
Motorrad-Zubehör Angebote
811 Deals13.952 KommentareAlle Motorrad-Zubehör Deals & Schnäppchen Februar 2019
Du hast recht, danke für den Hinweis. Scheinbar ist das Blitzangebot schon beendet. Ich habe den Deal daher als "abgelaufen" markiert. Ich habe die negativen Erfahrungsberichte gelesen, denke aber, dass man bei Amazon kein großes Risiko eingeht und daher auch eine Powerbank bestellt.
Sehe da nix von Blitzangebot. Und im alten Deal beklagen viele ein defektes Gerät gleich bei Ankunft...
Hier der Link zu dem früheren Blitzangebot von @ZockerFreak: https://www.mydealz.de/deals/xlayer-powerbank-starthilfe-fur-kfz-auto-motorrad-5400mah-250a-1313147
Ich kann übrigens über meine Stadtbücherei kostenlos diverse Zeitschriften lesen (auch Motorrad. (Via onleihe.net)
Wer ist denn die "Lieferfirma" bei er die Kündigung 6 Wochen vor Ablauf des Probeabos eingehen muss?
zdjkakl (angel)
Sehr gut, nehm ich (y)
Denke der Preis ist dann doch 0,also Freebie
Der Firefox Taugt bei 0°-6°C nix. Ist mir nach einem Jahr auseinandergefallen (Nähte gehen auf). Ich empfehle den hier: https://www.louis.de/artikel/probiker-jakutsk-handschuhe/201586?list=773573a11a85e3fcdfea991d32517378 Den Jakutzt hab ich mir letzens geholt bei Polo und bin sehr zufrieden!
Als Sozius sind sie ok, aber als Fahrer würde ich dann doch eher zu etwas qualitativ höherwertigem greifen.
Danke allen, ihr habt mich überzeugt sie nicht zu kaufen.
Ich hatte die in weiß und kann sie überhaupt nicht empfehlen. Bereits nach nur eine Saison ist das Leder abgewetzt und der Riemen ist gerissen. Würde eher einmal mehr ausgeben. Am besten Känguruleder. Hat man länger was davor. (y)
Ich habe mir die damals für die Fahrschule gekauft und bin Nachhinein nicht soooo zufrieden. An einem Finger löst sich halt bereits die Naht. Es waren halt damals die einzigen in der Preiskategorie die wasserdicht und nicht an den Fingerkuppen gedrückt haben. Für den Preis sind sie trotzdem okay.
Als PVG kann man ruhig die 120€ des nächsten Anbieters auf Amazon nehmen. :)


Ist eine sehr instabile Seite ;) ,wenn sie wieder erreichbar ist mach ich den Deal wieder auf.
Es tut uns leid! Das gewünschte Angebot steht Ihnen in diesem Partnershop nicht zur Verfügung.
Die Seite ist wieder erreichbar,und der Deal wieder offen.
Ooops,die Seite wurde gemydealzt und ein Moderator hat einfach meinen Deal geändert.Das war mal ein Freebie... ....den ich jetzt zumache.
Hey, das Teil kann sogar zwischen "Wintr" und "Sumer" unterscheiden. "inputvoltag;Dc-13.8v" ist auch nicht schlecht. Wenn das kein Anzeichen für eine sorgfältige Qualitätskontrolle ist! (nein, ich habe mich nicht verschrieben) XD
5-6 Ampere wäre möglich, aber wenn das Gerät sich weigert, tiefentladene Batterien zu laden, dann nützt es nichts. (poo)
Wird schon reichen als Erhaltungsgerät für die Roller Batterie. 0,19 für die Versandversicherung? Ach komm, klar, geht auf meinen Nacken! (lol)
Das Teil schafft angeblich 5-6 Ampere,das ist rein theoretisch schon ganz gut,wenn die Batterie den Anlasser nur noch quälend bewegt,dann reichen dann 15-30 Minuten. Aber hat das Teil wirklich 5-6 Ampere ? Oder 0,5-0,6????
Also bei mir hatte immer ne stunde gereicht dass mein Sommerauto nach dem Winter wieder anspringt.
(lol) "Keine Ahnung, was Motorrad fahren bedeutet", achso. Nur weil nicht jeder so 'ne nervige und völlig überteuerte 48 PS Drehorgel fahren will? Aus dem Alter bin ich raus. Aber gut, ich bin halt nicht von '98.
Brauche ein Deal für Friedrichshafen in 2 Wochen !
Chinaschrott gibts auch bei aliexpress...
Für Dortmund etwas genauer angeschaut... Groupon 20€ ...in meinen Fall ermäßigt, da Student. die Einzelkarte 11,80€. Damit ne Gesamtersparnis mit ca.15% und ich muss mich auf die Suche nach nem Kollegen machen, der Zeit an den Tag hat, nach Dortmund zu ballern (rainbow)
Also quasi wie ne gebrauchte GS 500 für einen Bruchteil des Preises ^^
Blitzangebot wieder aktiv. https://www.amazon.de/gp/product/B003PIYRW6
Wahrscheinlich hat er viele Anfragen wegen defekten Geräten.
Ich habe den Verkäufer vor 3 Tagen angeschrieben, am nächsten Tag kam dann die Antwort: Ihre Anfrage wird an die passende Abteilung weitergeleitet, und binnen 48 Stunden bearbeitet. 48 Stunden sind jetzt um und noch immer keine Antwort. Naja, Montag vielleicht.
Ersatz für das defekte teil ist per UPS angekommen .... funktioniert (y)
ja... Anschreiben Problem schildern. hat dann gleich einen Ersatz versendet. müsste morgen kommen
Ich habe bei Xlite L und Shark M..... HJC passt mir dafür leider überhaupt nicht! Also: selber probieren! Woher sollen wir wissen was du für nen Kopf hast?
Ich meine aber hiervorn war nur das klare Visier betroffen. Liegt ja noch ein dunkel getöntes bei.
Wurde bei mir beim IS-17 auf Garantie ausgetauscht, zumindest im Zusammenhang mit anderen Mängeln.
Problem sollen die angeschraubten Griffe am Visier sein. Es entstehen Risse im Visier. Bild 1 Bild 2
Mein Problem bei dem Helm ist (da ich fast nur mit offenem Visier fahre) der verschluss an der Scheibe in der Mitte stört mich und die Scheibe geht zu leicht von selber zu wenn man mal beschleunigt. Shoei hat ne Rasterung die hält besser.
Weiß einer ob man an das unsichtbare Mikro und die Lautsprecher auch ein anderes interkom als das von Schuberth anschließen kann?
Der GT-Air 1 ist es auch geworden. Ist sehr nahe dran am S1 Pro
@mydealz warum schlägt mein Alarm für "Helm" hier nicht an? Muss ich etwa noch einen weiteren für "Motorradhelm" erstellen?
Nur bis XL, schade...
Was für original Preise? Bei mir werden die 205€ angezeigt
Stornoooooo
Storno party(party)
war ja zu erwarten ^^ Guten Tag, Sie hatten folgende(n) Artikel bestellt: -------------------------------------------------------------------------- Forma Motorrad-Stiefel Adventure WP, Schwarz, 42 -------------------------------------------------------------------------- Die genannten Artikel wurden von uns auf der Website irrtümlich mit einem falschen Preis ausgezeichnet. Wir mussten sie daher aus Ihrer Bestellung stornieren. Selbstverständlich werden Ihnen stornierte Artikel nicht in Rechnung gestellt. Sollte eine Belastung bereits erfolgt sein, erhalten Sie eine automatische Rückerstattung. Wir bitten um Ihr Verständnis - vielleicht haben Sie sich ja schon selbst über den ungewöhnlichen Preis gewundert. Laut unseren AGB kommt der Kaufvertrag über ein Produkt immer erst mit Absenden der Versandbestätigungs-E-Mail zustande. Hilfsweise erklären wir jedoch die Anfechtung wegen Irrtums. Bei Interesse bitten wir um Neubestellung der genannten Artikel, sofern verfügbar. Wir entschuldigen uns für den Fehler und danken für Ihr Verständnis. (Dies ist eine automatisch versendete E-Mail. Bitte antworten Sie nicht auf dieses Schreiben, da die E-Mail-Adresse nur zum Versenden, nicht aber zum Empfang von E-Mails eingerichtet ist.) Freundliche Grüße Kundenservice Amazon.de http://www.amazon.de Impressum: www.amazon.de/impressum ==============================
Storno
Storno
Letzter Tag heute (y)
Mein Schatz hat nun zu Weihnachten den Cobrra Nemo2 bekommen :-)
Ist leider doppelt. https://www.mydealz.de/deals/motorrad-zeitschrift-halbjahresabo-inkl-40eur-gutschein-1294675
Das ist wohl wahr, auch wenn ich noch nicht verstanden habe warum. Möglicherweise ist das so ein Gruppenzwang. (annoyed)
Das geht. Wegen der vielen luft die an den flügeln vorbeisaust und es nach oben drückt.
Na dann. Hoffentlich kannst du dir vorstellen, dass tonnenschweres Metall fliegen kann. Sonst fallen morgen alle Flugzeuge von Himmel.
Einen Beleg nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen dass man dreieckige Helme benutzen darf.
Dann klick doch mal auf die anderen Links.. Bei zwei Shops nur ausgewählte Größen und beim dritten andere Farbkombinationen.. Wer den Helm z. B. in M möchte, ist hier gut bedient
hast du ein Beleg für diese skurrile Behauptung?
Gott sei Dank habe ich bei der 249,- minus 50,- zugeschlagen und mir eine neue Jacke gegönnt.Diese 20% Aktion ist für mich leider uninteressant.
Gestern schon bei polo zuigeschlagen, die habe in den letzten paar Jahren Louis überholt (finde ich)
Knaller Preis, aber passt farblich nicht zu mir und meinem Moped...leider ;(
Auspuff bestellt (rainbow)
XSpirit 3 im Bradley Design für 480€ über helmetcity.co.uk ;)
Alle weg, viel Spaß mit dem Bike für alle die zugeschlagen haben.
Meine Z1000 hat eine Reifenbindung, ja. Am Anfang gab es da auch nicht viel Auswahl, mittlerweile hat sich das aber geändert. Inwiefern uneinheitlich geregelt? Wenn Reifenbindung, dann nur den Reifen, der im Schein steht oder andere mit Freigabe des Reifenherstellers, wenn keine Reifenbindung, dann alle Reifen in der passenden Größe. Ich denke nicht, dass die CF Moto eine Reifenbindung hat. Ein Anruf beim Händler könnte das aber schnell klären, wenn du Interesse hast ;)
Also hat Deine neue Maschine eine Reifenbindung? Also ist das uneinheitlich geregelt? Bei einer Kawasaki kann man sicher sein, dass die großen Reifenhersteller für dieses Modell weitere Freigaben bei neuen Reifenmodellen machen werden. Das ist ja meine Sorge bei dem Chinaböller hier: Wenn es wie bei Dir eine Reifenbindung gibt, wird es sicher sehr unwahrscheinlich dass die Reifenhersteller für dieses Mopped extra eine Prüfung zur Freigabe machen werden. Warum wäre ein gebrauchtes Mopped als Schlechtweetterfahrzeug nicht eine Option? Ich bin leider nur noch total auf die Suzuki SV650 eingeschossen, daher kann ich nichts allgemeines über den Gebrauchtfahrzeugmarkt sagen. Aber die SV650AV von 99 bis 2002 ist bei ordentlichen Zustand für unter 2.000€ zu bekommen (die Sportversion S ist meist noch etwas günstiger als die Tourenversion N). Ich habe dieses Jahr 2 SV650N verkauft. Sollten eigentlich für meinen Sohn sein, er hat aber die praktische Prüfung nicht gepackt und wird nun bis zum 24. Geburtstag warten - und solange seine Honda NSR125 weiterfahren. Die SVs sind für 750€ (leichter Sturzschaden und 48PS) und 1150€ (offen, aber ohne TÜV) verkauft worden...
@Naseweiss bei meiner Z1000 von 2014 ist die Standardbereifung eingetragen. Mit entsprechender Freigabe vom Reifenhersteller für mein Motorrad darf ich dennoch andere Reifen aufziehen. Wären die Reifen nicht eingetragen, dürfte ich alles aufziehen, was die passenden Maße hat. Zum Deal: Bei dem Preis kann man schon ins Grübeln kommen. Hab schon eine Z1000, aber die wird nur bei gutem Wetter gefahren.
Vielen Dank für die Erklärung. Das ist ja krass. Ich kenne noch diese Krücke mit der blöden Freigabe. Gerade bei Leuten die gerne auch im Winter fahren, ist es immer eine spannende Frage, ob es Winterreifen gibt - und ob man die Fahren darf. Das scheint dann heute passe zu sein. Wenn ich überlege das manche meine Motorräder sogar die Zündkerze per Spezifikation eingetragen hatten. Kein TÜVler oder Polizist würde da die Kerze rausdrehen, um Sicherzustellen das es kein zu heißer oder kalter Typ ist (rainbow) Hätte nicht gedacht, dass es beim Motorrad dank Politik nochmal "Erleichterungen" gibt. Jetzt fehlt endlich nur noch 3 Jahre TÜV bei Neufahrzeugen...
Zwei Räder und volle Power: Ein Motorrad ist ein einspuriges Fahrzeug mit einem oder zwei Sitzplätzen und einem im Vergleich zum Auto geringem Gewicht. Beschleunigungswerte von null auf Hundert in weniger als drei Sekunden sind daher keine Seltenheit. Besonders aerodynamisch konzipierte Motorräder erreichen so locker Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h – Adrenalin inklusive. Anfang des Jahres 2018 zählte man in Deutschland rund 4,4 Millionen zugelassene Motorräder. Die hohen erreichbaren Geschwindigkeiten machen allerdings auch eine gute Sicherheitsausrüstung notwendig: Motorradhelm, Motorradjacke, Motorradhose und Schoner sind Pflicht. Auch der technische Zustand des Motorrads muss perfekt sein – regelmäßige Checks und Wartungen stehen daher bei Motorradbesitzern ebenfalls auf dem Programm.
Ratgeber Motorrad: Modelle, Leistungen, Ausrüstung und Kauftipps
Die Vorläufer der heutigen Motorräder erschienen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Straßen: Die Laufmaschine, erfunden im Jahr 1817 von Karl Drais, nach ihrem Erfinder auch Draisine genannt. Noch hatte das Rad keinen Motor, sondern wurde über Pedalen von Menschenkraft angetrieben. Ende des 19. Jahrhunderts ging die Entwicklung weiter: Das Dampfrad wurde erfunden, und damit das erste Gefährt, das nicht mehr aus eigener Kraft betrieben wurde. Motorisiert in einer Form, wie wir es heute kennen, wurde das Rad schließlich im Jahr 1885: Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruierten ihren sogenannten Reitwagen, der mit einem benzinbetriebenen Otto-Motor Fahrt aufnahm. Noch hatte es Stützräder, die allerdings im Laufe der Jahre abhandenkamen. Nur neun Jahre später entwickelte die Firma Hildebrand und Wolfmüller ein Rad, das den heutigen Motorrädern bereits sehr ähnelte. Es war zugleich das erste, das in Serie ging und bereits den Namen Motorrad trug.
Im Verlauf der kommenden Jahre wurde die Technik des Motorrads stetig weiter entwickelt: Es wurde durch neue Motoren schneller, etwa durch den Vierzylindermotor, der im Jahr 1904 als neuartiger Antrieb entwickelt wurde. Eine gefederte Vorderradaufhängung machte die Fahrt seit 1905 komfortabler, Zweitaktmotoren und Kickstarter erleichterten den Start und beschleunigten die Fahrt noch mehr. Erfunden wurden sie im Jahr 1909. Zu dieser Zeit waren Motorräder auch im Militär beliebt, vor allem als leichte und wendige Transportfahrzeuge. In Deutschland produzierten vor allem die Firmen NSU und Wanderer leistungsstarke Motorräder, in Großbritannien waren Triumph und Douglas große Marken für die militärische Produktion, auf amerikanischer Seite Indian und Harley-Davidson.
Indian war in den Jahren 1913 bis 1917 der weltgrößte Hersteller von Motorrädern. Abgelöst wurde er nach dem Krieg von Harley-Davidson: und der Hersteller ist bis heute Kult und zählt zu den größten Produzenten der Welt. Das hing mit Sicherheit auch damit zusammen, dass Motorräder in den 1920er-Jahren sich auch außerhalb des Militärs immer größerer Beliebtheit erfreuten. Dieser Trend hielt sich bis in die Nachkriegszeit hinein, als die einspurigen Fahrzeuge als günstiger Ersatz für die noch sehr kostspieligen Autos genutzt wurden. So gab es in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders auch starke Einbrüche in der Nachfrage. Die Deutschen fuhren lieber Auto, ganz im Gegensatz zu den Japanern. Im Jahr 1972 stellte die gesamte Motorradindustrie in Japan mehr als 3,5 Millionen Fahrzeuge her, während Deutschland mit noch nicht einmal 200.000 Exemplaren aufwarten konnte. Dieser Zeitpunkt war zugleich der Beginn des Siegeszuges für Hersteller wie Honda, Kawasaki und Suzuki – Marken, die das Herz von vielen Motorradfahrern bis heute höher schlagen lassen.
Bauarten und Typen von Motorrädern
Die ersten Motorrad-Entwicklungen kannten nur einen Bautyp: das Motorfahrrad. Anfang des 20. Jahrhunderts beschleunigten sich die Geschwindigkeiten rasant und damit auch die Typenvielfalt. Die ersten Rennmotorräder kamen auf den Markt, später wurden Maschinen entwickelt, die eigens für Fahrten im Gelände konstruiert wurde. Heute lassen sich prinzipiell drei Typen unterscheiden:
kleine Motorräder / Leichtkrafträder
Motorräder Klasse A
Roller
Quads
Motorradgespanne
In der Klasse der Motorräder Klasse A, sprich, der klassischen Bikes mit ordentlicher Power, lassen sich ebenfalls zahlreiche verschiedene Sparten abgrenzen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistung, aber auch ihres Einsatzgebietes. Diese Sparten lassen sich abgrenzen:
Supersportler
Tourenräder / Sporttourer
Allrounder
Naked Bikes
Enduros
Cruiser
Übersicht der Sparten: Was leistet welches Motorrad?
Wenn Ihr Euch die verschiedenen Sparten der „klassischen“ Motorräder anschaut, findet Ihr viele verschiedene Varianten. Welche ist nun für welches Terrain am besten geeignet? Hier findet Ihr einen Überblick.
Supersportler
Schnell, schneller, Supersportler: Diese Motorräder sind so gebaut, dass sie mühelos Höchstgeschwindigkeiten erreichen. Eine hohe Motorleistung und die spezielle, aerodynamische Bauweise machen es möglich. Supersportler sind in der Regel mit einer Vollverkleidung und einer nach vorne geneigen Sitzposition ausgestattet. Zudem weisen Supersportler ein sehr geringes Gewicht auf. Idealerweise haben Supersportler ein Leistungsgewicht von nicht mehr als einem Kilogramm pro PS. Auch das Fahrwerk spielt mit: So lassen sich etwa die Federung und die Dämpfung individuell auf die Bedürfnisse des Fahrers beziehungsweise die Eigenheiten der Straße einstellen. Die rasanten Motorräder werden heute von zahlreichen Herstellern gebaut. So gibt es mehr als nur ein leistungsstarkes Motorrad von BMW, Triumph, als Beispiel sei hier die Daytona 675 genannt, oder Benelli. Die Hersteller statten ihre Supersportler in der Regel mit Hubraumklassen 600 ccm und 1.000 ccm aus. Lediglich ein Supersportler Motorrad von Suzuki weist noch einen Hubraum von 750 ccm auf.
Tourenräder und Sporttourer
Tourer werden für lange Strecken konzipiert und sind damit auch ideale Reisemotorräder für den Urlaub. Auch sie sind mit einer Vollverkleidung ausgestattet, allerdings sitzt der Fahrer nicht wie beim Supersportler nach vorne geneigt, sondern aufrecht. Die Maschinen verfügen zudem über einen besonders großen Tank, sodass auch lange Autobahnstrecken ohne häufige Stopps befahren werden können. Weitere Ausstattungsmerkmale können etwa ein Koffersystem sein, ein Radio oder eine Gebläseheizung. Sporttourer weisen ähnliche Merkmale auf und erreichen dabei höhere Geschwindigkeiten als die klassischen Tourenmotorräder. Wer sich für ein solches Motorrad interessiert, findet bei zahlreichen Herstellern verschiedene Varianten. Ein Beispiel für ein Tourenmodell ist ein Motorrad von Honda wie die CBF1000 oder ein Motorrad von Yamaha: etwa die ER-6F. Das Motorrad Goldwing von Honda ist eine Variante mit Luxus-Ausstattung.
Allrounder
Eines für alle: Ein Allrounder ist alltagstauglich, kann aber auch im Gelände zum Einsatz kommen und ist mit ausreichender Leistung für Autobahnfahrten ausgestattet. Die weiteren Anforderungen an den Alleskönner sind eine bequeme Sitzposition, ein großer Tank und die Möglichkeit, Taschen oder Koffer an- beziehungsweise unterzubringen. Allrounder sind so konzipiert, dass sie eine gute Aerodynamik für schnelle Fahrten aufweisen und wendig genug sind für den Straßenverkehr und für kurvige Landstraßen. Klassische Allrounder sind die Bandit von Suzuki oder die Honda CBF.
Naked Bikes
Naked Bikes zählen zu den Klassikern unter den Motorrädern. Ihr unverwechselbares Kennzeichen: Sie sind unverkleidet und somit vor allem für den Einsatz auf der Straße konzipiert. Viele klassische Motorräder und auch Oldtimer sind Naked Bikes. Vollverkleidungen waren bis in die 80er-Jahre hinein vor allem für Rennmotorräder vorgesehen und wurden erst später in Straßenbikes integriert. So erfreuen sich Naked Bikes auch bei Liebhabern von klassischen Motorrädern großer Beliebtheit – nicht zuletzt deshalb, weil Motor und Technik bei den Naked Bikes sichtbar sind. Zum schnell fahren sind die Klassiker allerdings weniger geeignet. Sie erreichen in der Regel Geschwindkeiten von maximal 120 km/h. Das macht sie auch zu idealen Anfänger-Motorrädern. Dabei kann die Motorisierung stark variieren: Während kleine Maschinen mit rund 60 PS eher gemütlich unterwegs sind, können andere mehr als 160 PS erreichen. Ein Naked Bike kann etwa ein Motorrad von Kawasaki sein, ein Beispiel ist die Z1000. Weitere Klassiker sind die Triumph Speed Triple, die Ducati Monster oder die BMW K 1200 R.
Enduros
Mit ihren grobstolligen Reifen, der besonders bequemen Sitzposition und den zahlreichen Sicherheits-Features sind Enduros vor allem für Fahrten in unwegsamem, holprigem Gelände ausgelegt. Sie verfügen dennoch über eine Straßenzulassung und ist anstatt auf hohe Geschwindigkeiten eher auf lange Strecken ausgelegt. Die ersten Enduros waren noch umgebaute Straßenmaschinen, deren Auspuffanlage hochgelegt wurde und die stärker profilierte Reifen erhielten. Ein Motorrad von Yamaha, die XT500, war eines der ersten, die ab Werk auf Geländefahrten hin optimiert wurde. Heute gibt es Enduros von verschiedenen Marken, eine davon ist der österreichische Motorradhersteller KTM, ehemals KTM Power Sports. Enduros erfüllen heute auch härteste Anforderungen und lassen sich auch für Fluss- und Schlammfahrten nutzen. Dabei unterscheidet man zudem noch zwischen verschiedenen Enduro-Typen:
Reiseenduros
Rallyeenduros
Hardenduros
Cruiser
Zuerst war der Chopper, dann kam der Cruiser: Diese Art von Motorrädern ist auf Bequemlichkeit ausgelegt – und eben aufs Cruisen über Landstraßen und durch die Stadt. Der Cruiser ist allerdings, anders als der klassische Chopper, auch tourentauglich und lässt sich ausgezeichnet auf längeren Strecken fahren. Die Kennzeichen des Cruisers sind eine vergleichsweise niedrige und aufrechte Sitzposition und Fußraster, die die Beine in einem bequemen Winkel halten. Das auffälligste Merkmal ist der breite Lenker, der zusätzlich eine aufrechte Position unterstützt. Die zumeist hohen Drehmomente in unteren Drehzahlbereichen sorgt für die typische Laufruhe bei dennoch hoher Kraft. Cruiser sind in den verschiedensten Klassen erhältlich. Neben den klassischen Motorrädern gibt es auch Leichtkrafträder im Cruiser-Stil sowie extrem leistungsstarke Maschinen mit mehr als 2.000 ccm Hubraum. Darunter auch ein Motorrad von Kawasaki, die VN 2000.
Chopper
Easy Rider machte es vor: Der Chopper zählt zu den Urgesteinen der Motorräder und der Hersteller Harley-Davidson machte sie weltberühmt. Typische Chopper kommen gänzlich ohne überflüssige Teile aus. Schutzbleche und alles, was dem Fahrer entbehrlich ist, fehlen. Zudem kennzeichnet den Chopper die verlängerte Vorderradgabel, ein sehr hoch angebrachter Lenker und vorverlegte Fußraster.
Ein Motorrad kaufen – darauf solltet Ihr achten
Ob Ihr Euch für einen klassischen Chopper oder Cruiser, ein Naked Bike oder einen Allrounder entscheidet – beim Kauf eines Motorrads gilt es eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das Angebot an Bikes ist riesig, sowohl an neuen als auch an gebrauchten. Habt Ihr Euch für einen Typ entschieden, gilt zunächst: Niemals ohne Probefahrt kaufen. Das Bike sollte zu Euch passen und das gilt sowohl für die Motorisierung und Ausstattung als auch für die Größe. Nicht zu unterschätzen ist auch der Hersteller, und zwar nicht nur, weil die verschiedenen Marken jeweils ganz unterschiedliche Features aufweisen. Früher oder später werdet Ihr für Euer Motorrad Ersatzteile benötigen, und dann seid Ihr gut beraten, wenn davon noch viele verfügbar sind und Ihr keinen absoluten Exoten Euer eigen nennt. Das mag zwar cool sein und der Fahrspaß hoch, doch wenn Ihr sehr tief in die Tasche greifen müsst, um an Zubehörteile zu kommen, kann so manchem der Spaß vergehen. Das gilt jedenfalls dann, wenn Ihr Euer Motorrad nicht ausschließlich als Liebhaber-Fahrzeug anschaffen möchtet.
Bei neuen Motorrädern könnt Ihr den Motor-Check auslassen, kauft Ihr gebraucht, ist er jedoch unverzichtbar. Die meisten Verkäufer dürften ihr Bike auf Hochglanz polieren, doch eine schöne Optik ist bekanntlich nicht alles. Lasst Euch vom glänzenden Chrom nicht allzu sehr blenden und checkt alle Einzelteile: Auspuffanlage, Federbein, Lenker, Verkleidung, Reifen und Tank zählen dazu, aber auch Elemente wie die Scheinwerferanlage und die Blinker sowie die Schweißnähte. Hier besteht Rostgefahr, Ihr solltet diese daher genau unter die Lupe nehmen.
Darüber hinaus solltet Ihr dem Verkäufer einige Fragen zum Zustand der Maschine stellen. Hier haben wir die wichtigsten für Euch zusammengefasst:
Ist das Bike unfallfrei – falls nein, welche Schäden hat es davongetragen?
Wurden bereits Bauteile ersetzt?
Ist der Motor original?
Gab es Umbauten und wurde denen eine Einzelbetriebserlaubnis erteilt?
Sind die Originalteile noch verfügbar?
Ist das Bike noch zugelassen?
Wann fand die letzte Fahrt statt?
Gibt es ein Scheckheft?
In welcher Werkstatt wurde das Bike gewartet?
Existieren noch Rechnungen für Umbauten, Reparaturen oder Ersatzteile?
Zubehör und Ausrüstung fürs Motorrad: das ist wichtig
Ein Motorrad benötigt Zubehör und Ausrüstungsteile, damit Ihr sicher mit Eurem Bike unterwegs seid und auch lange Fahrten bequem übersteht. Zu den wichtigsten Teilen zählt die Kleidung beziehungsweise die Motorradkombi, die Euch bei Stürzen und Unfällen schützt – und die in einem einwandfreien Zustand sein sollte, damit Ihr sicher unterwegs seid. Das gilt vor allem für den Motorradhelm, der nach einem Sturz unbedingt ausgetauscht werden sollte. Weitere wichtige Motorradbekleidung ist diese:
Motorradjacke
Motorradstiefel
Motorradhose
Motorrad Handschuhe
Eine ordentliche Ausrüstung besteht in der Regel aus einer Motorrad Lederjacke und einer Motorradhose, einem Helm und Schutzkleidung. Dazu zählen etwa Protektoren, Nierengurte und Motorrad Handschuhe. Eine Motorradkombi vereint Hose und Jacke und bietet somit nahtlosen Schutz. Bei der Auswahl der Motorradkleidung solltet Ihr darauf achten, dass sie eng anliegt und dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. Denk auch daran, dass Ihr meist zusätzlich Funktionswäsche unter der Motorradkleidung tragt. Damen greifen idealerweise zu einer Motorradjacke für Damen, die entsprechend geschnitten ist. Eine Herrenjacke kann in der Regel nicht denselben Schutz bieten, da sie an andere Körperproportionen angepasst ist.
Auch der Helm sollte straff sitzen, dabei bequem bleiben und auf keinen Fall Druckstellen verursachen. Wenn Ihr im Regen unterwegs seid, schützt spezielle Regenbekleidung vor Wind und Wetter. Heutzutage sind allerdings auch die meisten Lederkombis beziehungsweise Jacken und Hosen wetterfest und schütze zudem vor Kälte.
Ob Ihr zu einer Motorradkombi greift oder die Motorradjacke und -hose separat tragt, kommt vor allem auf Eure Tour an. Für kurze Touren, zum Cruisen und für Ausflüge sind Einteiler die bessere Wahl. Seid Ihr länger unterwegs, macht zwischendurch Pause oder nutzt das Bike für Fahrten zur Arbeit oder zu Freunden, ist ein Zweiteiler angebracht. Und das aus vor allem aus ganz praktischen Gründen: Jacke und Hose lassen sich auch tragen, wenn Ihr nicht auf dem Bike sitzt. Die Motorradkombi dagegen ist im Alltag eher unhandlich.
Hier könnt Ihr Motorräder kaufen
Wird ein neues Bike gesucht oder möchtet Ihr erstmals in ein Motorrad investieren? Vor dem Kauf solltet Ihr Euch zunächst überlegen, ob Ihr eine gebrauchte Maschine kaufen möchtet oder ein brandneues Modell direkt vom Händler. Für neue Bikes sind Händler wie Louis eine gute Anlaufstelle. Der Händler ist in vielen Städten vor Ort vertreten und hat zudem einen Motorrad Online Shop. Allerdings ist ein reiner Online-Kauf nicht unbedingt zu empfehlen, es sei denn, Ihr kennt das Bike bereits und wisst genau, dass es zu Euch passt. Seid Ihr noch unsicher, solltet Ihr den Händler vor Ort aufsuchen.
Wenn Ihr bereits wisst, welche Marke Ihr fahren möchtet, Euch etwa gezielt für ein Motorrad einer Marke interessiert, sind die jeweiligen Händler die besten Anlaufstellen, wie zum Beispiel BMW oder Suzuki. Sie verkaufen in der Regel sowohl neue als auch gebrauchte Bikes. Für Motorräder, die nicht mehr hergestellt werden, zum Beispiel das beliebte Motorrad von Ural, das im Jahr 2012 seine Produktion eingestellt hat, sind Gebrauchtmärkte interessant. So gibt es bei Autoscout24 und mobile.de eigene Kategorien für Motorräder aller Marken und aller Baujahre. Hier werdet Ihr mit Sicherheit fündig, wenn es ein gebrauchtes Bike sein soll. Auch bei eBay und eBay Kleinanzeigen findet Ihr eine große Auswahl an Motorrädern aller Klassen und Marken.
Für Motorradbekleidung sowie Zubehör und Einzelteile könnt Ihr dagegen leicht einen Onlineshop in Anspruch nehmen. Bei FC-Moto, xlmoto, MOTEA und Polo Motorrad findet Ihr Ausrüstung, Helme und Kleidung für Geländefahrten, Touren und den Alltagsgebrauch.
Fragen und Antworten zu Motorrädern: Das ist außerdem noch wichtig beim Motorradkauf
Motorrad kaufen: wann am besten?
Wenn Ihr ein Motorrad besonders günstig kaufen möchtet, solltet Ihr antizyklisch vorgehen. Wenn im Frühjahr die Saison beginnt, holen alle ihre Bikes heraus und die Preise klettern nach oben. Zudem ist die Auswahl vor allem an gebrauchten Bikes zu dieser Zeit nicht mehr allzu hoch. Besser ist es daher, im Herbst und Winter auf die Suche nach einem Motorrad zu gehen.
Motorradgarage oder Abdeckplane: was ist besser?
Je nach Region und Stadt können die Preise für eine Motorradgarage ganz schön hoch sein. Unter Umständen solltet Ihr trotzdem investieren, nämlich dann, wenn Euer Bike ein Saisonkennzeichen hat. Ein abgemeldetes Bike darf nicht auf der Straße geparkt werden, auch dann nicht, wenn es unter einer Abdeckplane steht.
Ihr habt somit die Wahl: Motorradgarage anmieten oder Euer Bike das ganze Jahr über angemeldet lassen. Im Prinzip ist das eine reine Rechensache. Lohnen sich die Garage und die Abmeldung oder fahrt Ihr besser, wenn Ihr Euer Motorrad das ganze Jahr über fahren könntet und es auf der Straße abstellt? Zu beachten ist allerdings auch der Sicherheitsaspekt, gerade sehr teure, seltene und hochwertige Bikes können auf der Straße beschädigt oder gestohlen werden. Habt Ihr ein eigenes Grundstück, könnt Ihr in eine praktische Klapp-Garage investieren. Diese erinnert an ein Zelt und bietet sicheren Schutz für Euer Bike.
Welches Motorrad passt zu mir?
Fahranfänger sollten sich auf leichte Bikes mit eher niedrigen Geschwindigkeiten konzentrieren. Viele Naked Bikes sind ideal für Anfänger, da sie aufgrund ihrer Konstruktion vergleichsweise geringe Geschwindigkeiten erreichen. Seid Ihr in unterschiedlichen Geländen unterwegs, kommt der Allrounder zum Einsatz. Biker, die auf eine coole Optik und eine bequeme Fahrweise Wert legen, schauen sich einen Chopper oder Cruiser an. Und für sportliche Fahrer, die auch mal auf der Rennstrecke unterwegs sind, gibt es die Supersportler.
TomTour: "TOP 5 TIPPS FÜR DAS ERSTE MOTORRAD"

Ein Motorrad-Kauf muss gut überlegt sein, aber auch bei Motorradhelm, Motorradjacke und Motorradhose sollte man Qualität und Preis gut vergleichen. Um günstige Preise und Rabattaktionen zu finden, mit denen Ihr beim Kauf von hochwertiger Motorradbekleidung, aber auch beim Zubehör sparen könnt, könnte Ihr die Deals bei mydealz vergleichen. Hier suchen Zweirad-Begeisterte lohnenswerte Angebote rund ums Motorrad, um sich darüber auszutauschen und so die preiswertesten Produkte zu finden.
Der Deal war schon vor nem Jahr scheiße ...
Der aufmerksamkeitssüchtige Threadersteller postet seinen Spam alle drei Monate und die Mods/Admins werden damit am Ring durch die Nase durch die Manege geführt. Jedes Forum so, wie es verdient.
Kann ich bestätigen. Teilweise möchten sie nen Frankierten Brief, aber auch das finde ich noch in Ordnung
das ist Freebiekunst und darf niemals nicht unterbunden oder entfernt werden (lol)
Anderswo bekommt man Geld dafür, dass man Werbung auf Fahrzeuge klebt. Mal drüber nachdenken ;)