen. Wie macht sich der hier Angebotene im Vergleich zu 1) ARGON AUDIO TT-3 hifiklubben.de/argon-audio-tt-3-plattenspieler/argtt3bk/ 2) Pro-Ject T1 oder anderen Einsteigerplattenspieler In der Klasse ist meist der eingebaute Tonabnehmer ausschlaggebend. Wobei hier der Teac vom Tonarm her den besten Eindruck macht.
Ich überlege gerade mir einen Plattenspieler für den Einstieg zuzulegen. Wie macht sich der hier Angebotene im Vergleich zu 1) ARGON AUDIO TT-3 https://www.hifiklubben.de/argon-audio-tt-3-plattenspieler/argtt3bk/ 2) Pro-Ject T1 oder anderen Einsteigerplattenspieler
Für knapp 426€ (505,99€ minus 80€ Rabatt) gibt es das nächst größere Modell mit Direktantrieb! Wäre mein Favorit und billigere Alternative zum Technics SL 1500c wem dieser zu teuer ist.
In schwarz für 299 ohne Gutschein. Wer ihn aber tatsächlich in kirsche haben möchte, für den ist der Deal gut.


Das folgende verstehe ich nicht.......: "Egal ob man am Diggen auf dem Flohmarkt ist oder der Trip zu einer Plattenbörse auf dem Plan steht, der Record Player schützt vor unschönen Überraschungen zu Hause. Das Teil in Form eines VW Bullys begeistert einfach nur!" "NOTE: Der Sound ist natürlich nicht der Beste, wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Record Runner ein Spielzeug ist und kein audiophiles Equipment. Ebenso empfehlen wir nicht den Gebrauch auf deinen rarsten Platten! Aber hey, das Ding macht echt Fun!" Also lieber die raren Platten auf dem Flohmarkt zerstören als die eigenen? Oder soll man die Flohmarktplatten so zerstören, das man einen besseren Preis aushandeln kann? Keine Ahnung....;-)
Beschreibung: "...wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Record Runner ein Spielzeug ist..." Verpackung: "This is not a toy" Fazit: "Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage"
Aber wer kauft sich denn ernsthaft sowas ? Jemand der seine Platten schrotten will und sich gleichzeitig daran freuen, wie der VW lustig herumfährt ? (skeptical) "Ebenso empfehlen wir nicht den Gebrauch auf deinen rarsten Platten! Aber hey, das Ding macht echt Fun!" Und wieder eine neues Teil aus der Kathegorie "Dinge, die die Welt nicht braucht".
Dealbeschreibung regelt ;) "NOTE: Der Sound ist natürlich nicht der Beste, wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Record Runner ein Spielzeug ist und kein audiophiles Equipment. Ebenso empfehlen wir nicht den Gebrauch auf deinen rarsten Platten! Aber hey, das Ding macht echt Fun!"
Nettes Gadgets, wurde auch schon bei Bares für Rares gezeigt XD Das Problem mit diesen Dingern ist, dass sie deine Platten zerkratzen. Daher sollte man nicht seine Besten damit anhören.

Nicht traurig sein wer keinen erwischt hat, ich zitiere mal What Hifi: "Three stars may appear harsh for a budget product offering so much in the way of functionality. If you were buying it based on price and features alone, it would be good value for money, but the AT-LP60XBT just falls short of our being able to recommend it to those semi-serious about their vinyl. This is by no means the worst entry-level turntable we’ve heard, but sadly it doesn’t quite reach the standard of many previous Audio-Technica attempts."
Ihr Lieben! Bitte freundlich bleiben (angel) Wenn ihr euch unbedingt batteln wollt - nutzt dafür doch die PN-Funktion. Danke
Wenn du Infos von Experten haben möchtest, dann frage hier: https://www.analog-forum.de/wbboard/
Nein. 400-500 € min. İnvestieren.
Für Einsteiger, die ihn eh nicht täglich nutzen, völlig ausreichend.
![[Prime] Dual DT 400 USB Vollautomatik Plattenspieler für 194,86€](https://static.mydealz.de/threads/raw/n7zCx/1993386_1/re/300x300/qt/60/1993386_1.jpg)
Sag ich doch. Dual ist nicht mehr existent. Alles was Dual, Zündapp usw heißt, hat nur noch den aufgekauften Namen gemeinsam. Ist alles Chinazeug. Wobei nicht alles schlecht ist aus China. Ich glaube aber in Punkto HiFi eher nicht. Habe 2 741 nen 621, 1249, 1237 und 607 Das sind noch ordentliche Spieler
Kommt drauf an! Außer Name und Logo ist daran rein gar nichts "Dual". Als Karstadt ab Mitte der Neunziger Billigschrott unter dem Namen vertrieb, konnte man's ja immerhin noch am falschen Logo erkennen. Die Dual-Welt ist ja nach wie vor zweigeteilt. die DT-Geräte haben nichts mit Dual im Schwarzwald zu tun und sind auch nicht Made in Germany, sondern Chinaware. "Richtige" Duals sind die CS-Geräte, hergestellt als Dual Phono von Fehrenbacher in St. Georgen im Schwarzwald. Dieser CT 400 ist zwar einerseits Chinaware von Haipin, vertrieben zum Beispiel auch als TechniSat Techniplayer LP 200. Daß er auf einer scheinbaren Fachseite wie plattenspieler24.com ein gutes Review bekommt, ist erstmal kein Wunder, denn das bekommen schon vom weiten leicht erkennbar schrottige Retro-Kaufhausplayer ("VIFLYKOO") auch. Ist also eine reine Promo/Affiliate-Seite. Aber im Hifi-Forum ist man durchaus nicht unzufrieden mit dem Gerät, natürlich immer in Relation zum günstigen Preis: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-27388.html
Wann wird endlich der "Daumen runter" eingeführt?
Habe ich auch zwei von. Topmodel von Dual damals..... Das hier ist absoluter Schrott dagegen. China Müll der nicht der Rede wert ist.
wo ist das problem? kondensator oder elko? machste neu und gut is,,,

Hab meinen AT-LP60XBTWH heute von Alza bekommen und bin super zufrieden. Spiele damit via Bluetooth Soundtracks auf meiner Heimkino-Anlage ab. Die Puristen raufen sich die Haare, und ich hab meinen Spaß. Als Einsteiger oder als jemand der einfach mal Bock hat ohne großes Tamtam ne Platte aufzulegen kann hier bedenkenlos zugreifen.
Günstig und gut: Sony PS-LX310BT Preis Leistungs-Sieger: Denon DP-400 Hier der Test der Stiftung Warentest aus der Ausgabe 10/2021 der wohl sehr gute Orientierung bietet: https://share-your-photo.com/01cb99b8bd <----Vollbild
Als spontan günstige aber durchaus hochwertige Alternative würde ich den AT-LP120. Den Teac kenne ich nicht, da will ich nicht spekulieren Günstig und trotzdem wirklich anständig, dann den Audio Technica AT-LP120. Den hab ich auch. Ich war erstaunt, wie gut der ist. Tonabnehmer habe ich trotzdem gewechselt, aber das ist mehr Basteltrieb als Notwendigkeit
Ich besitze einen Dual 606 welchen ich selbst aufgearbeitet habe. Generell wurden in den 70ern und 80ern gute und solide Plattenspieler von Dual oder Thorens etc. gebaut. In der Technik hat sich seit dem kaum was geändert. Die alten haben oft sogar eine bessere Verarbeitungsqualität als neue. Diese gibts je nach Zustand und Funktion (Teil oder vollautomatisch, Riemen oder direkt Antrieb, verbautes Tonabnehmersystem) schon für unter 200 €. Bei einem gebrauchten sollte man aber auf jeden Fall auf die Verschleißteile achten und gegebenenfalls die Nadel und den Riemen tauschen. Auch sind die Kontakte an den Chinch-Steckern oft korrodiert. Aber es werden gerade von Plattenläden oder HiFi Läden oft auch aufgearbeitete Plattenspieler verkauft. Wenn man Ahnung hat kann man natürlich auch selbst einen Plattenspieler aufarbeiten und Geld sparen. Falls man neu auf dem Gebiet ist, ist eine Beratung mit Blick auf einstellen des Gewichts und Skating und der generellen Nutzung jedoch empfehlenswert. Auch beachten sollte man, dass alte Plattenspieler keinen integrierten Vorverstärker haben. Man benötigt entweder eine geeignete Anlage oder man verwendet einen externen Vorverstärker.
Welche wäre denn deiner Meinung nach ein guter gebrauchter ?

Der reguläre Verkaufspreis sind 500€ also selbst wenn er lieferbar wäre kein wirklicher Deal
Mydealz Moderation hat den Deal als abgelaufen markiert, weil nicht lieferbar.
Alles gut, will ja sowieso nicht bestellen. Sofern man für 499 Euro bestellen kann, kannst ja den Deallink anpassen. Vielleicht hilft es ja jemand anderem.
Aber Du kannst ihn ja für 499,00 Euro bestellen. Ich sehe da kein Problem, muss man eben ein bißchen Geduld mitbringen. Das ist eine limitierte Sonder-Edition, welche weltweit auf 2500 Stück begrenzt ist und die hauptsächlich Beatles-Fans und Sammler ansprechen wird. Die bezahlen dafür dann gerne ein paar Euro mehr, um einen exlusiven Plattenspieler zu besitzen, den nicht jeder zu Hause stehen hat. Alle anderen können ja zum Normalmodell greifen und Geld sparen. Andere Käufer spekulieren auf zukünftige Wertsteigerungen als Sammelobjekt.
Ich bin von den Preisen ausgegangen, für die man die Plattenspieler momentan bekommt (für 499 Euro ja momenan nicht zu haben). Die 440 Euro für den ungelabelten Spieler sind ja auch kein Dealpreis, sondern Normalpreis. Seis aber drumm, ich will hier niemad den Spaß verderben.

Wäre wieder lieferbar für den Preis
Exakt so ist es. Braucht man einen Plattenspieler? Nein. Kann man müheloser Musik hören? Ja. Braucht man eine Go Pro? Nein. Machts Spaß? Ja. Braucht man ein Cabrio? Nein. Machts Spaß? Ja... wir leben nun Mal in einer Gesellschaft, in der man in der glücklichen Lage ist Dinge tun zu können und haben zu können, die nicht notwendig sind und damit nicht rational erklärbar. Bei den Vinylisten ist man schnell bei den Hardcore-HiFi-Fans, die dann auch anfangen zu erläutern warum das eine OFC-Kupfer besser klingt als das andere OFC-Kupfer. Ersteres steckt dann in nem 1000€ Kabel. An anderen Stellen kann ein Mehr-Invest ganz handfeste Vorteile bringen, teilweise wortwörtlich. Ein Plattenspieler profitiert einfach (mal von unten angefangen) von guten, gefederten und gedämpften Standfüßen, einem schweren Chassis mit niederkapazitiver Verkabelung und einem sehr gleichmäßig laufenden Motor, einem Teller von vernünftigem Gewicht und mit geringer Eigenresonanz, einem Tonarm mit hoher Steifigkeit und trotzdem geringem Gewicht, einem Tonabnehmer mit möglichst scharf geschliffenem Diamanten an der Spitze (wobei manche den Shibata dann schon zu scharf finden), einem guten Vorvorverstärker mit eng tolerierten Bauteilen und so weiter und so weiter - offenkundig ist jeder dieser Punkte mit mehr Aufwand und damit mehr Geld durchaus erreichbar und damit wird das Gerät teurer und teurer. In direktem Zusammenhang steigt typischerweise die Qualität des Ergebnisses, allerdings mit nahezu todsicherer Wahrscheinlichkeit nicht direkt proportional. Pareto-Prinzip beschreibt wie so oft im Leben das Problem ganz gut: man bekommt 80% des Ergebnisses mit 20% Aufwand. Wenn man die letzten 20% auch noch haben will muss man die noch offenen 80% Aufwand reinstecken. Oder man holt sich damit vier andere 80%-Ergebnisse ;). Man sagt auch gerne: wenn du die gleiche Wiedergabequalität eines CD Players erreichen willst musst du das 3 bis 4fache in dein Vinyl Setup investieren. Das ist wahrscheinlich noch niedrig gegriffen. Mein Listenpreis 300€ Marantz CD 5005 ist gegen mein Vinyl-Setup zwar im Nachteil, aber nicht viel. Und der Magnat MTT-990 + Ortofon 2M Black + Ifi Zen Phono ruft dafür knapp 1.700€ Listenpreis auf. Meine Freundin hat vorher nicht viel Wert auf Musik gelegt. Seit sie meine Anlage kennt hört sie auf der Anlage am Liebsten Vinyl - zweiter Platz CD - und wenn es einfach nur daher dudelt, dann Spotify. Es ist einfach was anderes das "Musik hören" ein bisschen zu zelebrieren. Und ich würde sagen - genau dort kommt dann der Reiz von Vinyl zum Tragen. Wenn man dem nichts abgewinnen kann gibt es ja genügend Alternativen :).
Also bei mir ist in maximal 50-60 Jahren eh Feierabend, wat interessiert mich da was in 1000 Jahren noch da ist und was nicht?
Sofern man nicht sowieso eine Plattensammlung hat, macht ein Plattenspieler eigentlich keinen Sinn. Es ist halt ein Hobby und dementsprechend genauso unsinnig und teuer wie die meisten anderen Hobbys auch. Es macht auch kein Sinn sich eine mehrere tausend Euro teure Kamera um den Hals zu hängen wenn man nicht mal Fotos druckt oder damit professionell zu arbeiten. Macht halt einfach Spaß… Bei Plattenspielern liest man im Internet einfach zu viel Geschwurbel und Esoterik. (popcorn)
https://praxistipps.chip.de/lebensdauer-von-dvd-cd-blu-ray-alle-infos_97255
![[expert Klein] Sonoro PLATINUM Plattenspieler](https://static.mydealz.de/threads/raw/bZI3l/1974096_1/re/300x300/qt/60/1974096_1.jpg)
Also ich hab letzte Woche einen bestellt und dieser kam definitiv OVP und nicht als Aussteller an. Lieben Gruß
Ich bin irritiert. Wenn man den Link hier nutzt, landet man auf der Seite mit 450€. Wenn man über Idealo geht, landet man bei dem gleichen Webcode, allerdings als B-Ware/Ausstellungsstück (laut Idealo). Wenn man den Link oben kürzt, landet man auch auf der Seite, allerdings steht dann da "ausverkauft". Alles sehr seltsam irgendwie.
Ja, der Verstärker kann ein- und ausgeschaltet werden.
Kann man den integrierten Phono hier nicht wie bei den meisten Geräten einfach abschalten mit nem kleinen Schalter auf der Rückseite? (:I
Produkt ist bestimmt gut aber für Leute die ein Hifi Element suchen nicht geeignet : USB und integrierte Phono Verstärker. (fierce) Da würde ich lieber zu einem Produkt greifen, wo ich selbst meine Bauteile aussuchen kann, und auf hohe Qualität setze, wenn ich es so möchte. Aber klare Empfehlung für alle die nur einen Plattenspieler suchen, um ein paar Platten zu Digitalisieren oder an ein paar Boxen anzuschliessen. (y)


Sehr Geil der Tipp der zweite. Den hab ich mal auf meine Einkaufsliste gesetzt. Danke
Wenn wieder normal Lieferbar und man die Optik mag, Audio Technica LP120 Wer mal was stylisches sucht, vielleicht hier : https://www.tone-factory.com/shop/turntable/tone-turntable/
Mit Code dann normale Preise
Wieso hängen bei einem 500 Eur Plattenspieler eigentlich immer noch die Kabel aus dem Tonabnehmer wie bei einem kaputten Spielzeug? Gehen den Entwicklern die Ideen aus? (embarrassed)
Gibt es einen von der Höhe niedrigeren Player als diesen hier: https://www.enzinger.com/product/project-audio-elemental-esprit-silber-schwarz-silber-schwarz-82955/ ?

Wer für den Technics ein schönes Concorde System für den Hifi Einsatz sucht, dem kann ich dieses empfehlen : https://www.amazon.de/Pro-Ject-Ortofon-Pick-S2-C-silber/dp/B07L963WLK/ref=sr_1_1?keywords=pick+it+s2&qid=1649155301&sr=8-1
Leider immer bei den WHD %en ausgenommen.
Nice! Meine sind dieses Jahr 30 geworden (in meinem Besitz). Deshalb weit über 30 Jahre alt und fubktionieren wie an Tag 1. Technics = Autohot <3
Unsere im Studio feiern bald 35 jähriges (cheeky) ️ meine zu Hause auch 20+ Und machen noch Spaß wie am ersten Tag.
Ich muss meinen MK5 auch endlich wieder aufbauen. (y)

Übertreiben kann man es auch. (lol)
Für den Preis bekomme ich viel Spotify.
Letztens erst im Musikladen der Verkäufer gemeint alles unter €1000 verkauft er ungern wegen Qualität und so. Aber wer ab und an ne Platte hört dem reicht das Teil wohl. Für echte Vinyl Lover wohl eher nix.
https://www.qacoustics.de/q3000i-range-q3020i-bookshelf-speaker.html Die hier werden im mittleren Preissegment häufig empfohlen - kosten 315€ das Paar-, klingen wirklich richtig gut. Sind aber Passiv-Boxen, einen Verstärker wirst du also noch brauchen.
Hab letztens einen an der Straße gefunden. Ganz einsam ausgesetzt. Steht jetzt warm und trocken und funktioniert noch. Musste noch ein Kabel bestellen, damit ich ihn testen kann. Könnte nun an einer würfelgroßen bluetoothbox Platten hören. 1980vs2022 Hat nichts mit dem Deal zu tun, ich wollte es euch einfach erzählen :-) Und dass es manchmal kostenlose Plattenspieler am Wegesrand gibt. meine Kinder waren nicht so recht angetan, es waren aber auch nur Testplatten mit Schlagern.
![[ BoomStore ] Audio Technica AT-LP120XBT-USB Plattenspieler | Turntable mit Direktantrieb | Lieferung erfolgt vorauss. JULI 2022 ( ! )](https://static.mydealz.de/threads/raw/d6344/1952813_1/re/300x300/qt/60/1952813_1.jpg)
Ich höre auch nur. Kein DJ Zeugs. Der Audio Technica, der verbaut ist, den kann man bedenkenlos nutzen. Ich habe jedoch gewechselt auf den Ortofon 2M Red, weil ich den sehr günstig gekriegt hatte. Der hat hörbar mehr Punch und macht einfach mehr Spaß. Ansonsten gibt es so viele Möglichkeiten. Ich habe auch noch den AT-VM95ML. Der kostet 100 Euro mehr als der Ortofon, klingt aber nicht 100 EUR besser.
Welcher Tonabnehmer ist da zu empfehlen? (nix scratchen nur normal hören)
ganz sicher! NICHT!!!
@Hank_Scorpio danke für den Deal, schön länger nach einem guten Preis gesucht
Ist der nicht baugleich mit dem Technics SL 1210GR. Den hatte ich im Auge, könnte dann ja 1215€ einsparen. (party)

Habe mehrere Rega Dreher besessen. Klingen gut, jeweils reduziert auf das wesentliche,. Auto-Abschaltung hat mich nie interessiert, deshalb war das für mich nie ein Kriterium. Kritikpunkte meinerseits: 1) Preis: es gibt in der jeweiligen Preisklasse Alternativen die klanglich ebenbürtig sind 2) Upgrade: Für jeden Dreher wird für teures Geld ein Mini-Upgrade, angeboten was den Klang in andere Sphären heben soll (Füße, Netzteil, Motor, Plattenteller) was aber in Summe richtig teuer wird 3) alternative Tonabnehmer lassen sich nicht so einfach integrieren (Gewicht, Höhe), früher war die Tonarmverkabelung auch nicht so geil (viele teils brüchige Lötstellen) 4) wellige Platten (die gibts überall) machen auf diesen "Brettchen" keinen Spaß
FYI: Seit Ende 2020 werden die mit Anti-Skating gefertigt. Dieser hat es lt. verlinkter Seite ebenso.
Vorsicht Tonarm hat keine Antiskating Einstellung! Tonabnehmer Upgrade daher nur eingeschränkt möglich
Dieser Dreher mag wohl im Klang gut sein, aber ich habe mir vor 1 Jahr den Denon gekauft wegen der Vollautomatik. Dieser ist klasse und ist sehr angenehm beim vielen Platten wechseln. Habe bei meinem alten Plattenspieler der 30 Jahre ist nur Halbautomatik gehabt. Dieser Denon DP 300 F ist ziemlich gut, alles passt da.Der Tonarm ist sehr gut zum einstellen und auch das Skating. Habe aber den Original Tonabnehmer direkt ausgebaut und mir 2 neue Audio-Technica Tonabnehmer zugelegt damit klingt der Player mega gut. Habe VM 540ML und at-VM 95 SH.Beide spielen gut aber die Shibata ist noch detailreicher und fein auflösender. Bin aber auch noch auf der Suche nach einem noch besseren Dreher z.zt. denk ich an den Technics sl1500c der hat auch eine Auto Lift Funktion, die ich wichtig finde. Dieser hat auch keinen Riemen mehr sondern Direct Drive.
Hot für Rega!

Was soll das für eine Zahl sein?
Sehr nice! Endlich das richtige für‘s Gästezimmer…
Was für einen Schrott stellt Revox heutzutage her. Nicht vergleichbar mit dem B790.
Hab seit gut 20 Jahren 1210 zu Hause. Bin halt ein wenig im Hobby Dj Bereich unterwegs. Ich danke dir für deine ausführliche Erklärung. Habe jetzt definitiv einen besseren Einblick wie sich der Unterschied zwischen Riemen und Direktantrieb auswirkt. Mir reichen meine Technics. War wirklich ne reine Frage aus Interesse.
Da muss ich dem @SpezialSpezialist (geiler Nick!) leider widersprechen. Beide Plattenspieler sind für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet. Beim Technics SL-1210MK2 wird der Teller per Direktantrieb bewegt und das in wahnsinniger Geschwindigkeit, der Motor hat richtig wumms und bringt die Platte sehr schnell auf die richtige Umdrehungszahl. Dazu ist der Sound ziemlich gut und das Gerät quasi unzerstörbar. Das Referenzgerät für DJs hielt Einzug in quasi jede Disco die was auf sich hielt. Daher auch etwas die Legendenbildung. Der Revox ist auf Audiophil ausgelegt und hat einen Riemenantrieb. Wo ist jetzt der Unterscheid? Die Umdrehungsgeschwindigkeit wird per 50Hz Stromfrequenz die aus der Steckdose kommt geregelt. Ein Direktantrieb geht natürlich schneller auf Geschwindigkeit und Du kannst ihn leichter per Drehzahlregelung (Pitch) minimal regeln. Das braucht man um Platte auf Dreher 1 auf den Beat von Platte auf Dreher 2 anzupassen. Ein Riemenantrieb treibt den (meistens schweren) Teller an, die Umdrehungszahl ist exakter und Stabiler als per Direktantrieb, dafür braucht er aber auch ne Sekunde. Wenn Du mit Platten anfangen willst @Jemus1984 muss ich Dich warnen, da gibts selten bis nie ein Zurück. Aber es ist ein echt geiles Hobby. Je nachdem ob Dein Verstärker bereits einen Phono Vorverstärker hat und ob Du eher im DJ Bereich oder Audiophilen Umfeld unterwegs bist gibst unterschiedliche Empfehlungen. Das fängt so ab 150 / 200 Euro für einen Neuen mit Produkten wie dem Lenco L-3808 oder dem Pro-Ject Primary E an. Dann gibts mal hier ne neue Nadel, da neue Kabel..... Und ein Revox muss es auch nicht sein für den fetten geilen Sound, das ist schon mehr der Maybach unter den Plattenspielern. Nach oben wie immer keine Grenze. Wie meinte mein Kumpel mal: so ein Plattenspieler? Das ist doch auch nur ein Teller der sich dreht.

Gut für Leute wo die Zeit drängt und die zugeschlagen haben, auch wenn der Preis wegen Lieferengpass erhöht ist. Flächendeckend verfügbar ist das Modell wohl erst wieder Ende des Jahres.
ja ja, war er
War der Plattenspieler als dieser Deal hier startete beim Händler lieferbar?
Du musst dafür den Tonabnehmer tauschen, und zwar am besten gegen den AT-VM95SP. Den gibt es sinnvollerweise direkt auf Headshell vormontiert. Wenn es dir ausschließlich um Schellacks geht, kannst du auch nur den Stylus gegen den AT-VMN95SP austauschen. Mit diesem darfst du aber auf gar keinen Fall andere Platten abspielen.
Der AT-LP5X ist wertiger. Er ist u.a. schwerer, dadurch besser geschützt gegen Erschütterungen wie Trittschall. Er verfügt außerdem nicht über eine Filz-, sondern über eine Gummimatte. Das hat im Hi-fi-Bereich den Vorteil, dass die Slipmat nicht durch statische Aufladung beim Abnehmen der Platte an selbiger hängenbleibt. Der AT-LP120X hatte mir auch zu viel leichteres Plastik. Neben dem AT-LP140XP, den ich seit einiger Zeit in Kombination mit dem AT-VM95SH betreibe, sah er etwas wie ein Plastebomber aus. Außerdem hatte ich vermutlich ein Montags-Gerät, bei dem der Plattenteller unrund lief und ein leises Schleifgeräusch hörbar war. Warum ich mich damals nicht für den AT-LP5X entschieden habe? - Der AT-LP140XP war zu dieser Zeit deutlich günstiger zu haben und DJ-Features wie Rewind fand ich interessant. Es gibt aber viele, die mit dem AT-LP120X sehr zufrieden sind - gerade als Einstiegsgerät und mit einem neuen Stylus, wie dem AT-VMN95SH oder AT-VMN95ML kannst du auch aus diesem einen besseren Sound herausholen. Wenn du ihn entsprechend aufstellst (stabiles Regal, Wandregal), solltest du auch mit dem Trittschall nicht wirklich Probleme haben. Sowohl der AT-LP5X als auch der AT-LP120X haben übrigens einen optional nutzbaren Vorverstärker integriert - der AT-LP140XP hat keinen - aber einen Vorverstärker hatte ich bereits. Der AT-LP120X verfügt auch noch über einen USB-Ausgang, über den sich Schallplatten digitalisieren lassen - beim AT-LP5X bin ich mir da gerade nicht sicher. Ich wünsche dir auf jeden Fall eine gute Entscheidung. (y)
![[OFFLINE / Kaufland] REFLEXION Retro-Plattenspieler HIF-2002](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1918883_1/re/300x300/qt/60/1918883_1.jpg)
Prima Weihnachtsgeschenk für den Partner und die Partnerin wenn ihr deren Plattensammlung hasst! Ernsthaft. Wer tut so was?
Gruselig! Schon ein CD-Player kann ja mies sein, aber zumindest wird er kaum die CD beschädigen können. Beim Kassenabspieler sieht's schon anders. Aber wer seine Platten so einem Rotz anvertraut, der kann sich das Gerät auch gleich sparen und die Platten direkt wegwerfen.
Plattenspieler, Radio, Kassettendeck und CD-Player für je 24,75 Euro und dazu gratis ein Verstärker: viel mehr als ein funktionsfähiges Dekoobjekt kann man in der Preislage eigentlich nicht erwarten.
@Skodaman Danke sehr. Die Amazon Rezensionen spiegeln die Verarbeitung auch wider. Der Ton ist dort noch ganz gut weg gekommen.
Der Hersteller ist ein Chinese und klebt verschiedene Marken drauf.Der Sound ist ziemlich schlecht 👎.Vielleicht tausche ich irgendwann die Lautsprecher gegen bessere aus und werte das Teil doch noch auf. So gehört es auf das Gästeklo (lol)

Hi, ich hab den hier: amazon.de/Musical-Fidelity-Phonovorverst%C3%A4rker-V90-LPS-schwarz/dp/B010FZ0JEQ/ref=mp_s_a_1_53?crid=10ZYLNEULYORC&keywords=vorverst%C3%A4rker&qid=1641584579&sprefix=vorv%2Caps%2C304&sr=8-53 Aber ich träume davon, mir irgendwann für den reinen Musikgenuss einen Röhrenverstärker zu holen :) wird aber wohl noch ein bissel dauern. Edit: hab mir auch noch den Sumiko Pearl Tonabnehmer dran gepackt, die Kombo ist in meinen Augen (Ohren) wirklich ne Wucht. Eine meiner Lieblingsscheiben ist das MTV Unplugged von Eric Clapton, Wahnsinn was ich plötzlich mehr und sauberer gehört habe. Danach kam mir das Musikhören davor wie spielen im Matsch vor. Logischerweise gibt es wesentlich bessere Komponenten, aber in dem Preisrahmen bin ich absolut zufrieden
Hi @Nasenmama welchen Vorverstärker hast du?
Den 1229 hab ich auch <3 (y) ein wunderschönes, unkompliziertes und wahnsinnig gut klingendes Teil! Hab nur die Nadel durch eine bessere ersetzt und einen Vorverstärker dran gepackt trotz Phono Eingang. Meine Ohren danken auf jeden Fall! :)
Ja, sieht so aus.
Abgelaufen?

Wenn das hier nur in die Kategorie "Aldi-Süd" eingestellt wird, ist das nicht hilfreich. Wer nur nach Angeboten für Aldi-Nord sucht, wird das nämlich nicht finden! Der Onlineshop von Aldi hat keine Grenze mehr und gilt bundesweit.
Nur online oder auch lokal ?
Hätte jetzt meine alte Logitech z 5500 raus geholt und angeschlossen (nerd) jetzt bekomme ich bestimmt gleich Ärger von den Audiophilen unter euch :p
Kommt halt darauf an, was bei dir schon vorhanden ist. Vorverstärker? AV-Receiver mit oder ohne Phonoeingang? Aktivboxen? Bluetoothboxen? Neben den technischen Vorausetzungen würde ich halt darauf achten, dass man zumindest das Tonabnehmersystem upgraden kann. Das macht beim Hörgenuss schonmal viel aus.
Ich denke dass jemand der Platten hören möchte, auch sich nach einem besonderen Erlebniss sehnt.... Dazu gehört auch eine gute Soundqualität ohne dass die Platten nach 3 mal abspielen kaputt sind
Gehöre auch eher zu der Generation Benjamin Blümchen auf Kassette :D von daher kann ich da wenig zu sagen. Aber du scheinst dich auszukennen. Hast du eine Empfehlung für einen Plattenspieler so bis 300€? Hab halt ne recht guten Anlage, aber aktuell kein Geld für mehr und auch nicht so viele Vinyls als dass sich das lohnen würde :D. Muss nicht zum auflegen sein, einfach zum hören
Weil's Smartphones damals noch nicht gab und dementsprechend das Verbot von Video-, Bild- und Tonaufnahmen durchsetzbar war, war der winzige Minidisc-Rekorder mit versteckten Minimikro DIE Methode, um ein Konzert aufzunehmen. Natürlich war Sonys Dateisystem unzugänglich, aber immerhin hatte man schonmal eine noch dazu nicht abnutzende Aufnahme. (-;= Wenn Vinyl nicht das Haptische, Optische und auch bei archäologischer Wiederentdeckung unmittelbar klare Mechanische hätte, dann wäre das Vinyl-Revival ähnlich absurd und anachronistisch wie das MC-Revival. Die klanglischen Beschränkungen und die Gebrauchtsspuren beim Vinyl sind ja auch nicht besser als Frequenzgang, Rauschabstand und Verschleiß bei den ollen Kassetten. Und damals gab's ja wenigstens noch deutlich bessere Chrom-Tapes von TDK/Maxwell/BASF und die teuren Metal-Bänder. Würd' mich mal interessieren, ob die heutigen Hipster-Kassetten einfach das billige Eisenoxid-Band (Typ I) verwenden, was bestimmt nach wie vor in China vom Band fällt und die heutigen Kassetten-Hipster ja keine eigene Kassettenerfahrung jenseits Benjamin Blümchen haben werden. <-;<
Mini Disc war geil <3
Gibt doch mittlerweile schon etliche neue hippe Artists die wieder auf Kassette veröffentlichen (lol)
Wir warten noch auf die Wiederkehr von Tonbandspule, 8-Track, Schellack, DAT, Minidisc, Grammophon und DCC. Vinyl war ja im Gegensatz zur Kassette nie ganz verschwunden. (-:=