117°
21 Gepostet vor 4 Tagen
Silverline Scherenwagenheber, 1000 kg (1 t), Hubhöhe: 90–325 mm für 15€ inklusive Versand


Über diesen Deal
Priara verkauft über Kaufland den Scherenwagenheber für 11,10€ + 3,90€ Versand (auch über ebay für ein paar Cent mehr).
hier bei Amazon (4,2 von 5 Sternen) wobei einige von Qualitätsproblemen berichten.

Stabile Ganzstahlkonstruktion mit großflächigem Standsockel.
Kompakte Ausführung mit einklappbarer Kurbelstange ermöglicht die platzsparende Lagerung.
Schnellmontage-Kurbelstange mit weich gummierter Grifffläche erleichtert das Kurbeln.
Pulverbeschichtung und Verzinkung sorgen für Korrosionsschutz.
Für Notfall-Reifenwechsel geeignet.
Belastbarkeit: 1 t (1000 kg).
Hubhöhe: 90–325 mm.
Entspricht der Norm EN 1494/A1:2008


hier bei Amazon (4,2 von 5 Sternen) wobei einige von Qualitätsproblemen berichten.
- Stabile Ganzstahlkonstruktion mit großflächigem Standsockel
- Schnellmontage-Kurbelstange mit weicher Grifffläche erleichtert das Kurbeln
- Kompakte Ausführung mit einklappbarer Kurbelstange ermöglicht die platzsparende Lagerung
- Hubhöhe: 90–325 mm
- Entspricht der Norm EN 1494/A1:2

Stabile Ganzstahlkonstruktion mit großflächigem Standsockel.
Kompakte Ausführung mit einklappbarer Kurbelstange ermöglicht die platzsparende Lagerung.
Schnellmontage-Kurbelstange mit weich gummierter Grifffläche erleichtert das Kurbeln.
Pulverbeschichtung und Verzinkung sorgen für Korrosionsschutz.
Für Notfall-Reifenwechsel geeignet.
Belastbarkeit: 1 t (1000 kg).
Hubhöhe: 90–325 mm.
Entspricht der Norm EN 1494/A1:2008



Zusätzliche Info
Bearbeitet von einem Moderator, vor 4 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Gruppen
21 Kommentare
sortiert nachHab mich auch erst gegen gesträubt und jahrelang mit langsamen oder ständig auslaufenden Öldruckwagenhebern rumgeärgert, dabei sind die hier viel robuster und schneller.
Weiß das jemand: welcher Teil des Gewichts lastet am Wagenheber und welcher auf den übrigen Reifen?
Das höhere Risiko bei dieser Art Wagenheber ist, dass er wegrutscht oder weggkippt. Immer nur seitlich dran arbeiten, nie drunter. (bearbeitet)
Ich habe auch so einen, war als Erstaustattung bei meinem Auto dabei. Im Handbuch heißt er: "Notfallwagenheber". Das Problem ist die Kurbel. Das Zwischenstück, mit dem Haken, wird in die Öse gesteckt. Danach steckt man die Kurbel an das Zwischenstück. Da sich die ganze Konstruktion während des Kurbelns bewegt, fällt der Dreck immer auseinander. Nach ein paar Mal hat man dann "den Dreh heraus", freut sich und beginnt wie'n Wilder zu kurbeln, um möglichst viel Höhe zu gewinnen, bevor das Teil wieder auseinanderfällt. Dabei haut man sich dann gerne mal die Finger am Boden (Asphalt, Kopfsteinpflaster, etc.) blutig.
Nachdem ich das ein paar Jahre so gemacht habe, hat es mir gereicht. Ich habe das Reifenwechseln inzwischen so sehr gehasst, daß ich es wochenlang rausgeschoben habe. Da die einzige Alternative 25€-35€ in der Werkstatt sind, bei 2 Autos sind das 140 Öcken im Jahr, habe ich in gutes Werkzeug investiert. Das ist nach 2 Jahren wieder drin.
* Schlagschrauber
* Unterstellbock (Sicher ist Sicher)
* Schlagnuss mit Schoneinsatz (gibt's diese Woche beim LIDL, 3 Stück für'n Zehner)
* billiger Drehmoment-Schlüssel (nur wenn man Alus hat), gab's ja die Tage einige, z.B. "Tacklife"
* Öse von Scherenwagenheber getrennt und 'ne 17er Mutter drangeschweißt, jetzt kann ich den mit Schlagschrauber und der gleichen Nuß heben und senken, wie die, die ich für die Reifen brauche. Alternativ einen, der bereits mit Mutter, statt Öse kommt, oder hydraulischen.
* billige 17er Ratsche, die es für die Version dieser Wagenheber gibt, die mit 17er Mutter, schon von Werk aus, geliefert werden, als Notfall im Auto, da ich nicht den Schlagschrauber spazieren fahre. Aber Vorsicht, da gibt es auch welche, die nicht für Muttern sind.
Ich freue mich schon auf das diesjährige Reifenwechseln (y)! (bearbeitet)
Dazu noch als kleinen Tool-Tipp:
Der Milwaukee - M12BI0 Akku-Kompressor und als Drehschlagschrauber den Akku-Milwaukee - M12FIWF120. Das ist rocksolid und damit machts dann auch richtig Spaß (mir persönlich jedenfalls)
Den Heber rechts der Schraube ansetzen.
Links knackt es nach gewisser Zeit ziemlich eklig
Aber generell bitte gerade bei Arbeiten unter dem Auto nie nur auf einen Wagenheber vertrauen und immer Unterstellböcke dazu stellen, auch wenn das in 999/1000 Fällen gut gehen mag