
- Home
- Home & Living
- Dekoration
- Weihnachtsdeko
- Weihnachtsbäume

Weihnachtsbäume Angebote
29 aktive Deals15.073 KommentareAlle Weihnachtsbäume Deals & Schnäppchen Dezember 2023

![[Telekom Magenta Moments] Weihnachtsbaum kostenlos | Abholung bei OBI [ACHTUNG: NEUE CODES MORGEN FRÜH]](https://static.mydealz.de/threads/raw/7UZEQ/2286423_1/re/300x300/qt/60/2286423_1.jpg)



Weihnachtsbäume Preisvergleich ab 35,74€














![[TPG] KRINNER Comfort Grip M Weihnachtsbaumständer - max. Baumhöhe 2,5 m max. Stammdurchmesser 12 cm mit TPG für 26,99€ oder OBI 29,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/xSi4Q/2285508_1/re/300x300/qt/60/2285508_1.jpg)

![[Lokal Aachen] Tannenbaum-Aktion des Kindergarten St. Germanus - Frisch geschlagene Nordmanntanne gegen (angemessene) Spende für die Kita](https://static.mydealz.de/threads/raw/wwR5D/2285496_1/re/300x300/qt/60/2285496_1.jpg)

![*Media Markt/Saturn* FHS Star-Max Christbaumständer Weihnachtsbaumständer[Online & Lokal]](https://static.mydealz.de/threads/raw/qKxBf/2285228_1/re/300x300/qt/60/2285228_1.jpg)





![[Lokal München] 40 Prozent Rabatt auf Christbaum](https://static.mydealz.de/threads/raw/Q3kGD/2282220_1/re/300x300/qt/60/2282220_1.jpg)





![[LOKAL Osterholz-Scharmbeck] Möbelhaus Meyerhoff Nordmanntanne f. 33,00 EUR, Volle Rückvergütung in Form eines Gutscheins](https://static.mydealz.de/threads/raw/Crcxt/2280177_1/re/300x300/qt/60/2280177_1.jpg)











![[Hornbach TPG] Weihnachtsbaumständer / Christbaumständer KRINNER Comfort Grip M - max. Baumhöhe 2,5 m max. Stammdurchmesser 12 cm grün](https://static.mydealz.de/threads/raw/rxEsw/2270093_1/re/300x300/qt/60/2270093_1.jpg)











Wer einen Weihnachtsbaum kaufen möchte, sollte sich vorab überlegen, welche Art von Baum in Frage kommt. Es gibt verschiedene Sorten, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Wer den Baum vor Ort kauft, kann ihn direkt begutachten und eventuell auch einen kleinen Qualitätstest durchführen. Praktisch ist es, den Baum online zu bestellen. Allerdings sieht man hier nur ein Foto und kann sich nicht sicher sein, ob der Baum auch tatsächlich später so aussieht. Es ist dennoch eine gute Möglichkeit für alle, die wenig Zeit haben. Es gibt sogar Anbieter, bei denen man geschmückte Bäume bestellen kann. Eine Alternative sind künstliche Bäume aus Kunststoff oder Modelle aus Holz und Metall, die ebenfalls sehr dekorativ aussehen. Sie duften zwar nicht wie ein echter Baum, ersparen aber auch die Nadeln und den Schmutz. Im mydealz Weihnachtsbaum Ratgeber verraten wir, worauf man beim Kauf achten sollte, wie man den Baum schmücken kann und wie man ihn am besten entsorgt.
Der Weihnachtsbaum: mehr als nur ein Baum
Er ist ein traditioneller Klassiker und darf bei den meisten an Weihnachten nicht fehlen: ein Weihnachtsbaum komplettiert das stimmungsvolle Ambiente während den Festtagen und ist ein dekoratives Highlight für unser Zuhause. Dabei kann man zwischen den verschiedensten Baumarten wählen, denn es muss nicht immer die bekannte Nordmanntanne sein. Auch mit einem Weihnachtsbaum aus Metall oder Holz kann man eine weihnachtliche Stimmung kreieren und Ihr findet viele Modelle, die durch eine schöne Optik überzeugen.
Der richtige Weihnachtsbaum: echt oder künstlich?
Bevor man sich über die Dekoration des Tannenbaums Gedanken macht, sollte man sich überlegen, ob es ein echter Baum oder eventuell eine künstliche Alternative sein soll. Letztendlich ist das eine Frage des Geschmacks, aber es gibt durchaus objektive Vor- und Nachteile.
Ein echter Weihnachtsbaum
In Sachen Optik und Duft gewinnt natürlich ein echter Baum. Allerdings benötigt er auch eine intensivere Pflege sowie passendes Zubehör, beispielsweise einen Ständer oder eine Weihnachtsbaumdecke. Und nicht nur das: der echte Weihnachtsbaum will jedes Jahr, nur wenigen Tage nach den Feiertagen, wieder entsorgt werden. Neben dem Aufwand, ist das ein Konsumverhalten, das verständlicherweise nicht jedem zusagt.
Ein künstlicher Weihnachtsbaum
Mit seinem Duft kann er sicherlich nicht punkten. Doch dafür ist ein künstlicher Christbaum praktisch und verliert keine Nadeln. Außerdem lässt er sich nicht nur einmal im Jahr nutzen, sondern mehrere Jahre hintereinander. Es gibt ihn sowohl in großen Größen als auch in Mini-Varianten, sodass für jedes Zuhause ein passendes Modell dabei ist. Eine Alternative könnte auch ein Weihnachtsbaum aus Holz oder Metall sein, wem Kunststoffbäume nicht zusagen.
Den perfekten Weihnachtsbaum kaufen: Zeichen von Qualität und Frische
Jeder von uns wünscht sich einen hübschen und hochwertigen Baum – doch woran erkennt man genau die Qualität? Experten empfehlen, die Schnittstelle des Baums zu betrachten. Je heller diese ist, desto frischer sollte er sein. Natürlich sind im Idealfall auch die Nadeln schön grün und glänzen. Ihr könnt außerdem einen kleinen Test durchführen. Umgreift den Ast mit der Hand und zieht sie dann langsam ab. Wenn auf der Haut ein Harzgeruch zurückbleibt und sie sich etwas klebrig anfühlt, ist der Baum in der Regel frisch.
Der perfekte Christbaum ist auch eine Frage der Baumart
Von der Nordmanntanne bis zur Blaufichte, es gibt verschiedene Sorten, die sich als Christbaum eignen. Zu den beliebtesten Baumarten für Weihnachtsbäume gehören unter anderem diese Tannenbäume:
Die Nordmanntanne: Die Nordmanntanne erreicht erst nach 12 bis 15 Jahren ihre Raumhöhe. Deshalb gehört sie auch zu den teuersten Bäumen. Sie besitzt eine besonders hohe Nadelfestigkeit und Stabilität der Äste. So ist sie auch für schwere Deko geeignet. Darüber hinaus behält sie ihre Nadeln relativ lange und ist eine gute Wahl für alle, die ihren Baum etwas länger stehenlassen möchten.
Die Blaufichte: Diese Sorte erhält ihren Namen durch ihre bläulich schimmernden Nadeln. Sie zeichnet sich ebenfalls durch starke Äste aus und kann schweren Baumschmuck oder auch echte Kerzen tragen. Ihre Nadeln behält sie allerdings nicht so lange wie die Nordmanntanne.
Die Edeltanne: Die Edeltanne besitzt weiche und blaugrüne Nadeln und ist selbst länger haltbar als die Nordmanntanne. Auch ihre Äste sind äußerst stabil und sie verströmen einen wunderbar intensiven Duft.
Die Colorado-Tanne: Diese Baumart wird aufgrund der silbern schimmernden Nadeln auch als amerikanische Silbertanne oder Grautanne bezeichnet. Sie besitzt sehr lange, aufwärtsgebogene Nadeln, die ihr eine sehr elegante Optik verleihen. Beliebt ist sie außerdem für ihren frischen Zitrusduft.
Der Weihnachtsbaumständer: welches Modell ist das Richtige?
Es gibt verschiedene Ständer-Systeme, die die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden. Allgemein solltet Ihr beim Kauf auf TÜV- und GS-Siegel achten. Was den Aufbau betrifft, wird der Baum zuerst im Ständer befestigt und dann erst das Netz entfernt. Danach könnt Ihr den Baum nachjustieren und ihn gerade ausrichten.
Diese Christbaumständer sind besonders beliebt:
Ständer mit Schraubentechnik: Beim traditionellen Ständer wird der Baum mit drei bis vier Flügelschrauben fixiert. Diese werden in den Baum gedreht.
Ständer mit Klemm-Mechanismus: Hierbei hält der Ständer den Baum durch einen speziellen Klemm-Mechanismus fest. Dafür sorgen Klemmbacken, Fußhebel und Kurbel.
Ständer mit Seilzugtechnik und Wassertank: Bei diesem System kommen ein Drahtseil mit Klemmen und ein Fußhebel zum Einsatz. Es gilt als besonders einfach zu bedienen. Ein Plus ist auch der Wassertank, durch den der Baum mit Flüssigkeit versorgt wird.
Weihnachtsbaumschmuck: Tipps für ein stilvolles Schmücken
Bevor Ihr mit dem Dekorieren beginnt, sortiert Ihr am besten Euren Christbaumschmuck wie die Weihnachtsbaumkugeln nach Formen, Größen und Farben. Das erleichtert Euch später die Arbeit. Große, schwere Elemente könnt Ihr weiter unten an den Baum hängen. Leichte Kugeln dagegen dürfen auch weiter oben hängen. Es gibt eine große Auswahl an Weihnachtsbaum Deko: von klassischen Glaskugeln über glamouröse Deko mit Pailletten und Glitzer-Finish bis zu kleinen, lustigen Anhängern. Im Idealfall setzt Ihr Kontraste und platziert verschiedene Farben nebeneinander.
Nicht vergessen solltet Ihr die Weihnachtsbaumspitze. Ob in Form eines Sterns oder eine andere Weihnachtsfigur: sie ist das Sahnehäubchen für den perfekten Baum. Auch eine Weihnachtsbaumdecke ist praktisch und sieht wunderschön aus. Zudem schützt sie Euren Boden vor Schmutz und Kratzern. Im Folgenden ein paar weitere Tipps für einen schön geschmückten Weihnachtsbaum.
Die Deko passend zum Baum auswählen
Wusstet Ihr, dass Experten ihre Dekoration nach der Größe, Farbe und Form des Christbaums auswählen? Denn eine traditionelle Deko in Gold und Rot benötigt beispielsweise einen Baum, der mindestens 175 cm groß ist, um zu wirken. Habt Ihr einen kleineren und zierlichen Baum, solltet Ihr eine eher minimalistische Dekoration in Metallic-Tönen oder modernen Pastellfarben wählen. Vermeidet einen kleinen Baum mit Unmengen an Deko-Elementen zuzuhängen.
Deko-Vielfalt kreieren
Wer sich einen abwechslungsreichen Baum wünscht, kombiniert verschiedene Deko-Elemente. Neben klassischen Kugeln gibt es auch Anhänger aus Messing, Filz oder Holz, die einen schönen Kontrast setzen. Im Trend liegen auch getrocknete Orangenscheiben oder Strohsterne, die zusammen mit anderen Deko-Anhängern oder Kugeln kombiniert werden können.
Weihnachtskugeln richtig anordnen
Eine besonders schöne Optik kreiert Ihr, indem Ihr die Kugeln in unterschiedlichen Größen und kleinen Gruppen in ungerader Zahl an den Baum hängt. Das wirkt harmonischer auf den Betrachter und erzeugt ein lebendiges Gesamtbild.
Dem Christbaum Weihnachtsbeleuchtung und Girlanden hinzufügen
Ketten und Girlanden sind ein wunderschönes Finish für den Christbaum. Am schönsten wirkt Weihnachtsbeleuchtung, wenn Ihr diese möglichst weit auf die Äste legt. Dank vieler verschiedener Lichterketten heutzutage in Form und Länge, könnt Ihr sie passend zu Eurem Baum kaufen. Genau wie bei den Lichterketten solltet Ihr auch Girlanden von oben nach unten spiralförmig um den Baum legen.
Auch beim Weihnachtsbaum gilt: weniger ist mehr
Wie viele Deko-Elemente Ihr an den Baum hängt, richtet sich in der Regel nach seinem Volumen. Dichtere Bäume können üppig geschmückt werden, während Bäume mit weniger Ästen eine minimalistische Menge an Weihnachtsbaumschmuck erhalten sollten. Dabei könnt Ihr Euch folgende Regel merken: pro Viertel Meter Baumhöhe und je nach Durchmesser werden etwa 10 bis 20 Objekte benötigt.
Weihnachtsbaumverkauf: wo man einen Baum bekommt
Je nachdem, wo Ihr Euren Weihnachtsbaum kaufen wollt, kann das Vor- und Nachteile haben. Für den Kauf eines Baums habt Ihr heutzutage verschiedene Optionen:
Der Einkaufsmarkt: Ob der Wochenmarkt, Baumarkt oder Möbelhändler, ab Ende November bieten verschiedene Märkte Weihnachtsbäume an. Der Nachteil: die Stellflächen sind oft sehr eng und man hat nicht immer die Möglichkeit, zu sehen, wie der Baum mit entfalteten Ästen aussieht. Viele der Tannen stammen darüber hinaus aus Dänemark. Das bedeutet, sie haben bereits einen langen Weg hinter sich. Dies spricht nicht gerade für Frische und Nachhaltigkeit.
Baumschule und Förster: Auch bei Förstern und Baumschulen kann man Weihnachtsbäume kaufen. Denn im Unterholz von Wäldern werden aus ökologischen Gründen Nadelbäume gepflanzt. Diese werden später dann als Weihnachtsbäume verkauft. Die Vorteile: Eure Chancen, einen frischen und gesunden Baum zu erhalten, sind gut. Darüber hinaus bieten Förster häufig eine fachkundige Beratung, die man nicht überall erhält. Allerdings muss der Baum oft selbst geschlagen werden.
Der Bauernhof: Auf bestimmten Bauernhöfen können Weihnachtsbäume gekauft oder auch selbst geschlagen werden. Die Vorteile: in der Regel stammen die Bäume aus der Region, haben nur kurze Transportwege hinter sich und sind frisch.
Die Online-Shops: Weihnachtsbäume kann man mittlerweile auch online bestellen. Der Vorteil: viele Händler bieten eine große Vielfalt an unterschiedlichen Arten, Größen und Qualitäten an. Es gibt sogar spezielle Angebote, bei denen der gewünschte Baum zuhause geschmückt ankommt. Ein Nachteil: Ihr seht Euren Baum vorab nur auf einem Foto und das ist noch keine Garantie dafür, dass er nachher auch wirklich genauso aussieht.
WDR Doku: "Woher kommt unser Weihnachtsbaum?"

Online-Angebote für einen Weihnachtsbaum: hier gibt es den Christbaum per Versand
Die wohl bequemste Art und Weise den Christbaum und das passende Zubehör zu kaufen, ist das Online-Shopping. Es gibt zahlreiche Online-Shops, in denen Ihr Bäume sowie Ständer & Co. kaufen könnt, unter anderem die Shops der Baumärkte, aber auch weitere Spezialisten für Pflanzen und Weihnachtsbäume. Dazu gehören beispielsweise BAUHAUS, HORNBACH, Dehner, OBI, balsamhill.de, kaisertanne.de oder meinetanne.de.
Sucht Ihr eher nach einem günstigen künstlichen Baum, wird das Angebot noch größer, denn Ihr könnt neben oben genannten Baumärkten auch bei gängigen Versandhändlern und Deko-Shops einkaufen gehen. Alternativen aus Kunststoff, Holz oder Metall gibt es unter anderem bei Manufactum, Wayfair oder Amazon.
Deko für den Christbaum online finden
In Sachen Dekoration erwartet Euch offline und online ein noch größeres Angebot. Auch hier findet Ihr Kugeln & Co. bei Baumärkten, aber auch in Onlineshops verschiedener Supermärkte wie real und Versandhändler wie OTTO. Darunter ist auch immer wieder günstiger Weihnachtsbaumschmuck zu finden, wenn man geschickt Cashback- und Gutscheinaktionen mit Werbeaktionen kombiniert. Wenn Ihr nach einer besonderen Baumdekoration sucht, lohnt es sich bei den Interior-Shops wie Westwing, DEPOT oder Loberon zu stöbern. Auch bei Amazon und eBay lassen sich immer wieder Deko-Elemente für ein kleines Budget finden.
Ein kleines Weihnachtsbaum FAQ
Den Weihnachtsbaum aufstellen: wo ist der richtige Platz?
Oft ist das Wohnzimmer der größte Raum im Haus oder der Wohnung. Deshalb lässt sich hier der Baum auch am besten aufstellen. Wählt im Idealfall einen Platz neben dem Fenster oder Balkon. So können auch Nachbarn oder Fußgänger Euren prachtvollen Baum bewundern. Auf keinen Fall solltet Ihr den Baum so platzieren, dass er einen Durchgang oder Eingang blockiert. Auch vor Möbeln oder neben dem Esstisch ist kein geeigneter Platz. Ein künstlicher Weihnachtsbaum kann natürlich auch vor dem Haus platziert werden und beispielsweise den Echten im Haus ergänzen.
Einen Christbaum lange frisch halten: gibt es Tipps?
Damit Euer Weihnachtsbaum nicht schon beschädigt wird, bevor Ihr zuhause ankommt, solltet Ihr ihn im Auto sicher verzurren. Wer ihn auf einem Dachträger befestigt, geht das Risiko ein, dass er durch den Fahrtwind an Feuchtigkeit verliert und schneller austrocknet. Falls der Transport nicht anders möglich ist, achtet in jedem Fall darauf, ihn gut einzupacken und mit der Spitze nach hinten zu platzieren, sodass keine Äste abknicken.
Der Baum sollte vor dem Aufstellen an einem kühlen, frostfreien und schattigen Ort gelagert werden. Es eignen sich Räume wie der Keller, Garten oder Balkon. Am besten Ihr sägt ein bis zwei Zentimeter vom Stiel ab und stellt den Baum dann in einen Eimer mit Wasser. Falls er noch gefroren ist, lasst ihn langsam in einem beheizten Raum auftauen. So kann er sich auch gut an die Innentemperatur gewöhnen.
Wie entsorgt man einen Weihnachtsbaum richtig?
Irgendwann ist auch das schönste Weihnachtsfest vorbei und der Baum muss entsorgt werden. Doch wohin mit dem Christbaum? Eine gute Möglichkeit sind hierbei die kommunalen Sammelstellen. Zahlreiche Gemeinden bieten außerdem an, den abgeschmückten Baum vom Straßenrand abzuholen. Falls Ihr einen Kamin besitzt, könnt Ihr den Baum auch zersägen und verschüren. Man sollte ihn allerdings nicht zurück in den Wald bringen. Dort verdörrt er und wird nur sehr langsam zersetzt.
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist in unseren Breitengraden fast unvorstellbar. Er gehört einfach zur festlichen Stimmung, vom Tannenduft, über das traditionelle Schmücken, bis zur weihnachtlichen Beleuchtung. Auf der Suche nach dem perfekten Baum, bieten sich heute mehr Möglichkeiten, einige davon sind günstiger, andere nicht. Welche die günstigen sind und wo es lohnende Angebote mit Gutscheinen gibt, das findet die Community von mydealz heraus und teilt sie mich Euch.