
- Home
- Elektronik
- Wearables
- Fitnesstracker
- Xiaomi Mi Band

Xiaomi Mi Band Angebote
1 aktiver Deal55.286 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Xiaomi Mi Band Deals & Schnäppchen September 2023





Xiaomi Mi Band Preisvergleich ab 30€



//





![[google play store] Navigator for Mi Band](https://static.mydealz.de/threads/raw/gkG0A/2104212_1/re/300x300/qt/60/2104212_1.jpg)






// Barney

![[prime] Xiaomi Mi Band 6](https://static.mydealz.de/threads/raw/n2vRG/2059388_1/re/300x300/qt/60/2059388_1.jpg)

![[Amazon Warehouse] Mi Band 6 NFC Version Zustand "wie Neu"](https://static.mydealz.de/threads/raw/1mjMz/2037868_1/re/300x300/qt/60/2037868_1.jpg)



![[goboo.com] Xiaomi Mi Band 6 NFC GL Global Version (Bezahlfunktion z.B. via Curve)](https://static.mydealz.de/threads/raw/xFUZM/2007768_1/re/300x300/qt/60/2007768_1.jpg)





















![[Prime] Xiaomi Mi Band 6](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1922480_1/re/300x300/qt/60/1922480_1.jpg)

![[Amazon.it] Xiaomi Mi Band 6 NFC](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1917602_1/re/300x300/qt/60/1917602_1.jpg)







Fitnessarmbänder sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Sie werden immer kleiner, der Funktionsumfang immer größer und die Zusammenarbeit mit Smartphone und Co. immer ausgereifter. Als einer der größten Smartphone-Hersteller und Produzent von smarter Technik bietet auch Xiaomi eigene Fitnesstracker an, unter anderem das Xiaomi Mi Band, das es durchnummerierten Versionen gibt. So sind in 2019 erschienen: das Xiaomi Mi Band 3 und das Xiaomi Mi Band 4, die als günstiger Einstieg in die Welt der smarten Fitnesstracker gelten.
Xiaomi Mi Band – der smarte Begleiter für einen aktiven und gesunden Lifestyle
Das Fitnessarmband Xiaomi Mi ist ein smartes Wearable, das dabei unterstützt, den eigenen Körper besser kennenzulernen und helfen soll, Fitness und Gesundheit zu optimieren. So werden durch den Aktivitätsmesser unnötige Bewegungen herausgefiltert und ausschließlich konkrete Schritte gezählt, um eine unverfälschte Analyse zu gewährleisten. Dank der Herzfrequenzmessung kann man seine Schlafmuster besser verfolgen und weiß, wie aktiv man in der Nacht wirklich ist. Auch hilft das Band auch bei der persönlichen Fitness, je nach den gewünschten Einstellungen. Denn bei längerem Sitzen oder Liegen erinnert es zum Beispiel daran, dass es mal wieder Zeit für ein bisschen Bewegung ist. Ein weiterer Vorteil: das Xaomi Mi Band ist wasserdicht, sodass es auch bei Wassersport ein geeigneter Begleiter ist. Erhältlich ist der Tracker in verschiedenen Versionen, wobei das Mi Band 4 das neueste Modell ist.
Das Unternehmen Xiaomi: smarte Elektronik aus China
Hinter den Mi Armbändern steckt das chinesische Unternehmen Xiaomi Tech. Dieses wurde im Jahr 2010 von Lei Jun unter dem Namen "Xiaomi Corporation" gegründet. Mit einem Fokus auf preiswerte High-End-Smartphones sowie MIUI-Android-Firmware sorgte das Unternehmen bereits einige Jahre nach seiner Gründung für Aufsehen und schaffte es schon 2013 für kurze Zeit zum Marktführer für Smartphones in China. Seit dem Jahr 2016 gilt Xiaomi in China als der viertgrößte Hersteller für Smartphones, mit anhaltendem Wachstum. Neben den Mobilgeräten wie Xiaomi Air Laptops, Smartwatches, Fitness-Armbändern und den vielfältigen Xiaomi Smartphones stellt das Unternehmen auch innovative Saugroboter unter dem Namen Roborock her. Vom Mi Band wurden bis Mitte 2019 bisher insgesamt fünf Versionen gefertigt, bei denen Design und Funktionen stetig verbessert wurden.
Xiaomi Mi Band: die Evolution der Fitnesstracker
Das erste Xiaomi Mi Band wurde Mitte 2014 auf den Markt gebracht, damals bereits mit Fitness-Monitor, Schlaf-Überwachung, Spritzschutz und einigen weiteren Funktionen. Seitdem sind weitere Modelle der Fitnesstracker erschienen, die nach und nach ausgebaut und verbessert wurden:
Mi Band 1S: November 2015, unter anderem mit zusätzlichem Pulsmesser
Mi Band 2: Juni 2016, erstmals mit OLED-Display
Mi Band 3: Mai 2018, mit zusätzlicher Herzfrequenz-Messung
Mi Band 4: Juni 2019, unter anderem mit vollfarbigem AMOLED-display
Wer nach einem preiswerten Fitnessarmband sucht, mit dem sich grundlegende Funktionen wie Überwachung des Schlafverhaltens oder Optimierung der Fitness realisieren lassen, trifft mit dem Mi Band von Xiaomi eine gute Wahl. Man sollte sich allerdings im Klaren darüber sein, dass man bei der Qualität und Ausstattung einige Abstriche machen muss. Dies kommt jedoch auch auf die Version an. Denn das 2er Modell weist aufgrund des Alters mehr technische Abstriche auf als das neueste Mi Band 4, welches mit einigen Updates und Verbesserungen daherkommt.
Das Xiaomi Mi Band 2: der günstige Einstieg
Nach dem ersten Mi Band und dem Mi Band 1S wurde im Jahr 2016 das Nachfolgemodell vorgestellt. Mit dem Mi Band 2 wurde ein preisgünstiges Modell entwickelt, das jedoch durch Design und Funktionen überzeugen sollte, auch dank des neuen Displays.
Design, Qualität und Laufzeit des Mi Band 2
Dass man bei einem preiswerten Modell Abstriche in Sachen Qualität machen muss, liegt auf der Hand. So besitzt auch das Band 2 ein Gehäuse, das nur wenig kratzfest ist und darüber hinaus zur zum Duschen und nicht zum Schwimmen geeignet ist. Der Tracker kann aber kaum mit einer hochwertigen Optik begeistern und lässt sich relativ umständlich umlegen. Auch das Ablesen vom Display und die Beleuchtung lassen zu wünschen übrig. Ein Vorteil ist dagegen die Akkulaufzeit. Mit 70 Milliamperestunden sorgt es für rund 20 Tage Verwendbarkeit ohne Aufladen. Weiterhin kann das Band mit einem einfachen Handling überzeugen. Denn es gibt nur einen Knopf, mit dem man sich die unterschiedlichen Werte und Funktionen anzeigen lassen kann.
Fitnessfunktionen beim Mi Band 2
Dank des Bewegungssensors lassen sich beim Mi Band 2 einfach Schritte zählen und das Schlafverhalten verfolgen. Nicht ganz so genau ist das Gerät bei der Herzfrequenzmessung. Laut einiger Expertentests besteht hier eine Abweichung zum tatsächlichen Wert. Wer sich Unterstützung für sein Training wünscht, muss die Aufzeichnung über die App Mi Fit starten. Dabei muss man außerdem sein Smartphone stets dabeihaben. Auch die Laufroute wird nicht automatisch aufgezeichnet. Allerdings funktioniert die Aufzeichnung über das Smartphone von ganz alleine.
Vor- und Nachteile des Xiaomi Mi Band 2 kurz und knapp
Das Mi Band 2 zum günstigen Preis weist leider einige Schwächen auf, kann jedoch auch mit Vorteilen punkten. Bei einer Kauf-Überlegung solltet Ihr neben dem Alter die folgenden Punkte bedenken.
Die Vorteile des Mi Band 2:
der Bewegungssensor zählt Schritte genau
das Schlafverhalten lässt sich gut nachverfolgen
das Band besitzt eine sehr gute Akkulaufzeit
ein einfaches Handling sorgt für schnelle und effiziente Bedienbarkeit
Sowie die Nachteile, die das Mi Band 2 mit sich bringt:
der Puls wird ungenau gemessen
es besteht keine automatische Sporterkennung
das Band ist nicht wasserdicht beim Schwimmen
das Display ist schlecht lesbar und nicht gut beleuchtet
Das Xiaomi Mi Band 3: Updates und Verbesserungen zum Vorgänger
Das Xiaomi Mi Band 3 kann im Vergleich zum Vorgängermodell mit einigen Updates punkten. Diese Verbesserungen und Änderungen im Vergleich zum Mi Band 2 sind bemerkenswert:
Das Design: Mit 0,87 Zoll ist das Display etwas größer als beim Mi Band 2 und besitzt eine Auflösung von 128 x 80 Pixeln. Daraus ergibt sich ein Vorteil: größere Pixel verbrauchen weniger Energie und strahlen heller. Durch die OLED-Technologie kann man so das Display selbst bei hellem Sonnenschein gut erkennen.
Neue Features: Die neuere Version des Trackers ermöglicht es, Anrufe direkt über das Gerät anzunehmen und sie auf Wunsch auf dem Smartphone abzulehnen. Auch das Schwimmen ist nun mit dem Band ohne Probleme möglich. Denn bis zu 50 Meter Tiefe ist der Tracker wasserdicht. Zudem wurde eine dauerhafte Pulsmessung integriert. Der Tracker dokumentiert nun in 60-Sekunden-Intervallen den Herzschlag. Praktisch ist auch das neue Wetter-Widget. Dieses bietet Informationen zur lokalen Witterung. Darüber hinaus lässt sich eine Funktion finden, mit der sich das Smartphone vom Arm aus stummschalten lässt.
Die Nachteile: Einer der wesentlichen Nachteile des Mi Band 3 ist die komplizierte Einrichtung. Denn das Gerät kommt nur in chinesischer Sprache bei der Auslieferung. Man muss daher eine alternative Firmware über spezielle Portale wie beispielsweise geekdoing herunterladen und einspielen. Falls ihr das Band intensiv verwendet und beispielsweise ein 24-Stunden-Pulstracking vornehmt, solltet ihr euch darauf einstellen, dass die Akkuzeit geringer ausfällt als angegeben.
Xiaomi Mi Band 4 vs Mi Band 3: lohnt sich ein Umstieg?
Das neueste Mi Band 4 verspricht weitere Updates und Verbesserungen – doch lohnt sich ein Umstieg oder Erstkauf der neuen Version oder kann man genauso gut bei dem Vorgängermodell bleiben?
Im Vergleich "Mi Band 4 oder Mi Band 3" und bei Tests zum Mi Band 4 stechen die folgenden Punkte heraus:
Das Design: Das etwa 40 % größere Display des Mi Band 4 Modells fällt sofort ins Auge. Zudem wurde es mit einem farbigen Display ausgestattet und wirkt so schicker als das Vorgängermodell. Das Band war bereits bei dem 3er Modell wechselbar und dies ist auch bei der neuen Version genauso geblieben. Ein weiterer Vorteil ergibt sich beim Aufladen. Denn das Mi Band 3 musste dafür aus dem Band genommen werden. Die Version 4 jedoch hat die Kontakte an der Unterseite des Gerätes platziert. So kann es mit dem Armband ganz einfach in die Ladestation gehängt werden.
Verbesserte Fitnessfunktionen: So wie schon das Vorgängermodell kann auch die neue Version Schritte, Etagen und grundlegende Fitnessdaten messen. Dabei erkennt es mehr Bewegungen als sein Vorgänger, beispielsweise Laufen, Radfahren, Wandern und viele weitere Sportarten. Auch Schwimmeinheiten können mit dem Xiaomi Mi Band 4 getrackt werden. Das Vorgängermodell war dagegen nur wasserdicht.
Die App: Auch bei der Fitness-App Mi Fit für iOS und Android hat Xiaomi noch einmal nachgelegt. Nach wie vor punktet sie mit einer einfachen Darstellung. Denn alle Daten werden hier sehr übersichtlich dargestellt. Störend sind allerdings die Werbeanzeigen, die eingeblendet werden. Beim Setup wird man zwar gefragt, ob man Werbung sehen möchte, doch selbst wenn man dies ablehnt, sieht man später doch wieder Anzeigen. Was das Tracking betrifft, läuft sie allerdings sehr gut. Die Trainingseinheiten werden manuell gestartet.
Darüber hinaus kann man bestimmte Muster anlegen, sodass der Tracker automatisch erkennt, wenn man gerade ein Training absolviert. Ein Nachteil: die Aktivitäten werden nicht sofort synchronisiert. In einigen Tests kam es vor, dass beispielsweise ein Radtraining erst nach einem halben Tag zu sehen war. Taucht das Training allerdings auf – dann mit allen relevanten Daten, die keine Wünsche offen lassen.
Tipp: wer sich noch mehr Features für sein Mi Band wünscht, kann sich neben der offiziellen App auch das "Mi Band Tools" für Android herunterladen. Dieses bietet einen erweiterten Umfang, beispielsweise durch angepasste Benachrichtigungen oder einen Powernap-Timer.
Grundsätzlich kann man auch mit dem älteren Mi Band 3 glücklich werden. Denn die wesentlichen Features laufen noch einwandfrei. Das Mi Band 4 bietet jedoch einige Updates wie das größere Display, eine noch schönere Optik sowie das neue Schwimmtracking, so dass sich bei einem Neukauf der Griff zum 4er Modell empfiehlt. Ob ein Umstieg lohnt, ist unter anderem eine Frage der Nutzungsgewohnheit.
Technikfaultier: "Xiaomi Mi Band 4 Test Fazit nach 14 Tagen"

Technische Details des Xiaomi Mi Bands 4
Die Eigenschaften und technischen Details des Mi Bands 4 laut Hersteller sind:
Maße: 4,7 x 1,8 x 1,2 cm
Gewicht: 22,1 g
Display: 0,95 Zoll AMOLED mit 120 x 240 Pixeln Auflösung und 24 bit Farbtiefe
Akku: 135 mAh (reicht für eine Laufzeit bis 20 Tage)
Sensoren: optischer Pulssensor, 3-Achsen-Gyroskop, Beschleunigungssensor, kapazitiver Näherungssensor
Bis zu 50 Meter wasserdicht
Erforderliches Handy-OS: Android 4.4, iOS 9.0 oder höher
Ein Xiaomi Mi Band kaufen: hier gibt es die Fitnesstracker im Angebot
Im Handel sind alle Mi Bänder erhältlich – von der frühen 2er Version bis zum ganz neuen Mi Band 4. Gute Angebote findet man bei den großen Fachhändlern für Elektronik und häufig auch bei Anbietern für mobile Geräte. Bei Saturn und Media Markt erhält man eine große Auswahl an Mi Bändern. Es lohnt sich, diese mit Angeboten bei Onlineshops wie cw-mobile, voelkner, computeruniverse, JACOB Elektronik, Alternate und Cyberport zu vergleichen.
Wer nach einem günstigen Schnäppchen sucht, hat im Internet die besten Chancen. Dabei lohnt es sich, zunächst einen Preisvergleich durchzuführen. Auf Portalen wie Idealo habt ihr die Möglichkeit, nach den Mi Bändern zu suchen und euch die besten Angebote und Preise anzeigen zu lassen. Weiterhin ist ein Besuch bei Versandhändlern wie OTTO oder Amazon möglich. Denn hier erwartet euch eine große Auswahl an verschiedenen Modellen sowie immer wieder Reduzierungen und Rabatte.
Besonders am Black Friday könnt ihr echte Schnäppchen machen, da viele Händler speziell Elektronik mit satten Vergünstigungen vor Weihnachten bewerben. Eine weitere Möglichkeit beim Kauf zu sparen, bietet eBay. Auf der Verkaufsplattform findet ihr sowohl Neuware von Einzelhändlern als auch gebrauchte Geräte. Dabei solltet ihr jedoch die Bilder und Produkttexte genau durchlesen. Denn immer wieder tauchen auch Fälschungen auf, die man häufig auf den ersten Blick nicht erkennt.
Xiaomi Mi Armbänder kaufen: eine große Vielfalt an Designs
Wenn ihr euer erstes Mi Band erhaltet, ist das klassische Armband in der Regel in Farben wie Schwarz, Blau oder Orange gehalten. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, das Band auszutauschen und eurem Tracker so mehr Individualität zu verleihen. Denn Ersatzarmbänder gibt es in den unterschiedlichsten Designs und Farben: von Pink über Türkis bis zu Neongelb erhält man eine breite Palette an kreativen Möglichkeiten. Auch hier lohnt sich ein Besuch bei Amazon. Denn hier werden häufig Sets aus mehreren Armbändern angeboten, die ihr günstig kaufen könnt.
Xiaomi Mi Band FAQ: aktuelle Fragen und Antworten
Xiaomi oder Huawei: wer macht die besseren Fitnesstracker?
Mit dem Honor Band 5 von Huawei, das im Juli 2019 vorgestellt wurde, hat das Xiaomi Mi Band 4 starke Konkurrenz im Bereich Wearables. Auf dem Papier wirkt das Honor Band 5, das im August 2019 erscheint, sehr interessant, denn so soll es zum Beispiel den Sauerstoffgehalt im Blut messen können: besonders spannend für alle Sporttreibenden. Dazu kommen unter anderem das Tracking für Schwimmen, Schlaf, Radfahren sowie verschiedene Notification-Optionen auf dem AMOLED Display. Preislich ist das Band 5 zum Release etwas teurer als das Xiaomi Mi Band 4, ob die zusätzliche Funktion diesen Preis rechtfertigen müssen aber erst Tests zeigen, die mit Stand Anfang August 2019 noch nicht vorliegen.
Xiaomi Mi Band 4 auf deutsch nutzbar?
Seit einem der letzten Firmware Updates (Version 1.0.5.48) der offiziellen Mi Fit App kann man das Mi Band 4 auf Deutsch nutzen. Das gilt sowohl für die CN- als auch für die Global-Version. Sollte Euer Mi Band 4 noch auf Englisch sein, schaut nach verfügbaren Aktualisierungen der Mi Fit App.
Xiaomi Mi Band vs Amazfit: Fitnesstracker oder Smartwatch, welche soll es sein?
Das Mi Band von Xiaomi und der aktuelle Xiaomi Amazfit Bip 2 Tracker, das von einem Tochterunternehmen von Xiaomi produziert wird, sind beides interessante Geräte, wenn man auf der Suche nach einem Wearable ist. Was unterscheidet die beiden grundsätzlich:
Das Design: In Sachen Design liegen die beiden Geräte relativ gleich auf. Das Mi Band ist allerdings schweissbeständig und kann mit einem leichteren Gewicht punkten.
Das Display: Das Amazfit Bip besitzt eine bruch- und kratzfeste Glasscheibe und begeistert mit einem robusten Display.
Das Tracking: Im Bereich der Aktivitätsverfolgung hat das Amazfit Bip 2 die Nase vorn. Denn dieses bringt zusätzliche Eigenschaften mit. So erkennt es Erhöhungen sowie bestimmte Aktivitäten beim Joggen automatisch und kann die Geschwindigkeit messen. Außerdem kann das neue Amazfit Bip 2 ein EKG am Handgelenk erstellen. Eine Funktion, die bisher kaum verbreitet ist. Im Vergleich zum Mi Band bringt die Amazfit 2 außerdem ein GPS Modul mit.
Der Akku: Auch bei der Akkulaufzeit kann das Amazfit Bip punkten. Mit 45 Tagen liegt es weit über dem Mi Band mit 20 Tagen. Auch die Leistung von 190 mAh ist besser als die des Konkurrenten mit 135 mAh.
Im Vergleich liegt das Amazfit Bip 2 vorn. Dies liegt vor allen Dingen an zusätzlichen Eigenschaften beim Tracking sowie besseren Leistungen, beispielsweise im Bereich der Akkulaufzeit. Dafür kostet die Smartwatch Amazfit 2 aber auch in etwa den doppelten Preis.
Xiaomi Mi Bänder sind zweifelsohne Preisschlager. Für den günstigen Preis erhaltet Ihr ein Fitness-Tracker im Einstiegsbereich, der sich gut gegen die Konkurrenz schlägt. Wo man den ein oder anderen zusätzlichen Euro sparen kann beim Kauf, erfahrt Ihr bei mydealz. Aktuelle Gutscheine und Preisvergleiche geben die Möglichkeit, das Xiaomi Mi Band 4 als Schnäppern zu ergattern.