.subNavMenu-layer","modifier":"subNavMenu","noArrow":true,"contentClass":"subNavMenu bRad--a subNavMenu--menu subNav--light","toggleClass":"subNavMenu--selected","parentToggle":true,"layout":[{"preset":"menu","top":{"target":".subNavMenu"},"xForce":true,"x":"100%","width":310,"right":{"target":".subNavMenu"}}],"cache":false}"> Mehr Filter 1 Mehr Filter 1
Wenn Ihr einen Gutschein für die Produkte der Schufa erhalten habt könnt Ihr diese online einlösen.
Gebt auf der Registrierungsseite unter der Option „Bitte geben Sie den Schufa-Gutschein ein“ den Code in das entsprechende Feld ein.
Gebt danach den Sicherheitscode ein und klickt auf weiter.
Auf den darauffolgenden Seiten erfahrt Ihr für welches Produkt der Gutschein gültig ist, welchen Wert er hat und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diesen zu nutzen.
Die Schufa stellt kreditrelevante Daten zu privaten Personen und Unternehmen bereit. Über die Services und Dienstleistungen kann man sich bei der Schufa online unter www.schufa.de informieren. Außerdem bietet sie mit Meine Schufa unter www.meineschufa.de ein Portal an bei dem man weitere zahlungspflichtige Auskünfte einholen kann. Damit möchte sie Unternehmen vor Zahlungsausfällen und Konsumenten vor einer Überschuldung durch Kredite schützen. Die Idee der Schufa war von Anfang an, dass Unternehmen ihre Zahlungserfahrungen mit Kunden untereinander austauschen. Dazu gehören Positivdaten wie vertragsgemäß bediente Ratenzahlungen und Negativinformationen wie Zahlungsausfälle. Die bringt vor allem einen Vorteil für Unternehmen, die mehr Waren durch beispielsweise Ratenkäufe absetzen können und sich vor Vertragsabschluss über die Kaufinteressenten informieren. Die Schufa nimmt somit Zahlungserfahrungen von Unternehmen auf, speichert diese und gibt sie an die Unternehmen weiter, die ein Teil der Gemeinschaft sind.
Schufa steht für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. Sie ist heute die führende Auskunft in Deutschland mit Daten zu 66,4 Millionen Personen und 5,2 Millionen Unternehmen. Mit ihren Dienstleistungen unterstützt sie sichere und schnelle Geschäftsabschlüsse. Dies kann die Finanzierung eines Autos, die Ratenzahlung von Möbeln oder Elektronikartikeln oder Kauf auf Rechnung bei einem Onlinehändler sein. Den Verbrauchern bietet die Schufa laut eigener Aussage Transparenz über die Daten, die sie zur eigenen Person speichert, einen Nachweis über die eigene Bonität, Informationen zu Unternehmen sowie Hilfe bei Identitätsdiebstahl. Mittlerweile nehmen rund 9.000 Unternehmen wie Banken, Sparkassen, Handelsunternehmen oder Telekommunikationsgesellschaften den Service der Schufa in Anspruch. Bei den Privatkunden sind es über zwei Millionen, die die Angebote verwenden.
Die Geschichte der Schufa begann mit der Berliner Elektrizitätswerke AG (BEWAG). Der Stromerzeuger versorgte in den 20er Jahren nicht nur immer mehr Haushalte mit Strom, sondern verkaufte auch elektronische Geräte. Staubsauger oder Kühlschränke konnten mit dem „Elektrissima-Finanzierungs- und Teilzahlungssystem“ in Raten abgezahlt werden, die der Stromableser bei seinen Hausbesuchen zusammen mit der Stromrechnung kassierte. Im Jahr 1926 diskutierte der leitende Angestellte der BEWAG, Dr. Walter Meyer, mit seinem Bruder, wie wichtig es doch auch für Handelsunternehmen wäre, eine zeitnahe und systematische Information zur Bonität der Kunden zu haben, um Ratenkäufe anbieten zu können. Ihnen kam die Idee eines großen zentralen Archivs in dem das Zahlungsverhalten aller Personen, die auf Kredit kaufen, erfasst wird. Nur ein Jahr später nahm die Schufa in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ihren Betrieb auf. In den darauffolgenden Jahren wurden Büros in zahlreichen deutschen Städten wie Düsseldorf, Hamburg, Köln oder München eröffnet. Auch später ging die Schufa mit der Zeit und erfasste ab 1983 alle Karteikarten elektronisch, um das zunehmende Kreditgeschäft schnell und zuverlässig zu unterstützen.
Im Jahr 1996 wurde schließlich der berüchtigte Schufa Score eingeführt – eine Prognose für Zahlungswahrscheinlichkeiten. Wie genau sich dieser Score zusammen setzt ist nicht eindeutig. Dafür entscheidet er aber häufig über Zu- und Absage von Krediten. Seit 2005 gibt es nun auch das Portal „Meine Schufa“ in dem man seine Daten auch online einsehen kann und sieht, welches Unternehmen die relevanten Daten angefragt oder gemeldet hat.
Wer sich einen Überblick über die eigene Bonität verschaffen oder eine Unternehmensauskunft einholen möchte kann dies also bei der Schufa online tun. Unter meineschufa.de bietet das Unternehmen eine Selbstauskunft kostenlos an sowie weitere Premium-Services, die zahlungspflichtig sind.
Nach §34 im Bundesdatenschutzgesetz habt Ihr die Möglichkeit eine Selbstauskunft im Jahr bei der Schufa kostenlos einzuholen. Diese ist eine Datenübersicht, die alle Informationen enthält, die über Eure Person gespeichert sind. Ihr erfahrt woher die Daten stammen und an wen sie weitergeleitet wurden. Das Formular für die kostenlose Schufa Auskunft könnt Ihr direkt online herunterladen. Achtet dabei darauf, dass Ihr nicht zusätzlich eine Bonitätsprüfung bestellt oder das Dokument online anfordert – in diesem Fall würden wieder Kosten auch Euch zukommen.
Den sogenannten Schufa Score gibt es bereits seit den 90er Jahren. Dieser berechnet Scorewerte, die auf den zu Eurer Person gespeicherten Daten basieren. Der Score soll helfen Prognosen zum Zahlungsverhalten zu machen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Kredites. Zu den gespeicherten Informationen zählen u.a. die Anzahl und Art der Kreditkartenaktivitäten, mögliche Zahlungsausfälle oder Informationen darüber, seit wann Ihr bereits Erfahrungen im Umgang mit Kreditgeschäften habt. Das Verfahren wurde von erfahrenen Mathematikern und Statistikern entwickelt. Es wird als „logistische Regression“ bezeichnet und ist laut Aussage der Schufa eine fundierte, seit langem praxiserprobte mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten. Diese wurde vom Mathematischen Institut an der Universität Bayreuth geprüft und als „sehr gut geeignet, um Ereigniswahrscheinlichkeiten zu modellieren und Scorekarten zu erstellen“ bezeichnet.
Ein klassisches Produkt der Schufa ist die kaufbare Bonitätsauskunft. Die Kosten für eine Schufa Auskunft betragen hier 29,95 €. Die Schufa bietet Euch hiermit zwei Dokumente: eine Auskunft zum Weitergeben, beispielsweise an den Vermieter sowie eines für Euch persönlich mit allen Daten zur eigenen Person. Häufig könnt ihr von einer Vorteilsaktion der Schufa Gebrauch machen und bei einer Bestellung der kostenpflichtigen Bonitätsauskunft das Produkt meineSchufa kompakt für 30 Tage kostenlos testen. Hierbei habt Ihr jederzeit Zugang zu den bei der Schufa gespeicherten Informationen, erhaltet Benachrichtigungen über ausgewählte Änderungen sowie eine Beratung oder Hilfestellungen. Nach der Testphase verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr zum Preis von 3,95 €. Deshalb müsst Ihr auf Wunsch spätestens am letzten Tag der Testphase kündigen. Wenn Ihr ein kostenpflichtiges Paket bei der Schufa bestellt könnt Ihr für die Bezahlung SEPA-Lastschrift benutzen.
Das Paket „meineSchufa plus“ bietet Euch Schutz vor Identitätsdiebstahl dank Monitoring im Internet, Benachrichtigungs-Service und 24-Stunden-Hotline sowie Unterstützung bei der Datenbereinigung im Fall der Fälle. Die Kosten betragen monatlich 4,95 € zuzüglich einmalig 9,95 € für die Aktivierung. Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr.
Das Paket „meineSchufa premium“ enthält alle nützlichen Extras und ist ein Komplettpaket. Ihr erhaltet Identitätsschutz, einmal im Jahr eine gratis Bonitätsauskunft sowie Unternehmensauskunft und zahlreiche Bonusleistungen und mögliche Upgrades. Hierbei zahlt Ihr 6,95 € monatlich.
Wenn Ihr ein kostenpflichtiges Paket bei der Schufa erworben habt erhaltet Ihr einen Schufa-PIN. Dieser ist eine 10-stellige Folge von Zeichen, welche Ihr bei Eurem ersten Login eingeben müsst. In Eurem persönlichen Bereich stehen Euch online alle verfügbaren Informationen zur Verfügung.
Ihr habt die Möglichkeit Euch vorab umfassend über die Dienstleistungen und Services der Schufa zu informieren. Die Broschüren könnt Ihr Euch online ansehen oder als PDF ausdrucken. Ob allgemeine Informationen zur Schufa oder Fakten zur Bonitätsauskunft oder einer Unternehmensauskunft – hier erhaltet Ihr alle relevanten Daten und Fakten sowie Formulare wie beispielsweise den Antrag für eine kostenlose Auskunft.
Ihr habt die Möglichkeit die Schufa-Bonitätsauskunft zum Preis von 29,95 € in ausgewählten Bank-Filialen der Kooperationspartner (u.a. Postbank) direkt mitzunehmen. Dafür müsst Ihr im Besitz eines gültigen Personalausweises sein oder einen Reisepass mit Meldebescheinigung vorlegen. Mit dem Filialfinder könnt Ihr nach einer Bank in Eurer Nähe suchen, die diesen Service anbietet.
Wenn die Laufzeit nicht anders vereinbart wurde beträgt sie ein Jahr ab Zugang der Bestellbestätigung. Wenn Ihr nicht spätestens einen Monat vor Ablauf kündigt verlängert sich Euer Vertrag um ein weiteres Jahr. Sofern Ihr ein Produkt bestellt habt, das zunächst für eine Testphase bis zu 100 Tagen bereitgestellt wurde, endet der Vertrag, wenn Ihr spätestens am letzten Tag der Testphase kündigt. Ansonsten verlängert sich auch hier der Vertrag automatisch um ein Jahr. Handelt es sich um ein Produkt, das für mehr als 100 Tage gilt müsst Ihr spätestens einen Monat vor Ablauf kündigen.
Ihr habt Fragen zu einem bestimmten Produkt oder benötigt Hilfe bei einer Bestellung? Natürlich helfen Euch die Mitarbeiter der Schufa gern weiter. Vorab könnt Ihr bei allgemeinen Fragen einen Blick auf die FAQ-Seite werfen, die bereits viele Fragen beantwortet. Außerdem erreicht Ihr den Kundensupport von montags bis freitags von 08:00 bis 19:00 Uhr unter der Telefonnummer 0611 92780. Per Email ist die Schufa unter meineSCHUFA@SCHUFA.de zu erreichen. Für die Zusendung einer Mitteilung per Post nutzt Ihr die folgende Adresse:
Schufa Holding AG
Postfach 102566
44725 Bochum
Die Schufa beschäftigt Mitarbeiter in den Zentralen in Wiesbaden und Köln sowie im Außendienst. Dabei stehen Euch viele unterschiedliche Unternehmensbereiche zur Verfügung. Alle aktuellen Stellenangebote findet Ihr auf der Karriereseite der Schufa. Seid Ihr an einem Job bei der Schufa oder am Unternehmen im Allgemeinen interessiert, könnt Ihr Euch auch via Xing verknüpfen.