.subNavMenu-layer","modifier":"subNavMenu","noArrow":true,"contentClass":"subNavMenu bRad--a subNavMenu--menu subNav--light","toggleClass":"subNavMenu--selected","parentToggle":true,"layout":[{"preset":"menu","top":{"target":".subNavMenu"},"xForce":true,"x":"100%","width":310,"right":{"target":".subNavMenu"}}],"cache":false}"> Mehr Filter 1 Mehr Filter 1
Klassische Geschenkgutscheine gibt es im Shop von Avira zwar nicht, jedoch werden immer wieder Aktionen gestartet, bei denen Ihr mit Rabatt- oder Gutscheincodes sparen könnt. Solltet Ihr durch mydealz im Besitz eines solchen Gutscheins sein, könnt Ihr ihn mit folgenden Schritten im Online-Shop von Avira nutzen:
Nachdem Ihr Eure Wunschartikel mittels "Kaufen" ausgewählt habt, werdet Ihr automatisch zum "Warenkorb" weitergeleitet.
Hier seht Ihr unter der Aufstellung Eurer Produkte ein kleines Kästchen mit dem Hinweis "Klicken, um Gutscheincode einzugeben", wählt es aus.
In dem erscheinenden Feld könnt Ihr nun die Kombination Eures Gutscheins eingeben.
Mit dem Klick auf "Einlösen" wird die Gesamtsumme um den Wert Eures Gutscheins reduziert.
Wählt nun den Button "Weiter zur Kasse" und macht Angaben zu Eurer Person und den Zahlungsmodalitäten, bevor Ihr den Einkauf abschließt.
Das deutsche Unternehmen H+BEDV Datentechnik, das später in Avira umbenannt wurde, wurde 1986 gegründet und ist ein echtes Urgestein in Sachen Computersicherheit. 1988 brachte es das weltweit bekannte Programm AntiVir auf den Markt, eines der ersten professionellen Antivirenprogramme überhaupt. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Tettnang mehr als 500 Mitarbeiter und erreicht mit seinen Virenscannern mehr als 240 Millionen Nutzer weltweit.
Im Online-Shop auf www.avira.com werden die Angebote in zwei Rubriken unterteilt: Programme für Privatanwender und Programme für Unternehmen. Die Angebotspalette ist extrem übersichtlich gestaltet, für Privatanwender gibt es gerade mal vier Produkte zu kaufen. Die drei Kernangebote für Privatanwender dienen primär der Internetsicherheit und werden im Online-Shop gemeinsam in einer Tabelle präsentiert, sodass Ihr genau sehen könnt, welche Eigenschaften und Dienste die Produkte haben und worin genau sie sich unterscheiden. Das ist für Laien sehr angenehm, da sie so nicht den Überblick in dem komplexen Thema verlieren. Die drei Basisprodukte heißen Avira Antivirus Pro, Avira Ultimate Protection Suite und Internet Security Suite. Alle drei Produkte leisten einen umfassenden Schutz gegen Viren und andere Malware, und das nicht nur auf dem Rechner, sondern auch direkt im Browser. Die teureren Produkte Avira Ultimate Protection Suite und Internet Security Suite sorgen zusätzlich noch für eine optimierte Rechenleistung des PCs, indem sie Datenmüll regelmäßig löschen und für mehr nutzbaren Speicherplatz sorgen. Die Avira Ultimate Protection Suite als Premium-Produkt verspricht durch ein regelmäßiges Update von Treibern darüber hinaus, dass die Höchstleistung der Hardware ständig ausgeschöpft wird.
Als viertes Produkt für Privatanwender gibt es das Programm Avira System Speedup. Dieses Programm treibt Euren PC zu Höchstleistungen an und sorgt dafür, dass er schneller und langlebiger läuft. Durch eine Tiefenreinigung des Systems erhaltet Ihr mehr Speicherplatz auf der Festplatte; außerdem werden kaputte Prozesse repariert. Besonders angenehm für Laien ist die Benutzeroberfläche, die das Programm mit nur einem Klick startet und es dann den Rest erledigen lässt.
Für Unternehmen stehen ebenfalls drei Software-Produkte zur Auswahl: Professional Security, Endpoint Security und die Small Business Security Suite. Jedes dieser drei Produkte garantiert maximalen Schutz für Euren Arbeitsplatzrechner, dazu gehören eine bewährte Anti-Malware-Technologie zum Schutz Eurer Daten, sichere Online-Transaktionen und Zahlungen und sofortige Updates aus der Cloud um eine aktuelle Gefahrenerkennung zu gewährleisten. Die beiden teureren Produkte Endpoint Security und die Small Business Security Suite leisten zusätzlich Schutz für den Server, auf dem die Daten Eures Unternehmens gelagert werden. Das Premium-Produkt Small Business Security Suite sichert als einziges der drei Programme die E-Mails des Unternehmens mit einem besonderen Verfahren, das unter anderem Anhänge nach schädlichen Inhalten durchsucht, und Links in Phishing-E-Mails blockiert.
Neben diesen Tools ist Avira für Unternehmen außerdem aufgrund seiner langfristig angelegten Produktpolitik interessant: Avira gibt mindestens 3 Jahre im Voraus bekannt, wann die Unterstützung für ein Avira-Produkt oder ein Betriebssystem eingestellt wird – das ermöglicht eine langfristige Planung von Investitionen und kostenintensiven Neuanschaffungen.
Bezahlen könnt Ihr im Online-Shop von Avira mit folgenden Mitteln
Lastschrift
Kreditkarte (Visa, MasterCard, Amex, JCB)
PayPal
Solltet Ihr mit einem bestellten Produkt nicht zufrieden sein, habt Ihr 14 Tage nach Erhalt des Produkts Zeit von Eurem Kaufvertrag zurückzutreten. Damit der Rücktritt wirksam ist, müsst Ihr Avira zwingend darüber innerhalb der Frist informieren. Dazu könnt Ihr das Rücktrittsformular ausfüllen, das Ihr auf der Website findet. Nachdem Ihr das Formular ausgefüllt habt, schickt Ihr es dem Unternehmen per E-Mail an info@avira.de, Post (Avira Holding GmbH & Co. KG, Kaplaneiweg 1, 88069 Tettnang) oder Fax unter der Nummer 07542 5003000. Alternativ könnt Ihr den Kundenservice unter der Rufnummer 07542 5000 über Euren Widerruf in Kenntnis setzen. Anschließend bekommt Ihr die Kosten inklusive Versandkosten zurückerstattet. Eine Ausnahme gibt es von dieser Regelung: Wenn Ihr ein Softwareprodukt heruntergeladen habt und anschließend einen per E-Mail versandten Aktivierungscode verwendet habt, gilt das Rücktrittsrecht nicht.
Unter dem Reiter Free sind alle frei verfügbaren Anwendungen von Avira zusammengestellt. Das Angebot ist groß und vor allem für Laien eine wahre Fundgrube an nützlichen Tools, um den eigenen Rechner sicherer zu machen. Die Anwendungen können ganz einfach per Download von der Webseite avira.com auf dem entsprechenden Gerät installiert werden. Vor allem das kostenlose Antivirenschutzprogramm Antivir für den PC oder MAC dürfte vielen Nutzern ein Begriff sein. Mittlerweile gibt es das beliebte Programm auch für Android- und iOS-Geräte.
Wem der kostenlose Schutz nicht ausreicht, kann sein kostenfreies Antivirenschutzprogramm ganz einfach auf die Premium-Version aufrüsten: Geht in der Benutzeroberfläche Eures Programmes dazu auf “Upgrade“ und führt die erforderlichen Schritte aus oder ladet Euch gleich die Premium-Version im Online-Shop von Avira herunter. Für Android-Nutzer gibt es weiterhin ein ganz besonderes Schmankerl: Der Android Optimizer macht Smartphones mit dem Betriebssystem schneller und sicherer, indem er Anwendungen und Daten richtig löscht und sensiblen Daten einen besonderen Schutz verleiht. Die kostenfreie Erweiterung für die verbreitete Suchmaschine Firefox, der Avira Browserschutz, steht ebenfalls auf der Webseite zum Download bereit. Das Tool blockiert schadhafte Webseiten und trägt zum Schutz der Privatsphäre bei.
Die Eltern unter Euch könnten sich auch für den Avira Kinderschutz interessieren: Dieses Tool ist speziell auf den Kinderschutz innerhalb von sozialen Netzwerken ausgelegt. Über ein Facebook-Konto lassen sich die sozialen Aktivitäten des Kindes überwachen. Sobald ein Freund des Kindes im falschen Alter ist, Bezüge zu Drogen oder Gewalt in den Posts auftauchen oder kompromittierende Bilder hochgeladen werden, gibt es eine Warnmeldung für die Eltern. Diese können alle Warnungen und neue Aktivitäten des Kindes in einer Übersicht zusammengefasst einsehen und gegebenenfalls eingreifen.
Avira hat weiterhin einen eigenen App-Store entwickelt, in dem Ihr ausschließlich geprüfte Apps für die Betriebssysteme Android und iOS findet. So könnt Ihr sicher sein, dass Ihr nicht versehentlich schädliche Programme herunterladet, die euch später Ärger bereiten. Um den App-Store nutzen zu können, müsst Ihr Euch die Anwendung zunächst auf Euer Smartphone herunterladen und installieren. Bei Android-Geräten kann es nötig sein, dass Ihr in den Einstellungen auswählt, dass auch Apps von “Unbekannten Quellen“ installiert werden dürfen. Nachdem Ihr den Avira App-Store installiert habt, könnt Ihr im Store auf tausende kostenlose und kostenpflichtige Apps zugreifen, die Ihr in aller Ruhe durchstöbern könnt, ohne Euch vor Schadsoftware fürchten zu müssen.
Für die fortgeschrittenen Anwender unter Euch gibt es eine attraktive Möglichkeit, die neuesten Produkte von Avira kostenlos zu testen: Im Beta-Center findet Ihr Produkte, die noch in der Entwicklung sind und daher noch getestet werden müssen, bevor sie auf den Markt kommen. Ihr könnt Euch als Tester bei Avira bewerben und so Zugang zu den neuesten Entwicklungen auf dem Markt bekommen.
Avira hat für seine Produkte zahlreiche Preise und Zertifikate weltweit erhalten, die Ihr alle auf der Internetseite einsehen könnt. Die Qualitätssiegel wurden durch Prüfer von Instituten und Fachzeitschriften wie Chip verliehen. Der AV-Comparatives Test aus dem März 2015 bestätigte Avira etwa die Rechtmäßigkeit seiner Rolle als Marktführer und maß im Test 99,9 % Malwareerkennung beim Antivirusschutz. Auch die Apps sind im Bereich Erkennungsrate und Usability durch AV und andere namhafte Prüfverfahren mehrfach ausgezeichnet.
Auf dem Blog des Unternehmens informiert Avira aktuell von den neuesten Trends und Gefahren im Bereich der Internetsicherheit. Die Themen sind breit gestreut und haben meist einen praktischen Nutzen für alle, die sich um ihre Sicherheit im Internet sorgen. Neue Sicherheitslücken in Betriebssystemen, gehackte Facebook-Konten oder Spam-Attacken auf bekannte E-Mail-Accounts – der Blog ist eine gute Adresse, um eine genaue und einfach erklärte Darstellung derzeitiger Probleme zu erhalten und nach schnell umsetzbaren Lösungsstrategien zu suchen. Den Blog könnt Ihr in drei Rubriken durchstöbern: Bedrohungen, Technologien und Neuigkeiten zum Unternehmen – so findet Ihr nur News, die Euch wirklich interessieren.
Auch auf dem sozialen Netzwerk Facebook ist Avira aktiv. Hier postet das Unternehmen Neuigkeiten über Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen im Internet. Zu finden sind auch Gewinnspiele und besondere Aktionen, die regelmäßig auf dem Kanal gepostet werden.
Den Kurznachrichtendienst Twitter nutzt Avira ebenfalls. Da neue Malware und Viren sich extrem rasch verbreiten, eignet sich das Medium besonders gut, um schnell Hinweise und Hilfestellung geben zu können. Neben akuten Gefahrenmeldungen nutzt Avira Twitter auch, um Produktneuheiten vorzustellen oder Jobausschreibungen bekannt zu machen.
Auf der Foto-Plattform Pinterest präsentiert Avira sich und seine Tätigkeitsfelder auch visuell. Fotos vom Unternehmen sind hier ebenso zu finden wie spannende Info-Grafiken, die anschaulich Themen der Internetsecurity erklären.
Auch auf YouTube ist der Experte für Internetsicherheit aus Deutschland vertreten und stellt dort sein Unternehmen sowie die Produkte im Bewegtbild vor. Die meisten Videos sind allerdings für ein internationales Publikum ausgelegt und in englischer Sprache gehalten.
Wer für Avira arbeiten möchte, sollte sich auf dem Stellenportal des Unternehmens umsehen. Dort werden freie Stellen ausgeschrieben und über Einstiegsmöglichkeiten informiert. Jobs gibt es in den Bereichen Produktentwicklung, Forschung, Marketing, Buchhaltung, Finanzen und Service. In Deutschland kann man an den Standorten Tettnang sowie München tätig werden, Avira bietet auch Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Praktikanten an. Die Suchfunktion im Stellenportal ermöglicht es, entsprechend der Qualifikation passende Stellenausschreibungen filtern zu lassen.
Avira bietet seinen Kunden einen umfassenden Support an. Dieser beinhaltet ein ausführliches FAQ inklusive Suchfunktion, um immer wieder auftauchende Fragen unmittelbar zu beantworten. Solltet Ihr dort nicht fündig geworden sein, könnt Ihr Zugriff auf die sogenannten Expertenressourcen nehmen: Dazu gehören Video-Anleitungen, Handbücher, Downloads und das Virus Lab – ein Verzeichnis mit Informationen über Viren und andere Bedrohungen im Internet. Im Virus Lab werden über 8000 Bedrohungen gelistet und ausführlich erklärt – inklusive Angaben zu Schadenspotenzial, Erscheinungsdatum und Art der Bedrohung. Helfen auch diese Informationen nicht weiter, könnt Ihr Euch mit den Mitarbeitern des Kundendienstes in Verbindung setzen: Dazu steht ein Kontaktformular auf avira.com bereit, Ihr könnt eine E-Mail an info@avira.de schreiben, den Kundenservice per Fax unter 07542 5003000 kontaktieren oder Euch mit der Rufnummer 07542 5000 an die Hotline von Avira wenden. Weiterführende Anliegen könnt Ihr auch schriftlich an die folgende Adresse formulieren:
Avira Operations GmbH & Co. KG
Kaplaneiweg 1
88069 Tettnang
Ein besonderer Service von Avira besteht darin, Euch bei technischen Schwierigkeiten an ausgewiesene Experten weiterzuleiten, die Euch kostenlos weiterhelfen. Die Experten werden auf der Website gelistet, über einen Klick auf ihren Namen könnt Ihr auf deren Profil gelangen. Dort finden Sich Ihre Kontaktdaten, die technischen Bereiche, in denen sie sich auskennen und Rezensionen von bereits beratenen Kunden. Einige Experten erreicht Ihr per Chat, andere über E-Mail oder den integrierten Nachrichtendienst.
🛍️ Avira Gutscheine verfügbar: | 5 |
⚡ Höchster Rabatt: | 50% |
🏷️ Neue Gutscheine: | 5 |
🕰️ Zuletzt aktualisiert: | 16.03.2023 |
🆕 Neue Angebote gefunden: | 1 |