
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Kopfhörer
- Sony Kopfhörer
- Sony WH-1000XM3
Sony WH-1000XM3 Angebote






Die Sony WH-1000XM3 sind kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit hervorragender Geräuschunterdrückung und Hi-Res Audio-kompatiblen Treibern. Sie bieten bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit und können über USB-C aufgeladen werden. Ein Touchpad an der rechten Ohrmuschel ermöglicht die Steuerung der Lautstärke, Musikwiedergabe und Anrufe. Die Sony Headphones Connect-App bietet weitere Einstellungsmöglichkeiten für Noise-Cancelling-Level und Sound-EQ.
Weiterlesen
Sony WH-1000XM3 Preisvergleich ab 283,91€


![[Otto] Sony WH-1000XM3 Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer (ANC, 30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion,...)](https://static.mydealz.de/threads/raw/2Y6Ze/2054114_1/re/300x300/qt/60/2054114_1.jpg)
![[Lokal]Sony WH-1000XM3 Kopfhörer in Bilsen](https://static.mydealz.de/threads/raw/lJXef/2009799_1/re/300x300/qt/60/2009799_1.jpg)




![Sony WH-1000XM3 Media Markt Berlin-Biesdorf [lokal]](https://static.mydealz.de/threads/raw/M4gjV/1982615_1/re/300x300/qt/60/1982615_1.jpg)

![[Otto App] SONY WH-1000XM3 Over-ear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC, aptX HD, NFC, BT 4.2, USB-C) in schwarz oder silber](https://static.mydealz.de/threads/raw/UHmW1/1980873_1/re/300x300/qt/60/1980873_1.jpg)

![[Young MagentaEINS] Sony Xperia 1 III mit WH-1000XM3 im Telekom Magenta Mobil M (39GB 5G) mtl. 34,95€ einm. 153,99€ | Ankauf 3,29€ mtl.](https://static.mydealz.de/threads/raw/z4LTg/1946339_1/re/300x300/qt/60/1946339_1.jpg)

Sony WH-1000XM3: beste Geräuschunterdrückung und Super-Sound

Der kabellose ANC-Kopfhörer Sony WH-1000XM3 gilt als einer der besten seiner Klasse. Sony hat eigens für den Bluetooth-Kopfhörer eine App entwickelt, mit der Ihr den Sound und weitere Optionen wie das Noise Cancelling individuell anpassen könnt. Dank des leistungsstarken Akkus eignet sich der Sony WH-1000XM3 ausgezeichnet für die Nutzung unterwegs. Dazu kommen clevere Funktionen wie eine Gestensteuerung, mit der Ihr etwa die Lautstärke mit einer Handbewegung reduzieren könnt.
Sonys WH-1000XM3 erschien im Sommer 2018. Der Hersteller präsentiert mit der M3-Version die dritte seiner Klasse. Die erste Generation wurde unter dem Modellnamen MDR-X1000X Ende 2017 auf den Markt gebracht, die zweite als Sony WH-1000. Bereits diese beide Bügelkopfhörer bekamen von Soundexperten beste Kritiken. Der ausgewogene Klang, die zuverlässige Geräuschunterdrückung und die zahlreichen Funktionalitäten wiesen bereits die Vorgänger auf. Mit der dritten Generation hat Sony seine Kopfhörer noch einmal massiv überarbeitet und stark verbessert.
Bewertungen
Tests: So schneidet der Sony WH-1000XM3 bei den Experten ab
Nach Erscheinen des Sony WH-1000XM3 widmeten sich zahlreiche Hifi- und Sound-Magazine sowie -Portale dem kompakten ANC-Headset aus dem Hause Sony. Vorab gesagt: die Kopfhörer schneiden bei allen Tests sehr gut ab, positionierten sich in 2018 sogar als beste ANC-Kopfhörer, wurden aber auch den folgenden Jahren hoch gelobt.
Das Portal hifi.de schaute sich das Headset im Sommer 2019 an. Gelobt wird ein "Sehr guter Klang", eine "Gute Verarbeitung" und ein "Bequemer Sitz". Sonys Headsets stehen generell für eine hohe Klangqualität. Der Sony WH-1000XM3 reiht sich nahtlos in die Riege der Sound-Boliden ein. Das Portal bescheinigt ihm einen warmen Sound, allerdings mit einer starken Bassnote. Ob das ein Plus- oder Minuspunkt ist, ist vor allem Geschmackssache. Schätzt Ihr einen satten Bass, dürfte Euch das freuen. Die Lösung liefert die hifi-Rezension gleich mit: Ihr könnt den Sound in den Optionen innerhalb der Software an Eure Bedürfnisse anpassen. Die Bedienung sammelte weitere Pluspunkte. Sie sei intuitiv und funktioniert im Prinzip gut. Ein Manko fand sich dennoch: der Doppelklick auf die Ohrmuschel reagiert mit einer leichten Verzögerung. Er pausiert die Wiedergabe. Das kann dazu führen, dass Ihr ihn häufiger ausführt, als es notwendig wäre. Die Tester prüften im Übrigen das Pairing in der Praxis, sprich, das Koppeln des Headsets mit dem Endgerät. Es funktionierte einwandfrei und zuverlässig.
Der Bass ist es auch, den anderen Rezensionen bemängeln. Dazu zählt COMPUTER BILD. Die Tester bezeichnen den Bass als "eine Spur zu vorlaut", loben den Sound allerdings im Grundsatz. Ihnen fällt die warme Färbung ebenfalls auf, die Stimmen seien präsent, die Auflösung fein. Gelobt wird zudem das ausgeglichene Klangbild ohne starke Höhen oder Tiefen, Verzerrungen oder Verfärbungen. Nichts zu meckern haben die Computerbild-Experten hinsichtlich der Geräuschunterdrückung. Alle drei Modi funktionieren reibungslos. Vor allem gefällt der Automatikmodus, der die ANC sehr genau an die Umgebung anpasst. Die Geräuschdämpfung bezeichnet Computerbild als "radikal", sprich: der Kopfhörer lässt tatsächlich praktisch keine Geräusche durch, wenn ANC vollständig aktiviert ist. Selbst Sprache wird zuverlässig ausgeblendet, ein Punkt, an dem ANC bei anderen Kopfhörern manchmal schwächelt.
CHIP nennt ähnliche Vorteile des Sony WH-1000XM3. Die Kopfhörer-Tester loben den Tragekomfort ebenso wie den Sound. Die Geräuschunterdrückung erhält die Note "Sehr gut“, insgesamt schneidet das Headset mit der Gesamtnote "1,2" ab. Es dämpft Geräusche besser als die meisten anderen ANC-Headsets auf dem Markt. Das bei manchen Kopfhörern deutlich hörbare Grundrauschen fällt bei diesem Sony-Modell weg. CHIP fand allerdings, dass "Stimmen und hohes Klirren" sehr wohl noch zu hören sind, wenn auch gedämpft. Tiefe Töne werden dagegen zuverlässig ausgeblendet. Lob finden nicht zuletzt die vielen technischen Features, mit denen sich das Headset an die Nutzerbedürfnisse anpassen lässt. Die Nutzung mit Spracherkennungssystemen wurde ebenso unter die Lupe genommen. Die Unterstützung des Google Assistant funktionierte im Test gut. Ob das mit Amazon Alexa ebenso gut läuft, wurde hier jedoch nicht gecheckt. In Sachen Sound ist sich CHIP mit anderen Testportalen einig: der Bass wird als sehr dominant beschrieben, vor allem, wenn der ANC-Modus aktiviert ist. Last, but not least, bemerkt das Portal, dass die Akkulaufzeit ein "sehr guter Wert" ist. Die Schnellladefunktion arbeitet in der Praxis sogar noch fixer: nicht wie angegeben rund drei, sondern gerade einmal knapp über eine Stunde musste er im Test laden, bis er wieder voll war.
Die technischen Daten des Sony WH-1000XM3
Technische Daten laut Hersteller:
Produkttyp | |
Modell | WH-1000XM3 |
Sound-Funktionen | Equalizer per App, Steuerung der Klangpositition |
Noise Cancelling | Aktive Geräuschunterdrückung (ANC); Stufen: An, Aus sowie automatische Optimierung |
Bauform | Over-Ear-Kopfhörer, geschlossen, Falt-Konstruktion |
Nennimpedanz | 46/14 Ohm bei 1 kHz |
Empfindlichkeit | 104,5 dB, 101 dB |
Frequenzgang | 4 bis 40.000 Hz |
True Wireless | Ja |
Steuerung | Gestensteuerung per Touch-Bedienfeld, App, Sprachsteuerung, zwei Schalter |
Mikrofon | 3 |
Konnektivität | Bluetooth 4.2 |
Energieversorgung | Lithium-Ionen-Akku |
Akku-Laufzeit | Bis zu 30 Stunden mit oder bis zu 38 Stunden ohne aktivierter Geräuschunterdrückung |
Standby-Zeit | Bis zu 200 Stunden |
Ladezeit | Circa 3 Stunden |
Abmessungen (B x H x T) | Keine Herstellerangaben |
Gewicht | Circa 255 g |
Farbe | Schwarz oder Silber |
Markteinführung | August 2018 |
Sony WH-1000XM3 Highlights: warum die ANC-Kopfhörer so gut sind
Geräuschunterdrückung bei Bluetooth Kopfhörern wird in den letzten Jahren immer beliebter. Die Technik wird besser, die Headsets gefragter, ob als In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer. Dabei sind Over-Ear-Headsets qualitativ meist besser, wenn es um Active Noise Cancelling geht, Sonys WH-1000XM3 machen da keine Ausnahme. Im Gegenteil, sie setzten sich bei Erscheinen sogar an die Spitze in ihrer Kopfhörer-Klasse und überzeugten Tester und Käufer in ihrem Gesamtbild aus Design, Verarbeitung, Funktionalität und Sound-Qualität.
- Sony WH-1000XM3 Geräuschunterdrückung: passt sich immer an
Die Sony Over-Ear-Kopfhörer sind so gebaut, dass sie Geräusche durch ihre Bauform dämpfen. Dazu kommt die aktive Geräuschunterdrückung, die die ANC-Funktion vieler anderer Kopfhörer schlägt. Ist das Noise Cancelling beim Sony WH-1000XM3 aktiviert, nimmt der Kopfhörer die Außengeräusche wahr und spielt für Euch Schallwellen ab, die entgegengesetzt sind. Damit werden die Geräusche für Euch quasi "gelöscht", und Ihr hört nur, was der Kopfhörer abspielt. Dabei erkennt die Funktion anhand der Geräuschkulisse die Umgebung, in der Ihr Euch befindet, und passt die Lärm-Unterdrückung an. Seid Ihr etwa im Straßenverkehr unterwegs, lässt das Headset mehr Geräusche durch als in Euren eigenen vier Wänden.
- Sony WH-1000XM3 Klang und ANC: an Eure Bedürfnisse individualisierbar
Die Geräuschunterdrückung könnt Ihr beim Sony-Kopfhörer an Eure persönlichen Bedürfnisse anpassen. Sie lässt sich aktivieren oder deaktivieren sowie in einer Zwischenstufe nutzen. Dann hört Ihr Sprache wie etwa Ansagen am Bahnhof oder Flughafen, Stimmengewirr und Verkehrslärm wird dagegen ausgeblendet. Die drei Modi schaltet Ihr direkt am Kopfhörer um. Außerdem sorgt ein Optimierungsprogramm dafür, dass die ANC an Eure Gehörform, Eure Kopfgröße und Frisur angepasst wird. All das beeinflusst das Klangbild. Über die Sony-App sind weitere Features verfügbar. Via Smartphone könnt Ihr die Leistung anpassen, sprich, wie stark Geräusche gefiltert werden sollen, und einen Automatikmodus einstellen.
- Sony WH-1000XM3 Akkulaufzeit: sehr gut
Ein großer Pluspunkt für die Nutzung unterwegs ist der ausdauernde Akku. Mit aktiviertem ANC hält er bis zu 30 Stunden durch. Auf Reisen ist das sehr praktisch. Verzichtet Ihr auf die Geräuschunterdrückung könnt Ihr sogar bis zu 38 Stunden am Stück Musik hören. Im Vergleich zu der Konkurrenz in seiner Klasse ist das eine sehr gute Laufzeit. Das Aufladen ist auch erfreulich kurz, nämlich in unter drei Stunden erledigt.
- Sony WH-1000XM3 Tragekomfort: angenehmen zu tragen, schnell verpackt
Als Reise-Kopfhörer eignet sich der Sony WH-1000XM3 aufgrund seiner Faltkonstruktion: Ihr klappt einfach die Ohrmuscheln nach innen und verstaut das Headset in einem praktischen Etui. In diesem findet auch das Kopfhörerkabel Platz. Komfort ist bei einem Headset wichtig: der Bügel sollte angenehm auf dem Kopf, die Muscheln bequem auf den Ohren liegen. Sonys WH-1000XM3 wiegt gerade einmal knapp über 255 Gramm und ist damit quasi federleicht. Die Ohrpolster hat der Hersteller mit Kunstleder versehen, das auf einer weichen Polyurethan-Schicht aufgebracht ist. In Tests wird der Komfort als sehr gut beschrieben. Nichts soll drücken oder sich sonst unangenehm anfühlen.
- Die Bedienung des Sony WH-1000XM3: Taste, Touch, App und per Sprache
Zum Komfort trägt nicht zuletzt die Gestensteuerung bei: Ihr legt Eure Hand auf das Touch-Bedienfeld der einen Seite, um die Lautstärke für kurze Zeit zu reduzieren, etwa wenn Ihr angesprochen werdet. Sony nennt diese Funktion Quick Attention Modus. Per Doppel-Tab auf die andere Seite steuert Ihr Musik und Anrufe, die Lautstärke lässt sich mit einer Wischbewegung reduzieren oder erhöhen. Zum Einschalten der ANC-Funktion gibt es einen festen Taster, ebenso zum Ein- und Ausschalten. Der Equalizer wird per App bedient. Und seit einem Update unterstützt der Sony WH-1000XM3 sogar Sprachsteuerung per Google Assistant und Amazon Alexa.
Sony WH-1000XM3 vs. Bose QuietComfort 35 II: zwei ANC-Bestseller im Vergleich
Bose integriert seit vielen Jahren ANC in seine Kopfhörer, gilt daher als Top-Hersteller in diesem Bereich, Sony ist da vergleichsweise neu. Trotzdem schaffen es die Sony WH-1000XM3, den Bose-Kopfhörern auf Augenhöhe zu begegnen. Tests wie bei techbook.de können "keine nennenswerten Unterschieden" heraushören.
Das Sony-Headset punktet im direkten Vergleich dafür mit einer angenehmeren Haptik. Die Bedienknöpfe des Bose-Headsets scheinen weniger gut verarbeitet. Ein weiterer Pluspunkt: das Aufladen des Sony-Kopfhörers funktioniert mit modernem USB-C-Standard, Bose setzt noch auf Mini-USB. Der Sony WH-1000XM3 liefert im Test ein besseres Klangbild als der Bose-Kopfhörer: er ist "natürlicher, dynamischer und verzerrungsärmer bei hohen Lautstärken". Auch in Sachen Akku hat Sony die Nase vorn und bietet fast 50% mehr Akkulaufzeit.
Dafür ist der Bose QuietComfort 35 II im UVP günstiger. Sucht Ihr also einen Kopfhörer wegen der aktiven Geräuschunterdrückung, könnt Ihr zu beiden greifen. Wer so wenig wie möglich ausgeben will, greift zum Bose QC 35 II. Den besseren Klang, Wertigkeit und Akkulaufzeit liefert aber der Sony WH-1000XM3.


![]() | ![]() | |
Sony WH-1000XM3 | Bose QuietComfort 35 II | |
ANC | Aktiv; An, Aus sowie Automatik mit 4 konfigurierbaren Profilen | Aktiv; 3 Stufen |
Gewicht | 255 g | 240 g |
Akkulaufzeit | Bis zu 30 oder bis zu 38 Stunden ohne aktiviertem ANC | Bis zu 20 oder bis zu 40 Stunden mit angeschlossenem Klinkenkabel |
Bedienung | Tasten, Touchbedienfeld, App-Steuerung, Sprachsteuerung | Taste am Kopfhörer, App-Steuerung, Sprachsteuerung |
Konnektivität | NFC, Bluetooth 4.2, USB-C, Stereo-Mini-Buchse | NFC, Bluetooth 4.1, Micro-USB, 3,5 mm Klinkenanschluss |
Sony WH-1000XM3 Vorteile und Nachteile: wo überzeugt der beste ANC-Kopfhörer aus 2018
Gegenüber den Vorgängermodellen macht der Sony WH-1000XM3 einiges anders. Sony hat an vielen Stellschrauben gedreht, von der Technik bis zum Klang. Damit spricht sehr viel für den Sony-Kopfhörer, aber einige Kritikpunkte zeigen sich trotzdem.
Pros
Cons
Zubehör für Euer Sony WH-1000XM3
Habt Ihr Eure liebgewonnen Sony-Wh1000XM3 schon länger, werdet Ihr eventuell in ein neues Case oder in Ohrpolster investieren wollen. Zum Glück gibt es Ersatz.

Kauft Ihr den Sony WH-1000XM3 neu, ist im Lieferinhalt ein Case dabei, in das die Kopfhörer sowie das Kabel genau reinpassen. Sollte Euch das Case mal verloren gehen, könnt Ihr von Geekria eine UltraShell Kopfhörer-Hülle als Ersatz kaufen. Gerade auf Reisen empfiehlt es sich, vor allem, wenn Ihr die Kopfhörer nicht die ganze Zeit tragen wollt.

Ebenfalls von Geekria gibt es Ersatz-Ohrpolster für die Sony WH1000XM3. Die sind nicht nur interessant, wenn Ihr Eure Kopfhörer länger nutzt und das Material nach Jahren spröde wird. Auch wer die Kopfhörer gebraucht kaufen will, hat so die Möglichkeit, saubere und neue Polster nutzen zu können.

Möchtet Ihr Eure Sony-Kopfhörer vor Wasser geschützt sehen, weil Ihr zum Beispiel Angst habt, dass sie bei einer Wanderung im Regen kaputt gehen, könnt Ihr auch in eine stabile Silikonhülle investieren. Diese bieten mehr Schutz vor Stößen, Kratzern, Staub und auch vor Wasser.
Sony WH-1000XM3 FAQs: wichtige Fragen und Antworten
Ein Nachfolgemodell der Sony WH-1000XM3 könnte schon in 2020 auf den Markt kommen. Die ersten Gerüchte und Einträge von Sony dazu gibt es bereits. Gerechnet wird damit, dass die Sony WH-1000XM4 auf einer Messe in 2020 vorgestellt werden. Ein genaues Datum aber weiß man nicht. Was nicht zuletzt daran liegt, dass dieses Jahr aufgrund der Corona-Epidemie viele Messen abgesagt werden.
Ja, das funktioniert. Möchtet Ihr unterwegs einfach mal nichts hören, weder Musik oder Hörspiele noch die Geräusche aus der Umgebung, setzt Ihr Euer Sony-Headset auf und aktiviert in der Applikation die Option "Auto off". Das Headset muss dann nicht mehr mit einem Endgerät verbunden sein, die Geräuschunterdrückung funktioniert allerdings weiterhin. Achtung: Denkt daran, dass selbst ohne Musik mit ANC der Akku belastet wird.
Nein. Sony hat die Kopfhörer weder mit einem vollständigen, noch denn mit einem Spritzwasserschutz ausgestattet. Vorsicht ist daher bereits bei Regen geboten, oder ein wasserdichtes Case. Auch in feuchten Umgebungen, zum Beispiel im Schwimmbad, solltet Ihr das Headset besser nicht tragen. Warnung: Der Hersteller weist darauf hin, dass Schäden, Brände oder Stromschläge auftreten können, wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen, wie Schweiß. Nicht zuletzt deshalb ist es ratsam, beim Sport auf andere Kopfhörer zu setzen.
Die PlayStation 4 unterstützt zwar grundsätzlich das Koppeln mit einem Bluetooth-Headset. Das gilt leider nicht für das Headset WH-1000XM3 – und das, obwohl beide Geräte von einem Hersteller stammen. Versucht Ihr die Verbindung, erhaltet Ihr die Meldung, dass Bluetooth-Geräte nicht unterstützt werden. Möchtet Ihr Spiele in Ruhe mit einem kabellosen Kopfhörer genießen, setzt auf ein spezielles PS4-Headset. Ihr erhaltet kompatible Ohrhörer direkt im PlayStation Store und könnt da auf Nummer sicher gehen. Kompatibel mit der Spielekonsole von Sony sind etwa die Kopfhörer HyperX Cloud Stinge Core und Trust GXT 310. Bei beiden handelt es sich um Gaming-Kopfhörer.
Sony WH-1000XM3 günstiger kaufen: mit Preisvergleichen und satten Rabatten
Der Sony WH-1000XM3 ist schon eine Weile auf dem Markt und dementsprechend auch mal bei Sonderangeboten vertreten. Um ihn richtig günstig zu kaufen, solltet Ihr einen Preisvergleich vornehmen. Anlaufstellen für einen guten Preis sind beispielsweise Media Markt, Saturn, expert, OTTO sowie Amazon. In den Shops gibt es immer Mal wieder laufende Gutscheine oder Rabatte für Technikprodukte, Sony WH-1000XM3 inklusive.
Auch Extra-Ersparnisse per Cashback sind möglich, wenn Ihr zum Beispiel PAYBACK Punkte sammelt, unter anderem bei real. Mittlerweile Kult für Sparfüchse aus aller Welt ist der Black Friday. Der Schnäppchentag Ende November hat seinen Ursprung in den USA, wird inzwischen aber auch hier überall praktiziert. Viele Geschäfte rufen sogar eine Black Week aus und verlängern die Angebote um eine Woche. Auch ein Blick bei eBay lohnt sich, um ein Sonderangebot abzugreifen: hier könnt Ihr den Sony WH-1000XM3 gebraucht kaufen oder bisweilen als Abverkauf im Sale einzelner Händler entdecken.
Fazit: mehr Ruhe für ausgezeichneten Sound
Der Sony WH-1000XM3 gilt als einer der besten Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Bluetooth auf dem Markt. Die Geräuschunterdrückung arbeitet absolut zuverlässig, und das nicht nur, wenn Ihr Musik hört. Laute Nachbarn oder die Geräuschkulisse im Flugzeug blendet Ihr einfach aus und genießt die Ruhe. Dabei fabriziert er kein störendes Rauschen und liefert einen warmen, satten Klang. Mit seinen vielfältigen Funktionen und der einfachen Bedienung per App, Touch-Bedienfeld, Sprachsteuerung und direkt am Kopfhörer lässt sich das Headset sehr individuell an Eure Bedürfnisse einstellen.