• Home
  • Ratgeber
  • Zeitschriften Abo kündigen: hilfreiche Tipps und Vorlagen

Zeitschriften Abo kündigen: hilfreiche Tipps und Vorlagen

Avatar
header image zeitschriften abo kuendigen
Source: kconcha / Pixabay.

Hast Du ein Zeitschriften-Abonnement abgeschlossen und fragst Dich jetzt, was Du bei einer Kündigung beachten solltest? Möchtest Du ein Zeitungs-Abo abschließen und machst Dir vorab Gedanken, wie Du es kündigen kannst, sollte es nicht Deinen Erwartungen entsprechen? In diesem Artikel sind Antworten auf häufige Fragen zur Kündigung von Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnements zusammengetragen sowie Tipps bei Problemen mit dem laufenden Abo-Vertrag.

Der Abschluss eines Zeitschriften Abonnements

Es gibt verschiedene Wege ein Zeitschriften Abonnement abzuschließen: mündlich, telefonisch, per Post oder – besonders bequem und transparent – online. 

Besonders online findest Du Abonnement-Anbieter, bei denen Du eine Vielzahl von Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen zu guten Konditionen bekommst. Bei diesen Anbietern lohnt sich unserer Erfahrung nach das Vorbeischauen, um zu sparen:

Viele dieser Angebote sind mit speziellen Prämien verbunden. Dies können universell einsetzbare Gutscheine oder Gutscheine für andere Händler sein. Bei einigen Aktionen erhältst Du gar einen direkten Prämienbetrag vom Kaufpreis abgezogen oder bekommst eine Sachprämie hinzu. Solche Prämienabos lohnen sich gegenüber dem regulären Abschluss eines Abonnements immer.

Du solltest Dich dennoch vorab über das bestmögliche Angebot stets informieren, da es mitunter erhebliche Unterschiede bei Prämiengutscheinen, -zahlungen und den anschließenden Ausgaben gibt. In unserer Gruppe zu den Angeboten von Büchern, Magazinen und Zeitschriften findest Du eine aktuelle Übersicht zu den Aktionen mit dem größten Sparpotential.

Im Anschluss der Online-Bestellung erhältst Du eine Bestellbestätigung, die in der Regel innerhalb weniger Minuten per E-Mail eintrifft. Hier empfiehlt es sich, den SPAM-Ordner zu prüfen. 

Ist die Bearbeitung der Bestellung abgeschlossen, erhältst Du eine Auftragsbestätigung mit Angabe der Kundennummer, per Briefpost oder E-Mail. Beide Schreiben sollten gut aufbewahrt werden.

Lieferung der ersten Zeitschrift

Der Lieferbeginn ist abhängig von der Erscheinungsweise des bestellten Magazins oder der Zeitung. Wann die erste Zeitschrift oder Zeitung im Briefkasten landet, erfährst Du in der Auftragsbestätigung. 

In der Regel findest Du das erste Heft innerhalb von vier bis sechs Wochen nach der Bestellaufgabe im Briefkasten vor oder zu dem im Bestellprozess angegebenen Wunschtermin, in Ausnahmefällen kann es auch bis zu acht Wochen dauern.
 

zeitschriften an einem kiosk
Source: Charisse Kenion / Unsplash.

Höherer Abopreis abgebucht als ursprünglich vereinbart

Wenn es zu höheren Abokosten kommt als in der Angebotsbeschreibung angegeben waren, hängt das damit zusammen, dass die Verlagshäuser die Einzelheftpreise erhöht haben, dies den Abo-Anbietern jedoch zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt war. 

Die Zulieferfirmen sind dazu verpflichtet die höheren Abokosten an den Abonnenten weiter zu geben, da Zeitschriften der Preisbindung für Presseerzeugnisse unterliegen. In den AGBs der Abo-Anbieter findest Du stets Infos zum Thema Preiserhöhungen, ab welchem Prozentsatz Du eine außerordentliche Kündigung aussprechen kannst und somit den Abovertrag vorzeitig kündigen kannst (siehe den Abschnitt Sonderkündigungsrecht). 

Das Zeitschriften Abo kündigen: so geht’s

Wenn Du vom Zeitschriften-Vertrag zurücktreten oder nach der Mindestlaufzeit keine weiteren Hefte beziehen möchtest, kannst Du vom Widerrufs- und Kündigungsrecht Gebrauch machen. Wir zeigen Dir, was Du beim Widerruf und der Kündigung von Zeitungsabonnements beachten musst.

Gesetzliche Widerrufsfrist bei Zeitungs Abonnements

Abo-Verträge, die online abgeschlossen wurden, können binnen 14 Tage widerrufen werden. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem Du die erste Ausgabe persönlich erhalten hast oder diese von einem benannten Dritten in Besitz genommen wurde. Das bedeutet, ab dem Zeitpunkt, an dem Du oder eine autorisierte Person die Zeitung oder Zeitschrift in Empfang genommen hast, beginnt die Widerrufsfrist.

Um das Widerrufsrecht auszuüben muss dein Vertragspartner mittels einer eindeutigen Erklärung (per Briefpost, Telefax oder E-Mail) informiert werden. Die Mitteilung muss vor Ablauf der Frist abgesendet werden.

Für den Widerruf eines Abos kannst Du folgendes Widerrufsformular personalisieren und verwenden:
 

An
Anbieter, Straße, PLZ, Ort


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag mit dem Vertragspartner über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
 

Bestellt am (*)/erhalten am (*)
 

Name des/der Verbraucher(s)
 

Anschrift des/der Verbraucher(s)
 

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
 

Datum

Fristen zur Kündigung eines Zeitschriften Abonnements

Im Juni 2021 wurde das Gesetz für faire Verbraucherverträge beschlossen, welches es für Verbraucher einfacher macht, Abonnements etwa für Zeitschriften, Strom, Gas, Fitnessstudios oder Handy-Verträge schneller zu kündigen. 

Durch das Gesetz werden nicht nur die Rechte von Verbrauchern gestärkt, sondern sie werden auch vor überlangen Vertragsverlängerungen geschützt. Verträge, die ab dem 1. März 2022 abgeschlossen wurden, dürfen zukünftig nicht länger als zwei Jahre gelten. Darüber können sich laufende Verträge nur noch um maximal ein Jahr verlängern.

Für Abonnenten, die Ihr Zeitungsabo vor dem 1. März 2022 abgeschlossen haben, gelten weiterhin die alten Regelungen zur Kündigung.

  • Jahresabos

    Bei Jahresabos gilt üblicherweise eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Das bedeutet, Du musst spätestens drei Monate vor dem Ablauf der Mindestlaufzeit eine Kündigung aussprechen, sonst verlängert sich der Abonnement-Vertrag automatisch, in der Regel um weitere zwölf Monate.

  • Halbjahresabos

    Halbjahres-Abonnements haben eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten und eine Kündigungsfrist von vier oder sechs Wochen bis zu drei Monaten, dies variiert je nach Anbieter. Erfolgt bei 6-Monats-Abos keine fristgerechte Kündigung, so verlängert sich der Abo-Vertrag automatisch um weitere sechs oder zwölf Monate in ein reguläres Abo.

  • Miniabos

    Probeabos-, Schnupper- oder auch Miniabos genannt haben in der Regel eine Laufzeit von drei oder vier Monaten und verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr zum regulären Abopreis, wenn keine fristgerechte Kündigung erfolgt. Die Kündigungsfrist beträgt bei Mini-Abos üblicherweise sechs oder vier Wochen vor dem Ablauf der Mindestbezugszeit.

  • Kostenlose Probeabos

    Sofern nicht anders angeben, verlängern sich Gratisabos automatisch um die ursprüngliche vereinbarte Laufzeit in ein kostenpflichtiges Abo, wenn keine Kündigung erfolgt. Ist eine automatische Vertragsverlängerung nicht gewünscht, so muss eine Kündigung fristgerecht ausgesprochen werden. Ausgenommen davon sind kostenlose Probeabos, bei denen vermerkt ist, dass diese automatisch enden und keiner Kündigung bedürfen.

Zeitungsabo Abo-Vertrag kündigen, ab dem 1. März 2022 abgeschlossen

Zeitschriftenabo-Verträge, die nach dem 1. März 2022 geschlossen werden, weisen zukünftig eine maximale Kündigungsfrist von einem Monat statt der üblichen drei Monate auf. 

Das bedeutet, dass Abonnenten nun ein monatliches Kündigungsrecht haben. Ab dem 1. Juli 2022 ist auch der Kündigungsprozess verbraucherfreundlicher gestaltet. Anbieter sind dazu verpflichtet einen Kündigungsbutton einzurichten, mit dem Du Verträge bequem online per Mausklick kündigen kannst.

Das Kündigungsschreiben

Ist die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen verstrichen, muss ein abgeschlossenes Zeitungsabonnement gekündigt werden. 

Für die Kündigung eines Abos kannst Du folgendes Kündigungsschreiben personalisieren und verwenden:

Anschrift des/der Verbraucher (s)

 

Anbieter

Straße

PLZ Ort

 

Kündigung 

Kundennummer: 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich das Abonnement der Zeitschrift XX zum nächstmöglichen Termin.

 

Bitte senden Sie mir eine Kündigungsbestätigung mit Angabe des Vertragsende-Datums.
 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Vorname Nachname des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum
 

Zeitungsabo per E-Mail kündigen

Grundsätzlich ist es möglich, ein Abo per E-Mail zu kündigen. Ein Brief mit einer Unterschrift ist nicht mehr notwendig. Bei einer Kündigung per E-Mail empfiehlt es sich die Betreffzeile wie folgt zu formulieren:

„Kündigung [Magazintitel] Abo von [Name Nachname ] zum nächstmöglichen Zeitpunkt“

Daraufhin erhältst Du bei den meisten Anbietern eine automatische Antwort:

„RE: Kündigung [Magazintitel] Abo von [Name Nachname ]zum nächstmöglichen Zeitpunkt“

Die Auto-Antwort des Anbieters bestätigt rechtssicher den Eingang der Kündigung und sollte gut aufbewahrt werden.
 

Das Sonderkündigungsrecht

Das Sonderkündigungsrecht ermöglicht es Verträge aus einem wichtigen Grund vorzeitig zu beenden, wenn es unzumutbar ist, diesen bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterlaufen zu lassen. 

Um einen langfristigen Vertrag außerordentlich zu kündigen, muss einer der zwei Gründe vorliegen: 

  1. Ein besonderes Ereignis, welches dem Vertrag die Grundlage entzieht oder eine einseitige Veränderung des Vertrages ohne Zustimmung einer Vertragspartei.
  2. Ein anerkannter Grund ist in der Regel auch, die Erhöhung der Bezugskosten zu einem bestimmten Prozentsatz ohne Zustimmung des Abonnenten.

Als besonderes Ereignis gilt zum Beispiel, wenn der Vertragspartner verstirbt oder dieser aufgrund einer schweren Erkrankung die Vorzüge des Vertrages nichts wahrnehmen kann. 

Wenn sich der vereinbarte Abopreis um mehr als 5 %, 10 % oder 15 % erhöht, können Abonnenten vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Dieser Prozentsatz variiert je nach Händler. Informationen hierzu findest Du in den AGBs des Abo-Anbieters.

Außerordentliche Kündigung: das Schreiben

Eine außerordentliche Kündigung muss schriftlich also zum Beispiel per E-Mail, Briefpost oder Fax erfolgen. Als Kündigungsgrund gibst Du das Sonderkündigungsrecht an.

Im Folgenden findet ihr eine Vorlage für eine außerordentliche Kündigung, zum Beispiel bei einer Erhöhung der Abokosten:

Vorname Nachname des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher (s)


Anbieter

Straße

PLZ Ort


Außerordentliche Kündigung 

Kundennummer: 


Sehr geehrte Damen und Herren,


aufgrund der von Ihnen angekündigten Erhöhung des Bezugspreises meines Abos der Zeitschrift XX mache ich hiermit von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch und kündige den mit Ihnen abgeschlossenen Abonnement-Vertrag zum schnellstmöglichen Termin.


Bitte senden Sie mir eine Kündigungsbestätigung mit Angabe des Vertragsende-Datums.


Mit freundlichen Grüßen 


Vorname Nachname des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

Tipps bei Abos über die PVZ Pressevetriebszentrale GmbH & Co. KG

Die PVZ Pressevertriebszentrale aus Stockelsdorf ist Deutschlands größter Dienstleister für Zeitschriften-Abos. Die PVZ verwaltet Abonnements im Auftrag verschiedener Verlage, darunter Abomix, Meteor-Leserservice, Hobby + Freizeit, PresseShop.news und KioskNEWS. Die PVZ verwaltete 2018 mehr als zwei Millionen Abonnements von über 50 Verlagen.

Negative PVZ Kundenbewertung: Hilfreich oder Irreführend?

Schaust Du Dich im Netz nach der PVZ um, triffst Du schnell auf mangelhafte Bewertungen, Warnungen und Beschwerden von Kunden. 

Das weckt schnell den Eindruck, dass Du lieber die Finger von der PVZ lassen solltest. 

Bei Bewertungsportalen wie Trustpilot findest Du lediglich rund 1.000 Bewertungen (Stand 01/22), ein kleiner Prozentsatz im Verhältnis zu den Millionen von verwalteten Abos. Dabei ist der Anteil von positiven Bewertungen verschwindend gering. Bedeutet das, dass alle Abonnenten Probleme mit der PVZ haben? 

Nein – unzufriedene Kunden geben sich jedoch eher die Mühe eine negative Bewertung zu verfassen als zufriedene. Wann hast Du zuletzt eine positive Online-Bewertung abgegeben, als Du mit einem Produkt/einer Dienstleistung zufrieden warst? 

So kommt es durch einzelne Fälle zu einem verzerrten Bild, das auf Neukunden abschreckend wirken kann. 

Wir stufen die PVZ generell als vertrauenswürdigen Anbieter für Zeitschriften-Abonnements ein. Der Anbieter ist in der Branche als seriöser Geschäftspartner bekannt und betreibt einen zuverlässigen Kundenservice.

Das schließt natürlich nicht aus, dass es im Einzelfall auch Probleme geben kann.

Beachten solltest Du, dass es bei der PVZ aufgrund eines hohen Nachrichtenaufkommens zu langen Antwortzeiten von bis zu vier Wochen kommen kann. Hier musst Du leider Geduld mitbringen. Bei Zeitschriften Abo Kündigungen ist es daher ratsam die Betreffzeile wie folgt auszuformulieren.

„Kündigung [Magazintitel] Abo von [Name Nachname ]zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ 

Auch bei der PVZ erhältst Du eine Autoreply, welche die Kündigung rechtssicher bestätigt und aufbewahrt werden sollte.

Hast Du nach sechs Wochen keine Antwort vom PVZ-Kundenservice, so ist es ratsam die Kündigung erneut an info@pvz.de zu senden. Es empfiehlt sich darüber hinaus regelmäßig den SPAM-Ordner zu prüfen und die Zeitungsabo Kündigung nicht auf den letzten Drücker zu verschicken.

Häufig gestellte Fragen rund um Kündigungen von Zeitschriften-Abonnements

Ich bin umgezogen und habe einen Nachsendeauftrag veranlasst, erhalte jedoch trotzdem keine Zeitschriften. Woran liegt das?

Bei einem Umzug musst Du die Lieferfirma frühzeitig über die neue Anschrift informieren. Ein Nachsendeauftrag alleine reicht nicht aus, denn dieser umfasst keine Presseerzeugnisse wie Zeitungen und Zeitschriften.

Ich habe eine Ausgabe meiner Zeitschrift oder meines Magazins nicht erhalten. Was soll ich tun?

Wann erhalte ich meine Prämie nach Abonnement-Abschluss?

Wo finde ich meine Kundennummer des Zeitungsabos?

Wann kann ich ein Zeitschriften Abo kündigen?

Wie lang ist die Kündigungsfrist bei Zeitschriften Abos?

Wie kann ich ein Zeitschriften Abo kündigen?

Kann ich ein Zeitungsabo per E-Mail kündigen?