
- Home
- Gaming
- Videospiele
- The Legend of Zelda

The Legend of Zelda Angebote
18 aktive Deals46.328 KommentareAlle The Legend of Zelda Deals & Schnäppchen Juni 2023

![[AMAZON/MEDIAMARKT/SATURN/GALAXUS] The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom für Nintendo Switch / metacritic 95 / 8,7](https://static.mydealz.de/threads/raw/zRUZr/2183482_1/re/300x300/qt/60/2183482_1.jpg)



The Legend of Zelda Preisvergleich ab 49,95€
![The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom (Collector's Edition) - [Nintendo Switch]](https://static.mydealz.de/threads/raw/6gyeW/2182571_1/re/300x300/qt/60/2182571_1.jpg)





![[Nintendo] Link Amiibo - Zelda Tears of the Kingdom (Verfügbarkeitsdeal)](https://static.mydealz.de/threads/raw/bXfMj/2181552_1/re/300x300/qt/60/2181552_1.jpg)

![[Lokal Saturn Wuppertal] The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom Collector's Edition Nintendo Switch](https://static.mydealz.de/threads/raw/0Le64/2181281_1/re/300x300/qt/60/2181281_1.jpg)

![[Amazon UK] Nintendo Switch The Legend of Zelda: Skyward Sword HD](https://static.mydealz.de/threads/raw/C5LHj/2180540_1/re/300x300/qt/60/2180540_1.jpg)

![[Lokal MM Papenburg] Zelda Tears of the Kingdom Limited](https://static.mydealz.de/threads/raw/yWVCs/2179556_1/re/300x300/qt/60/2179556_1.jpg)



![The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom ( Edition) - [Nintendo Switch] LOKAL! SATURN Münster West](https://static.mydealz.de/threads/raw/n5N8k/2179204_1/re/300x300/qt/60/2179204_1.jpg)







![[My Nintendo Store] 3 versch. Schlüsselanhänger : Splatoon x The Legend of Zelda-Splatfest - je 150 Platinpunkte, Versand inkl. ab 24,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/VjkOZ/2177340_1/re/300x300/qt/60/2177340_1.jpg)

![[Amazon.fr] The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom - Nintendo Switch - Pegi - deutsche Texte](https://static.mydealz.de/threads/raw/Yz0cO/2176896_1/re/300x300/qt/60/2176896_1.jpg)







Zu den größten Spielefranchises des japanischen Elektronikkonzerns Nintendo gehört neben Mario seit 1986 The Legend of Zelda. Über 30 Jahre stehen Links Abenteuer nun schon für genredefinierende Action-Adventures, Gradmessern für ein Gameplay aus dynamischen Kämpfen, fordernden Rätseln und frei erkundbaren Welten voller faszinierender Kreaturen und Dungeons. Mit The Legend of Zelda: Breath of the Wild ist 2017 ein von Kritikern und Fans als Meilenstein gefeierter Teil für Nintendo Switch und Wii U erschienen.
The Legend of Zelda – Das zeitlose Action-Adventure von Shigeru Miyamoto
The Legend of Zelda ist Shigeru Miyamotos Meisterstück – neben dem allseits beliebten Mario. Obwohl die Veröffentlichung des ersten Spiels bereits im Jahr 1986 erfolgte, hat die Spieleserie bis heute nichts an ihrer Aktualität und Bedeutung eingebüßt, was an bahnbrechenden Titeln wie A Link to the Past, Ocarina of Time oder den neuen Breath of the Wild liegt. Die Action-Adventures mit den Abenteuern von Link sind titelabhängig unter anderem auf dem NES, dem SNES, dem N64, dem GameCube, dem 3DS sowie auf der Switch herausgekommen und haben mehrere Generationen an Spielern geprägt. Das liegt an der zeitlosen Mischung aus dynamischen Kämpfen, fordernden Rätseln, markantem Artstyle und den minimalistischen aber universalen und archetypischen Erzählwelten von The Legend of Zelda, die sich über die Teile hinweg in eine Zelda Timeline mit Alternativuniversen aufspalten. Mit Breath of the Wild ist Nintendo 2017 wieder ein Meilenstein gelungen und Zelda bestätigt ein weiteres Mal den Status als Referenz der Action-Adventures, ein Thron von dem die Serie auf absehbare Zeit nicht herabgestoßen wird.
Historie von The Legend of Zelda – Von den Ursprüngen bis zur aktuellen Generation
Die Geburtsstunde von The Legend of Zelda liegt im Jahr 1986 – ein Spielejahrgang in dem auch die Videospiele Metroid, Dragon Quest und Castlevania zum ersten Mal das Licht der Welt erblickten. Shigeru Miyamoto, der sich in den Jahren seit seiner Einstellung 1977 mit der Erfindung von Donkey Kong und Mario zum führenden Gamedesigner von Nintendo etablierte, erschuf mit dem originalen 8-Bit Zelda eine archetypische Version des modernen Action-Adventures, ein genredefinierendes Spielerlebnis. Dabei profitierte das erste The Legend of Zelda von der Technik des Nintendo Entertainment Systems (NES), das mit seinen Cartridges mehr Speicherplatz bot als viele Konkurrenzprodukte und so eine detailliertere, offenere und vielseitigere Welt mit weniger Ladezeiten ermöglichte – die Emanzipation vom klassischen Arcade-Gaming.
Zeldas neues Gefühl der Freiheit sollte zur Blaupause der beliebten Spielereihe werden, die mit folgenden Teilen die Legende von Zelda weiterstrickten:
The Adventure of Link: 1988 folgte mit The Adventure of Link ein zweiter als Sidescroller designter und damit sehr unüblicher Teil für das NES, auf ein neues Level hob die Reihe allerdings das 1992 in Europa veröffentlichte The Legend of Zelda: A Link to the Past, das erste Spiel der Reihe für den im gleichen Jahr herausgebrachten Super Nintendo (SNES). Zurück kehrte das Spiel zur Vogelperspektive des ersten Teils, durch eine in Licht- und Schattenwelt aufgeteilte Spielwelt trumpfte A Link to the Past mit einem innovativen Spielerlebnis auf. Zugleich fusioniert das Spiel die wichtigsten Elemente der genredefinierenden Vorgänger, weshalb A Link to the Past noch heute zu den besten Zeldas überhaupt gehört. Mit A Link between Worlds veröffentlichte Nintendo 2013 eine direkte Fortsetzung mit inhaltlichen und spielerischen Referenzen an den dritten Teil für 3DS.
Ocarina of Time: nachdem Zelda mit Link's Awakening 1993 einen erfolgreichen Einstand auf dem Game Boy feierte, gönnte man der Reihe ganze fünf Jahre Pause, bis sie 1998 mit einem Knall zurückkehrte. Ocarina of Time wurde für den N64 veröffentlicht. Noch heute gilt Ocarina of Time mit 7,6 Millionen verkauften Exemplaren als erfolgreichster Teil der Zelda-Serie. Revolutionär war der Sprung Links in eine voll realisierte und lebendig wirkende 3D-Welt. Trotzdem vergaß man nicht das klassische Spielprinzip aus Kämpfen, Rätseln und Erforschen.
Majora's Mask: der zwei Jahre später ebenfalls für den N64 erschienene Teil Majora's Mask existierte lange im Schatten von Ocarina of Time, gilt allerdings heute als eigenständiges Meisterwerk des Action-Adventures.
The Legend of Zelda in neuem Look: große Aufmerksamkeit zogen auch das im Cel-Shading-Look designte The Legend of Zelda: The Wind Waker (2003, GameCube), das ernstere Twilight Princess (2006) sowie das cineastisch inszenierte The Legend of Zelda: Skyward Sword (2011, Wii) auf sich.
Breath of the Wild: Höchstwertungen und leidenschaftliche Vergleiche mit Ocarina of Time handelte sich allerdings vor allem der 2017 für die Wii U und Nintendo Switch veröffentlichte Teil The Legend of Zelda: Breath of the Wild ein. Aus Shigeru Miyamotos experimentellem Action-Adventure ist seit dem Beginn vor mehr als 30 Jahren mit über 60 Millionen verkauften Einheiten eine der wichtigsten und erfolgreichsten Spieleserien aller Zeiten erwachsen.
The Legend of Zelda (1986) – Der Ursprung
Die Wurzeln von Zelda lassen sich in das Jahr 1986 zurückverfolgen, als der erste Teil auf dem Nintendo Entertainment System (NES) landete (1987 folgte der erste Teil in Europa). Noch heute spielt The Legend of Zelda eine Schlüsselrolle in der Evolution der modernen Action-Adventures, es formte ein für Spiele vorher ungekanntes Abenteuergefühl in nonlineares Gameplay mit einer frei begehbaren Spielwelt. Durch die Technologie des NES konnte das erste Zelda von einem gegenüber Konkurrenzprodukten deutlich erhöhten Speicherplatz profitieren, entsprechend groß und frei wurde das Action-Adventure von Shigeru Miyamoto und seinem Team designt. Bis zum ersten Teil lassen sich auch die traditionellen Spielsysteme von Zelda zurückverfolgen (Kampf mit Schwert und Schild, Mix aus Oberwelt und Dungeons, Endgegner in den Dungeons), zugleich transzendierte das Spiel die Regeln der klassischen Arcade-Games und verdeutlichte der Öffentlichkeit die Power der stationären Konsolen. Zelda steht wie Mario für ein neues Zeitalter der Videogames. Mit etwa 6,5 Millionen verkauften Exemplaren ist The Legend of Zelda zugleich einer der erfolgreichsten Titel der Reihe.
The Legend of Zelda: A Link to the Past (1992) – Das frühe Meisterwerk
Unmittelbar verbunden mit der damals neuen Konsole Super Nintendo (SNES) ist The Legend of Zelda: A Link to the Past. Das erste Zelda-Abenteuer für die 16-Bit-Konsole implementierte einige bahnbrechende Spielelemente und Technologien: ein Spieluniversum aus Licht- und Schattenwelt, die Etablierung der Herzcontainer als Healthbar und des markanten Master-Schwerts. Die damals farbprächtige Grafik ist bis heute sehr gut gealtert und versprüht einen ganz besonderen nostalgischen Charme, noch immer überzeugt das Spielprinzip des SNES-Zeldas. Mit mehr als vier Millionen verkauften Einheiten gehört A Link to the Past zu den erfolgreichsten Titeln für den Super Nintendo und der Zelda-Reihe. In Anlehnung an den Fanfavoriten wurde 2013 für den 3DS der direkte Nachfolger The Legend of Zelda: A Link between Worlds veröffentlicht.
The Legend of Zelda: Ocarina of Time (1998) – Der Meilenstein
Mit Ocarina of Time öffnete sich die Reihe The Legend of Zelda einer ganz neuen Generation an Gamern. Der fünfte Teil wurde für den damals neu erschienenen Nintendo 64 entwickelt und gilt als erstes Zelda mit einer 3D-Welt. Ocarina of Time verkaufte sich ganze 7,6 Millionen Mal und gilt als finanziell erfolgreichster Teil der Serie. Die Erzählung um Link, Zelda, Ganondorf, der atmosphärische Soundtrack von Koji Kondo gemischt mit klassischen Spielelementen wie Rätseln, dynamischen Kämpfen und Erkundungen, versetzt in eine damals bahnbrechende 3D-Welt ist das Erfolgsrezept von Ocarina of Time. Link muss Ganondorf stoppen, der auf der Suche nach dem heiligen Relikt Triforce ist. Dabei begleitet Link nicht nur das in der Reihe immer wiederkehrende Pferd Epona, sondern auch die Titelgebende Ocarina, für die der Spieler wirkmächtige Songs auswendig lernen muss. Ocarina of Time gilt nicht nur bei Metacritic mit 99 von 100 Prozentpunkten als am besten bewertetes Spiel aller Zeiten, auch das Guinessbuch der Rekorde hat das Spiel als bei Kritikern am besten abschneidendes Game in der Spielegeschichte vermerkt. Eine große Rolle spielt Ocarina of Time außerdem im Erzähluniversum von The Legend of Zelda, so spaltet sich die Zelda Timeline nach Ocarina of Time in drei Zeitlinien auf, denen unterschiedliche Zeldateile jeweils zuzuordnen sind. 2011 wurde mit Ocarina of Time 3D eine überarbeitete Version des Spiels für Nintendo 3DS auf den Markt gebracht.
The Legend of Zelda: Majora's Mask (2000) – Kritikerliebling im Schatten von Ocarina of Time
Erstem größerem Zwiespalt begegnete die Reihe Zelda mit dem dem im Jahr 2000 erschienenen Majora's Mask. Zwar strich das Werk unter Kritikern Wertungen im Schnitt 95 Prozent laut Metacritic ein, einige Fans allerdings konnten mit dem düsteren Ton sowie Inkonsistenzen in Design und Story nicht ganz warm werden. Im Vergleich gegenüber dem Vorgänger Ocarina of Time fristete Majora's Mask so ein lange unterschätztes Dasein, es verkaufte sich zudem „nur“ etwa 3,3 Millionen Mal. Mit fortschreitender Zeit wurde das Spiel von vielen Fans jedoch wohlwollender betrachtet, sodass 2015 mit The Legend of Zelda: Majora's Mask 3D eine Neufassung erschien. In Majora's Mask hat Link 72 Stunden innerhalb einer Zeitschleife Zeit, einen herabstürzenden Mond aufzuhalten, entsprechend bedrückend ist die dichte Atmosphäre des Spiels.
The Legend of Zelda: The Wind Waker (2002) – Zelda im Cel-Shading-Look
2002 in Japan und 2003 in Europa wurde The Legend of Zelda: The Wind Waker für den Nintendo GameCube veröffentlicht. Größte Auffälligkeit des Teils ist der verwendete Cel-Shading-Look. Dieser vergleichbar kindliche Artstyle stoß nicht überall auf große Gegenliebe, allerdings konnte das Original auf dem GameCube laut Metacritic einen Wertungsschnitt von 96 Prozent versammeln. Der zehnte Teil der Zelda-Reihe steht mit seinem Cel-Shading-Look im direkten Kontrast mit dem Nachfolger Twilight Princess, der wieder einen realistischeren Artstyle ins Zentrum rückte. Bei The Wind Waker liegt der Ursprung vom Toon Link, der auch in den beiden Spinoffs Phantom Hourglass (2007) und Spirit Tracks (2009) für Nintendo DS prominent vertreten ist. Neben den klassischen Gameplayelementen aus Monsterduellen, Erkundung von Dungeons inklusive Rätseln liegt der neue Fokus im Gameplay auf den Segelpassagen und der Kontrolle des Windes, der Link neue Fähigkeiten verleiht. 2013 kam eine Neuauflage von The Wind Waker für die Wii U.
The Legend of Zelda: Twilight Princess (2006) – Links Einstand auf der Wii
Das erste Zelda für die Wii heißt Twilight Princess und kam 2006 auf den Markt. Auch Fans der GameCube konnten von einer grafisch etwas weniger anspruchsvollen Version für den Vorgänger der Wii profitieren. Twilight Princess verkaufte sich über 5 Millionen Mal und gehört damit zu den erfolgreicheren Zelda-Teilen, erfolgreicher als Wind Waker mit seinen etwa 4,4 Millionen Sales. Auf Metacritic wurden Kritikerstimmen mit einem Schnitt von 95 Prozent vermerkt. Neben der bereits erwähnten Rückkehr zu einem „erwachseneren“ Artstyle und zu den Gameplaytraditionen der Reihe nach dem etwas experimentelleren Wind Waker ist das besondere Feature dieses Teils Links Transformation in einen Wolf, wenn er die Schattenwelt betritt. Diese Wolfsform sowie die Kommunikation mit der Tierwelt spielen in Twilight Princess eine zentrale Rolle. Ein Highlight sind die raffiniert designten Dungeons, welche die Komplexität und Vielseitigkeit aller vorigen Dungeons überbieten, allerdings leidet Twilight Princess wie Skyward Sword an etwas leeren Oberwelten. 2016 kam ein High-Definition-Remaster für die Wii U heraus.
The Legend of Zelda: Skyward Sword (2011) – Schwertkämpfe mit der Wii Mode
The Legend of Zelda: Skyward Sword für die Wii lässt sich als Release dem Jahr 2011 zuordnen. Auf Metacritic erhält der Teil als Kritikerschnitt 93 Prozent, verkauft wurde es etwa drei Millionen Mal. In Skyward Sword erwartet den Spieler eine große offene Welt, zu den Neuerungen gehört die Integration der Wii Mode, über die Schwerter und Bögen interaktiv benutzt werden können. Mit über 100 Minuten Cutscenes erwartet den Spieler ein cineastisch inszeniertes Zelda. Trotz der hohen Wertungen hat das Spiel gegenüber den Meilensteinen der Serie durchaus Mängel vorzuweisen, was an dem zuweilen langatmigen Gameplay mit einigem Backtracking liegt, das an ein künstlich gestrecktes Spielerlebnis denken lässt. In der Zelda Timeline jedoch gilt Skyward Sword als erster Teil. Das Prequel nimmt so in der Erzählung von The Legend of Zelda eine exponierte Stellung ein.
The Legend of Zelda: A Link Between Worlds (2013) – Die Zelda-Referenz für Handhelds
Zurück zu den Wurzeln orientiert sich A Link Between Worlds, das 2013 für den Nintendo 3Ds herauskam. Nach den im Cel-Shading-Look inklusive Toon Link designten und an Wind Waker sich orientierenden Phantom Hourglass (2007) und Spirit Tracks (2009) für das Handheld DS wagte Nintendo mit A Link Between Worlds eine inhaltliche und visuelle Hommage an den SNES-Klassiker A Link to the Past - und gilt als direkter Nachfolger. Der 3DS-Teil bekam bei Metacritic 91 Prozent und verkaufte sich um die 3 Millionen Mal. Zusammen mit dem Game-Boy-Teil Link's Awakening (1993) gilt A Link Between Worlds als bestes Zelda-Spiel auf den Handheld. Ein besonderes Feature dieses Spiels ist die Möglichkeit, Link als bewegliches Gemälde in Wände zu transformieren – so wurde ein traditionelles 2D-Element in das Spiel integriert. Der Name A Link Between Worlds steht daher auch symbolisch für die Fusion aus klassischem 2D und modernem 3D. Dabei orientiert sich die Spielewelt inhaltlich sehr nahe an dem Vorgänger A Link to the Past. Durch die Elemente der Nostalgie verbunden mit einem innovativen Gamedesign konnte sich A Link Between Words schnell zu einem neuen Fanliebling entwickeln.
The Legend of Zelda: Breath of the Wild (2017) – Links furiose Rückkehr zur Current-Gen
Mit Breath of the Wild feiert The Legend of Zelda eine furiose Rückkehr auf die neue Konsole Nintendo Switch – auch für Wii U ist der Titel erhältlich. Auf den Spieler wartet eine zwölf Mal größere Welt als die des bisher umfangreichsten Zeldas, Skyward Sword. Neu ist das Survival-Gameplay aus Crafting und Kochen sowie die lebendige Welt aus Wildtieren, Vögeln und Monstern. Zudem können sich Fans auf über 100 Schreine freuen – Mini-Dungeons voller vielseitiger Rätsel und Gegner. Hinzu kommen dynamische Wetterverhältnisse, die sich auf das Spielerlebnis auswirken (Platzregen löschen Lagerfeuer, Blitze schlagen in metallische Waffen ein). Breath of the Wild ist zu einem Systemseller der Nintendo Switch geworden und konnte auf Metacritic ganze 97% versammeln. Der gelungene Mix aus innovativem und traditionellem Gameplay fuhr Breath of the Wild mehrfach einen direkten Vergleich mit dem Meisterwerk Ocarina of Time ein.
amiibo – Interaktive Figuren aus The Legend of Zelda
amiibos sind interaktive Sammelfiguren von Nintendo. Spiele wie Mario Kart 8, Splatoon oder Animal Crossing: amiibo Festival können per Nahfeldkommunikation über das entsprechende Nintendo-System (3DS, Wii U etc.) mit den passenden Sammelfiguren verbunden werden. Auf diese Weise schalten sich neue Inhalte frei.
Natürlich gibt es auch amiibos für neuere Titel der beliebten Nintendo-Reihe The Legend of Zelda. 2016 kamen zum 30. Geburtstag von Zelda amiibo-Editionen von Link, Zelda und dem Toon-Link auf den Markt. Mit dem neuesten Teil The Legend of Zelda: Breath of the Wild sind der Link-Bogenschütze, der Link-Reiter, Zelda, ein Guardian und ein Bokoblin veröffentlicht worden, die jeweils Items freischalten. Exklusive Inhalte in Breath of the Wild gibt es allerdings nur für Besitzer eines Wolf-Links, der zum Release von Twilight Princess erschienen ist: Innerhalb des Spiels könnt ihr mit dem amiibo einen Wolfbegleiter für Link beschwören.
Wo finden sich Spiele von The Legend of Zelda günstig?
Nintendo-Spiele sind im Vergleich zu Games für andere Konsolen vergleichbar preisstabil, allerdings fällt auch hier nach einigen Monaten der Preis. Spiele findet Ihr bei Fachanbietern wie Gamestop und base.com, in Spielwarenläden wie Toys'R'Us, bei größeren Märkten mit Multimedia-Angebot wie Müller oder real sowie bei Elektronikhändlern wie Amazon, Media Markt oder Saturn. Besonders günstig sind Spiele der Reihe The Legend of Zelda zu erwarten, wenn Sales bei den genannten und vergleichbaren Anbietern stattfinden.
Auch im eShop von Nintendo könnt Ihr die Spiele als Download kaufen. Wie bei den meisten Produkten lohnt sich ein Blick auf entsprechende Spiele am Black Friday, wenn viele Händler Rabatte anbieten. Wer überlegt sich eine Nintendo Switch anzuschaffen, sollte auch Ausschau nach dem passenden Zelda Switch Bundle halten. Im Bundle sind die Spiele häufig günstiger als bei einem Einzelkauf, das gilt auch für das aktuelle The Legend of Zelda: Breath of the Wild.
Zelda-Merchandise findet Ihr nicht nur bei Branchengrößen wie Amazon, auch Spezialisten für Nerd- und Geek-Stuff wie Elbenwald und EMP versorgen Euch verlässlich mit den neuesten Items für Zelda-Fans. Entdecken könnt Ihr im Elbenwald beispielsweise Taschen mit Zelda-Motiven wie den Link-Rucksack oder eine Brieftasche mit Zelda-Logo. Für Hardcore-Fans eignen sich die Skyward Sword Hyrule Kette und die Majoras Mask Kette. Und wer sich gerne über die Historie von Zelda informiert, der kann sich bei Elbenwald das Buch Hyrule Historia besorgen. Alternativ zum Elbenwald ist EMP mit einer großen Auswahl an Zelda-Merch ausgestattet – hier gibt es das Puzzle Hyrule Field, ein Shirt mit Triforce-Logo sowie das Poster Story of the hero. Die Zelda-Reihe um den Helden Link hat insgesamt eine große Fanbase, daher findet man viele individuelle Produkte rund um das Zelda-Universum. Geschenke für echte Zelda-Fans lassen sich so sehr gut finden.
Fragen und Antworten zu The Legend of Zelda
Lohnt sich Breath of the Wild auf der Wii U oder sollte man auf die Switch umsteigen?
Wenn ein einzelnes Spiel ein Grund ist, auf eine Konsole umzusteigen, dann ist das sicherlich Breath of the Wild. Das Spiel hat sich zu einem Systemseller für die Nintendo Switch entwickelt. Ein Unterschied zwischen der Wii U- und der Switch-Version ist vor allem die Auflösung: So liefert die Wii-U 720p, während die Switch im Docking-Modus 900p leisten kann. Allerdings laufen beide Varianten mit 30 FPS. Switch-Besitzer profitieren außerdem von einer realistischeren Geräuschumgebung sowie von einer detaillierteren Darstellung von Wasser oder Gräsern. Wer allerdings nicht den Etat für eine Switch besitzt und eine Wii U sein Eigen nennt, braucht sich darüber hinaus inhaltlich nicht vor großen Abstrichen fürchten.
IGN: "Zelda: Breath of the Wild Final Graphics Comparison - Wii U vs. Nintendo Switch"

Gibt es einen Unterschied bei Breath of the Wild in der Switch Docking-Station und im Handheld-Modus?
Der Unterschied liegt in der Auflösung von 900p (Docking-Station) und 720p (Handheld). Allerdings ist bei der Handheld-Version von einer etwas besseren Framerate auszugehen, zudem fällt die geringere Auflösung beim entsprechend kleineren Display kaum auf. Ansonsten gibt es keine weiteren Unterschiede, Ihr könnt das Spiel getrost in beiden Varianten spielen.
Wenn man alte Zelda-Teile nachholen möchte, auf welchen neueren Konsolen ist dies möglich?
Überarbeitete Varianten von Klassikern wie Ocarina of Time und Majora's Mask sind in einer 3D-Variante für den Handheld Nintendo 3DS erhältlich. Insbesondere Ocarina of Time kann mit dem Original für den N64 mithalten, weshalb diese Version Neueinsteigern ans Herz gelegt werden kann. Bei Majora's Mask wurden einige Gegner vereinfacht, einige der Spielsysteme sind nicht ganz so gelungen übersetzt worden, dennoch kann der Titel empfohlen werden, wenn kein N64 zur Hand ist.
Die Titel Twilight Princess und Wind Waker sind in einer vielbeachteten Neuauflage für die Wii U erschienen und lassen sich in diesen Versionen hervorragend genießen. Zudem können Besitzer der Nintendo Switch in Zukunft sicherlich das ein oder andere HD-Remake von Zelda erwarten. Zelda-Fans müssen allerdings immer eine Spielekonsole von Nintendo Ihr eigen nennen: auf anderen Konsolen ist keiner der Titel spielbar. Natürlich kann man den Umweg über Emulatoren für den PC gehen, doch für das gesamte Spielerlebnis sollte man es auf der entsprechend dafür ausgelegten Konsole spielen. Da die Titel meist eine begrenze Spieldauer haben kann es sich auch lohnen, sich für das Zelda zocken einfach mal eine Nintendo Konsole in der Videothek oder bei Freunden auszuleihen.
Die Zelda-Reihe von Nintendo ist wie kaum eine andere Spielserie in die Geschichte eingegangen. Jeder neue Teil ist heiß begehrt und schneidet bei den Kritikern immer wieder sehr gut ab. Wer noch neu im Zelda-Universum ist, kann bei jedem beliebigen Teil einsteigen und sich eine eigene Meinung bilden. Egal ob Ihr eingefleischte Fans oder Neulinge in der Welt von Zelda seid, die Spiele haben definitiv einen großen Reiz. Noch mehr Spaß macht das Zocken natürlich, wenn man das entsprechende Spiel zum Schnäppchenpreis bekommt. Wann und wo es Zelda günstiger gibt, erfahrt Ihr auf mydealz. Mithilfe der Community und der Redaktion hat man immer die besten Angebote für aktuelle aber auch ältere Games im Blick.