

eingestellt am 30. Nov 2022
Hallo in die Runde
Ich plane aktuell einen Neubau eines Einfamilienhauses.
Dieses soll mit Fußbodenheizung ausgestattet werden, welche entsprechend in jedem Raum separat per app-gesteuert werden soll.
Die Relais dafür sind grds. bekannt.
Ich benötige in den einzelnen Räumen jedoch auch noch ein Manuelles Bedienteil, dass bspw. von Gästen ohne App bedient werden kann und in das System eingebunden ist.
Kann mir hierzu evtl. jemand einen kompatiblen Thermostat empfehlen?
Vielen Dank bereits vorab für eure Unterstützung.
Ich plane aktuell einen Neubau eines Einfamilienhauses.
Dieses soll mit Fußbodenheizung ausgestattet werden, welche entsprechend in jedem Raum separat per app-gesteuert werden soll.
Die Relais dafür sind grds. bekannt.
Ich benötige in den einzelnen Räumen jedoch auch noch ein Manuelles Bedienteil, dass bspw. von Gästen ohne App bedient werden kann und in das System eingebunden ist.
Kann mir hierzu evtl. jemand einen kompatiblen Thermostat empfehlen?
Vielen Dank bereits vorab für eure Unterstützung.
Zusätzliche Info
Kategorien
Diskussionen Neueste
20 Kommentare
sortiert nachDie ERR der Heizkreise ist seit dem Einzug stillgelegt (NO Ventile -> Sicherung raus). Einfach die Heizkreise sauber abgleichen, sodass alle Zimmer gleich warm sind (Bad etwas wärmer, Schalfzimmer etwas kühler ...) und über die Heizung regeln lassen (Heizkurve + Raumaufschaltung, den Regler am besten in Wohnzimmer oder Flur hängen).
Es wird aus meiner Sicht nicht effizienter wenn die Heizung laufend anspringen muss und die Stellregler jedes mal einen anderen Raum öffnen oder schließen. Zumal auch ein Mindestdurchfluss gegeben sein muss (lässt ich in meinen KNX-Aktoren theoretisch einstellen). Zwei Regelungen die ohne miteinander zu sprechen für sich arbeiten sind aus meiner Sicht nicht förderlich.
Am besten mal im Haustechnikforum etwas lesen ... das hier ist die falsche Platform dafür (bearbeitet)
Den Tipp mit dem Haustechnikforum nehme ich gerne auf. In der Vergangenheit konnte mir tatsächlich aber auch diverse Male weitergeholfen werden, weil die Community doch sehr durchmischt ist - du scheinst das beste Bsp ;-)
Na vielleicht hat ja noch wer zur Shelly-Thematik einen Tipp...
Für Wandheizkörper mag es sinnvoll sein, aber nicht für die Fußbodenheizung. Diese ist in der Regel sehr träge.
Habe im Winter auch sämtliche Thermostate voll offen und alleine die Durchflussmenge in den Räumen angepasst.
edit: falls du doch in jedem Raum einen Temp. Fühler installieren möchtest, dann setze ihn nicht direkt neben die Tür. (bearbeitet)
Ansonsten: Jung bringt im Jahr 2023 eine neue "Jung Home"-Reihe, samt Gateway. Die Geräte sind über Bluetooth (und somit über App) steuerbar, aber es gibt dann trotzdem noch das klassische Bedienteil - beispielsweise für die FBH. jung-group.com/de-…-SW
Zum anderen heizt die Fußbodenheizung in manchen Räumen unterschiedlich stark, sodass "Ventile voll auf" in Zimmer 1 bei 23 Grad und Zimmer 2 bei 20 Grad landet. Da sind die Thermostate schon hilfreich.
Ach und mein Vater ist der Bauunternehmer. Hab an der Stelle also viel Glück.
Der Wandthermostat soll die Heizung steuern (genauso wie die app, in der die Shellys eingebunden sind und ich die Heizung per Handy steuere).
Der muss doch dann auch irgendwie mit den Shellys kompatibel sein, oder reicht da ein "nicht smarter" Thermostat, der parallel zu den Shellys, an die Heizung gekoppelt wird.
Wenn ich im Bosch-System wäre, würde ich auf den hier gehen: bauhaus.info/fus…364
Und ich suche eben das gleiche für das Shelly-System (bearbeitet)
Am besten Ventile alle voll auf!
Habs gelassen... Die FBH ist zu träge, wie hier schon erwähnt wurde. Die stell ich einmal ein und fertig. Alle Änderungen brauchen ja 0,x Tage, bevor man was merkt.
Heizkörper hab ich allerdings wieder Smart gemacht.
Falls dir ein bisschen Bastelei nichts ausmacht, wir haben es jetzt so angedacht und auch im Versuchsaufbau getestet:
- Verkabelung wie für dir klassischen 230V Thermostate als Sicherheit in Unterputzdosen verlegt und seine Kappe drauf.
- Statt der Rollladensteuerung ein Sonoff NSPanel reinbauen und die beiden Relais als Rollladensteuerung nutzen (NSPanel ist mit dem Blueprint von blackymas geflasht).
- Thermostat des NSPanels wird für den Temperaturfühler als Entität in Homeassistant genutzt.
- Geflashte Sonoff 4CHProR3 mit den Fußbodenventilmotoren verbunden (NC) und bei Bedarf öffnen die die einzelnen Kreisläufe.
Somit ein Panel als Zentrale für alles und damit lassen sich noch diverse Hausdienste steuern. Außerdem ist das 4CHProR3 als Backup auch per IR steuerbar, falls das Homeassistant sich verabschiedet. Gleiches gilt für die Relais, welche ich als Fallback direkt über die Relais steuern kann. Somit gibt's nur noch Probleme, wenn der Strom ausfällt. Das wäre aber bei elektrischen Rollläden und Fußbodenheizung immer der Fall. Dafür habe ich aber ein Notstrom-Wechselrichter, welcher durch die PV und den Speicher das Haus zumindest zeitweise noch weiter mit Strom versorgen kann...
-
Ich hatte überlegt bei PV Überschuss den Raum etwas aufzuheizen, damit das dann Nachts nicht passiert. Hast Du hier auch schon was probiert? (bearbeitet)